Kontinuierliches, schalungsfreies Bauverfahren durch 3D-Druck mit Beton

Ähnliche Dokumente
3D-Druck mit Beton Die Innovation im Ortbetonbau

Additive Fertigung im Baugewerbe. Das Projekt Fakultät Maschinenwesen, Fakultät Bauingenieurwesen. 3D-Druck in der Industrie

3D-Druck von Betonbauteilen durch selektives Binden

Pumpen von Beton: vom Labor in die Praxis

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON

Einsatz des Viskomat NT zur Beurteilung. der Gleichmäßigkeit von Bindemitteln

Ziele und Strategien für ressourceneffizientes Bauen

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

Schalungen Experiment und Simulation S. Illguth (1), D. Lowke (2) und C. Gehlen (3)

IBPM. Beton. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

MultiLC Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Pumpbarkeit von Frischbeton Forschung Alles fließt?

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur

3D Drucker Wir stehen erst ganz am Anfang. Herzlich Willkommen.

Heidelberger Leichtbeton. Der Leichtbaustoff für Wärmedämmung und anspruchsvolle Konstruktionen

Bautätigkeitsstatistik in Niedersachsen - Entwicklungen im Wohnungsbau

DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON

Anforderungen an Stahlbeton gestern und heute im Vergleich. technologisch, statisch und konstruktiv

Rheologische Messungen an Baustoffen 19. Kolloquium an der Hochschule Regensburg. Besucherrekord!

Einfluss von unterschiedlichen Zementhauptbestandteilen. auf die Fließfähigkeit von Leim und Beton

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Beton und Betonerzeugnisse

Zeitlicher Ablauf des Seminars Teil 2

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

STATISCHE UNTERSUCHUNG

R-Beton Neue Konzepte lösen Problem in der Betontechnologie

Wasserbeständigkeit von auf REA-Gips basierten Multi-Komponenten-Bindemittelsystemen

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

Merkblatt 1. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

1 Allgemeine Angaben 1 ( Blockschrift ) Bauherr/Bauherrin. 3 Angaben zum Gebäude 3. 2 Art der Bautätigkeit BTG

Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Betondecken. VSB-Herbsttagung

Maurer/In Schalungsbauer/In

KVA Perlen Ökobeton, der neue Baustoffansatz

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen Mit 30% Mauerwerkbruch Projektergebnisse aus Baden Württemberg

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung

Technische Information Schallschutz

Holcim Kies und Beton GmbH

Anwenderbroschüre für Sekundärbaustoffe. Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen

Kranhäuser Rheinauhafen, Köln BRT Architekten, Hamburg und Linster Architekten, Trier HOCHFESTER BETON. Druckfest. Stark. Widerstandsfähig.

Bauen mit Porenbeton Gliederung

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0109

Planung und Ausführung von Großprojekten. Andreas Schaab, HOCHTIEF Infrastructure GmbH und Karsten Schubert, CEMEX Deutschland AG

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Betonverhalten in der Abkühlphase

Schadensfreier Mauerwerksbau

G e b ü h r e n l i s t e

Baukonstruktive Möglichkeiten für guten Schallschutz. Andreas Meier

Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness.

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Zeitlicher Ablauf des Seminars Teil 2

Titel der Norm bzw. SOP

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/41

Additive Fertigung frei geformter Bauelemente durch numerisch gesteuerte Extrusion von Holzleichtbeton

Stand: Januar 2013 V 1.0 Grundpraktikum Digitaldruck. Grundpraktikum Digitaldruck

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

NORMEN STAND 01. JUNI Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013. Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

NORMEN STAND 01. SEPTEMBER Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Montage von Bauelementen in der Dämmebene

Baugenehmigungen im Jahr 2005

Qualitätsbeauftragter GDF

Prüfung Erstprüfung in Anlehnung an die DAfStb Richtlinie, Herstellung und Verwendung von zementgebundenem Vergussbeton und Vergussmörtel

ESTRICH ENERGIZED BY

LehrlingsAkademie MAURER

Baustoffprüfsysteme.

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen

Materialtechnologische Einflussfaktoren auf die Sichtbetonqualität Roman Loser Empa Dübendorf

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft?

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Betonieren bei kaltem Wetter.

Professor Dr.-Ing. Harald Sipple

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Stahlbeton. Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton. Materialeigenschaften und typische Tragwerke. konstruktive Grundlagen

Betonieren bei extremer Witterung Frischbetontemperatur

Der Kern von BIM in der praktischen Umsetzung: das Datenmodell

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Wie die Lebensdauer eines Betonbauwerks erreicht und verlängert werden kann

HERR MATE STOJIC HOHESTR FILDERSTADT TEL/ FAX: MOB:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

Einführung in die Baustoffkunde

Transkript:

Institut für Baustoffe Institut für Baubetriebswesen Professur für Baumaschinen Veranstaltungsreihe»Die Zukunft des Bauens«Ressourceneffiziente Materialien und Systeme, 22. September 2016 Kontinuierliches, schalungsfreies Bauverfahren durch 3D-Druck mit Beton Viktor MECHTCHERINE, Venkatesh Naidu NERELLA Gefördert mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des BBSR

Rückblick Das Pantheon in Rom (118 bis 125 n. Chr.) 2

Rückblick Das Pantheon in Rom (118 bis 125 n. Chr.) 3

Gegenwart Schalung material-, zeit-, und arbeitsintensiv 25-45 % der Rohbaukosten www.studio-tm.com www.peri.com.kw/files 4

Vision Infografik Uli Staiger Mechcherine, Haist, Garrecht

Beton-3D-Druck Methoden für den 3D-Druck mit Beton Extrusion Selective binding www.totalkustom.com www.3dprint.com D-shape.com 6

Stand der Entwicklung Contour Crafting, Dr. Berokh Khoshnevis (USA) www.contourcrafting.org www.contourcrafting.org 7

Stand der Entwicklung D-Shape, Enrico Dini (Italien/USA) D-shape.com D-shape.com 8

Stand der Entwicklung 3D-gedruckte Fertigteile, WinSun (China) www.3ders.org www.3ders.org www.ingenieur.de 9

Stand der Entwicklung 3D Printing Concrete 3DPC, TU Eindhoven (NL) Stationärer 3D-Drucker L x B x H = 11 x 5 x 4 [m] Baustoffe: Feinkörnige Betone Fa. CyBe (NL) Rien Meulman, http://3druck.com www.cybe.eu www.cybe.eu 10

Stand der Entwicklung Herausforderungen und Einschränkungen keine Baustellenanwendungen Druckerportal muss größer sein als Bauteil bzw. Bauwerk kein Materialdesign-Konzept kein Konzept für rheologisches Verhalten von Frischbeton keine Methoden zur Beurteilung der Druckbarkeit unbestimmte Qualität und Reproduzierbarkeit kaum Fachpublikationen 11

12

Zielstellung des Projektes Machbarkeitsuntersuchung zur Anwendung automatisierter, schalungsfreier Formungssysteme für Beton Umsetzung mittels weitestgehend vorhandener Maschinentechnik Entwicklung einer geeigneten Betontechnologie Prozessoptimierung, Wirtschaftlichkeit, Marktpotenzialstudien 13

Professur für Baumaschinen Steuerung des Betonpumpenmastes Entwicklung von Steueralgorithmen für inverse Kinematik Vorgabe der Druckkopf-Bewegung (Trajektorie des TCP) Berechnung der Gelenkwinkel Ansteuerung der entsprechenden Antriebe Druckbewegung r β Betonpumpenmast Kinematische Skizze des Mastes & Gelenkwinkel z 14

Professur für Baumaschinen Entwicklung eines geeigneten Druckkopfes Anforderungen Positionsgenauigkeit Oberflächenqualität Fenster, Türen, Ecken, Bögen Druckgeschwindigkeit 15

Institut für Baubetriebswesen Marktpotential Beispiel Ersatz für Mauerwerksbau Baugenehmigungen im Hochbau Deutschland 2014 Wohn- und Nichtwohngebäude Wohngebäude Nichtwohngebäude Gesamt 209.257 163.844 45.413 Neubau 138.365 111.610 26.755 Überwiegend verwendete Baustoffe von Wohngebäuden 2014 Wohngebäude insgesamt Ziegel Holz Kalksandstein Porenbeton Stahlbeton Leichtbeton Sonstige 111.610 34.683 24.898 20.334 8.891 16.823 4.108 1.873 100,0% 31,1% 22,3% 18,2% 8,0% 15,1% 3,7% 1,6% Gesamtersatzpotenzial bei Wohngebäuden: 75,3 % Wohn- und Nutzfläche: 24.500.000 m 2 Tragende Wandfläche: ca. 40.000.000 m 2 (Faktor 1,5-1,7 m 2 WandFL/m 2 WohnFL, selbst ermittelt) www.destatis.de; www.genesis.destatis.de 16

Institut für Baubetriebswesen Untersuchungen zu Datenstrukturen und -formaten Aufzeigen erforderlicher Datenstrukturen Aufbereiten der vorhandenen Daten (CAD-Daten, Stoffdaten) zur Steuerung des Gesamtprozesses Prozesskette zur Datenaufbereitung CAD - Druckstrategie - Vorgabe Schichthöhe (Grünstandfestigkeit, Verbindung der Schichten) - Fenster, Türen, kraftschlüssige Verbindungen 3D-Kunststoffdruck M 1:100 17

Institut für Baubetriebswesen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Terminliche Betrachtungen 1 6 4 5 7 2 Annahme: Druckgeschwindigkeit 150 mm/s = 4,5 m/min = 270 m/h (langsam) Gesamtvolumen V Beton = 52,1 m 3 Fördermenge pro Stunde bei Schichtdicke 5,0 cm: 5,4 m 3 /h Zeitaufwand mit Beton-3D-Druck bei Schichtdicke 5,0 cm: 9,6 h 1 AT Beispiel Wohnungsbau Einfamilienhaus 3 Zeitaufwand konventionell Ca. 140,0 h 3 AK á 6 AT 18

Institut für Baubetriebswesen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen am Beispiel Kostenbetrachtungen (netto) Modell EFH-Geschoss Mauerwerksarbeiten CONPrint3D Lohn 4.200,- 336,- Material 9.090,- 6.760,- Gerät 1.634,- Sonstige Kosten 1.058,- 13.300,- 9.800,- Kosteneinsparpotenzial ca. 30 % 19

Institut für Baustoffe Entwicklung geeigneter Betontechnologie mit Hilfe experimenteller Untersuchungen zur Rheologie und Pumpbarkeit Erstarrungszeit Grünstandfestigkeit Baugeschwindigkeit etc. Druckbarkeit Pumpbarkeit Open-time Formstabilität Zusammensetzung Rheologie Erstarrungszeit Fließmittel Beschleuniger Grünstandfestigkeit Schichtdicke Baugeschwindigkeit 20

Prüfmethoden Experimentelle Untersuchungen Hägermann Ausbreitmaß Schleibinger Geräte T. u. G. GmbH ConTec 5 Viscometer Vicat-Gerät SLIPER 21

Prüfmethoden Ergebnisse: Pumpbarkeit mit SLIPER 11 30 8 6 w/b = 0.30 5 7 25 Druck P (kpa) Schleibinger Geräte T. u. G. GmbH 35 20 10 15 3 10 w/b = 0.45 4 12 1 2 w/b = 0.60 5 0 0 10 20 30 40 Fördermenge Q 50 60 70 80 (m3/h) Mechtcherine, Nerella, Kasten, 2014. 22

Prüfmethoden Weitere Fragestellungen Grünstandfestigkeit Formstabilität Baugeschwindigkeit Technologie zum Beimischen der Zusatzmittel 23

Prüfmethoden Versuchsstand 24

Experimente Versuchsstand Ergebnisse Extrudierbarkeit Formstabilität optimierte Konsistenz erforderliche Menge an Beschleuniger zeitliche Einflüsse Druck-, Zug- und Biegezugfestigkeiten Biegezugfestigkeit Druckfestigkeit 25

Experimente Untersuchungsparameter Druck-, Biegezugfestigkeit Prüfrichtung (vertikal, seitlich) Vergleich mit konventionellen Prismen Zeiteinfluss 0-2 St. Drucken Druckregime Kalibrierung (Q = O + K V) 1 m langer Streifen Pause Wiederholungen 2 St. Wasser, Abdeckung Nachbehandlung 2 Stunden: sanft Besprühen mit Wasser nach 2 Std.: Wasserbehälter, Abdeckung 1. bis 7. Tag: Unterwasserlagerung 7. Tag: Sägen 7. bis 28. Tag: Klimaraum 1.-7. Tag, unter Wasser 26

Experimente Prüfung der Druck- und Biegezugfestigkeit Biegezugfestigkeit F F Vertikal F F Seitlich 160 mm Druckfestigkeit F F F F Vertikal Seitlich 27

Experimente 28

Experimente Prüfung der Druck- und Biegezugfestigkeit hohe Festigkeit kein Festigkeitsverlust sehr guter Verbund weitgehend isotrop Druckfestigkeit [N/mm 2 ] 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 7 14 21 28 35 Alter [Tage] Druck V Druck H Druck Norm 29

DFG SPP 2005 OPUS FLUIDUM FUTURUM Rheologie reaktiver, multiskaliger, mehrphasiger Baustoffsysteme Infografik Uli Staiger Mechcherine, Haist, Garrecht