Normen und Vorschriften

Ähnliche Dokumente
Allgemeines zum Thema Hebeanlagen. Auswahlkriterien und Einbaumöglichkeiten

Grundleitungen dicht aber. im Keller! Anpassung der Grundstücksentwässerungsanlage. an die DIN , Ausgabe Mai 2008

DIN / DIN EN 12056

Rückstauschutz für Außenflächen Berechnung

Beschreibung der erforderlichen Unterlagen. Info für Grundstücksentwässerungseinrichtungen

TECHNISCHE INFORMATION

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Rückstauschutz bei Regenwasser Allgemeines

SCHUTZ VOR RÜCKSTAU AUS DEM ÖFFENTLICHEN KANAL. Normgerechte Planung und Ausführung von Abwasserhebeanlagen und Rückstauverschlüssen

Ratgeber zur Grundstücksentwässerung

Handbuch zur Grundstücksentwässerung

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Das Unternehmen 5/31/2017. Herzlich willkommen zum Rockwool-Forum Goslar! Rückstausicherung in der Gebäude- und Grundstücksentwässerung

SCHUTZ VOR RÜCKSTAU AUS DEM ÖFFENTLICHEN KANAL. Normgerechte Planung und Ausführung von Abwasserhebeanlagen und Rückstauverschlüssen

Gebäude-und Grundstücksentwässerung. Planung und Ausführung DIN und DIN EN Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

Schäden an Gebäuden - gibt s bei uns nicht! Entwässerung und Grundleitungen Rückstauventile, Hebeanlagen Drainage

RATGEBER Schutz vor Rückstau

Franz-Josef Hei nrichs Bernd Rickmann Klaus-Dieter Sondergeld Karl-Heinz Stärrlein. Gebäude-und Grundstücksentwässerung

Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen

Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Siedlungswasserwirtschaft. Sicherung gegen RÜCKSTAU. aus Kanalsystemen

Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes

Fachtagung Starkregen / Hochwasserschutz. Handlungsempfehlung. Schutz gegen Rückstau aus dem Kanal

A N T R A G auf Genehmigung zur Herstellung/Änderung einer Entwässerungsanlage

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 752

Entwässerungsantrag Für die nachstehend beschriebene Grundstücksentwässerungsanlage wird der Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage beantragt.

Rückstauverschlüsse. Allgemeines zum Thema Rückstauverschlüsse. Auswahlkriterien und Empfehlungen

Informationsblatt Schutz gegen Rückstau

Fachtagung Starkregen / Hochwasserschutz. Handlungsempfehlung. Schutz gegen Rückstau aus dem Kanal

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 752

II. Persönliche Angaben Vor- und Familienname Anschrift Telefon-Nr.

Aktenzeichen: Eingang bei Stadt Schöningen. ANTRAG (3-fach)

TECHNISCHE INFORMATION. Sammelleitungen statt Grundleitungen. Entwässerungsnormen und Geltungsbereiche. Allgemeines

Entwässerungsanlagen für Gebäude. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 12056

Kommentar DIN

Entwässerungsantrag ( bestehend aus Seite 1-5 )

Merkblatt zum Rückstauschutz

Für die nachstehend beschriebene Grundstücksentwässerungsanlage wird der Anschluss an die öffentlichen Abwasseranlage beantragt. Telefon.

ÖNORM EN :2002; ÖNORM B

Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes

Dokumentation von Dichtheitsnachweisen

ID: K 3010 A - Stand: 01/2014. Rückstauhandbuch DEXTURIS. Besser bauen. Besser leben.

Hinweise zum Antrag zur Erstellung / Änderung eines Anschlusses an die öffentliche Abwasseranlage.

I S T P R I V A T S A C H E R Ü C K S T A U S I C H E R U N G STADT FRECHEN EINE INFORMATION DER STADT FRECHEN. Stand: September 2014

Wilo-Schulungsoffensive. Abwasser Kleinhebeanlagen in Ein- und Zweifamilienhäusern Sales Region DACH

Pumpentechnik. Planerische Grundprinzipien... Normen / Vorschriften Hebeanlagen. KESSEL-Hebeanlagen... innerhalb von Gebäuden

LEITFADEN ÖNORM B 2501 ÖNORM B 2501: ÖNORM

Wirksamer Schutz gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz. Schutz von Gebäuden gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen)

ABWASSERINSTALLATION und die maßgebliche RÜCKSTAUEBENE, HEBEANLAGE und RÜCKSTAUVERSCHLUSS

VERBANDSGEMEINDEWERKE LAUTERECKEN - WOLFSTEIN

Die ARZ INGENIEURE GmbH & Co. KG und die Stadt Wertheim informieren:

Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen

Europäische Normenentwicklung in der Entwässerungstechnik

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Schutz gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen

Wie schütze ich mich vor Rückstau aus dem Kanalnetz?

Auslegung von Hebeanlagen

Wirksamer Schutz gegen Rückstau aus. aus dem öffentlichen Kanalnetz. Schutz von Gebäuden gegen g Rückstau

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

ABWASSERVERBAND GEHLE-HOLPE Klärwerk Volksdorf Meerbeck Februar 2003

MERKBLATT KANALRÜCKSTAU STAND 2016

Rückstausicherung wirtschaftlich und doch sicher?

A b w a s s e r w e r k der Stadt Gescher Die Betriebsleitung

Rückstausicherung wirtschaftlich und doch sicher?

Sanitärsymposium 2019 Rückstau

Elementar. Rückstau von Abwässern. So schützen Sie sich vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

MERKBLATT GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG

Rückstausicherung von Abscheideranlagen

Danke für Ihre Wertschätzung!

HL Rückstauverschlüsse

Entwässerungsantrag 3-fach mit Planunterlagen einzureichen

Tipps: Schutz vor Kellerüberflutung. So schützen Sie sich gegen Rückstau aus der Kanalisation und gegen Eindringen von Oberflächenwasser

WELCHE NORMEN SIND ZU BEACHTEN?

Entwässerungspläne im Maßstab 1:100 oder 1:200 des Bauvorhabens in Sinnbildern und Zeichen nach DIN

Detailübersicht Technische Informationen

Antrag. 2. Art der Bebauung: Mehrfamilienhaus mit... Wohneinheiten. sonstige Gebäude...

Genehmigung und Bau von Grundstücksentwässerungen

Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes

Entwässerungskonzept

Rückstausicherung - Dichtheitsprüfung

HEBEANLAGEN RATGEBER. Tipps und Informationen zu Auswahl, Einbau, Anschluss, Einsatzbereichen und Normen

Abendforum Schutz vor Rückstau Sicherheit hat oberste Priorität. Datum: Referent: Peter Zeilinger

Auswahlkriterien und Einbaumöglichkeiten

Rückstau aus dem Kanalnetz

Nr. /. E n t w ä s s e r u n g s a n t r a g

Die neue Norm DIN

Warum kommt es zu Rückstau?

DIMENSIONIERUNGS- LEITFADEN ENTWÄSSERUNGSROHRLEITUNGEN FÜR GEBÄUDE

Grundstücksanschlüsse und Revisionsöffnungen

Antrag zur Erstellung / Änderung eines Anschlusses an die. von der öffentlichen Abwasseranlage. Gemarkung: Flur: Flurstück:

Schutzmaßnahmen gegen Rückstau. Unsere Hinweise zur Vermeidung von Kellerüberflutungen

Sichern Sie Ihr Grundstück gegen Rückstau aus der Kanalisation!

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

Schutz gegen Rückstau aus dem Abwasserkanalnetz (Schmutz- und Regenwasserkanalisation) sowie gegen Oberflächenwasser von Geländeoberflächen

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Transkript:

Prinzipskizze Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke DIN 1986-100 DIN EN 12056*, DIN EN 12050, DIN18195 DIN EN 752** SW RW Legende: 1 Grundstücksgrenze 2 Rückstauebene, wenn von der zuständigen Behörde nicht anders festgelegt 3 Öffentlicher Grund, öffentliche Ab wasse ranlage * Schwerkraftentwässerungsanlagen inner halb von Gebäuden ** Schwerkraftentwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden Normenüberblick Normen Beschreibung Stand DIN EN 12056 Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil 1: Allgemeine Ausführungsanforderungen Januar 2001 Teil 4: Abwasserhebeanlagen - Planung und Bemessung Januar 2001 DIN EN 752 Entwässerungssyteme außerhalb von Gebäuden April 2008 DIN 1986 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Teil 3: Regeln für Betrieb und Wartung November 2004 Teil 30: Instandhaltung Februar 2003 Teil 100: Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 Mai 2008 und DIN EN 12056 DIN EN 13564 Rückstauverschlüsse für Gebäude Teil 1: Anforderung Oktober 2002 Teil 2: Prüfverfahren Februar 2003 Teil 3: Güteüberwachung Februar 2004 DIN EN 12050 für Gebäude Teil 1: Fäkalienhebeanlagen Mai 2001 Teil 2: Schmutzwasserhebeanlagen Mai 2001 Teil 3: Fäkalienhebeanlagen zur begrenzten Verwendung Mai 2001 DIN EN 1253-5 Abläufe für Gebäude mit Leichtflüssigkeitssperren März 2004 122 1.0

Entwässerung Entwässerungsgegenstände oberhalb der Rückstauebene sind mittels Schwerkraft zu entwässern. Das Abwasser von Entwässerungsgegenständen und Bodenabläufen darf nicht oberhalb der Rückstaubene über Rückstauverschlüsse geführt werden und nur in außergewöhnlichen Fällen, z.b. bei Sanierungen, über Ab was ser hebe anlagen abgeführt werden. Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene sind durch automatisch arbeitende Abwasseranlagen mit Rück stauschleife nach DIN EN 12056-4 oder unter bestimmten Voraussetzungen durch Rück stau ver schlüsse nach DIN EN 13564-1 gegen Rückstau aus dem Kanal zu sichern. Planung Entwässerungsanlagen sind so zu planen und zu installieren, dass die Gesundheit und Sicherheit der Benutzer und der Personen, die sich im Gebäude aufhalten, nicht beeinträchtigt wird durch: - Rückstau von Abwasser ins Gebäude; - Undichtheit in der Anlage; - Austreten von Kanalgasen ins Gebäude; - Verunreinigung der Trinkwasseranlage; - Mechanische Beanspruchung; - Frosteinwirkung; - Korrosion; - Brandübertragung. Besondere Ausführungsanforderungen und -bestimmungen hinsichtlich der Entwässerungsanlagen für Gebäude mit besonderer Nutzung, wie Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser, Sanatorien und Altenheime sowie besondere Anforderungen an Grundstücksentwässerungsanlagen bei industrieller oder gewerblicher Nutzung des Grundstücks, sind ebenfalls rechtzeitig in die Planung einzubeziehen. Bauliche Anlagen sind so zu errichten, dass die Abwasserbeseitigung (Schmutz- und Regen wasserbeseitigung) jederzeit gesichert ist. Der Planer muss daher bei der Entwurfserstellung prüfen, unter welchen Voraussetzungen die Ableitung des Schmutz und/oder Regenwassers sicher erfolgen kann, bzw. hat mit dem Bauherrn und den zuständigen Behörden zu klären, welche Maßnahmen zu treffen sind. Misch- und Trennsystem Beim Trennsystem müssen Regen- und Schmutzwasser getrennt abgeleitet werden. In Anschluss-, Fallund Sammelleitungen für Schmutzwasser darf kein Regenwasser, in Regenwasserfall- und Regenwassersammelleitungen darf kein Schmutzwasser eingeleitet werden. Beim Mischsystem sind Regen- und Schmutzwasser über getrennte Fall-, Sammel- oder Grund leitungen aus dem Gebäude herauszuführen. Die Grund- bzw. Sammelleitungen müssen aus hydraulischen Gründen außerhalb des Gebäudes möglichst nahe dem Anschlusskanal an der Grund stücksgrenze zusammengeführt werden. Die Zusammenführung sollte in einem Schacht mit offenem Durchfluss er folgen. In Ausnahmefällen, z. B. bei Grenzbebauung, ist eine Zusammenführung von Schmutz- und Regen wasserleitungen innerhalb des Gebäudes nur unmittelbar an der Gebäudeaußenwand zulässig. Zulässige Einleitung In das Abwassersystem dürfen eingeleitet werden: - Häusliches Schmutzwasser; - Genehmigte Einleitungen von betrieblichem Schmutzwasser. Bevor die Einleitung in das Entwässer ungssystem gestattet wird, darf eine Vorbehandlung solcher Abwässer gefordert werden; - Regenwasser und, sofern ausdrücklich genehmigt, Grundwasser. - Kondensat aus Brennwertanlagen (Kommunale Vorgaben beachten). Anschlüsse Die Entwässerungsleitungen sind spannungsfrei an die anzuschließen. Das Gewicht der Leitungen ist bauseits entsprechend abzufangen. Alle Leitungsanschlüsse an Abwasserhebe anlagen müssen schalldämmend und flexibel ausgeführt sein. 1.0 123

Bemessung von Abwasserhebeanlagen Die Bemessung von für fäkalienhaltiges oder fäkalienfreies Abwasser sowie Regenwasser erfolgt nach DIN EN 12056-4. Hierfür müssen der Gesamtzufluss V und die Gesamtförderhöhe H tot ermittelt werden. Pumpenförderstrom Der Pumpenförderstrom Qp ist grundsätzlich bei der Bemessung von Sammel- und Grundleitungen in vollem Umfang zu berücksichtigen, soweit sich aus DIN EN 12056-4:2001-01, 5.4 bei Anschluss mehrerer Abwasserhebeanlagen für Schmutzwasser an eine Freispiegelleitung keine Abminderung für die Bemessung dieser Leitungen ergibt. Kann auf Grund der Nutzungsgegebenheiten damit gerechnet werden, dass sich Schmutzwasserabflüsse aus Abwasserhebeanlagen nur sehr selten überlagern, ist für die Bemessung der Freispiegelleitung als Bemessungsgröße die Gesamt förderleistung, Qp, aus der Abwasserhebeanlage mit der größten Förderleistung zu 100 % und die der zweiten Hebeanlage mit 40 % zu ermitteln, alle weiteren können jedoch in Fließrichtung mit maximal 10 % in Ansatz gebracht werden. Dieses kann z. B. bei Grundstücken mit Klosettanlagen in Kellern von Reihenhäusern, die über eine außerhalb des Gebäudes verlegte gemeinsame Grundleitung an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind, zutreffen. Bei Regenwasserleitungen ist der Pumpenförderstrom Qpr bei Anschluss an Regen- oder Misch wasserleitungen zu 100 % dem Regenwasserabfluss Qr hinzuzuzählen. Innerhalb des Gebäudes sind Sammelleitungen für einen Füllungsgrad von h/di = 0,5 unter Berücksichtigung eines Mindestgefälles von J = 0,5 cm/m und einer Mindestfließgeschwindigkeit von 0,5 m/s zu bemessen. Hinter der Einleitung eines Volumenstromes aus einer Abwasserhebeanlage kann die Sammelleitung für einen Füllungsgrad von h/di = 0,7 bemessen werden. Über die festgelegten Bemessungen hinaus ist zu berücksichtigen, dass die Fließgeschwindigkeit in der Druckleitung 0,7 m/s nicht unterschreiten bzw. 2,3 m/s nicht überschreiten soll. Notwendigkeit einer Reservefördereinrichtung In Fällen, wo der Zufluss zur Hebeanlage während des normalen Betriebs nicht unterbrochen werden darf, muss die Hebeanlage mit einer zweiten Fördereinrichtung (Doppelanlage) mit gleicher Leistungsfähigkeit ausgerüstet werden, die sich wenn nötig selbst einschaltet. Aufstellraum Räume für Abwasserhebeanlagen müssen so groß sein, dass neben und über allen zu bedienenden und zu wartenden Teilen ein Arbeitsraum von mindestens 60 cm Breite bzw. Höhe zur Verfügung steht. Der Aufstellungsraum muss ausreichend beleuchtet und gut be- und entlüftet sein. Für die Raumentwässerung bei Fäkalienhebeanlagen nach EN 12050-1 ist ein Pumpensumpf anzuordnen. Sammelbehälter Auftriebsgefährdete Abwasserhebeanlagen sind gegen Aufschwimmen zu sichern. Zulaufleitung Die Installation der Zulaufleitung an die Hebeanlage ist in Übereinstimmung mit den gültigen Normen auszulegen und entsprechend zu installieren. Alle Rohrleitungen sind so zu verlegen, dass diese von selbst leerlaufen können. Die Leitungen dürfen in Fließrichtung gesehen nicht verengt werden. Auf der Zuflussseite der Anlage ist ein Absperrschieber anzuordnen. 124 1.0

Druckleitung Die Druckleitung der Abwasserhebeanlage muss mit der Sohle der Rückstauschleife über die Rückstauebene geführt werden. An die Druckleitung dürfen keine anderen Anschlüsse vorgenommen werden, Belüftungsventile sind nicht zulässig. Druckleitungen von dürfen nicht an Abwasserfallleitungen angeschlossen werden, sondern immer an die belüftete Grundleitung oder Sammelleitung. Wenn Druckrohrleitungen in Schächte einmünden ist für eine wirksame Energie umwandlung zu sorgen, z.b. einem Druckenspannungsschacht. Die Druckleitung muss mindestens dem 1,5 fachen des maximalen Pumpendrucks der Anlage standhalten. Auf der Druckleitungsseite hinter dem Rückflussverhinderer ist ein Absperrschieber anzuordnen. Bei Abwasserhebeanlagen nach EN 12050-2 oder EN 12050-3 kann, wenn die Druckleitung < DN 80 ist, auf den Absperrschieber verzichtet werden. Ist kein Schieber in der Druckleitung vorhanden, muss der Rückflussverhinderer eine Anlüftevorrichtung haben, oder es muss eine anderweitige Entleerung möglich sein. Mindestnennweiten für Druckleitungen: Fäkalienhebeanlagen ohne Fäkalienzerteilung nach EN 12050-1 DN 80 Fäkalienhebeanlagen mit Fäkalienzerteilung nach EN 12050-1 DN 32 Abwasserhebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser nach EN 12050-2 DN 32 Fäkalienhebeanlagen zur begrenzten Verwendung ohne Fäkalienzerteilung nach EN 12050-3 DN 25 Fäkalienhebeanlagen zur begrenzten Verwendung mit Fäkalienzerteilung nach EN 12050-3 DN 20 Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Die einschlägigen länderspezifischen Vorschriften sind zu beachten. Nicht überlutungssichere elektrische Geräte, wie z.b. Schaltkasten und Alarmgeräte, müssen in trockenen und gut belüfteten Räumen überflutungssicher installiert werden. Wenn eine Störmeldeeinrichtung vorgeschrieben ist, ist sie so zu installieren, dass eine Funktions störung der Anlage jeder angeschlossenen Wohneinheit signalsiert wird. Schaltvorrichtung Fäkalienhebeanlagen müssen eine Schaltvorrichtung zur selbsttätigen Steuerung sowie eine Störmeldeeinrichtung haben. Eine Schaltung von Hand muss außerdem möglich sein. Abwasser hebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser müssen eine Schaltvorrichtung zur selbsttätigen Steuerung haben. Eine Schaltung von Hand muss außerdem möglich sein, zumindest durch Betätigung der Schaltvorrichtung für selbsttätige Steuerung. Lüftung Fäkalienhebeanlagen nach DIN EN 12050-1 müssen über Dach be- und entlüftet werden. Schmutz wasserhebeanlagen nach DIN EN 12050-2 müssen über Dach be- und entlüftet werden, wenn sie geruchsdicht verschlossen sind, oder ein späterer geruchsdichter Verschluss möglich sein soll. zur begrenzten Verwendung nach DIN EN 12050-3 sind zu lüften. Herstellerangaben sind zu beachten. Die Lüftungsleitung der darf sowohl an Hauptlüftungs- als auch an Sekundär lüftungs leitungen angeschlossen werden, nicht jedoch an Fallleitungen. Mindestnennweiten für Lüftungsleitungen: Fäkalienhebeanlagen nach DIN EN 12050-1 bis 12 l/s Förderstrom DN 50 Fäkalienhebeanlagen nach DIN EN 12050-1 über 12 l/s Förderstrom DN 70 Abwasserhebeanlage für fäkalienfreies Abwasser nach DIN EN 12050-2 DN 70 Bei Fäkalienhebeanlagen nach DIN EN 12050-3 zur begrenzten Verwendung bedarf es keiner Lüftung über Dach. Der Behälter muss so gestaltet sein, dass eine ausreichende Lüftung sicher gestellt ist, z. B. über einen Aktivkohlefilter. Die Lüftung von darf nicht mit der zulaufseitigen Lüftungsleitung eines Fett ab scheiders verbunden sein. (Siehe auch Punkt Belüftung und Entlüftung) 1.0 125

Niederschlagswasser Niederschlagswasser von Flächen unterhalb der Rückstauebene darf der öffentlichen Kanalisation nur über eine automatisch arbeitende Hebeanlage rückstaufrei (heben über die Rückstauebene, Rückstauschleife) zugeführt werden. Niederschlagswasser kleiner Flächen (etwa 5m 2 ) von Kellerniedergängen und dergleichen kann versickert werden. Falls dies nicht möglich ist, dürfen solche Flächen bei Vorhandensein natürlichen Gefälles über Rückstauverschlüsse nach EN 13564-1 entwässert werden, wenn geeignete Maßnahmen, z.b. Schwellen bei Kellereingängen, ein Überfluten der tiefliegenden Räume durch Regenwasser verhindern, solange der Rückstauverschluss geschlossen ist. Hierfür ist eine Überflutungsprüfung erforderlich. Abwasserhebeanlagen, die Flächen unterhalb der Rückstauebene entwässern, die bei Überfluten Gebäude oder andere Sachwerte gefährden können, sind so auszulegen, dass bei Auftreten eines Jahrhundertregenereignisses r (5,100) keine Schäden auftreten können. Zu diesen Flächen zählen z. B. Hauseingänge, Kellereingänge, Garageneinfahrten und Innenhöfe. Bei kleinen Flächen unterhalb der Rückstauebene mit Gefälle zu Eingängen des Gebäudes, wie z. B. bei Garagenrampen, kann die Abwasserhebeanlage auch innerhalb des Gebäudes installiert werden. Für große Flächen unterhalb der Rückstauebene, die Gebäude oder Sachwerte nicht gefährden, ist ein Überflutungsnachweis nach DIN EN 752 mit dem mindestens 30-jährigen Regenereignis in 5 Minuten (r (5,30) ) zu führen. In diesen Fällen ist die Abwasserhebeanlage mindestens für den Fünfminutenregen, der einmal in 2 Jahren (r (5,2) ) auftreten kann, zu bemessen. für Regenwasser müssen DIN EN 12050-1 für nass aufgestellte Anlagen, jedoch ohne Fäkalienzerteilung bzw. DIN EN 12050-2 entsprechen und verwendet werden. Die Anlagen sind als Doppelhebeanlagen auszuführen. Bei der Bemessung der Rückhalteeinrichtung und der Hebeanlage ist die von der örtlichen Genehmigungsbehörde zugelassene Einleitungsmenge zu berücksichtigen. Oberflächenwasser, das außerhalb des Gebäudes unterhalb der Rückstauebene anfällt, ist getrennt vom häuslichen Abwasser und außerhalb des Gebäudes über eine Abwasserhebeanlage zu fördern. Bemessungsregenspende Die Berechnungsregenspende (r (D,T) ) ist im Anwendungsbreich der Norm ein nach Regendauer (D ) und Jährlichkeit (T ) definiertes Regenereignis und muss auf Basis statistischer Erhebungen ermittelt werden. Die Berechnungsregenspenden sind bei den örtlichen Behörden oder ersatzweise beim Deutschen Wetterdienst zu erfragen. Anhaltswerte sind in der DIN 1986-100 angegeben. Die für die Bemessung maßgebende Regendauer ist mit D = 5 Minuten zu berücksichtigen. Die Jährlichkeit (T ) wird durch Aufgabenstellung festgelegt und muss nach DIN EN 12056-3 unter Beachtung der Art und Nutzung des Gebäudes vorgenommen werden. Sicherheitsfaktoren müssen dann nicht mehr berücksichtigt werden. Die Jährlichkeit des Berechnungsregens für Grundstücksflächen, ausgenommen Dachflächen, muss für Niederschlagsflächen ohne geplante Regenrückhaltung mindestens einmal in 2 Jahren (T = 2) betragen. Die Jährlichkeit des Berechnungsregens für die Entwässerung von Dachflächen muss mindestens einmal in 5 Jahren (T = 5) betragen. Zugänglichkeit für Inspektion, Prüfung und Instandhaltung Um Inspektion, Prüfung und Instandhaltungsarbeiten durchführen zu können, ist ein Zugang zu den Entwässerungsanlagen an den erforderlichen Stellen vorzusehen. Teile der Anlage, die aus be triebs bedingten Gründen eine Reparatur oder Austausch benötigen, sollten zugänglich und austauschbar sein. 126 1.0

Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme muss durch einen Fachkundigen erfolgen und ist schriftlich zu protokollieren. Zur Inbetriebnahme ist ein Probelauf mit Wasser über mindestens zwei Schaltspiele erforderlich. Während des Probelaufs ist ein Trockenlauf zu vermeiden. Vor, während bzw. nach diesem Probelauf sind zu prüfen: a) die elektrische Absicherung der Abwasserhebeanlage nach Vorschriften der IEC bzw. örtlichen Vorschriften; b) die Drehrichtung des Motors; c) die Schieber (Betätigung, Offenstellung, Dichtheit); d) die Schaltung und Einstellung der Schalthöhen im Sammelbehälter sofern vom Hersteller nicht fest eingestellt; e) Dichtheit der Anlage, Amaturen und Leistungen; f) Prüfung der Betriebgsspannung und Frequenz; g) Funktionsprüfung des Rückstauverhinderers; h) Störmeldeeinrichtung; i) Befestigung der Druckleitung; j) Motorschutzschalter; Prüfung durch kurzzeitiges Ausschrauben einzelner Sicherungen (Zwei-Phasen-Lauf); k) Ölstand (falls Ölkammer vorhanden); l) Kontrolllampen, Messinstrumente und Zähler; m) Funktionsprüfung der eventuell installierten Handpumpe. Inspektion Abwasserhebeanlagen sollten monatlich einmal vom Betreiber durch Beobachtung von mindestens zwei Schaltzyklen auf Betriebsfähigkeit geprüft werden. Wartung Die Anlage muss regelmäßig durch einen Fachkundigen gewartet werden. Die Zeitabstände dürfen nicht größer sein als 1/4 Jahr bei Anlagen in gewerblichen Betrieben; 1/2 Jahr bei Anlagen in Mehrfamilienhäusern; 1 Jahr bei Anlagen in Einfamilienhäusern; Bei der Wartung sind im einzelnen folgende Arbeiten auszuführen: a) Prüfen der Verbindungsstellen auf Dichtheit durch Absuchen des Umfeldes von Anlagen und Armaturen; b) Betätigung der Schieber, Prüfen auf leichten Gang und Dichtheit, gegebenenfalls nachstellen und einfetten; c) Öffnen und Reinigen des Rückflussverhinderers; Kontrolle von Sitz und Kugel/Klappe; Funktionsprüfung; d) Reinigen der Fördereinrichtung und des unmittelbar angeschlossenen Leistungsbereichs; Prüfen des Laufrades und der Lagerung; e) Ölstandsprüfung, erforderlichenfalls nachfüllen oder Ölwechsel (wenn Ölkammer vorhanden); f) Innenreinigung des Behälters (bei Bedarf bzw. nach speziellen Erfordernissen); g) Visuelle Kontrolle des elektrischen Teils der Anlage; h) Visuelle Kontrolle des Zustandes des Sammelbehälters; i) Alle zwei Jahre Anlage mit Wasser durchspülen. Nach Erledigung der Wartungsarbeiten ist die Anlage nach Durchführung eines Probelaufs wieder in Betrieb zu nehmen. Über die Wartung ist ein Protokoll anzufertigen mit Angabe aller durchgeführten Arbeiten und der wesentlichen Daten. Soweit Mängel festgestellt werden, die nicht behoben werden können, sind diese dem Anlagenbetreiber von dem die Wartung durchzuführenden Fachkundigen sofort schriftlich gegen Quittung zu melden. Wartungsvertrag Den Anlagenbetreibern wird empfohlen, für die regelmäßig durchzuführende Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten einen Wartungsvertrag abzuschließen. 1.0 127