Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2

Ähnliche Dokumente
Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2

Inhalt.

MASCHINENTEILE. Köhler/Rögnitz. Teil 2. Herausgegeben von Dr.-Ing. J. Pokorny

Maschinenteile. Köhler /Rögnitz. Teil 2. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. J. Pokorny. Bearbeitet von. Prof. Dr.-Ing. E. Lemke

Köhler /Rögnitz, Maschinenteile

Maschinenteile. Kohler IRognitz. Teil 2. Herausgegeben von Prof. Dr.-lng. J. Pokorny

Berechnung von Maschinenelementen

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1

Maschinenelemente. Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Springer. 12., neu bearbeitete und ergänzte Auflage

Grundlagen p. 1 Definition der Maschinenelemente p. 1 Konstruieren p. 1 Definition des Begriffs Konstruieren p. 1 Konstruktionsprozeß p.

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1

Grundlagen der Konstruktion

Maschinenelemente Gestaltung und Berechnung

Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein+ Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 17., bearbeitete Auflage. 4 l Springer Vieweg

Handhabung des Buches CWS Danksagung... 16

MASCHINENELEMENTE DAS FACHWISSEN DES TECHNIKERS GESTALTUNG UND BERECHNUNG CARL HANSER VERLAG MÜNCHEN 1965

Maschinenelemente HANSER. Decker. Funktion, Gestaltung und Berechnung

Inhaltsverzeichnis. G Grundlagen. N Nichtlösbare Verbindungen

SCHUBKURBELGETRIEBE VON DIPL.-ING. ERNST BAUSCH UND ING. JOSEF HORAK 4. AUFLAGE MIT 242 BILDERN UND 17 TABELLEN VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

G Grundlagen 15. N Nichtlösbare Verbindungen 91. L Lösbare Verbindungen Drehbewegungselemente 334. Z Zahnräder 557.

Springer-Lehrbuch. Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Bearbeitet von Horst Haberhauer, Ferdinand Bodenstein

Inhaltsverzeichnis. Karl-Heinz Decker. Decker Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berechnung

Planetengetriebe in der Praxis

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8

Berthold Schlecht Maschinenelemente 2 Getriebe Verzahnungen Lagerungen

Maschinenelemente HANSER. Decker. Funktion, Gestaltung und Berechnung. Bearbeitet von Karlheinz Kabus. 15., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

DIN. Za hnradfertigu ng. Beuth. DIN-Taschenbuch 123. Normen (Antriebstechnik 2) Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

Köhler /Rögnitz, Maschinenteile

Maschinenelemente. Band 3: Schraubrad-, Kegelrad-, Schnecken-, Ketten-, Riemen-, Reibradgetriebe, Kupplungen, Bremsen, Freiläufe.

Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion Einleitung 11. Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 15

Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einleitung... 19

Schwingungslehre. mit Maschinendynamik. Eberhard Brommundt, Delf Sachau. Mit 210 Abbildungen und 286 Aufgaben. Teubner

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung

Maschinenelemente Formeln

KONSTRUKTIONS LEHRE Antriebselemente

Maschinen- und Konstruktionselemente 3

Technische Mechanik. Dynamik. Peter Hagedorn. Band 3. Verlag Harri Deutsch

1 Einleitung 1. 2 Bauarten von Getrieben Zahnradgetriebe 8

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse"

MASCHINEN ELEMENTE. Antriebselemente. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing.habil. St. Fronius. Erarbeitet von einem Autorenkollektiv. ti.

Lehrplan. Maschinenelemente. Fachschule für Technik. Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Inhalt. 1 Produktentwicklung Festigkeitslehre und Festigkeitsberechnung Achsen und Wellen

Kunststoffgerecht konstruieren

Brückenkurs Mathematik

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Zahnräder und Getriebe

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2

Grundriß der Investitionsrechnung

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

ARBEITSPROGRAMM. Konstrukteur, Polymechaniker E. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 17., bearbeitete Auflage

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2

520 Sachverzeichnis. Buchsen, Achsen 13ff. -, Distanz , Fett , Gleitlager 111 -, Lauf- 110f. -, Stauffer- 121 Bundesbahnvorschrift 19

Elektrischer Strom als Umweltfaktor

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

1. Welche Aussagen über die Aufgaben von Kupplungen sind nicht richtig?

Vorwort Einleitung XIII Literatur XV Grundlagen der Mechanik Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit

Modul Montagetechnik Mechanik

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

franffurter Allgemeine 7ciTiiMr- FOR DEUTSCHLAND^^ _

Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften

Basiswissen Maschinenelemente

Vorwort 10. Einführung 12. Kapitel I: Chronik Automodellbau eine Sackgasse? Die Baukastenmodelle 16

Grundlagen der Elektrotechnik

Maschinenelemente. Hermann Roloff / Wilhelm Matek. Normung Berechnung Gestaltung. Teil II. Mit 246 Bildern und 16 Tabellen

Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Lösbare Verbindungen Einteilung, Eigenschaften

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

KISSsoft Tutorial: Wälzlager. Aufgabenstellung

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Maschinenelemente. Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 13., aktualisierte Auflage

Qualitative anorganische Analyse

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Hubert Hinzen. Basiswissen. Maschinenelemente. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Formeln der Kunstst o fft echnik

Projektierung und Konstruktion von Hydroanlagen

Die Umlaufgetriebe. Springer. Herbert W. Müller. Auslegung und vielseitige Anwendungen. Zweite neubearbeitete und erweiterte Auflage

Leseprobe. Karlheinz Kabus. Decker Maschinenelemente - Formeln. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Solarstrom Solarthermie

Vorlesung Maschinenelemente und Mechatronik II

Eine Einführung für soziale Berufe

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Materialflußsysteme. Systemtechnische Grundlagen. Springer. Zweite Auflage mit 255 Abbildungen und 36 Tabellen .%.. *>./, I

Elementare Regelungstechnik

Elektrische Maschinen

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bernd Künne Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2004 mit Abbildungen, Tabellen und Diagrammen sowie zahlreichen Beispielrechnungen Teubner B. G.Teubner - - Wiesbaden

Inhalt 1 Achsen und Wellen 1.1 Aufgabe und Einteilungen... 11 1.2 Festigkeitsberechnung von Achsen... 13 1.2.1 Berechnen feststehender Achsen... 13 1.2.2 Berechnen umlaufender Achsen... 17 1.3 Festigkeitsberechnung von Wellen... 20 1.3.1 Überschlägige Berechnung der Drehbeanspruchung... 21 1.3.2 Genauere Berechnung der Dreh- und Biegebeanspruchung... 22 1.3.3 Einführung in die Berechnung von Achsen und Wellen nach DIN 743... 32 1.4 Verformung... 45 1.5 Schwingungen und kritische Drehfrequenzen... 52 1.6 Gestalten und Fertigen... 57 1.7 Sonderausführungen... 61 Literatur... 63 2 Gleitlager 2.1 Allgemeine Grundlagen... 66 2.2 Hydrodynamische Schmiertheorie... 75, 2.3 Hydrodynamisch geschmierte Radiallager... 79 2.3.1 Reibung im Gleitlager, Tragfähigkeit, Kennzahlen, Wärme... 79 2.3.2 Bemessen und Berechnen von Radiallagern... 94 2.3.3 Werkstoffe... 106 2.4 Gleitlagerbauarten, Einzelteile... 109 2.4.1 Radiallager... 110 2.4.2 Axiallager... 114 2.5 Schmiermittel, Schmiereinrichtungen... 120 Literatur... 124 3 Wälzlager 3.1 Aufbau und Eigenschaften... 127 3.2 Lagerdaten und Bauarten... 133 3.2.1 Außenmaße (DIN 616)... 133

Inhalt 7 3.2.2 Herstellgenauigkeit (DIN 620)... 135 3.2.3 Normbezeichnungen (DIN 623)... 136 3.2.4 Bauarten, Eigenschaften und Verwendung... 140 3.3 Tragfähigkeit und Lebensdauer... 149 3.3.1 Statische Tragfähigkeit (DIN ISO 76)... 150 3.3.2 Lebensdauer (DIN ISO 281)... 152 3.3.3 Äquivalente Lagerbelastung für veränderliche Bedingungen... 156 3.4 Gestalten der Lagerung... 159 3.4.1 Anordnung der Lager... 160 3.4.2 Radiale Befestigung der Lager... 161 3.4.3 Festlegen der Lager in Längsrichtung... 165 3.4.4 Abdichtung... 167 3.5 Schmierung... 167 3.6 Beispiele... 169 3.6.1 Berechnungsbeispiele... 169 3.6.2 Einbaubeispiele... 174 Literatur... 193 4 Kupplungen und Bremsen 4.1 Kupplungen... 196 4.2 Nichtschaltbare starre Kupplungen... 198 4.3 Nichtschaltbare formschlüssige Ausgleichskupplungen... 200 4.3.1 Bewegliche Kupplungen... 201 4.3.2 Drehnachgiebige Kupplungen... 204 4.4 Schaltbare Kupplungen... 219 4.4.1 Verlustarbeit und Wärmebelastung... 219 4.4.2 Formschlüssige Kupplungen... 227 4.4.3 Kraftschlüssige (Reib-) Kupplungen... 236 4.4.4 Elektrische Kupplungen... 257 4.4.5 Hydrodynamische Kupplungen... 258 4.5 Bremsen... 261 4.5.1 Berechnung... 261 4.5.2 Bauarten... 262 Literatur... 271 5 Kurbeltrieb 5.1 Tauchkolbentriebwerk... 275 5.2 Berechnungsgrundlagen... 277

8 Inhalt 5.3 Kinematik des Kurbeltriebes... 279 5.3.1 Kolbenweg... 279 5.3.2 Kolbengeschwindigkeit... 282 5.3.3 Kolbenbeschleunigung... 284 5.3.4 Geschränkter Kurbeltrieb... 287 5.4 Dynamik des Kurbeltriebes... 289 5.4.1 Stoffkräfte und Leistungen... 289 5.4.2 Massenkräfte... 291 5.4.3 Kräfte im Triebwerk... 295 Aufbau, Funktion und Gestaltung der Triebwerksteile... 304 5.5 5.5.1 Kolben... 304 5.5.2 Schubstangen... 309 5.5.3 Kurbelwellen... 311 5.6 Festigkeitsberechnung der Triebwerksteile... 314 5.6.1 Kolben... 314 5.6.2 Schubstangen... 315 5.6.3 Kurbelwellen... 317 5.6.4 Lager... 320 Literatur... 321 6 Kurvengetriebe 6.1 Nockensteuerungen... 323 6.2 Kreisbogennocken mit geradem Tellerstößel... 323 6.2.1 Aufbau des Nockens... 324 6.2.2 Stößelbewegung... 325 6.2.3 Stößelabmessungen... 326 6.2.4 Ruckfreier Nocken... 327 6.2.5 Kräfte am Stößel... 328 6.3 Gestaltung... 331 Literatur... 333 7 Zugmittelgetriebe 7.1 Einteilung und Verwendung... 335 7.2 Reibschlüssige Zugmittelgetriebe... 336 7.2.1 Berechnen von Riementrieben... 336 7.2.2 Bauarten... 344 7.2.3 Riemenformen und Werkstoffe... 345 7.3 Formschlüssige Zugmittelgetriebe... 348 7.3.1 Kettenbauarten... 348 7.3.2 Kettenrad und Kette... 349 Berechnen von Rollenketten... 352 7.3.3

Inhalt 9 7.3.4 Bauformen der Kettentriebe... 353 7.3.5 Zahnriementriebe... 356 Literatur... 361 8 Zahnrädergetriebe 8.1 8.2 8.3 Grundlagen... 366 Zykloidenverzahnung... 370 Evolventenverzahnung an Geradstirnrädern... 372 8.3.1 Grundbegriffe... 372 8.3.2 Profilverschiebung an Geradstimrädern mit Evolventenverzahnung... 381 8.3.3 Innenverzahnung... 384 8.3.4 V-Getriebe mit Geradstimrädern... 385 8.3.5 Flankenspiel bei Geradstimrad-Getrieben... 391 8.3.6 Tragfähigkeitsberechnung der Geradstimräder... 397 8.3.7 Entwurf und Gestaltung von Geradstimrad-Getrieben... 417 8.4 Schrägstimräder mit Evolventenverzahnung... 426 8.4.1 Grundbegriffe... 426 8.4.2 Tragfahigkeitsberechnung der Schrägstimräder... 430 8.4.3 Entwurf und Gestaltung von Schrägstimrad-Getrieben... 435 8.5 Kegelräder... 452 8.5.1 Grundbegriffe für geradverzahnte Kegelräder... 452 8.5.2 Tragfähigkeitsberechnung der geradverzahnten Kegelräder... 456 8.5.3 Entwurf und Gestaltung von geradverzahnten Kegelrädern... 458 8.6 Stimrad-Schraubgetriebe... 468 8.6.1 Grundbegriffe... 468 8.6.2 Tragfähigkeitsberechnung der Stimrad-Schraubgetriebe... 472 8.7 Schneckengetriebe... 476 8.7.1 Grundbegriffe... 476 8.7.2 Wirkungsgrad... 480 8.7.3 Tragfahigkeitsberechnung und Konstruktion... 482 8.8 Prüfung der Verzahnung und der Zahnradgetriebe... 493 8.8.1 Prüfen der Einzelabweichungen an Stirnrädern... 493 8.8.2 Prüfen der Gesamtabweichungen an Stirnrädern... 495 8.9 Aufbau der Zahnrädergetriebe... 496 8.9.1 Gestaltung der Getriebe... 496 8.9.2 Räderpaarungen... 499 8.9.3 Gefährliche Zahnkräfte in Mehrwellengetrieben... 501 8.10 Planetengetriebe... 501 Literatur... 513 Sachverzeichnis... 515