RUNKELER BLÄTTCHEN. Ihr Stadtmagazin 07/ bis 29. August S. 4 in Runkel. Foto: Ursula Birko

Ähnliche Dokumente
auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

BLASHEIMER MARKT 2018

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Wandern. Hahnenbach, den Ausflugsfahrt an den Bodensee vom 23. bis

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört.

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Wenn UnternehmerFrauen reisen

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Mensch sein, frei und geborgen.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!


Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der Party Band Grosse Abend Unterhaltung Nachtschwärmer-Bar

Chorkonzert in Lödingsen vor mehr als 300 Zuhörern auf -


Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

40 Jahre Lindenfest

Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

WVU-Familien-Rundum 2014 Tagebuch

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

Musterkatalog für Familienanzeigen

Die besonderen Familienmomente im Auftrag der Firma Storck / Werthers Echte

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

nicht zu viel versprochen.

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

SPASS wurde am Samstag, den 01. Oktober beim MVD-Ausflug groß geschrieben. 75 Jahre SV Deckenpfronn ein

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Gemeinsam sind wir stark.

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Besuch des Bundespräsidenten

UVC-Sommertreffen 2018

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Bilderbücher Analysieren

Gemeindebrief. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Satow. Nr.3) Juni August Satow. Heiligenhagen

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Level 3 Überprüfung (Test A)

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Haus für Kinder St. Stephanus

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

o o. 32 o 1 Enthaltung

Veranstaltungskalender 2014

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Hummel-summ für den Vorsitzenden

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN.

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1

Sonntags war dann das große Umstellen. Es wurde Nachmittag bis wir alle richtig standen.

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

Tages-Ausflüge. Heim-Spiel FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt Samstag, 11. April. Disco in der Arche in Dischingen, Freitag, 27.

Kennst du Abzählverse?

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Einladung zum Sommerfest

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Skifreizeit Mittersill/Österreich bis 19. Februar 2011

Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Transkript:

RUNKELER BLÄTTCHEN Ihr Stadtmagazin Foto: Ursula Birko für Runkel und seine Stadtteile 07/16 Kirmes mit Fleckviehschau Brauer-und Brennerfest 26. bis 29. August S. 4 in Runkel S. 9 Stockcar Rennen S. 18

Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, Die Zeit rennt, und die Angebote der Vereine sind so zahlreich, dass es mir leider nicht gelingt, die Veranstaltungen in dem Umfang zu besuchen, wie ich mir das wünsche. An dem Beispiel der Runkelahner, als diese über zwei Wochenenden hinweg ihren "Fährmann hol über" zum zehnten Mal feierten, konnte ich wieder erfahren, welch herausragende Ideen durch unsere Vereine mit Leben erfüllt werden. Gutes Wetter, zahlreiche Besucherinnen und Besucher und dann immer wieder die Rückmeldungen, insbesondere von nicht in Runkel Lebenden, die sich ausgesprochen positiv über unsere Stadt äußern. Im Gegensatz dazu erreichen mich in den letzten Wochen und Monaten zahlreiche Beschwerden bezüglich der nicht zeitigen bzw. an Umfang erforderlichen Bearbeitung unserer Grünflächen, besonders auf den Friedhöfen und in den öffentlichen Anlagen. Liebe Leserinnen und Leser, auch wenn ich Ihre Verärgerung in vielen Fällen gut nachvollziehen und verstehen kann, bitte ich Sie um Verständnis, da wir nicht über die Zahl der dazu erforderlichen Beschäftigten verfügen, um alles zeitgerecht abarbeiten zu können. Angelehnt an das Erscheinungsbild unserer Stadt möchte ich Sie bereits heute darauf hinweisen, dass ich Sie in allen Stadtteilen gewinnen möchte für einen Wettbewerb, welcher die schönsten mit Blumen geschmückten Häuser und Grundstücke sowie komplette Straßen in 2017 auszeichnet. Näheres dazu werden Sie den beiden nächsten Ausgaben unseres Blättchens entnehmen können. Nicht nur ich würde mich über eine rege Teilnahme sehr freuen. Zum Schluss meines heutigen Vorwortes möchte ich Sie darauf hinweisen, dass sich für die bevorstehende Runkeler Kirmes am letzten August-Wochenende 21 junge Kirmesburschen- und mädchen gefunden haben, die der Kirmes in Runkel einen gewissen zusätzlichen Schub verleihen wollen. Dafür danke ich diesen und würde mich gemeinsam mit ihnen über Ihren zahlreichen Besuch bei hoffentlich gutem Wetter freuen. Friedhelm Bender Bürgermeister Die nächste Bürgersprechstunde bei Herrn Bürgermeister Friedhelm Bender findet am Samstag, 10. September von 9 bis 12 Uhr im Rathaus statt. Alle Bürgerinnen und Bürger können ihr Anliegen in dieser Zeit bei Bürgermeister Bender vorbringen. Eine Voranmeldung bei Frau Janevski ist unter der Tel.-Nr.: 06482 / 9161-11 erforderlich. 2 Nachrichten aus dem Rathaus In den letzten Wochen und Monaten häufen sich die Beschwerden von Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern hinsichtlich der Verfolgung von Parkverstößen. Vor dem Hintergrund, dass diese Beschwerden einerseits teilweise in einem sehr forschen Ton beziehungsweise einer unfeien Wortwahl erfolgen, andererseits aber auch in Abkehr von der Realität ein viel zu kleinliches und wohl dem Haushalt der Stadt Runkel geschuldeten Agieren den Ordnungspolizisten unterstellt wird, möchte ich Sie über das tatsächliche Vorgehen und Ahnden von Verkehrsverstößen grundlegend informieren: 1. Ausschließliche Grundlage des Einschreitens ist die Erhaltung beziehungsweise Wiederherstellung der Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmenden im öffentlichen Straßenverkehr (ruhender wie fließender Verkehr) 2. Sämtliche Feststellungen werden zur möglicherweise erforderlichen Beweisführung bildlich festgehalten 3. Für gegebenenfalls erforderliche beziehungsweise gewünschte Rückfragen stehen Ihnen selbstverständlich unsere Ordnungspolizisten wie auch der Bürgermeister als Leiter des Ordnungsbehördenbezirks gerne zur Verfügung. Zur Verdeutlichung des zwingend erforderlichen Einschreitens ein paar Fotos, worüber sich die Betroffenen teilweise massiv beschwerten. Bei solchen Feststellungen kann kein Entgegenkommen seitens der Stadt beziehungsweise der Ordnungsbehörde erwartet werden. Denn es gilt hier der besondere Schutz dem schwächsten Glied, nämlich dem Fußgänger oder der Fußgängerin. Ich wünsche Ihnen allseits eine gute und sichere Fahrt. Friedhelm Bender Impressum Herausgeber: Stadt Runkel Burgstraße 4 65594 Runkel Tel.: 06482 / 91 61-60 www.runkel-lahn.de info@stadtrunkel.de Satz & Gestaltung / Anzeigenannahme: Werbestudio ipunkt Borngasse 1 Runkel 06482 / 94 90 044 info@ipunkt-kreativ.de www.ipunkt-kreativ.de Druck: Selters Druck Redaktion: Ursula Birko ursula.birko@t-online.de Die nächste Ausgabe unseres Runkeler Blättchens erscheint am 11. September Annahmeschluss für Anzeigen und Berichte* 29. August *Es steht der Redaktion frei, Berichte zu kürzen, zu verändern und zu korrigieren. Anzeigenpreise und Größen: Spaltenbreite: 41mm mm-preis: 0,90

Ansprechpartner im Rathaus: Bürgermeister Friedhelm Bender Vorzimmer Telefon: 06482 / 9161-11 bender@stadtrunkel.de Standesamt Friedhofswesen Gewerbewesen Anmeldung Kindergarten Ordnungsamt Einbürgerungen Meldewesen Wahlen: Alexander Collée Telefon: 06482 / 9161-26 collee@stadtrunkel.de Sozialversicherung Rentenanträge Ordnungswidrigkeiten: Hans-Jürgen Schumann Telefon: 06482 / 9161-25 schumann@stadtrunkel.de Stadtkasse Buchhaltung: Dieter Naß Telefon: 06482 / 9161-17, nass@stadtrunkel.de Finanzverwaltung Steueramt Abgaben Haushaltswesen: Werner Schaus Telefon: 06482 / 9161-15, schaus@stadtrunkel.de Ordnungspolizei: Matthias August Telefon: 06482 / 9161-13, august@stadtrunkel.de Fremdenverkehr Anmeldung Runkeler Buschen Carola Talaska Petra Colditz-Gebhart Kerstin Hoppe Anne Kleinhans Telefon: 06482 / 9161-60, info@stadtrunkel.de Jugendpflege Thomas Dornoff dornoff@stadtrunkel.de, Solveig Richard richard@stadtrunkel.de Telefon: 06482 / 9161-40 Bauamt, Hochbau, Tiefbau, Straßenverkehrsbehörde Marcus Kremer Telefon: 06482 / 9161-24 kremer@stadtrunkel.de Richtlinien für Beileidsbekundungen Foto: Sandra Müller Aus dem Rathaus 3

4Aus dem Rathaus

Frischer Fisch im La Luna Steeden Die Fleisch- und Fischgrillabende in den Monaten Juli und August im La Luna waren ein Renner. In den kommenden Herbstwochen behält das Restaurant sein umfangreiches Fleisch- und Fischangebot selbstverständlich bei. In der letzten Ausgabe wurde versehentlich eine falsche Telefon-Nummer für das Restaurant La Luna angeben. Die korrekte Nummer lautet: 06482 / 9199130. Tischreservierungen werden gerne entgegen genommen. Neuer Karate-Kurs für Erwachsene in Hofen Patrick Jokl demonstriert einen Fußtritt Paulinchens Bistro-Stübchen wurde eröffnet Von links: Leonora Azemi Service-Aushilfe, Geschäftsführerin Irina Miethke, Inhaberin Andrea Paulus. Zu den Gästen anlässlich der Eröffnungsfeier gehörten Marius und Kathrin Weingarth, die mit einem Glas Sekt auf ein erfolgreiches Unternehmen mit den Gastgebern angestoßen haben. Durch die weiten Fensterfronten des Hauses in der Burgstraße 39 war es zu beobachten: Es tut sich etwas in den Räumlichkeiten der ehemaligen Pizzeria to go. Renovierungsarbeiten ließen ahnen: Bald wird es eine neue Gastronomie in Runkel geben. Seit vergangenem Jahr standen die Räumlichkeiten leer ab dem 15. Juli aber zieht wieder der Duft von leckeren Speisen Gäste an. Übernommen haben die verwaiste Gastronomie Inhaberin Andrea Paulus und Geschäftsführerin Irina Miethke. Die beiden Frauen folgen einem bewährten Konzept in der Gastronomie: Der Gast findet einen ausgewogenen Mix aus guter Küche, freundlichem Service und hübschem Ambiente. Hier stimmt alles auch der Preis. Ausgewogene gesunde Ernährung liegt Irina und Andrea sehr am Herzen. Wir bieten Speisen an, die ohne künstliche Aromastoffe frisch zubereitet sind, betonen sie und verweisen darauf, dass die verwendeten Zutaten bei sorgfältig ausgewählten Lieferanten vor Ort bezogen werden vom Metzger aus dem örtlichen Raum und das Gemüse hauptsächlich von der Runkeler Gärtnerei Vogler. Auf der kleinen Speisekarte zu finden sind frisch zubereitete Gerichte wie Spinatbrot mit Frischkäse, Folienkartoffeln mit leckerer Quarktunke, frische Salate sowie Spießbraten und Frikadellen. Die Gerichte werden wechseln, damit es nie langweilig wird. Zu den kleinen Gaumenfreuden gehört selbstverständlich unter anderem ein guter Wein. Mineralische, feinfruchtige Weiß- und Roséweine sind das Kennzeichen der des Weinanbaugebietes Mosel. Andrea Paulus freut sich, ihren Gästen zwei mit der leichten Küche korrespondierende Weine aus ihrer Heimat anbieten zu können. Geöffnet hat Paulinchens Bistro Stübchen zunächst nur donnerstags bis sonntags von 11 bis 21 Uhr Aus den Stadtteilen Am Mittwoch, 7. September beginnt um 18.30 Uhr im Bürgerhaus Hofen ein neuer Karate-Kurs für Frauen und Männer. Unter der Leitung des in Japan ausgebildeten Karate- Lehrers Patrick Jokl (4.Dan) wird traditionelles japanisches Karate unterrichtet. In familiärer Atmosphäre werden Körper und Geist gleichermaßen gefordert und gefördert. Spezielle gymnastische Übungen helfen dem Körper, seine natürliche Flexibilität und Geschmeidigkeit zurück zu gewinnen. Zudem werden Schlag und Tritttechniken so geübt, dass sie jederzeit im Selbstverteidigungsfalle auch von Frauen präzise angewendet werden können und ein Angreifer effektiv abgewehrt werden kann. Mitzubringen sind eine lange Turnhose und ein T-Shirt, der Unterricht findet barfuß statt. Um Voranmeldung unter der E-Mail-Adresse patrickjokl@gmx.de wird gebeten. Weitere Infos erhalten Sie unter www.jka-karateschule.de Patrick Jokl Termine evang. Kirchengemeinde 4.9. Sonntag 9.00 Gottesdienst in Runkel 10.00 Gottesdienst in Ennerich 8.9. Donnerstag 10.30 Ev. Gottesdienst im Seniorenheim Runkel 10.9. Samstag 18.00 Andacht zur Eröffnung des Weinfestes im Hof des Musikvereins neben der Ev. Kirche 18.9. Sonntag 9.00 Gottesdienst in Ennerich 10.00 Gottesdienst in Runkel 10.00 Eröffnung des 11. Kinderkirchentages im Dekanat Runkel in der Zehntscheune in Runkel 22.9. Donnerstag 10.30 Ev. luth. Gottesdienst im Seniorenheim Runkel 25.9. Sonntag 9.00 Gottesdienst in Runkel 28.9. Mittwoch ganztags Gemeindeausflug der Ev. Kirchengemeinde Runkel 28.9. Donnerstag 10.30 Ev. Gottesdienst im Seniorenheim Runkel 5

6Aus den Stadtteilen Sommerfest in der Seniorenresidenz Cura Sana Warum nicht den Sommer selbst zum Anlass nehmen und ein gebührendes Sommerfest mit lieben Menschen feiern? Sommer und Sonne animieren die Menschen, die Vorzüge des Aufenthaltes draußen zu genießen. In der Seniorenresidenz Cura Sana ließen Sonnenschein und die fröhliche Stimmung das Fest zu einem Erfolg werden. Ein abwechslungsreiches Programm gestaltete für alle den Tag wunderschön. Für viele Bewohner ist beim Entschluss, in ein Seniorenheim umzuziehen, die gemeindenahe Betreuung und Pflege wichtig gewesen. Sie können vor Ort in gewohnter Nähe zu Verwandten, Freunden und Bekannten leben. Ein Highlight des Sommerfestes war der Auftritt der Arfurter Kirchenspatzen. Der Kinderchor des Kirchenchores St. Lambertus rundete die Veranstaltung durch musikalische Einlagen ab. Helga Klees zog vom Runkeler Klapperfeld in die Seniorenresidenz. Auch sie freut sich über viele vertraute Gesichter. Eine neue Heimat in einem bereits vertrauten Ort sagt sie. Heute genießt sie das Beisammensein und die gute Unterhaltung, die das umfangreiche Programm bietet. Nicht nur für die Bewohner der Seniorenresidenz ein schöner Nachmittag. Auch Doris und Heinrich Rossbach kamen aus der Nachbarschaft und genossen den schönen Tag.

Über eine Bürgerin aus seinem Heimatort Wirbelau freut sich ganz besonders Bürgermeister Bender. Lisel Wichlei fühlt sich in der Seniorenresidenz gut ausgehoben. Heute freut sie sich über den Besuch von ihrer Tochter Ute Völpel und von Karl- Heinz Kratz. Aus den Stadtteilen Werner Schmidt hat sein nachbarschaftliches Umfeld nicht ändern müssen. Ein Umzug von der Burgstraße in den Langgarten änderte seinen Lebensrhythmus kaum. Dankbar ist er für die Zuwendung und Hilfe, die ihm das Pflegeteam zuteil kommen lässt. Ist doch viel besser hier, als so alleine in meinem Haus sagt er zufrieden. Sommerfest in der Grünen Au Unter den Bäumen trafen sich Besucher, Mitarbeiter und Bewohner zum Plausch bei Kaffee und reichlich Kuchen. Irmgard Henrich(r.) ist nur ein paar Häuser weiter von der Burgstraße in den Langgarten gezogen. Über Langeweile kann sie nicht klagen. Täglich bekommt sie Besuch von ihren Angehörigen. Heute ist ihre Schwester Renate Becker aus Schadeck zu Besuch gekommen. Gemeinsam freuen sich über den ereignisreichen Tag. Ebenfalls am Sonntag, 10. Juli lud der Werkhof zur Grünen Au zu seinem traditionellen Sommerfest ein. Wie immer folgten Nachbarn, Freunde und Interessierte der Einladung und feierten zusammen mit den Bewohnern und Mitarbeitern der Wohneinrichtung für Menschen mit seelischer Beeinträchtigung. Eröffnet wurde der Tag mit einem musikalisch gestalteten Gottesdienst unter Mitwirkung der Zwiebelfische. Beim anschließenden Frühschoppen gab es Gutes vom Grill. Zudem wurde auch ein besonderer musikalischer Leckerbissen serviert: Stimmengewirr der Chor der Concordia Schadeck 1878 e.v. sang aus seinem Repertoire. Bewohner Josef Wilden genoss den Tag mit seinem bunten Sommerprogramm ganz besonders. 7

8Aus den Stadtteilen Die Dehrner Senioren besuchen die Hofener Mühle Ob Tagesausflug, ein verlängertes Wochenende oder nur ein Abstecher in einen anderen Stadtteil: Unsere Senioren reisen gerne! Im vertrauten Kreis macht es noch mehr Freude. Das dachte sich auch Ilse Tretter und verlegte kurzum den traditionellen Donnerstags-Mittagstisch auf die Hofener Mühle. Damit lag sie goldrichtig. Dr. Gernot Dorn begrüßte seine Gäste und erzählte von der Geschichte der Mühle und von vielen kleinen Begebenheiten rund um das Mühlengeschehen. Bei schönem sonnigem Wetter ließen es sich die Dehrner Senioren gut gehen. Würstchen und Fleisch vom Grill und kühle Getränke machten einen Teil des geselligen Nachmittags aus. Viel bedeutender war das Zusammensein im Innenhof der Mühle an diesem schönen Sommertag!

Geselliger Seniorenausflug Der Ausflug unter bewährter Leitung des Seniorenbeauftragten Eberhard Walter machte allen Mitreisenden viel Spaß. Die Runkler Senioren gehen gern auf kleine und auf große Fahrt, alle neun Stadtteile zusammen, dass ist ihr Part. Manch gezeichnetes Gesicht, doch mit strahlendem Blick, schaut freundlich der Zeit voraus und auch zurück. Beim gemeinsamen Mittagessen oder im Altstadt-Cafe, alle Angebote finden die Senioren so richtig OK. Ein Schwätzchen halten, auch auf Platt, in der Vergangenheit schwelgen, dass finden sie nett. Bekannte treffen, ein Liedchen trällern in froher Runde, das ist in aller Munde. Jung und alt halten zusammen, die Treffen sind immer schön und jeder freut sich beim Auseinander gehen, auf das nächste WIEDERSEHEN! Martina Beul, Dehrn Unbefugtes Parken kann teuer werden Ein unbefugt auf dem Kundenparkplatz eines Geschäfts geparktes Auto darf grundsätzlich abgeschleppt werden Im Stadtgebiet von Runkel kommt es öfter vor, dass Ortsfremde oder auch Nachbarn einen Kundenparkplatz blockieren. Achtung, das kann teuer werden! Den Auftrag zum Abschleppen kann der Eigentümer des Grundstücks erteilen und das ist auch sein gutes Recht. (Unterlassungsanspruch nach 1004 BGB). Die Autos dürfen dort nur mit Erlaubnis des Firmeninhabers geparkt werden. Fehlt sie, wird das Auto weggeschafft. Die Arbeit des Abschleppunternehmers muss der Falschparker zahlen. Die obergerichtliche Rechtsprechung hat in seinen Urteilen bestätigt, dass der Besitzer eines Kundenparkplatzes ein unberechtigt parkendes Auto abschleppen lassen darf. Ein unberechtigt Parkender begeht eine verbotene Eigenmacht im Sinne von 858 Abs. 1 BGB gegen den unmittelbaren Besitzer des Parkplatzes (das Geschäft oder der Mieter des Parkplatzes). Dies muss der Besitzer eines Parkplatzes nicht dulden. Ihm steht ein Selbsthilferecht nach 859 ABs. 1 und 3 BGB zu. Aus den Stadtteilen Erstes Brauer- und Brennerfest in Runkel Am 17. und 18. September findet auf dem idyllischen Berggarten-Gelände des JWB Lahngold 1922 e. V. in Runkel das erste Brauer- und Brennerfest statt. Der Vorstand des JWBhatte Ausschau nach einer Idee gehalten, ein Event zu platzieren, das möglicherweise in Runkel eine neue Tradition werden könne. Man wolle auch ein Kontrastprogramm anbieten zu den vielen Weinfesten, die überall stattfinden. Mit dabei sind nicht nur Aussteller aus der näheren Umgebung und der Region, sondern auch aus Süddeutschland und Österreich. Am Samstag, 17. September beginnt die Veranstaltung um 17 Uhr. Am späten Abend wird Cero-Fireworks den nächtlichen Himmel hell erleuchten. Am Sonntag, 18. September wird ab 10 Uhr ein Gottesdienst unter freiem Himmel gefeiert und anschließend gibt es einen musikalischen Frühschoppen. An unterschiedlichen Ständen werden an beiden Tagen leckere Getränke wie Zwickel-Bier oder Bierbrand angeboten aber auch deftige Speisen wie Hausmacher Wurst- und Schmalzbrote, Hackbraten oder Käsestangen. Durch die besondere Kooperation der Spezialitäten-Brennerei Liebl aus Bad Kötzting mit der Villa Konthor aus Limburg besteht auch die Gelegenheit Whisky zu verkosten. Weiter sind vertreten: Edelbrennerei Dirker aus Mömbries, die Lahnsteiner Brauerei, Fein-Brennerei Prinz aus Hörbranz in Österreich, die Kreatativbrauerei Brewers Fantasy aus Fürth/Erlenbach sowie Schauferts Brauerei aus Schönborn. Der Jugendwanderbund Lahngold freut sich auf viele Gäste. Peter Schäfer 9

Aus den Stadtteilen Großer Zuspruch beim Ennericher Kindergartenfest Die Vorschulkinder sind das Nationalteam von Ennerich Das gab es noch nie: Über 100 Kinder, Eltern, Verwandte und Freunde waren beim Sommerfest der Kindertagesstätte Regenbogenland in Ennerich mit dabei. Eine stolze Zahl für ein Sommerfest, wenn man bedenkt, dass Ennerich gerade mal rund 900 Einwohner hat. So war es kein Wunder, dass manch ein Kind etwas nervös auf die Menge schaute, die gespannt auf die unterschiedlichen Aufführungen der Kleinsten (ab zwei Jahren), der Mädchen sowie der Jungs warteten. Mädchen wie Jungs konnten sich aussuchen, was sie tanzen möchten, erklärte die pädagogische Leiterin des Kindergartens, Dorothea Schwickert: Die Mädchen waren für Disco mit viel Glitzer, die Jungs wollten lieber gefährliche Dinos sein. Es wäre aber kein echtes Sommerfest, wenn nicht das Kita- Team vorher verschiedene Stationen zum Mitmachen vorbereitet hätte: Die Kinder bastelten mit ihren Eltern Dinos aus Pappe - oder nutzten die neue Bohrmaschine Niels", um Namensschilder aus Holz zu fertigen. Die kindgerechte Bohrmaschine wurde aus dem Erlös des Basars sowie durch Privatspenden angeschafft. Die kleinen Forscher konnten auch Experimente mit Wasser durchführen - mit Hilfe der von Kindern und Eltern gemeinsam gebauten Wassermatschmaschine. Letztlich untersuchten insbesondere die Kleinsten vor allem, wie man mit Sand und Wasser eine herrliche Matschepampe zaubert. Höhepunkt des Sommerfests war die feierliche Verabschiedung der Vorschulkinder, für die Dorothea Schwickert die passenden Worte fand: Das hier ist die Nationalmannschaft von Ennerich: Es gibt die Stürmer, die vorneweg gehen, es gibt die Mittelfeldspieler, die die Übersicht haben, und es gibt die Abwehrspieler, die eher vorsichtig agieren. Aber alle werden gebraucht. Alle sind wichtig für das Team. Selbstverständlich führte das Nationalteam, die Vorschulkinder, die sehr bald Schulkinder werden, einen Fußballtanz auf, in dem sie gekonnt mit dem Ball umgingen. Aber es gibt nicht nur Fußball in Ennerich: Als Abschiedsgeschenk gab es einen Basketballkorb, da der alte durch ungebetene nächtliche Gäste zerstört wurde. Der gesamte Erlös aus dem Verkauf der gespendeten Kuchen sowie der Getränke kommt erneut dem Kindergarten zugute, damit sich die Kinder auch weiterhin so wohl fühlen, dass sie und viele Freunde sogar in ihrer Freizeit an Festen wie diesen teilnehmen. Sven-Hendrik Hahn Bitte bereits jetzt notieren: Kinderkleider -und Spielzeugbasar in Ennerich 10 Am Samstag, 3. September, findet von 9.30 bis 12 Uhr im Bürgerhaus in Ennerich ein Kinderkleider - und Spielzeugbasar statt. Es werden gut erhaltene Kinderkleidung (Größe 56-188) sowie Gebrauchsgegenstände, Kinderwagen, Kindersitze, Fahrräder, Spielsachen, Bücher und vieles mehr verkauft. Das Fachpersonal der Kindertagesstätte bietet Ihnen als besonderen Service die Betreuung Ihrer Kinder während Ihres Aufenthaltes an. Es besteht eine direkte räumliche Verbindung zum Bürgerhaus. 15 Prozent des Erlöses kommen der Kindertagesstätte zu Gute. Zur Stärkung wird Kuchen und Kaffee angeboten. Außerdem bietet die Kindertagesstätte Bastelarbeiten zum Kauf an. Bitte benutzen sie ausschließlich den Parkplatz hinter dem Bürgerhaus. Wer etwas verkaufen möchte, braucht einen Kennbuchstaben. Deshalb wenden sie sich bitte an: Christa Ruttmann Tel.: 06482 / 9190744 Sabine Berwind Tel.: 06482 / 764 Bärbel Uhl Tel.: 06482 /2435 20% auf alle Gartenstecker!

Lampionfest auf dem Dehrner Dorfplatz Eisalon Venezia in Dehrn feierte sein zehnjähriges Aus den Stadtteilen Die Frauen der Freiwilligen Feuerwehr Dehrn veranstalten am Samstag, 3. September ihr Lampionfest auf dem Dorfplatz. Los geht es um 17 Uhr. Mit selbst gebastelten Lampions von den Grundschulkindern werden die Frauen den Dorfplatz in ein buntes Lichtermeer verwandeln. Mit frischem Federweißer, Wein sowie den üblichen Getränken gibt es mit dem Lampiontraum" einen aktuellen Sommerlongdrink auf der Getränkekarte. Flammkuchen und andere Leckereien vom Grill und aus der Pfanne werden den Besuchern angeboten. Flotte Klänge des Blasorchesters sowie Schlager und aktuelle Hits von MMEvents werden für gemütliche Stimmung sorgen. Ponyreiten (vom Ponyhof Thalheim) und Kinderschminken soll den kleinen Besuchern die Zeit vertreiben. Ebenso der Auftritt eines Feuerspuckers zu späterer Stunde. Auf ein paar fröhliche, sonnige Stunden freuen sich die Frauen der Feuerwehr Dehrn. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Fahrzeughalle statt. Weitere Informationen gibt es unter www.feuerwehr-dehrn.de. Guiseppe Gentile (re.) freute sich über die Gäste, die ihm zum Jubiläum gratulierten. Tochter Deria Gentile und Mitarbeiter Emilio Gerardi standen dem Firmeninhaber auch an diesem Tag zuverlässig zur Seite. Zehn Jahre bestes italienisches Eis! Inhaber Giuseppe Gentile hatte guten Grund zum Feiern. Seit 2006 erfreut der Dehrner Eissalon große und kleine Gäste. Das italienische Eishandwerk hat bei der Familie Gentile Tradition. Denn Giuseppe Gentile übt sein Handwerk bereits seit 25 Jahren in Deutschland aus. Bevor er nach Dehrn kam, führte er bereits einen Eissalon in Niederhadamar. Bereits 1972 kam Giuseppe aus Crucoli, einem kleinen Ort in Kalabrien, nach Deutschland. Naht der Winter, wird das Eiscafé auf dem Dehrner Dorfplatz nicht geschlossen. Es läuft mit reduziertem Winterservice weiter zur Freude der treuen Stammkundschaft. Dolce Vita - das süße Leben! Wo ließe es sich besser genießen als bei einem leckeren Eis in der schönen Atmosphäre des Dehrner Dorfplatzes? Stammgäste Martina und Dieter Beul gratulierten Guiseppe Gentile und hoffen, dass er sie noch viele Jahre mit seinem guten Eis verwöhnen wird. 11

Aus den Stadtteilen VOODROCK Festival in Eschenau Am 20. August findet zum ersten Mal das VOODROCK Festival auf dem Waldfestplatz in Eschenau statt. Bands aus der Region spielen dort Musik unterschiedlicher Stilrichtungen. Vom Hard Rock der 60er und 70er Jahre über Stoner Rock bis zum Doom und Sludge Metal. Das Gelände wird am Samstag von 14 bis ca. 1 Uhr nachts geöffnet sein. Die Live- Musik startet dann ab 16 Uhr. Die Eintrittsbändchen werden für Euro angeboten. Zudem wird zur Unterstützung der Band eine Spendendose aufgestellt. Getränke und Verpflegung werden zu fairen Preisen angeboten und ab circa 15 Uhr gibt es selbstgebackenen Kuchen und Kaffee. Das nicht kommerzielle Festival wird veranstaltet aus Liebe zur Musik. Sollte ein Gewinn erwirtschaftet werden, fließt er überwiegend in die Kinder- und Jugendarbeit in Eschenau. Folgende Bands werden mit dabei sein: HESSAJA haben sich in der Doom und Sludge Szene einen Namen gemacht und werden mit ihrem emotionalen Gesang und düsterem Sound eine ganz besondere Atmosphäre auf die Bühne bringen. Die komplexen Kompositionen enthalten auch ruhige und melancholische Momente, die niemanden unberührt lassen. CLIFFSIGHT aus Hanau stehen schon seit 10 Jahren zusammen auf der Bühne und bringen mit ihrem Neo Stoner Rock einen einzigartigen Soundmix zu Gehör. Die ELECTRIC LADYBOYZ aus dem Kalkwerk Limburg sind bekannt für ihre eindrucksvollen und authentischen Interpretationen von Jimi Hendrix Songs. Die female fronted Stoner Rock Band ZIAM überzeugt mit starken Gitarrensolos und viel Energie in ihren Songs. Alle Bandmitglieder kennen sich aus Limburg, wohnen und proben mittlerweile in Berlin und reisen für ihre Live-Premiere extra nach Eschenau. Zwischen den Aufritten werden verschiedenste Künstler aus der Region live jammen und mit einem spannenden Zusammenspiel für musikalische Überraschungen sorgen. Besucher und Besucherinnen sind herzlich willkommen, um eingängige Gitarrensolos in einem wundervollen Naturambiente genießen zu können. Der sogenannte Dejergodde Eschenau (Waldfestplatz mit angrenzender Streuobstwiese) lädt zum Feiern und Verweilen ein. Nähere Informationen zum Festival und zu den Bands gibt es auf der Facebook Seite: Voodrock Eschenau. Frank Fürstenfelder Sachbeschädigung durch Touristen Gerne zeigen wir unser schönes Städtchen den vielen Tagesgästen, die per Fahrrad, Kanu oder Wohnmobil unsere Heimat besuchen. Leider gibt es auch hier - wie fast überall - schwarze Schafe. Sowohl im Bereich des Campingplatzes wie auch im übrigen Stadtkern kommt es hin und wieder zu lautstarken Störungen und Sachbeschädigungen. Letzteres geschah aktuell in der Bahnhofstraße. Hier wurde eine Sitzbank, die in Eigeninitiative von den Anwohnern aufgebaut wurde, mutwillig von einer kleinen Gruppe älterer Radfahrer demoliert. Eine friedliche Schlichtung durch die Anwohner blieb erfolglos. Die herbeigerufene Polizei konnte die Randalierer in einer Runkeler Unterkunft dingfest machen. Es wurde Anzeige erstattet wegen Sachbeschädigung und Beleidigung. Weinfest unter den Kastanien 12 Am Samstag, 27. August wird auf dem Dorfplatz unter den Kastanien das Eschenauer Weinfest 2016 gefeiert. Beginn ist um 19 Uhr. Angeboten wird eine Auswahl erlesener deutscher Weine und Sekte aus den Anbaugebieten Rheinland Pfalz, Mosel, Franken und weitere Rotweine aus Bulgarien und Spanien. Für Nichtweintrinker gibt es ein Sortiment alkoholfreier Getränke und auch kühles Bier. Im Steinbackofen des Eschenauer Backes werden Elsässer Flammkuchen in zwei Varianten gebacken: "Klassisch" und "Süss" mit Apfelscheiben und Zimt. Zur Abrundung eines guten bauchgefühls gibt es frisch gebackene Brezel, diverse Käsesorten und Bratwürstchen. Die "Förderer des VdK" heissen alle Festbesucher herzlich willkommen und möchten den Gästen einen unvergesslich vergnüglichen Abend bereiten. Wilfried Rolf

Stimmengewirr Runkel-Schadeck unter neuer musikalischer Leitung Aus den Stadtteilen Nach der Sommerpause übernimmt die Instrumental- und Gesangspädagogin Min Uhlig die musikalische Leitung des Runkel Chores Stimmengewirr. Stimmengewirr ist der gemischter Chor der Concordia Schadeck 1878 e.v., der in mit viel Spaß und Können ein breites Spektrum an Chormusik von Pop bis Klassik zu Gehör bringt. Zuletzt begeisterte der Chor mit seinem musikalischen Projekt sein Publikum aus dem Limburger Raum. Die neue Chorleiterin Min Uhlig wurde 1982 in Seoul (Südkorea) geboren. Dort studierte sie zunächst Politikwissenschaften, bevor sie sich ganz der Musik widmete. Dieser Entschluss führte sie im Jahr 2005 nach Deutschland. Zunächst studierte sie an der Wiesbadener Musikakademie Instrumental- und Gesangspädagogik mit Hauptfach Klavier. Diesem Studium schloss sich ein Studium der Liedgestaltung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart an. Danach arbeitete sie als gefragte Liedpianistin, Korrepetitorin und Kammermusikerin im In- und Ausland. Besonders die Tätigkeit beim Opernprojekt am Theater Heilbronn und im Rahmen der Chor- und Orchesterwoche Hinterschmiding (Bayerischer Wald) begeisterte die vielfältige und experimentfreudige Musikerin. Zuletzt ließ sie sich an der Chorleiterschule des Hessischen Sängerbundes in Frankfurt am Main zur Chorleiterin ausbilden. Die zurückhaltende Min Uhlig bezeichnet ihr Leben als wandelvoll. Von der Politikwissenschaftlerin zur Musikerin, von der Pianistin zur Chorleiterin, von koreanisch zu Deutsch. Es ist aber schön, mir gefällt es lächelt die neue Chorleiterin. Es bleibt spannend abzuwarten, welche Wandlungen sie nicht nur persönlich, sondern auch als neue Chorleiterin erzeugen wird. Als erstes wird sie erfolgreiche Arbeit des bisherigen Chorleiters Uli Diehl fortsetzten und weiterentwickeln. Letztmalig war der Chor Stimmengewirr unter Leitung von Uli Diehl beim Sommerfest des Werkhof zur Grünen Au (Trommershäuser Reha) zu hören. Bei sommerlichen Temperaturen verstand es der Chor, gekonnt sein aktuelles Repertoire vorzustellen. Mit ihrem Beitrag bereicherte der Chor das Fest und sorgte für gute Stimmung bei den Bewohnern der grünen Au und den zahlreichen Besuchern. Nach einer Vielzahl von erfolgreichen Konzertveranstaltungen und 356 Chorproben musste Diehl leider aus beruflichen Gründen die Chorleitung abgeben. Kurz nach den Sommerferien steigt der Chor unter neuer Leitung und mit viel Schwung in die Proben ein. Neue Sängerinnen und Sänger für alle Stimmen sind willkommen. Auch Ungeübte finden ihren Platz und können ihr Können entwickeln beziehungsweise weiterentwickeln. Wichtig ist die Begeisterung am gemeinsamen Singen. Die Probe findet einmal in der Woche mittwochs in der Zeit von 20.30 Uhr bis 22 Uhr im Haus der Vereine in Schadeck statt. Die erste Gesangsstunde nach den Ferien ist am Mittwoch, 31. August. Nähere Infos gibt es von Aphrodite Dreiling 06482 / 5742 oder Andrea Strunk-Mach 06428 / 911100. Ennerich rockt in die Kirmes Am letzten Wochenende im Oktober wird die Ennericher Kirmes gefeiert. Die Freiwillige Feuerwehr ist in diesem Jahr der Veranstalter der Kirmes und eröffnet diese am Freitag 28. Oktober bereits zum dritten mal mit einer Rocknacht. Ab 20 Uhr werden die Bands The Ventilators und StillCounting A Tribute to Volbeat mit guter, handgemachter Rockmusik einheizen. Der Hauptact wird von der bekannten Iron Maiden Coverband Eddie s Revenge besetzt und wird das Bürgerhaus ordentlich wackeln lassen. Die Tickets kosten im Vorverkauf zehn Euro (Abendkasse 13 Euro) und können im Second Home in Ennerich, in der Bäckerei Schmidt in Villmar oder telefonisch unter 0172 / 9708640 erworben werden. Am Samstag, 29.Oktober werden ab 13.30 Uhr die Kirmesburschen ihre Kirmesmädchen, bei einem Umzug durch das Dorf, zu Hause abholen. Der Umzug führt durch die Hohlstrasse hoch in die Beethovenstrasse von dort aus in den Schlossersgraben und schließlich zum Bürgerhaus. Dort wird ab 15 Uhr der Baum aufgestellt. Die Kirmesburschen- und Mädchen sowie die Freiwillige Feuerwehr freuen sich über viele Gäste. Ab 20 Uhr sorgt die Cocktail Partyband mit Partymusik, Top 40 Hits der letzten Jahrzehnte sowie aktuellen Charthits für gute Laune. In einer Cocktailbar werden leckere Drinks angeboten. Der Kirmessonntag beginnt um 11 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dem schließt sich ein Frühschoppen an. Zum Mittagessen gibt es neben vielen anderen Speisen ein leckeres Spanferkel. Eine Tombola mit tollen Preisen, Kinderschminken sowie ein großes Kuchenbuffet runden den Sonntag ab. Am Montag 1. November laden die Kirmesburschen und die Freiwillige Feuerwehr zum traditionellen Frühschoppen und Mittagessen ein. Ein DJ sorgt mit den Hits der 70er, 80er und 90er für ordentliche Party-Stimmung. Für das leibliche Wohl ist an allen Kirmestagen bestens gesorgt. Die Freiwillige Feuerwehr sowie die Kirmesburschen- und Mädchen laden alle Ennericher und Gäste von nah und fern dazu ein, die Kirmes zu feiern und freuen sich auf zahlreiche Besucher. Steffi Pohl 13

Aus den Stadtteilen Augenblick, wie bist du schön! Beim Tag der offenen Tür gab es gleich zwei neue Feuerwehrfahrzeuge 14 Mit diesem Ausspruch frei nach Goethe endete der literarische Spaziergang, zu dem die katholische öffentliche Bücherei Arfurt eingeladen hatte. Passender konnte das Ende des Spaziergangs an der Aussichtsbank hoch über der Lahn nicht beschrieben werden. Zum zehnjährigen Jubiläum der Bücherei sollte es neben den bereits etablierten Veranstaltungen ein besonderes Angebot an die Dorfgemeinde sein. Das Büchereiteam hatte deshalb an einem Sonntagnachmittag zu einem literarischen Spaziergang durch den Ort eingeladen, bei dem an vier Stationen Halt gemacht und zum Ort passende Sach- und literarische Texte vorgetragen wurden. Trotz der hochsommerlichen Temperaturen fanden sich erfreuliche 40 Teilnehmer ein. Der jüngste Teilnehmer war 22, der älteste 89 Jahre alt. Los ging es an der Alten Schule. Dort wurde über Baulichkeiten in Arfurt in früheren Zeiten und über den Bau dieser Schule erzählt sowie ein Gedicht von Wilhelm Busch über den Schulalltag vorgetragen. Weiter ging es zum alten Friedhof, an dem es Interessantes über die dort befindlichen Grabsteine aus dem 18. Jahrhundert zu berichten gab. Ein Gedicht von Gottfried Benn passte zu diesem Ambiente. Anschließend wurde am Bahnhof Halt gemacht. Ein Bericht über die Lahntalbahn und das Arfurter Grün des Chemikers Friedrich Muck wurde ergänzt um einen Auszug aus Gerhard Hauptmanns Novelle Bahnwärter Thiel. Nach dem Aufstieg zurück zum Dorf fand sich die Gruppe an der letzten Station, der Aussichtsbank über der Lahn, zusammen. Passend ging es dort um die Lahnschifffahrt und die Arfurter Ortsgeschichte. Mit Josef von Eichendorffs gleichnamigen Gedicht Oh Täler weit, oh Höhen " hieß es Abschied nehmen. Bevor die Gesellschaft sich dann wieder zerstreute, saßen die Gäste noch ein Weilchen bei einer Erfrischung in gemütlicher Runde beisammen. Als weitere Veranstaltung zum Jubiläum wird am 10. September ein Märchennachmittag für Kinder stattfinden. Als Termin für den literarischen Abend mit Willi Normann steht bereits der 7. November fest und zur diesjährigen Weihnachtsausstellung mit einem Jubiläumsempfang lädt das Büchereiteam Sonntag,13. November ein. Anja Zell Die neuen Feuerwehrfahrzeuge wurden von Vikar John eingesegnet. Im Rahmen des Tages der offenen Tür der Feuerwehren Runkel + Schadeck haben die Feuerwehrleute zwei neue Einsatzfahrzeuge übernommen. Der neue Schlauchwagen Katastrophenschutz (SW-KatS) wurde durch Mittel des Bundeshaushaltes finanziert und ergänzt den Katastrophenschutzzug. Es handelt sich um einen Schlauchwagen mit 2.000 Meter B- Schlauch. Der neue Mannschaftstransportwagen (MTW) wurde von der Stadt Runkel finanziert und ersetzt das Vorgängerfahrzeug, welches auf Grund des Alters und anstehender Reparaturen ausgetauscht werden musste. Die beiden Feuerwehrvereine haben je 2.000 Euro an Eigenmitteln in die Fahrzeuge investiert. Im Anschluss an den Gottesdienst segnete Vikar Alexander John die Fahrzeuge feierlich ein. Die offizielle Übergabe der Fahrzeuge durch die Politik mit dabei Vertreter aus dem Bundestag und dem Landtag, dem Kreis und der Stadt - erfolgte im Anschluss in einer kleinen Feierstunde. Voller Stolz und freute präsentierten die Aktiven der Feuerwehr Runkel + Schadeck den Besuchern ihre ehrenamtliche Arbeit. Die Gäste erfuhren viel Neues bei einer Fahrzeugausstellung und bei den Führungen durch das Feuerwehrhaus. Hier konnte auch der richtige Umgang mit dem Feuerlöscher an einem Simulator des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg ausprobiert werden. Ernennung zu Ehrenwehrführern Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Ennerich zeigte ihr Können im Rahmen einer Schauübung zum Thema Höhenrettung. Dabei wurde ein Dummy (eine Puppe) vom Anleiter- und Übungsturm gerettet und sicher zum Erdboden befördert. Auch die Kleinsten hatten ihren Spaß. Sie freuten sich über die Hüpfburg und konnten auch ein Parcours mit Fahrgeräten bewältigen. Die Feuerwehren von Runkel und Schadeck bedanken sich herzlich bei allen Besuchern für deren Interesse und die Unterstützung der Feuerwehr. Zudem bedankt sich die fusionierte Feuerwehr beim Musikverein Runkel für die musikalische Umrahmung des Frühschoppens. Großer Dank gilt auch den vielen Helfern. Ohne deren Unterstützung wäre eine solche Veranstaltung gar nicht durchführbar. Michael Scholz von der Feuerwehr Schadeck und Jürgen Broghammer von der Feuerwehr Runkel wurden zu Ehrenwehrführern ernannt. Peter Schäfer Feuerwehrleute, Kommunalpolitiker und Landtags- und Bundestagsabgeordnete freuen sich über die neuen Fahrzeuge.

Buchtipps An dieser Stelle drei Buchtipps aus der Bücherei Runkel die wir - nicht nur als Ferienlektüre - uneingeschränkt empfehlen können: Am Tag als Saída zu uns kam von Susana Gomez Redondo bereitet ein schwieriges Thema kindgerecht auf: Es ist Winter, als Saída ankommt. Sie kommt mit ihrem Koffer und ohne ein Wort. Das Mädchen, das ihre Freundin werden will, beginnt zu suchen. Überall forscht sie nach Saídas Wörtern. Sie sucht unter Tischen und zwischen Buntstiften, in Manteltaschen und Heften. Erst als sie versteht, dass Saída ihre Sprache nicht verloren hat, sondern mit ihren Wörtern in diesem fremden Land nichts anfangen kann, beginnen die Mädchen mit dem Tauschen: Fremde Wörter gegen eigene, neue Laute gegen vertraute, Schriftzeichen, die wie Blumen aussehen, gegen Buchstaben aus Balken und Kreisen. Über diesem Hin und Her vergeht der Winter und als die Mandelbäume blühen, sind sie Freundinnen und jede reicher durch die Welt der anderen. Dieses Bilderbuch für Kinder von circa fünf bis sieben Jahren erzählt poetisch und mit Bildern wie aus einer Traumwelt von der Begegnung zweier Kinder aus verschiedenen Kulturen, die forschend und spielend Fremdes zu Eigenem machen. Unser zweiter Buchtipp, Romeo und Romy von Andreas Izquierdo, erzählt die Geschichte von Romy, die eine große Schauspielerin sein könnte. Aber niemand sieht sie, denn sie ist nur die Souffleuse. Aber auch das nicht lange, denn nach einem harmlosen Flirt mit Hauptdarsteller Ben, dessen einzige schauspielerische Glanzleistung sein Auftritt als»frischedoktor«in einem Waschmittelspot ist, wird sie gefeuert. Und Ben kurz nach ihr. Also kehrt Romy zurück in ihr winziges Dorf, um dort ihr Erbe anzutreten. Hier leben nur noch Alte. Und die haben sich in den Kopf gesetzt, rasch das Zeitliche zu segnen, denn auf dem Friedhof sind nur noch zwei Plätze frei. Wer da zu spät kommt, muss auf den Friedhof ins Nachbardorf. Und da gibt es wie jeder weiß nur Idioten. Romy schmiedet einen tollkühnen Plan: Sie will mit den Alten ein elisabethanisches Theater bauen - und zwar aus der gammeligen Scheune hinter ihrem Hof. Und mit ihnen Romeo und Julia auf die Bühne bringen. Sie haben kein Geld, keine Erfahrung, aber einen Star: Der»Frischedoktor«soll Regie führen! Ben ist begeistert: Regisseur! Das könnte unter Umständen der erste Job werden, den er nicht voll gegen die Wand fährt... Und für Krimifans steht in der Bücherei der neueste Fall der forensischen Anthropologin Temperance Brennan bereit. In Die Sprache der Knochen bekommt es Tempe zum einen mit dem Heiratsantrag ihres langjährigen On- Off-Freundes Andrew Ryan zu tun und muss sich beruflich mit einer vermissten Frau aus einer fanatisch-christlichen Sekte befassen. Ob das gut geht? Lesen Sie selbst! Die genannten Buchtipps stehen neben vielen anderen Neuheiten ab sofort zur Ausleihe in der Bücherei bereit. Das Büchereiteam freut sich auf alle Besucher. Und übrigens: Die Bücherei ist während der gesamten Sommerferien zu den gewohnten Zeiten geöffnet! Luise Kreckel Katholische Öffentliche Bücherei Auf dem Kreiser 8a - Runkel Tel.: 06482 9190690 www.runkel.koeb.info Öffnungszeiten: mittwochs: 16-18 Uhr sonntags: 11-12 Uhr Petra Scheffel Tel.: 06482-388; Carmen v. Baeckmann Tel.: 06482-377111 Straßenhunde in Rumänien - Mario sucht ein Zuhause In der vergangenen Ausgabe des Runkeler Blättchens berichteten wir von der Straßenhündin Lea. Einige Runkeler Bürger haben daraufhin für die OP der Hündin gespendet. Sabine Cero dankt im Namen von Lea, die zwischenzeitlich operiert werden konnte. Sabine war wieder in Rumänien und berichtet von ihrer Reise: Heute möchte ich von Mario erzählen. Ein kleiner Welpe, ausgesetzt im Hinterland von Sighet in der Nähe der Stadt Mara - deswegen tauften wir ihn Mario. Während einer Autofahrt sahen wir einen toten Welpen auf der Straße, dem wir wenigstens den Dienst erweisen wollten, ihn von der Straße zu nehmen. Doch kaum hatten wir angehalten, sahen wir einen zweiten Welpen. Ein noch lebendes Brüderchen war aufgetaucht und kauerte neben seinem toten Geschwisterchen mitten auf der Straße. Es war furchtbar anzuschauen. Irgendwo im Nirgendwo acht Wochen alte Welpen ohne Mutter. So löst man hier in Rumänien immer noch das Problem unerwünschten Nachwuchses. Niemals haben sich diese Zwerge von alleine zufällig dorthin bewegt. Wer weiß, wie viele Marios nicht den Sechser im Lotto haben, von Tierfreunden gefunden zu werden. Wer weiß, ob Mario nicht noch weitere lebende Geschwister gehabt hatte, die wir im hohen Gras nur nicht gefunden haben. Wer weiß das schon alles. Aber eins wissen wir wieder mal ganz genau: Wir werden gebraucht! Mario litt an schlimmer Demodikose und Rachitis! Dank Andrea, unserer Tierärztin, die auch die erste Vorsitzende des Vereins in Sighet ist, und der lieben Mara, die Mario einen Pflegeplatz gibt, bis er ausreisen darf, hat sich der Kleine zu einem wunderhübschen und aufgeweckten Welpen entwickelt. Wir suchen nun für Mario ein liebevolles zu Hause, das dem Glückspilz das Hunde Einmaleins beibringen möchte. Nach dem letzten Bild schätzen wir er wird doch größer, als in seinem miserablen Zustand erst angenommen. Wir nennen mal vorsichtige 50-55 cm Schulterhöhe. Sabine Cero - 1.Vorsitzende p4p e.v. s.cero@people4pets.de - www.people4pets.de4 Allgemeines 15

Allgemeines Kirchenchor war am Bodensee Wohin mit alten CDs & DVDs? 16 Der Kirchenchor St. Nikolaus feiert in diesem Jahr sein 90jähriges Bestehen. Normalerweise bekommt man zu einem Geburtstag was geschenkt. Der Kirchenchor beschenkte sich selbst mit einer Mehrtages-Chorfahrt an den Bodensee. Erste Station war Stein am Rhein in der Schweiz. Hier empfing den Chor Reiseleiter Manfred, der während der gesamten Reise mit unterwegs war. Er erklärte die sehenswerte Altstadt und man erfuhr auch, das Stein am Rhein als einzige Gemeinde einen Zugang zum Bodensee hat. Die Fahrt führte weiter nach Felskirch-Nofels in Österreich. Dort bezog der Chor im Hotel Gasthaus Löwen" sein Quartier. Am zweiten Tag unternahm die Reisegruppe eine Bodenseerundfahrt mit Halt in Lindau. Während der Stadtführung gab es vom Reiseleiter viele interessante Informationen. Anschließend ging es mit der Sesselbahn auf den über 1000 Meter hohen Pfänder. Von dort aus hat man einen herrlichen Blick über die Bodenseeregion sowie über 240 Alpengipfel Österreichs, Deutschlands und der Schweiz. Am Abend gab es den ersten Höhepunkt der Reise: Es ging nach Bregenz zu den Seefestspielen. Auf der Seebühne wurde Turandot von Giacomo Puccini aufgeführt. Bei herrlichem Wetter wohnten 7000 Besucher dieser Aufführung bei, die ein bleibendes Erlebnis hinterließ. Der dritte Tag sollte ein weiterer Höhepunkt dieser Reise sein. Es ging auf die Blumeninsel Mainau. Nach der Besichtigung der Insel gab es am Nachmittag ein Kirchenkonzert in der Inselkirche. Unter der Leitung von Dirigent Matthias Böhnke wurden folgende Motetten zu Gehör gebracht: Vater Unser (Christian Heinrich Rinck), May the road (Matthias Degott), Cantate Domino (Hans Leo Haßler), Verleih uns Frieden (Felix Mendelssohn Bartholdy), Gott hat uns längst einen Engel gesandt (Gabriel), Locus iste (Anton Bruckner), Sicut cervus (da Palestrina), Segne und behüte (Carl Thiel) und Sancta Maria (Joh. Schweitzer). Die Besucher in der voll besetzten Kirche spendeten nach dem Konzert dem Chor lang anhaltenden Applaus, was der Chor sich durch seine Leistung auch verdient hatte. Mit einer Besichtigung in Konstanz ging auch dieser wunderschöne Tag bei herrlichem Wetter zu Ende. Bevor die Heimreise angetreten wurde, hatte der Kirchenchor noch die Gelegenheit in Feldkirch den Gottesdienst im vollbesetzten Dom mitzugestalten. Auch hier wurde nach dem Gottesdienst kräftig applaudiert und man konnte zufrieden die Heimreise antreten. Es war ein wunderschöner Ausflug, der allen in guter Erinnerung bleiben wird. Klaus Rohles Erster Kreisbeigeordneter Helmut Jung, Wolfgang Bartoschek aus Limburg, AWB Betriebsleiter Bernd Caliari und Stellvertreter Georg Hohmann (von links)präsentieren die Sammelboxen für das erweiterte CD/DVD Sammelsyestem. Der Landkreis Limburg-Weilburg erweitert bestehendes Sammelsystem. Wohin mit den alten CDs? Angesichts der Flut ausgedienter Datenträger ist die Frage nach nachhaltigen Verwertungsmöglichkeiten immer häufiger Thema im Rahmen der Abfallberatung. Häufig finden sich CDs als Beilage in Zeitschriften oder sie kommen unaufgefordert als Werbe-CD ins Haus. Aus dem Büroalltag und der Geschäftswelt ist die silberne Scheibe nicht mehr wegzudenken. Selbst im privaten Bereich sind CDs/DVDs als praktische und günstige Speichermedien auch heute noch unentbehrlich. Laut Umweltbundesamt werden weltweit jährlich etwa 40 Milliarden Scheiben auf den Markt gebracht. Und das mit einer steigenden Tendenz von circa 15 Prozent! Auch Wolfgang Bartoschek aus Limburg stellte sich die Frage nach der Entsorgung. Er ist stark sehbehindert und erhält Zeitschriften und Informationen regelmäßig in Form vorgelesener Texte auf CD. Nach einmaligem Anhören hat die CD ausgedient und kommt auf den großen Stapel zu den übrigen. Nicht mehr benötigte CDs & DVDs kann man bereits seit vielen Jahren im Abfall- und Wertstoffzentrum (AWZ) in Beselich kostenfrei abgeben. Dort werden sie sortenrein gesammelt und einem hochwertigen Recycling zugeführt. Dafür steht eine separate Sammelbox zur Verfügung, denn die silbernen Scheiben eignen sich hervorragend zur Wiederverwertung. CDs bestehen größtenteils aus dem Trägermaterial Polycarbonat mit einer dünnen, aufgedampften Aluminiumschicht. Beim Recycling kann das Polycarbonat in hoher Reinheit wieder gewonnen werden und dient dann als Ausgangsstoff für eine Vielzahl neuer Produkte von der Automobilindustrie bis hin zur Medizintechnik. Durch die saubere Rückgewinnung des Polycarbonats tragen wir dazu bei, den Bedarf an Rohstoff zu verringern und mit den Ressourcen unserer Natur nachhaltig und schonend umzugehen erklärt Helmut Jung, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Limburg-Weilburg. Für Wolfgang Bartoschek ist der Weg nach Beselich allerdings nur schwer zu realisieren. Auf seine Anregung hin erweitert der AWB nun das bestehende Sammelsystem um weitere Abgabestellen bei den Städten und Gemeinden. Dies bietet den Bürgerinnen und Bürgern eine komfortablere Lösung als bisher. Bei der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg, den Städten Limburg und Weilburg, dem Marktflecken Merenberg sowie den Gemeinden Weinbach und Brechen können die Bürgerinnen und Bürger bereits ab sofort ausgediente CDs und DVDs kostenfrei abgeben. Bernd Caliari, Betriebsleiter des AWB ist sicher, dass auch die übrigen Städte und Gemeinden Ihren Bürgern kurzfristig diese Serviceerweiterung anbieten möchten. AWB

Kinder und Jugendtag unter dem Motto: Ritter und Burgen Auf dem herrlichen Gelände des Steedener Kleintierzuchtvereines fand am 2. Juli der zweite Kinder- und Jugendtag des Heimat- und Geschichtsvereins Steeden statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto Ritter und Burgen. Diesem Motto folgend, waren auch die sportlichen Wettkämpfe gestaltet, an denen die über 40 Kinder teilnahmen. Ein besonderes Highlight dieser ritterlichen Wettkämpfe war sicherlich das von Volker Dax angebotene Bogenschießen, bei dem mit einem richtigen Bogen und echten Pfeilen auf Zielscheiben geschossen werden durfte. Aber auch das Aufspießen einer Brezel, wie es die Rittersleute früher hoch zu Ross bei ihren ritterlichen Wettkämpfen mit den langen Lanzen beweisen mussten, fand genauso große Begeisterung wie das Hufeisenwerfen und das Löschen einer brennenden Burg. Da entsprechend der vielen überlieferten Sagen und Erzählungen die Ritter auch immer wieder zum Kampf mit einem gefährlichen Drachen bereit waren, durfte natürlich auch der Drachenkampf nicht fehlen. Über die Mittagszeit konnten die jungen Rittersleute und Edelfräulein sich an der Essensausgabe bei Monika Kinzel und Adelheid Noack mit Pommes und Würstchen stärken, bevor sie mit Hans- Karl Trog Holzschwerter und mit Fabienne Bullmann bunte mittelalterliche Hüte basteln durften. Der von Markus Kilb präsentierte Film gab den teilnehmenden Kindern aber auch den erwachsenen Helferinnen und Helfern - einen interessanten und zugleich lustigen Einblick in das aufregende und abwechslungsreiche Leben der Rittersleute. Mit einem Bus der Firma Hochfellner ging es am Nachmittag zur Burg Runkel, die etwa um 1159 durch den Herren von Runkel zur Sicherung der Lahnbrücke erbaut wurde und auch heute noch weithin sichtbar über dem Lahntal thront. Rittersaal, Folterkammer, echte Ritterrüstungen und manch eine schaurige Geschichte aus einer längst vergangenen Zeit ließen auch hier die Augen der Kinder strahlen. Mit leckerem frischen Kuchen und einer Preisverleihung für die guten Ergebnisse bei den am Morgen durchgeführten ritterlichen Sportwettkämpfen endete am späten Nachmittag ein für die Kinder unvergesslicher Tag. Ausgestattet mit ihren selbst gebauten Schwertern, den imposanten Hüten und den Urkunden wurden die Kinder mit dem Versprechen verabschiedet, spätestens im übernächsten Jahr wieder einen Kinder- und Jugendtag durchzuführen. Das Thema wird auch dann wieder einen ganz engen Bezug zu den originären Aufgaben des Heimatvereines haben. Im Namen des Vorstandes sprach Joachim Bullmann allen Helferinnen, Helfern und Spendern, insbesondere dem Steedener Kleintierzuchtverein, für die Überlassung des schönen Geländes ein herzliches Dankeschön aus. Heinz Kinzel Musikverein Runkel lädt zum 10. Weinfest unter der Burg ein Nach der großen Resonanz der vergangenen Jahre findet am Samstag, 10. September 2016 das nunmehr 10. Weinfest des Musikvereins Runkel im Hof des Musikhauses (neben der ev. Kirche) statt. Begonnen wird das diesjährige Weinfest um 18 Uhr mit einer Andacht zum Thema Wein und Gott. Erneut haben wir für Weinliebhaber eine Auswahl erlesener deutscher Weine im Ausschank, welche zusammen mit typischem "Spundekäs", Laugengebäck, Grillwürstchen und auch Flammkuchen angeboten werden. Etwas Musik dazu rundet einen bestimmt angenehmen und hoffentlich wettermäßig trockenen Abend ab. Für die musikalische Umrahmung am Weinfest sorgen das Blasorchester des MV Runkel sowie die Sängervereinigung Runkel. Die Vorbereitungen für das Weinfest unter der Burg sind im vollen Gange um allen Gästen darüber hinaus auch ein schönes Ambiente zu bieten. Stefanie Völker Das TV-Zeltlager stand unter dem Motto Disney Das 44. Zeltlager des TV Runkel war einmal mehr eine tolle Zeltlagerveranstaltung. Jugendliche des TV Runkel, der TSG Oberbrechen, TV Nauheim, TV Kubach und des TuS Drommershausen haben eine Woche lang das Zeltlagerleben an der Runkeler Stadthalle genossen. 120 Teilnehmer und 30 Betreuer waren an der Spitze mit Thilo Gebhardt, Monika Neuheuser und Volker Gebhardt die ganze Woche beschäftigt und trotzten auch teilweise den heißen Temperaturen. Genau 100 Sportabzeichen wurden erworben, die am Abschlussabend von Karlfred Theby mit den entsprechenden Urkunden verliehen wurden. Natürlich fanden auch wieder die Lagermeisterschaften statt. Basteln, Spielen, Sport, Tanzen, Singen, Musizieren und Kreativ-Workshops waren mit dem diesjährigen Motto Disney angesagt. Tagelang wurde der traditionelle Abschlussabend am Freitag, 22. Juli 2016 vorbereitet. So wurde vor hunderten von Gästen ein abendfüllendes Programm in der Stadthalle präsentiert. Dagobert Duck alias Michel Kremer und zwei Panzerknacker, die - natürlich ohne Erfolg - versuchten, an den Geldspeicher ranzukommen, führten locker durch das Programm. Die Turnerjugend nahm als Elefanten und Affen die Stadthalle in Besitz bot Boden- und Geräteturnen, Einrad- und Waveboardfahren, Aerobic, Tanz- und Gesangseinlagen. Zum ersten Mal spielte auch eine Formation des TV-Orchesters vor dem Auditorium. Zum Schluss wurde der legendäre Betreuervortrag durch die professionelle Lautsprecheranlage und Lichttechnik toll in Szene gesetzt. Thilo Gebhardt dankte allen, besonders der Küchen-Crew und den Erste Hilfe-Engeln. Mit dem Versprechen, im nächsten Jahr in der ersten Sommerferienwochenende das 45. Zeltlager zu veranstalten, verabschiedete Thilo Gebhardt die Lagerteilnehmer, Eltern und Angehörigen. Bodo Schäfer, Pressewart Aus dem Vereinsleben 17