Akupunktur Pferd: Bewegungsapparat

Ähnliche Dokumente
Kay Peter Röpke. Pflegehilfe. Fragen und Antworten für Prüfung und Praxis. 2., aktualisierte Auflage

100 Fragen. Susanne Danzer Bernd Assenheimer. zur Wundbehandlung. 4., aktualisierte Auflage

Rückengerechtes Arbeiten im OP

pflege Ursula Schmid Lebensbilder Wie Fotos bei der Biografiearbeit helfen Das Fotoalbum zum Buch Extra:

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern

Kay Peter Röpke. Die kompakte Hilfe Von A wie Anatomie bis Z wie Ziele Übersichtlich & gut strukturiert. 3., aktualisierte Auflage

Stundenplan Wochenend-Themen Tierakupunktur Grundkurs VetSensus/Hameln J. Schaaf 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr.

ADHS bei Erwachsenen

ISBN: Der Autor: Tilman Leptihn Zeppelinstraße Hannover

Standardisierte Diagnostik

Ausbildung Tierakupunktur Kurs X / Beginn: im ABZ MITTE e.v., Offenbach_x000D_

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Abenteuer Softwarequalität

Das Fuji X100 Handbuch

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Gitte Härter. 30 Minuten. Arschlöcher zähmen

Schwerhörigkeit und Hörgeräte

Kritik der vernetzten Vernunft

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Praxis-Lehrbuch Akupunktur

Hans-Jürgen Kratz. 30 Minuten. Richtiges Feedback

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Abenteuer Softwarequalität

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Makrofotografie. Gestaltung, Licht und Technik in Natur und Studio. Cyrill Harnischmacher

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Bohus Reicherzer. Ratgeber Borderline-Störung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Das Vorstellungsgespräch

Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Bewerben auf Englisch

Neuronale Netze selbst programmieren

Partnerschaftliches Focusing

Marketing-Kooperationen

Endlich abnehmen ohne Diät, Stress und Hunger Die 33 besten Fatburner-Rezepte Medizin & Gesundheit

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Peter Mohr. 30 Minuten. Einwandbehandlung

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Stéphane Etrillard. 30 Minuten. Schlagfertigkeit

Sebastian Springer, Testgetriebene Entwicklung mit JavaScript, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

Palliativpflege in der stationären Altenpflege

Konzentrative Bewegungstherapie

Anamnese in der Sprachtherapie

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Video-Marketing mit YouTube

Monika Heilmann. 30 Minuten. Stärken stärken

brauchen starke Wurzeln Thomas Köhler-Saretzki Wegweiser für den Umgang mit bindungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

Dr. Michael Diechtierow

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

24798.book Seite 1 Mittwoch, 1. August :16 12 Computerlexikon 2013

Ratgeber Kopfschmerz

Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl. Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods.

Ratgeber Zwangsstörungen

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub)

Unser Kind ist hörgeschädigt

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Internationale Rechnungslegung

Entspannte Augen am PC

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Agile Softwareentwicklung in großen Projekten

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Heike Ambrosy Entscheidungen am Lebensende

Lernfeldorientiertes Praxisbegleitheft für Pflegeausbildungen

Weitere Bände in dieser Reihe

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Ratgeber Generalisierte Angststörung. Informationen für Betroffene und Angehörige. Jürgen Hoyer Katja Beesdo-Baum Eni S. Becker

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

Neue Väter neue Karrieren

Early Bird Dokumentationen Pferde TCM & Akupunktur

Andreas Spillner / Ulrich Breymann, Lean Testing für C++-Programmierer, dpunkt.verlag, ISBN

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Das Unerwartete managen

Tanja Stuhl. Primary Nursing in der stationären Altenpflege

Agile Softwareentwicklung in großen Projekten

Vom Datum zum Dossier

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Bewerbungs anschreiben

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Platzierung von Lifewave Pflastern beim Tier

BIRGIT HENZE AKTIVIEREN. Fingerspiele für Menschen mit und ohne Demenz MIT HANDGYMNASTIK. Band 2. än en st. m it A lltag sgeg

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Software entwickeln mit Verstand

Transkript:

Unbenannt-1 1 Gb 20 LG 3 Bl 27 Yin Tang LG 4 Bl 23 17 Bl 15 13 Bl 1 Bl 25 LG 26 KG 22 Ni 27 Gb 34 Di 11 Ma 36 Ma 40 KG 12 KG 17 MP 6 Ni 3 Ni 6 Gb 41 Le 3 Lu 7 3E5 Lu 9 Di 4 Dü 3 MP 3 01.06.12 10:03 Lu 11 Akupunktur in der praktischen Anwendung! Dieser prägnante Leitfaden veranschaulicht die Möglichkeiten der Akupunktur bei Erkrankungen des Bewegungsapparates beim Pferd. Eine kompakte Zusammenfassung wichtiger Grundlagen sowie einprägsame Fallbeispiele machen das Buch zu einem nützlichen Praxisbegleiter. Z um Nachschlagen: spezielle diagnostische und therapeutische Punkte nach Funktion, Lokalisation und Wirkung N achvollziehbare Untersuchungs- und Behandlungsempfehlungen Erfahrungsberichte aus langjähriger Akupunkturpraxis Sabine Gosch (Hrsg.) V iele Anregungen und Tipps für den Einsatz der Akupunktur in der eigenen Praxis Akupunktur Pferd: Bewegungsapparat Sabine Gosch (Hrsg.) www.schaper-verlag.de Akupunktur Pferd: Bewegungsapparat Einführung und Fallbeispiele Unter Mitarbeit von Gisela Clauß-Arndt und Angelika Dura

Sabine Gosch (Hrsg.) Akupunktur Pferd: Bewegungsapparat

Sabine Gosch (Hrsg.) Akupunktur Pferd: Bewegungsapparat Einführung und Fallbeispiele Unter Mitarbeit von Gisela Clauß-Arndt und Angelika Dura

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de/abrufbar. ISBN 978-3-7944-0244-1 (Print) ISBN 978-3-7944-0245-8 (PDF) 2014, M. & H. Schaper GmbH, Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. Eine Markenbezeichnung kann warenzeichenrechtlich geschützt sein, ohne dass diese gesondert gekennzeichnet wurde. Die beschriebenen Eigenschaften und Wirkungsweisen der genannten pharmakologischen Präparate basieren auf den Erfahrungen der Autoren, die größte Sorgfalt darauf verwendet haben, dass alle therapeutischen Angaben dem derzeitigen Wissens- und Forschungsstand entsprechen. Darüber hinaus sind die den Produkten beigefügten Informationen in jedem Fall zu beachten. Der Verlag und die Autoren übernehmen keine Haftung für Produkteigenschaften, Lieferhindernisse, fehlerhafte Anwendung oder bei eventuell auftretenden Unfällen und Schadensfällen. Jeder Benutzer ist zur sorgfältigen Prüfung der durchzuführenden Medikation verpflichtet. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr. Abbildungen: fotolia.com: Anastasya Sh; Clarence Alford; Foto-Biene; hjschneider; rotographics; sgcallaway 1994 Grafik: Kerker + Baum, Büro für Gestaltung, Hannover Reihengestaltung: Groothuis, Lohfert, Consorten glcons.de Satz: PER Medien+Marketing GmbH, Braunschweig Druck und Bindung: Beltz Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza

V Inhalt Autoren.................................................. VII Vorwort.................................................. VIII Meridiandiagnostik Transponierte und Traditionelle Punkte.... IX Shu- und Mu-Punkte...................................... X Therapeutische Punkte..................................... 1 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Einführung......................................... Die Akupunkturtherapie.............................. Untersuchung der Shu-Punkte......................... Nadeln.............................................. Moxibustion, Moxa................................... Blutpunkte/Bluten lassen.............................. 2 3 3 5 6 7 2 2.1 2.2 Untersuchung und Fallbearbeitung.................... Untersuchungsgang................................... Fallbearbeitung...................................... 8 9 11 3 3.1 3.2 3.3 3.4 12 13 21 22 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 Meridiandiagnostik.................................. Diagnostische Punkte................................. Diagnose nach Pathogenen Faktoren.................... Diagnose anhand der Vitalen Substanzen................ Diagnose nach Lokalisation und Schmerzqualität Bi-Syndrom......................................... Diagnostik anhand der Hauptmeridiane (Jing Luo)....... Diagnose nach Zang Fu............................... Diagnose anhand von Puls, Zunge und Schleimhäuten.... Diagnose nach den Acht Leitkriterien................... Diagnose nach Wandlungsphasen/Funktionskreisen...... 4 4.1 Therapie............................................ Therapeutische Punkte................................ 34 35 24 32 32 32 33 33

VI 5 Fallbeispiele......................................... Fall 1............................................... Fall 2............................................... Fall 3............................................... Fall 4............................................... Fall 5............................................... Fall 6............................................... Fall 7............................................... Fall 8............................................... Fall 9............................................... Fall 10.............................................. Fall 11.............................................. 50 51 55 59 63 67 71 77 83 87 91 97 Literatur................................................. 103

VII Autoren Dr. Gisela Clauß-Arndt Wiesen 1 94167 Tettenweis Dr. Angelika Dura Schillerstr. 44, 35428 Langgöns Dr. Sabine Gosch Hindenburgstr. 7 76437 Rastatt

VIII Vorwort Erkrankungen des Bewegungsapparates kommen beim Pferd häufig vor und haben vielfältige Ursachen. Die Akupunktur kann hier sowohl diagnostisch als auch therapeutisch erfolgreich eingesetzt werden. Das vorliegende Buch versteht sich als ein Leitfaden und eine Orientierung für den Einsatz der Akupunktur bei Problemen des Bewegungs apparates. Gerade die Übersicht über die diagnostischen Punkte kann als»checkliste«dazu dienen, den»problembereich«rasch einzugrenzen. Dies bietet auch für den noch nicht so routinierten Therapeuten einen guten Einstieg. Auch die wichtigen therapeutischen Punkte werden in kompakter Form zusammengefasst, ebenso wie die grundlegenden diagnostischen und therapeutischen Prinzipien der tradi tionellen chinesischen Veterinärmedizin (TCVM) und der wichtigen Behandlungsgrundsätze. Die beschriebenen Fälle zeigen unsere individuellen Vorgehensweisen und machen deutlich, dass es in der Akupunktur kein»richtig«oder»falsch«gibt. Das soll ermutigen, mit vorgegebenem Handwerkszeug, einen eigenen diagnostischen und therapeutischen Weg mit der Akupunktur zu finden. Diesen nunmehr dritten gemeinsamen Band möchte ich zum Anlass nehmen, meinen beiden Mitautorinnen zu danken: Gisela Clauß-Arndt für ihr schier unerschöpfliches Wissen und Angelika Dura unter anderem für ihre»künstlerische Ader«, mit der sie die Vorlagen für die Punktebilder erstellt. Ich hoffe, dass dieses Buch dazu beiträgt, die Akupunktur in der Pferdebehandlung weiter zu verbreiten. Rastatt, Mai 2014 Sabine Gosch

Huanhou Bl 40 Huantiao Dakua Huanzhong Gb 30 Bashen Bl 28 Bl 27 Bl 26 Baihui (LG 3) Bl 25 KG 17 Gb 26 Bl 23 17 Bl 15 13 3E 16 Dü 17 Dü 16 Bl11 3E 15 Dü 9 3E 14 Gb 20 Bl 10 Qiang Feng Di 15 Di 16 Gb 21 Di 17 Di 18 IX Meridiandiagnostik Transponierte und Traditionelle Punkte

Bl 28 Gb 25 Bl 27 Bl 25 Kg 12 Kg 17 Gb 24 Le 13 Le 14 Kg 14 Bl 23 17 Bl 15 13 Lu 1 X Shu- und Mu-Punkte

Ni 3 Ni 6 Le 3 Gb 41 Bl 62 MP 6 Ma 38 Mi 10 Ma 36 Bl 25 Di 4 KG 17 Bl 11 LG 4 Bl 23 17 Bl 15 13 LG 14 Bl 60 Bl 28 LG 3 Gb 39 Bl 40 Gb 34 Gb 30 Bl 27 Bl 26 Dü 3 3E5 Di 10 Di 11 Di 15 Gb 20 Bl 10 Lg 20 Yin Tang Bl 1 1 Therapeutische Punkte

1 Einführung

Untersuchung der Shu-Punkte 1.1 Die Akupunkturtherapie Die Akupunkturtherapie kann in drei verschiedene Techniken eingeteilt werden: 1. Das sogenannte Locus-dolendi-Stechen; hierbei wird die Nadel an druckdolenten (auf Druck schmerzhaften) Punkten gestochen. Dies ist die einfachste Form der Akupunktur, die zwar oft eine Wirkung zeigt, deren Erfolg aber meist nicht nachhaltig ist. 2. Bei der symptomatischen Akupunktur werden nach Stellung einer westlichen Diagnose bestimmte Punktkombinationen gestochen. Die Wirkung dieser Methode, die manchmal auch als»kochbuchakupunktur«bezeichnet wird, ist im Allgemeinen von längerer Dauer als das Locus-dolendi-Stechen. 3. Der Energieausgleich. Hierunter versteht man die Grundbehandlung nach der Traditionellen Chinesischen Veterinärmedizin (TCVM). Dies ist die»wahre«akupunktur und zeitigt, sachgerecht ausgeführt, die besten und nachhaltigsten Ergebnisse. Es werden auch Mischformen angewendet, z. B. kann man einen Energieausgleich mit»symptomatischen«punkten kombinieren. 1.2 Untersuchung der Shu-Punkte Prinzipiell hat man bei Fülle-Zuständen druckdolente Punkte, bei LeereZuständen wird der Druck auf die Punkte als angenehm empfunden. Es ist aber auch möglich, dass die Punkte nur»reagieren«, d. h. die Pferde zucken mit der Haut etwa so wie sie auf ein Insekt reagieren würden. 3 1

4 1 Einführung Technik Die Haut wird schnell durchstochen, dann wird die Nadel langsamer tiefer geführt bis das»de-qi-gefühl«oder»psc«(propagated sensation along the channel) ausgelöst wird. Dies ist am Anfang nicht so leicht zu spüren, mit der Zeit entwickelt man ein Gefühl dafür, ob der Punkt getroffen wurde. Ist dies der Fall, entspannen sich die meisten Pferde sichtlich, kauen, gehen in Ruhestellung und dösen vor sich hin. Die Verweildauer der Akupunkturnadeln beträgt normalerweise 15 bis 20 Minuten, es ist auch möglich, die Nadeln kürzer oder länger zu belassen. Die Nadel sollte sich leicht entfernen lassen; Ist dies nicht der Fall,»arbeitet«sie noch und sollte nicht gezogen werden. Die Anzahl der Nadeln pro Behandlung variiert, der Anfänger wird mehr Nadeln benötigen. Je mehr Erfahrungen der Akupunkteur sammelt, desto mehr sollte sich die Zahl der Nadeln reduzieren. Im Schnitt werden ca. zwei bis fünf Punkte genadelt. Bei akuten Erkrankungen benötigt man weniger Behandlungen und wählt kürzere Behandlungsintervalle. Hier kann 2- bis 3-mal pro Woche behandelt werden. Bei chronischen Erkrankungen sind die Abstände zwischen den Behandlungen länger, i. d. R. mindestens eine Woche, und es werden meist mehr Behandlungen benötigt. Die Stichtiefe ist unterschiedlich und richtet sich nach der Lage des jeweiligen Punktes. Es darf kein Dauerschmerz ausgelöst werden, dann ist die Nadel zu entfernen. Manche Pferde wehren sich gegen die Nadeln. Möglicherweise lösen die Nadeln bei diesen Pferden einen zu starken Reiz aus. Für solche Fälle kann statt Nadeln auch ein Akupunkturlaser zum Einsatz kommen.

Nadeln Praxistipp Es kann auch vorkommen, dass ein Pferd sich die Nadeln gut setzen lässt und nach ein paar Minuten beginnt, sich vehement zu wehren, was sehr unangenehm ist und glücklicherweise nur selten vorkommt. Hier scheiden sich die Geister der Akupunkteure: die einen plädieren dafür, die Nadeln zu belassen, weil sich das Pferd nach kurzer Zeit meist wieder beruhigt, die anderen ziehen die Nadeln möglichst umgehend wieder. 1.3 Nadeln Es werden sterile Einmalnadeln aus Edelstahl verwendet, die sehr dünn und biegsam sind. Es gibt sie beschichtet und unbeschichtet, ohne und mit Führungsröhrchen (dies erleichtert das Durchstechen der Haut). Außerdem gibt es stärkere Spezialnadeln für Großtiere, die den Nachteil haben, dass sie sterilisiert und von Zeit zu Zeit nachgeschliffen werden müssen. Für sogenannte»blutpunkte«(s. u.) kann man auch Injektions kanülen verwenden. Bei der»normalen«akupunktur sind sie nicht zu empfehlen, da sie viel leichter abbrechen können und die Infektionsgefahr größer ist. Außerdem ist die Akupunktur damit schmerzhafter. 5 1