Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten

Ähnliche Dokumente
DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Curriculum. Fachliche Helfergrundausbildung. DRK Landesverband Nordrhein e.v.

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Fachausbildung Technik + Sicherheit

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Was muss jede Helferin und Helfer der Bereitschaften als Basis wissen, kennen und können?

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten

Aus- und Fortbildungsplan 2018

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau

Teil 2 Themenübersicht

Einstiegsqualifizierung

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Gemeinsamer Ausbildungsplan Fachlagerist/ Fachlageristin. Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse,

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zum Fachlagerist/zur Fachlageristin. - Sachliche Gliederung -

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice Ausbildungsrahmenplan

Einstiegsqualifizierung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Einstiegsqualifizierung

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Binnenschiffer/in

Binnenschiffer / Binnenschifferin

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Einstiegsqualifizierung

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan (Inklusive Änderungsverordnung vom 16. Oktober 2017)

Hallo! Liebe Auszubildende,

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Inhalt. 1 Einführung in die Grundlagen des Arbeitsschutzes... 1

Arbeitssicherheit. Sicherheitsbelehrung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer/zur Berufskraftfahrerin

Konzept. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum/zur. Fachlagerist/Fachlageristin (IHK) Vorbereitung auf die Externenprüfung.

Produktkatalog. Arbeitsschutz

Sicherheit & Gesundheit

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik. - Sachliche Gliederung -

Erst- und Folgeunterweisung. Arbeitssicherheit. Musterhausen, den

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)

Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot:

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sicherheitsunterweisung 2009 Institut für Experimentalphysik. Allgemeine Sicherheitsunterweisung. Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

in Anlehnung an den Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fachlagerist / zur Fachlageristin

Andreas Habermehl. Photovoltaikanlagen Montage und Instandhaltung

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Einstiegsqualifizierung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik - Sachliche Gliederung -

Einstiegsqualifizierung

Sicherheitsrichtlinien Industriepark Höchst

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum. QB zu vermitteln 1. Jahr 2. Jahr. Tätigkeiten (Beispiele) für die einzeln. Qualifizierungsstufen

Fachlagerist / Fachlageristin

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Technisches Informationsblatt zum Erzeugnis in Anlehnung an die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fachlagerist/-in (Ausbildungsverordnung vom )

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Information Ausbildung zum Berufskraftfahrer

Arbeitsschutz. Was Sie wissen sollten!

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Unterweisungsmodul. Arbeitsschutz & Unfallverhütung

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Fachpraktiker für Lagerlogistik /zur Fachpraktikerin für Lagerlogistik Sachliche Gliederung

Arbeitsschutz. Mitarbeiterunterweisung. Stefan Bernhard Diplom Informatiker (FH) Seite Arbeitsschutz. Arbeitsschutz in der Zahnmedizin

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Biogasanlagen. Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2013 am in Bitterfeld-Wolfen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

LEHRBERUFE 2017 TRANSPORTBETON- TECHNIKER/IN BETRIEBSLOGISTIKER/IN TIEBAUER/IN BERUFSKRAFTFAHRER/IN LAND UND BAUMASCHINEN- TECHNIKER/IN.

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Transkript:

Themen-Nr.: 201 Thema: 1. Einführung und Beschreibung des Fachdienstes Technik und Sicherheit Zeit: ½ UE 1 (=30 Minuten) Inhalt: Begrüßung Vorstellung des Lehrgangsverlaufes Handwerkliche Aufgaben im DRK Der Fachdienst Technik und Sicherheit Die Teilnehmer werden in den Lehrgang eingeführt und haben einen Überblick über die Aufgaben und die Zusammensetzung des Fachdienstes Technik und Sicherheit. Thema 1 des Leitfadens Helfergrundausbildung Technik und Sicherheit, 1 Die Unterrichtseinheiten (UE) in diesem Leitfaden umfassen jeweils 55 Minuten Seite 1 von 11 Seiten

Themen-Nr.: 202 Thema: 2. Gefahren an der Einsatzstelle und Unfallverhütung Zeit: 1 UE 2 Inhalt: Gefahren im Einsatz Gefahren von außen die ABCE-Regel Selbstverursachte Gefahren Arbeitsschutz Die gesetzliche Unfallversicherung Die persönliche Schutzausrüstung Verhalten nach Dienstunfällen Kennzeichnen und Absichern von Einsatzstellen Die Teilnehmer kennen die möglichen Gefahren im Einsatz und können Arbeitsschutzmaßnahmen zur Unfallverhütung anwenden. Sie kennen die ABCE-Regel zur Erkennung von Gefahren und können diese anwenden. Sie kennen die grundsätzlichen Regelungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Sie können die persönliche Schutzausrüstung beschreiben, ihre Verwendung begründen und sie sachgerecht einsetzen und sie kennen das korrekte Verhalten nach einem Dienstunfall. Thema 2 des Leitfadens Helfergrundausbildung Technik und Sicherheit, 2 Die Unterrichtseinheiten (UE) in diesem Leitfaden umfassen jeweils 55 Minuten Seite 2 von 11 Seiten

Themen-Nr.: 203 Thema: 3. Umweltschutz Zeit: ½ UE 3 (= 30 Minuten) Inhalt: Schädliche Einflüsse auf die Umwelt Gefahren für die Umwelt durch Einsätze des DRK Rechtliche Grundlagen vom Umweltschutz und Abfallwirtschaft Grundsätze der Abfallwirtschaft Häufige Abfallstoffe im Einsatz Praktischer Umgang mit Abfällen Die Teilnehmer kennen sich mit dem Umweltschutz im Einsatz aus und sind in der Lage, Maßnahmen zum Schutz der Umwelt zu ergreifen. Sie kennen die rechtlichen Grundlagen für den Umweltschutz und die Abfallwirtschaft. Thema 3 des Leitfadens Helfergrundausbildung Technik und Sicherheit, 3 Die Unterrichtseinheiten (UE) in diesem Leitfaden umfassen jeweils 55 Minuten Seite 3 von 11 Seiten

Themen-Nr.: 204 Thema: 4. Brandschutz Zeit: 1 UE 4 (= 55 Minuten) Inhalt: Grundlagen von Verbrennungen Vorbeugender, technischer und organisatorischer Brandschutz Rettungszeichen Brandschutzzeichen Bekämpfender Brandschutz Geeignete Feuerlöscher für die Brandklassen Richtiger Umgang mit Feuerlöschern Die Teilnehmer können Verbrennungsabläufe erklären und Maßnahmen zur Brandvorbeugung und bekämpfung ergreifen. Thema 4 des Leitfadens Helfergrundausbildung Technik und Sicherheit, 4 Die Unterrichtseinheiten (UE) in diesem Leitfaden umfassen jeweils 55 Minuten Seite 4 von 11 Seiten

Themen-Nr.: 205 Thema: 5. Handwerkzeuge und Arbeitsmittel Zeit: 1 UE 5 (= 55 Minuten) Inhalt: Kennzeichnungen für die Gerätesicherheit Allgemeine Grundsätze zum Umgang mit Handwerkzeugen Handwerkzeuge und Arbeitsmittel: Sicherheits- und Bedienhinweise Die Teilnehmer können die im DRK verwendeten Werkzeuge sicher unterscheiden und sind in der Lage, Handwerkzeuge bestimmungsgemäß zu gebrauchen und sachgerecht aufzubewahren, ohne dabei einen Arbeitsunfall zu erleiden. Thema 5 des Leitfadens Helfergrundausbildung Technik und Sicherheit, 5 Die Unterrichtseinheiten (UE) in diesem Leitfaden umfassen jeweils 55 Minuten Seite 5 von 11 Seiten

Themen-Nr.: 206 Thema: 6. Mitfahren auf Einsatzfahrzeugen Zeit: 1 UE 6 (= 55 Minuten) Inhalt: Fahrzeugüberprüfungen Sicheres Verhalten im Straßenverkehr Negative Einflüsse auf die Fahrtüchtigkeit Sicher Ladung befördern Verhalten bei Unfällen Einweisen von Fahrzeugen Anhänger kuppeln und sichern Die Teilnehmer können den Fahrer eines Einsatzfahrzeugs bei der Fahrzeugüberprüfung unterstützen, sich im Straßenverkehr und bei Verkehrsunfällen richtig verhalten und Fahrzeuge vorschriftsmäßig einweisen. Thema 6 des Leitfadens Helfergrundausbildung Technik und Sicherheit, 6 Die Unterrichtseinheiten (UE) in diesem Leitfaden umfassen jeweils 55 Minuten Seite 6 von 11 Seiten

Themen-Nr.: 207 Thema: 7. Umgang mit Strom und elektrischem Gerät Zeit: ½ UE 7 (= 25 Minuten) Inhalt: Das ohmsche Gesetz Einwirkung von Strom auf den menschlichen Körper Schutzsysteme elektrischer Geräte Die Teilnehmer kennen die Gefahren von Strom und wissen, welche elektrischen Betriebsmittel sie anwenden dürfen und wie diese bedient werden. Sie bekommen einen Überblick über grundsätzliche Funktionsweisen von Strom und seine Einwirkung auf den menschlichen Körper. Thema 7 des Leitfadens Helfergrundausbildung Technik und Sicherheit, 7 Die Unterrichtseinheiten (UE) in diesem Leitfaden umfassen jeweils 55 Minuten Seite 7 von 11 Seiten

Themen-Nr.: 208 Thema: 8. Zeltbau Zeit: 1,5 UE 8 (= 80 Minuten) Inhalt: Zelttypen und Verwendungszwecke Zeltauf- und abbau Die Teilnehmer sind mit verschiedenen Zelttypen und ihren Nutzungsmöglichkeiten vertraut und können Zelte systematisch und unfallfrei auf- und abbauen. Thema 8 des Leitfadens Helfergrundausbildung Technik und Sicherheit, 8 Die Unterrichtseinheiten (UE) in diesem Leitfaden umfassen jeweils 55 Minuten Seite 8 von 11 Seiten

Themen-Nr.: 209 Thema: 9. Gefahrstoffe im DRK Zeit: ½ UE 9 (= 30 Minuten) Inhalt: Gefahrstoffe im Rotkreuz-Alltag und im Einsatz Symbole zur Gefahrenkennzeichnung Lagerung und Transport von Gefahrstoffen Schutzmaßnahmen bei Gefahrgutunfällen Die Teilnehmer kennen die im DRK verwendeten Gefahrstoffe, ihre Kennzeichnung und Wirkung. Sie können die Gefahrstoffe sachgerecht einsetzen und wissen, was bei Unfällen mit Gefahrgut zu tun ist. Thema 9 des Leitfadens Helfergrundausbildung Technik und Sicherheit, 9 Die Unterrichtseinheiten (UE) in diesem Leitfaden umfassen jeweils 55 Minuten Seite 9 von 11 Seiten

Themen-Nr.: 210 Thema: 10. Abschluss Zeit: ½ UE 10 (= 25 Minuten) Inhalt: Zusammenfassung des Tages Ausblick Teilnehmerabfrage (Feedbackrunde) Verabschiedung Die Teilnehmer ziehen ihr persönliches Fazit und sind an einer Mitarbeit im DRK und der Teilnahme an weiteren Lehrgängen und Fortbildungen interessiert. Thema 10 des Leitfadens Helfergrundausbildung Technik und Sicherheit, 10 Die Unterrichtseinheiten (UE) in diesem Leitfaden umfassen jeweils 55 Minuten Seite 10 von 11 Seiten

Themen-Nr.: 211 Thema: Komplettlehrgang Helfergrundausbildung Technik + Sicher heit Zeit: 8 UE 11 (= 440 Minuten) Inhalt: Einführung und Beschreibung des Fachdienstes Technik und Sicherheit Gefahren an der Einsatzstelle und Unfallverhütung Umweltschutz Brandschutz Handwerkzeuge und Arbeitsmittel Mitfahren auf Einsatzfahrzeugen Umgang mit Strom und elektrischem Gerät Zeltbau Gefahrstoffe im DRK Abschluss Die Teilnehmer sollen bei einfachen handwerklichen und technischen Tätigkeiten mit den vorhandenen technischen Hilfsmitteln und Geräten unter Beachtung der Sicherheitsregeln mitwirken können. Diese erlernten Grundfertigkeiten und das eingeübte Sicherheitsverhalten sollen ermöglichen, dass im Einsatz und im täglichen Dienst handwerklich-technische Aufgaben von jedem Helfer übernommen werden können. Leitfaden Helfergrundausbildung Technik und Sicherheit, Herausgegeben vom DRK-Bundesverband, 1. Auflage 11 Die Unterrichtseinheiten (UE) in diesem Leitfaden umfassen jeweils 55 Minuten Seite 11 von 11 Seiten