Die Tirol-Saga. Historia eines mysteriösen Volkes von Wilden. Von Raufbold Ötzis bitterem Ende bis zu den Helden der Schmerzen.

Ähnliche Dokumente
Motorrad-Tour Südtirol 2016

Dolomiten Tour

ROADBOOK. Tourenerlebnis im Eisacktal

Pässewoche mit Jan Ullrich und den Guides der Ötzi Bike Academy

ROADBOOK Tourenerlebnis in Wolkenstein / Gröden Hotel Jägerheim

DOLOMITENRUNDFAHRT REVIVAL

471 DOLOMITENPÄSSE PASSI DOLOMITICI

9 MOTORRADTREFFEN I.P.A.

TT in die Dolomiten Vom Donnerstag 09. Juni bis Montag 13. Juni 2016

BIKE PAKET. Sommer Val di Fassa

7 MOTORRADTREFFEN I.P.A.

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Skisafari de luxe Winterwunder Dolomiten

Vorläufig! Dolomiten Juli Highlights 1'270 km 38 Pässe 26'640 Höhenmeter im Anstieg. Dolomiten. Sella, Stilfser Joch

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel)

Wochenprogramm unserer Busfahrten 2015

Reisebericht Altkötzschenbroda Radebeul Dresden

Back to the roots Neandertal und Bergisches Land

Roadbook. Hotel Seppi. in den dolomiten. Hotel Gasthof Cafè Restaurant

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

Alpentour 2013 (4 Tag) Sella-Runde 261,1 Kilometer; 6 Stunden, 45 Minuten

PCS Pässefahrt Dolomiten 2012

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Reise mit den Militärlern mit Frauen ins Südtirol August 2017

Nach studieren der Wetterprognose entschieden sich Günther, Norbert, Dietmar und Toni die großen Schweizer Pässe unter die Räder zu nehmen.

Tour map. Tour FUJI-IZU für Fortgeschrittene

Tour der tausend Kehren Dolomiten Juli 2011

Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage

von Mittenwald nach Riva del Garda

Tourdaten Anfahrt Startort Charakteristik Varianten Historie Roadbook Höhenprofil Fotos

Motorrad Landschaft Luther

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Motorrad-Tour Südtirol 2016

Hotel alle Piramidi Verbringen Sie Ihren Familienurlaub im Südtirol

Voraussichtliches Programm für die Ortles Rennrad- Woche von Samstag 07. Juli bis Sonntag 15. Juli 2012

Streckenplanungen für 2016 (Pässe)

Kurvenkonig. die schönsten Motorradtouren. Dolomiten.

MOUNTAIN BIKE TOUREN

IFMR Schwarzwald-Tour Einladung

Touren. Tourübersicht Spessart Harz Sauerland

Klettersteige und Wandern im Rosengarten

TIC-Web-News Nr. 06/2018. für Dolomiti Superski-Vereine

Rennradfahren auf der Sonnenseite der Alpen mit den schönsten Pässen in Südtirol!

Voraussichtliches Programm für die Ortles Rennrad- Woche 2013 von Samstag 06. Juli bis Sonntag 14. Juli

Skisafari de luxe Winterwunder Dolomiten

Marcialonga das längste Klassikrennen in Mitteleuropa

Marcialonga das längste Klassikrennen in Mitteleuropa

Donnerstag, 11.Juni. Jaufenpass - Passo di Monte Giovo

Bella Italia Eine Woche in den Dolomiten

Preis - EUR 1.395, pro Person im Doppelzimmer zur Südseite

Voraussichtliches Programm für die Storck Rennrad- Opening- Woche von Samstag 09. April bis Sonntag 17. April 2011

Radtouren in Südtirol - Impressionen - Copyright by Jürgen M. Grund, Juli Alle Angaben ohne Gewähr.

Dolomiten 2011 Standort Cortina D'Ampezzo/Pocol

Dolomitentour Das Fernweh ruft!

Familie Hechenblaickner

Nicht nur Radfahrer sondern auch Wanderer und Biker sind in unserem Südtiroler Radhotel b ei Bozen herzlich willkommen!

Norwegen 2008 (Ende Mai, Anfang Juni) Rundreise mit dem Womo durch Südnorwegen (Fjordnorwegen) / Reisetagebuch und Reisebericht

Notizen von unserer Wintertour

Weihnachten - Silvester - Biathlon - Skifahren - Wandern

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Roadbook. Tourenhighlight Südtirol

Ost-Tour II 2014 Teil 4: Rumänien - Transfăgărăşan (Transfogarasche Hochstraße) # # # und Sibiu /Hermannstadt

Skisafari de luxe Winterwunder Dolomiten

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von

Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage

Winterwanderung Kreuzbergpass Nemes Alm Einfache, aber herrliche Winter Wanderung zur Nemes Alm

9 MOTORRADTREFFEN I.P.A.

8 MOTORRADTREFFEN I.P.A.

Würzjoch Passo di Campolongo Passo di Valparola Passo Falzarego Passo Cibiana Forcella Staulanza Passo Giau Passo Tre Croci Col Sant Angelo Passo

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

MÜNCHEN ZUGSPITZE - FÜSSEN SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN ALPENPASS SEEFELD - OKTOBERFEST

2013 Trentino / Südtirol und Treffen im Westerwald

A... B... C... D... E... F... G... H... I... J. / 10

Fahrradreise auf dem schönen Mozart-Radweg

Tour rund um die Salzkammergutseen. Gesamtstrecke 207 Km 3 Tagestour (geführte Tour ) Zusammengestellt von RT72 Arno Sauer / Paul KlingVorwort.

Kurzbericht zu unserer LAPD-Vogesentour vom

KRAFTPLATZ BERG FOTOS CONSTANT EVOLUTION TOURISMUSVERBAND WILDER KAISER I STANGLWIRT

Skisafari de luxe in den Dolomiten

Der Zauber der Zweisamkeit. Erinnerungen an unseren geliebten Sohn

Winter-Tour 2012/ Frankreich und Spanien. Dem Winter entgehen ohne zu fliegen...auf geht es nach Marokko und Mauretanien.

Wochenprogramm unserer Busfahrten 2017

Bristen Etzlihütte Chrüzlipass Sedrun Tageswanderung am

Aber wie sollte jemand im Mittelalter ein Fotonegativ herstellen können? fragte Thomas Krüger skeptisch.

Im Oldtimer zurück in die Vergangenheit

Der Mozartradweg {plusone} AUF DEN SPUREN VON WOLFGANG AMADEUS MOZART

BACK TO THE ROOTS VOM 21. BIS 26. SEPTEMBER 2010

Sonntag, 18. Oktober. Montag, 19. Oktober

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Arthur s Pass. Arthur`s Pass ->>>

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Transkript:

Die Tirol-Saga Historia eines mysteriösen Volkes von Wilden. Von Raufbold Ötzis bitterem Ende bis zu den Helden der Schmerzen. Im Heiligen Land im Gebirge Tirol lebt heute noch eine rätselhafte Horde von Wilden ohne besondere Manieren in einem furchtlosen Kampf um der Natur jeglichen Platz zu rauben. Die Höhepunkte dieses unbewohnbaren Gebietes im Herzen Europas bilden ihre vielfachen Pilgerstätten des Aberglaubens, wo sie in seltsamer Freundschaft mit ihren Göttern verkehren, sowie ein wunderliches Todesdenken mit ausgeprägtem Mumienkult. Den tapferen Fremden erwartet ein Land voller außerordentlicher Naturschönheiten, in dem Leute von Geist und Bildung seit je her gering geschätzt werden, während sie ihre unzähligen durch Schlägereien und Saufereien zu Tode gekommenen Helden besonders verehren. Wo das Land liegt und warum hier überhaupt Menschen wohnen München ist eine Weltstadt, Salzburg hat die Musik, Augsburg strahlt vornehmes Flair aus. Verona ist die Stadt der Liebe, Venedig ist ehrwürdig, Mailand nobel. Hier gibt es Kultur und Kunst zum Frühstück, zum Mittagessen, die ganze Nacht hindurch. Leonardo da Vinci, Dürer, Michelangelo, Einstein und ein weiterer unendlicher Ochsenschwanz an den besten Geistern, welche diese Welt je hervorgebracht, hat wirkten hier, entdeckten und erfanden. Der Mutterleib der Genialität ließ eine solche Unzahl an überragenden Köpfen zur Welt kommen, wie kaum anderswo. In diesem Umfeld der Kreativität enteilte der Mensch mit Meilenstiefeln dem Tierischen. 14 Seven-Magazin 6/13

Dazwischen liegt die Wildnis. Von welcher Richtung man auch schaut, von München, Salzburg, Verona, Venedig türmen sich im Dunstkreis des Auges wilde Berge als wie von Kanonen zerstörte Ruinen: Die Alpen. Der Name bedeutet nichts anderes als Berg. Die ersten Bewohner der Ebenen fanden kein treffenderes Wort. Das Land, von dem hier besonders die Rede ist, nannte man seit alters das Land im Gebirge und seine Bewohner die Menschen im Gebirge. Es erstreckt sich einer uneinnehmbaren Festung gleich durch das Herz Europas über zweihundert Kilometer von Norden nach Süden und in gleicher Weite von Osten nach Westen. An diesen beiden Seiten gibt es noch gleiche Gestade in denen Menschen ähnlicher Gesinnung leben. Es ist eine traurige Unwiderlegbarkeit, dass die meisten Menschen diesem Land in grundlosem Unwissen gegenüberstehen. Das Land im Gebirge ist in Wirklichkeit unbewohnbar. Die Gegenden sind so steil, dass sie auch unregierbar sind und sie sind durch und durch wertlos. Es gibt kein Meer, kein Gold, kein Öl, keine Schätze. Dass sich hier Menschen aufhalten, ist für jeden Fremden eigentlich unvorstellbar. Gerade deswegen wurden sie bewohnt, weil jeder normal Vernünftige ausschließen musste, dass hier jemand überlebte. Jeder aus den umliegenden Gebieten aus irgendwelchen Gründen Verjagte, jeder Halunke und Streitbold, Meuchelmörder und Revolutionär konnte davon ausgehen, dass man ihn einzig und allein hier, und sonst nirgendwo, unbehelligt ließ. Die Anderen in den weiten europäischen Ebenen Lebenden konnten dagegen annehmen, dass diese Steinwüsten und Gletscherhöllen mit jedem innerhalb kürzester Zeit fertig werden würden. All diesen Irrtümern und Missverständnissen ist schlussendlich die Besiedelung dieses wilden Landes im Gebirge zu verdanken. Es liegt im Wesen der Frau selbst den Abschaum der Menschheit bemuttern zu wollen, um aus ihm etwas Besseres zu machen. Im Soge all dessen zog es auch Weiber in diese Berge. So fanden die größten Räuber doch irgendeine Windsbraut, meistens gar keine schlechte, und sogar ihrer viele. In den Augen der Frauen wurden aus Banditen und Raufbolden schnell verwegene und ehrliche Abenteurer, aus Aufrührern und Querdenkern gerechte Helden. Aus solchen Genen stammen ihre Kinder. Besondere Neigungen für Kultur und Anstand waren weder erwünscht noch zu erwarten. Die Natur verlangte andere Fähigkeiten. Dies ist ein kleiner Auszug aus der Feder des Naturdenker, Schriftsteller, Filmemacher und Entdecker Michael Wachtler. Weitere Auskunft über: -Die Angst der ältesten Chronisten vor einem Volk von Säufern -Wie wichtig es in diesem Land ist Held zu sein -Die Eingeborenen dieses Landes im Gebirge waren immer schon ein heldenhaftes Volk, Museo della Grande Guerra Seven-Magazin 6/13 15

wo das Heldsein als Beruf verstanden wird. Über die verschiedenen Besonderheiten der Presse und Gott als Zeitungsherausgeber gibt es von ihm persönlich während der Dolomitentour! Es ist mir gelungen, ihn zu einem Vortrag der besonderen Art, im Hotel zu gewinnen. Wir sind außerdem in seinem Museum Dolomythos in Innichen zu Gast. Was erwartet uns noch auf der Reise? Wir besuchen das www. cortinamuseoguerra.it, ein Kriegsmuseum des ersten Weltkrieges, der hier besondere Spuren hinterlassen hat. Nach dem Valparola geht es über Falzarego nach Cortina d Ampezzo, dem Nobelskiort und Austragungsstätte der Olympischen Winterspiele 1956. Über den Passo tre Croci Falzaregopass 16 Grand Hotel Karersee geht es auf den etwas unbekannteren, aber sehr schön zu fahrenden, Kreuzbergpass. Beim Umrunden der Drei Zinnen kommen wir auch durch den bekannten Sommer- und Wintersportort Sexten. Am Ende des Tales stoßen wir auf Innichen. Nach dem Besuch im Museum und einem kleinen Stadtbummel in der Fußgängerzone geht es am Misurina See mit einigen Einkehrmöglichkeiten weiter nach Cortina. Die Strecke Richtung Falzarego gebietet höchste Vorsicht, denn es sind immer wieder Frostaufbrüche, die zum ständigen Feind für unsere Tiefflieger werden, also immer schön aufpassen, wenn das Schild 30 erscheint, hat das seinen Grund! Die Tour 2 führt uns in die Seven-Magazin 6/13

westlichen Dolomiten. Wir starten Richtung Corvara und biegen dann rechts ab auf den Campolongo. Die richtige Strecke, um die noch vorhandene Müdigkeit loszuwerden! Nach einigen spektakulären Kehren erreichen wir das Wintersportzentrum Arabba. Hier im Kreisverkehr links halten Richtung Cortina. Über Cherz und Corte geht es dann Richtung Süden nach Alleghe. Nach ca. 7 km biegen wir rechts auf die 346 Richtung Passo San Pellegrino. Unten im Tal stoßen wir auf Moena, um uns dann links im Fleimstal nach Cavalese zu orientieren. In Cavalese halten wir uns rechts nach Punte Nova. Eine spektakuläre Fahrt geht über den 1.808 Meter hohen Passo Lavaze, der interessante Fotomotive bietet. Nach dieser Hochebene geht es bewaldet weiter ins Eggental, wo wir in Ponte Nova rechts auf den Karerpass, bzw. Welschnofen abbiegen. Nach Welschnofen Latemar Am Campolongo-Pass erreichen wir den Karersee, den man unbedingt sehen muss! Zu diesem Zweck parken wir unsere Fahrzeuge auf dem Parkplatz links von der Strecke, hinter einem Holzgebäude. Durch einen Tunnel erreichen wir zu Fuß den See und können einen Spaziergang um das Gewässer machen, um immer wieder neue Eindrücke per Foto festzuhalten. Wir verzichten auf einen Besuch der hier vorhandenen Geschäfte und fahren zügig weiter zu einem Höhepunkt dieses Tages, dem Karerpass! Bereits von der Ferne sehen wir links den Rosengarten und rechts das Latemar. Kurz vor dem Pass befindet sich auf der Linken das Grand Hotel Karersee Es verfügte über 170 Zimmer und 280 Betten und wurde eine Begegnungsstätte für Prominente: im August/September 1897 weilte Kaiserin Sissi im Hotel; ihr taten es viele Repräsentanten des europäischen Hochadels gleich. Agatha Christie, Karl May, Sigmund Freud sind nur einige weitere eingängige Namen von berühmten Gästen der Seven-Magazin 6/13 17

damaligen Zeit. Zum Hotel gehörte eine Kapelle und ein 9-Loch-Golfplatz, der 1904 auf Betreiben englischer Gäste angelegt wurde und damit einer der ältesten in Südtirol war. Mitten in der Hochsaison, am Vormittag des 15. August 1910 zerstörte ein Großbrand das Hotel. Er war im Dachgeschoss ausgebrochen, die Ursache konnte nicht ermittelt werden. Mit dem Wiederaufbau wurde noch im gleichen Jahr begonnen. Im Juni 1912 wurde das wiedererrichtete Hotel, das nun über 350 Zimmer mit 500 Betten verfügte, eingeweiht. Den Schaden von 1.300.000 Kronen übernahm die Versicherung. Während des Ersten Weltkrieges diente es der österreichischen Generalität als Stützpunkt. Erst 1925 konnte der Hotelbetrieb wieder aufgenommen werden. 1943 wurde es von der deutschen 18 Wehrmacht beschlagnahmt. 1947 nahm es seine Funktion als Hotel wieder auf. Darauf, dass der englische Premierminister Winston Churchill mit seiner Ehefrau und seinem Gefolge im Grand Hotel Karersee ihren Urlaub verbrachten, weist heute noch die Suite Churchill hin. Winston Churchill konnte hier seiner Lieblingsbeschäftigung, Karersee Grödnerjoch dem Malen, ungestört nachgehen. Das Grand Hotel ist heute in eine Ferienappartementanlage umgewandelt. Der historische Speisesaal und das Hallenbad sind erhalten. Wir fahren weiter und sehen rechts das Castell Latemar. Hier bietet es sich an, eine Rast einzulegen, um bei Kaffee und Kuchen die herrliche Aussicht auf den Rosengarten zu genießen. Die Fahrt nach dem Karerpass ins Fassatal ist mit Vorsicht zu nehmen. Zum einen ist er stark von LKW und Bussen befahren, zum zweiten kommen Motorradfahrer schon mal recht nah am, oder über dem Mittelstreifen entgegen! Im Tal angekommen gibt es eine Tankstelle und später in Canazei eine Weitere. Mit frischem Futter für unsere Pferdchen geht es dann zum Seven-Magazin 6/13

Finale! Am Ortsausgang von Canazei halten wir uns links auf das Sellajoch. Die Fahrt zum 2.240 Meter hohen Übergang stellt höchste Anforderungen an Mensch und Material. Dafür gibt es wieder tolle Ausblicke sowohl zum Langkofel, als auch auf die Sellagruppe. Parkplätze stehen nach dem Pass zahlreich zur Verfügung. Nach einigen heftigen Kurven und Kehren biegen wir rechts auf das Grödner Joch, Richtung Corvara. Kurz vor dem Ende der Tagestour sollten wir nochmals die Seele bei einer Pause baumeln lassen und uns langsam auf den Abend einstimmen. Auf der Abfahrt vom Grödner Joch sehen wir an der letzten Kehre vor Colfosco linker Hand unser Hotel. Die offenen Fahrzeuge nehmen den Weg in die Garage, die Geschlossenen dürfen im Freien schlafen. Wir hätten zwar Platz für alle Fahrzeuge in der Garage, aber die kann von uns z. T. nur über Fahrstuhl erreicht werden und das würde bei ca. 100 Fahrzeugen zu lange dauern. Einige Zeilen zum Abendprogramm! Da der Spielplan für die Fußball WM in Brasilien noch nicht endgültig feststeht, werde ich die genaue Planung noch so weit verschieben. Fest steht jedoch, dass wir einen zünftigen Hüttenabend auf der Col Pradat Hütte haben. Wir gehen zu Fuß ca. eine Stunde auf einem gut befestigten Weg (festere sportliche Schuhe) zur Hütte. Diejenigen, denen das Laufen nicht so leicht fällt, werden mit dem angemieteten Kleinbus nach oben gefahren. Den umgekehrten Weg Kreuzbergpass Passo de Rolle werden wir im Scheine der Fackeln bewerkstelligen. Welche Art der Musikuntermalung wir haben, steht noch nicht ganz fest, aber es wird zünftig! Ein weiteres Highlight wird der bereits o.g. Vortrag von Michael Wachtler sein! Etwas für Reiselustige bieten einige Filme von meinen Motorradtouren aus Namibia, Südafrika, Patagonien, Seven-Magazin 6/13 19

Neuseeland und der Türkei. (keine Angst, ihr werdet keine Bilder von Campingplätzen und Autodachzelten sehen) Natürlich sorgt das Hotel für einen geeigneten Fernseher, um ein mögliches Spiel der deutschen Nationalmannschaft bei der WM mitzuerleben. Auf der dritten Tour werden wir, passend zur Region, eingeführt in die faszinie- Hotel Borest rende Welt aus Holz. Wir erleben die Herstellung von Holzschnitzereien, können Bildhauermeister und Kunstmaler über die Schulter schauen und uns nebenbei auch noch über die Kultur und Geschichte des Grödnertales informieren. Den Besuch im Weltkriegsmuseum hatte ich bereits erwähnt. Kommen wir zu Tour 3: Ziel Passo di Rolle. DOLFI-Land Wir nehmen wieder den Weg über den Campolongo und folgen ab Arabba der 48 Richtung Cortina, um nach einigen Kilometer südlich Alleghe anzusteuern. In Agordo gehts rechts auf den Passo Cereda Passo Duran. Wir passieren Frassene, Cosaldo und Mis, um dann kurz nach Tonadico rechts auf den Passo de Rolle einzufahren. 20 Seven-Magazin 6/13

Auf dem Pass selbst ist wieder Gelegenheit zum Fotoshooting. Am Ende des Passes, kurz vor Cavalese geht es rechts ins Fiemme Tal Richtung Canazei bis nach Pozza di Fassa. An der Tankstelle geht es wieder links auf den Karerpass. Diesmal erklimmen wir von Süden her kommend bergauf den Pass, um dann kurz nach der Passhöhe, am Castell Latemar, rechts einzubiegen auf den Nigerpass. Dieser ist gut ausgebaut, aber mit 24 % einer der steilsten Pässe der Dolomiten. Die Fahrt hinab Richtung Eisacktal bietet gigantische Ausblicke und traumhafte Kurven. Unten halten wir uns rechts Richtung Seiser Alm, Völs am Schlern um nach Kastelruth zu gelangen. Hier trifft man mit etwas Glück, immer mal wieder einen Kastelruther Spatzen. Auf der Fahrt ins Grödner Tal passieren wir kurz vor St. Ulrich linker Hand die Firma DOLFI. Hinter dem Fabrikgebäude liegt ein großer Parkplatz, wo unsere Pferdchen sicher parken können. Es folgt die Besichtigung mit allerlei Holzschnitzinformationen und anschließendem Shopping. Über Wolkenstein kommen wir wieder auf die Sella Runde und fahren links über das Grödner Joch in Richtung Hotel. Für alle Heizer und Frühaufsteher gibt es bei entsprechendem Wetter eine Racing-Genießer-Tour. Weitere Einzelheiten dazu jedoch vor Ort! Noch ein wichtiger Hinweis für alle Teilnehmer. Wir haben mit beiden Hotels Barzahlung für alle Nebenkosten vereinbart! Ich bitte dies zu berücksichtigen und entsprechend Bargeld mitzunehmen. Diese Regelung dient einzig und alleine der Verbesserung unserer Leistungen bei dem vorgegebenen Preis. Für alle Teilnehmer, die Huckepack anreisen. Wir haben extra für die Hänger eine Parkmöglichkeit geschaffen, die nur wenige Meter vom eigentlichen Hotelparkplatz (reserviert nur für Spaßmobile ) gelegen ist. Bitte diesen benutzen! Wie schon im Vorwort beschrieben ist unser Veranstaltungshotel mittlerweile ausgebucht und wir haben ein zweites Hotel hinzugebucht. Das Hotel Borest liegt in Laufweite ca. 400 Meter entfernt und verfügt ebenfalls über sehr schöne Zimmer. Der Zimmerpreis orientiert sich an der 3. Klasse-Option des Kolfuscherhof-Preises. Die Abendveranstaltungen finden natürlich für alle Teilnehmer im Kolfuscherhof statt. Aktuell sind nur noch 5 Einzel- und 15 Doppelzimmer frei. Weitere Infos findet ihr auf unserer Homepage unter www.7-ig.de > Forum > 24. Int. Jahrestreffen der Seven- IG in den Dolomiten. Seven-Magazin 6/13 21