SCHULPROGRAMM 2015/16

Ähnliche Dokumente
FÜR VOLKSSCHULEN 2014/2015 ARS ELECTRONICA CENTER LINZ.

September bis November

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Weiterbildungen 2014/15

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kulturelle Evolution 12

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Besser leben in Sachsen

Das Leitbild vom Verein WIR

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

I N F O R M A T I O N

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Auf der Hannover Messe: Technology

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

.. für Ihre Business-Lösung

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Speicher in der Cloud

Führungs Kräfte Ausbildung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Alle gehören dazu. Vorwort

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten.

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

1. Was ihr in dieser Anleitung

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Digital Sensory Branding

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Bilder des Glücks Ausstellung

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Wir nehmen uns Zeit.

Anhang A Fragebogen. Mapping Science Center Aktivitäten in Österreich BMBWK GZ 3.010/0027-VI/3/2006

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Kosten: nach Absprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Emergency Room für Projektleiter

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Windows 10 > Fragen über Fragen

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Erfolg beginnt im Kopf

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

eine spannende Kinder-App

Die Dunkle Kammer. Workshoppräsentation. Von der Camera Obscura ins digitale Zeitalter

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Was wir gut und wichtig finden

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Worum geht es in diesem Projekt?

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier

Kreativ visualisieren

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Transkript:

SCHULPROGRAMM 2015/16 ARS ELECTRONICA CENTER LINZ www.aec.at

DIE GEGENWART HINTERFRAGEN NEUGIERDE LEBEN ZUKUNFT MITGESTALTEN WISSENSCHAFT UND KUNST VERSCHRÄNKEN FRAGEN STELLEN DIE WELT ENTDECKEN LEGENDE BE -Bildnerische Erziehung Bio -Biologie Ch -Chemie Eth -Ethik Geo -Geografie GS -Geschichte Inf -Informatik Math -Mathematik MG -Mediengestaltung Phil -Philosophie Phy -Physik Psy -Psychologie Rel -Religion SU -Sachunterricht TW -Technisches Werken TxW -Textiles Werken

INHALT 4 AUSSTELLUNGEN 6 FÜHRUNGEN 8 ZOOM IN 11 KINDERFORSCHUNGSLABOR 12 WORKSHOPS BIOLAB 15 WORKSHOPS BRAINLAB 16 WORKSHOPS FABLAB 17 WORKSHOPS ROBOLAB 19 WORKSHOP ZIEGE 20 PHILOLAB AUSSER KONTROLLE 21 DEEP SPACE FOKUS 22 VOLKSSCHUL-KOMBIANGEBOT 23 DI@LOG 24 YOUR LAB 25 CREATE YOUR WORLD TOUR 26 GO FUTURE! LEHRLINGSTAG 27 UNIVERSUM MENSCH 28 FÜR LEHRER/-INNEN 30 AEC-BOTSCHAFTER/-IN 31 AUF EINEN BLICK 33 KONTAKT Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, vielfältig und kontrovers werden die Diskussionen rund um PISA und MINT, um VWA und Zentralmatura, um Ganztages- und Gesamtschule ausgetragen. Begleitet werden sie von der großen Kluft zwischen der tagtäglichen Realität der institutionellen Schulroutine und den Ideen, wie Lernen gelingen kann. Aus der aktuellen Gehirnforschung wissen wir, dass wir nur dann wirklich gut lernen, wenn wir von etwas begeistert sind. Das menschliche Gehirn ist so beschaffen, dass sich nur die Dinge nachhaltig verankern, die für uns von Bedeutung sind, zu denen wir emotionalen Bezug haben. Ergänzenden Lernräumen und Erfahrungen außerhalb des Klassenzimmers kommt vor diesem Hintergrund immer mehr Bedeutung zu. Unsere Ausstellungen, Labore und Vermittlungsangebote sind so ausgerichtet, dass sie sich direkt auf die Lebensrealität Ihrer SchülerInnen beziehen. Der programmatische Ansatz von Ars Electronica, den Komplexitäten unserer Welt mit der Verschränkung von Kunst und Wissenschaft zu begegnen, prägt auch das Schulprogramm. Auf vielfältige Art und Weise bietet das Ars Electronica Center Möglichkeiten, Inhalte des Lehrplans zu vertiefen, praktische Erfahrungen zu bereits erarbeiteten Inhalten zu sammeln und über den gewohnten fachspezifischen Horizont hinaus zu denken. Für das kommende Schuljahr wünschen wir Ihnen und Ihren SchülerInnen abwechslungsreich gestaltete Freiräume zwischen den Must-haves des Schulalltags. Nicole Grüneis (Leitung) und Andrea Fröhlich Bildung und Kulturvermittlung Coverfoto: Florian Voggeneder, diese Seite: Florian Voggeneder, Martin Hieslmair 3

AUSSTELLUNGEN Raumschiff Erde Moderne Hightech-Satelliten umkreisen die Erde, um Bilder und Daten von den ständigen Veränderungen auf unserem Planeten zu sammeln. Die Bilder, die im ersten Moment aussehen wie abstrakte Kunst, sind hochwissenschaftliche Aufnahmen unseres Planeten vom Weltall aus. Was erfahren wir durch diese Form der Erdbeobachtung? Und wie reagieren wir auf das daraus gewonnene Wissen? Damit beschäftigt sich die in Kooperation mit der European Space Agency (ESA) realisierte Ausstellung. Deep Space 8K Die komplett erneuerte technische Ausstattung im Deep Space ermöglicht auch neue inhaltliche Beiträge mit beeindruckender Optik und fesselnder Ästhetik. Auf einer Größe von jeweils 16 x 9 Metern wird in 8K-Auflösung (8.192 4.320 Pixel) auf Wand und Boden projiziert. Neben bekannten Highlights, wie der Reise durch das Weltall, Gigapixelfotografien künstlerischer Meisterwerke oder Punktwolkendarstellungen kulturhistorischer Stätten, erstrahlen neue Projekte in starkem Licht: Mit Universum Mensch wird die Reise ins Innere des Körpers möglich und visuell faszinierende Timelapse-Videos erweitern unser Bild von zeitlichen Abläufen. Ein Schwerpunkt, der besonders für Gruppen attraktiv ist, liegt auf interaktiven Spielen, die mittels Lasertracking Menschen zu GestalterInnen im Raum werden lassen. Alles in allem ein unvergleichliches Erlebnis! Elements of Art and Science Weltweit ist der Trend zu beobachten, dass KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen verstärkt zusammenarbeiten. KünstlerInnen bereichern mit ihren kreativen Herangehensweisen Forschungsteams und werden dafür selbst wiederum von der wissenschaftlichen Arbeit inspiriert. Diese Ausstellung widmet sich genau solchen Projekten, bei denen wissenschaftliche Forschung und künstlerische Produktion verschmelzen und ästhetisch beeindruckende Werke entstehen. 4

Neue Bilder vom Menschen Vier Ausstellungslabore bieten eine außergewöhnliche Zusammenschau der Denk-, Bild- und Dingwelten der Wissenschaften vom Leben. Im BrainLab eröffnen die Versuchsanordnungen einen Blick in die Geheimnisse des menschlichen Gehirns. Im BioLab werden die kleinsten Bausteine des Lebens unter die Lupe genommen. Im FabLab, der Werkstatt der Zukunft, kann mit neuen Design- und Produktionsverfahren experimentiert werden und das RoboLab markiert Wege in eine Zukunft, in der Roboter zu Begleitern im Alltag werden. Fotos: Martin Hieslmair, Florian Voggeneder, Julian Melchiorri, Mississippi River Delta, USA, Landsat-8, USGS/ESA GeoCity Die Welt als globaler Datenraum und überall zugänglicher Bilderatlas ist das Kernthema der GeoCity, in der zwei Ausstellungen verortet sind: Außer Kontrolle Was das Netz über dich weiß führt Potenziale und Gefahren der sozialen Dimension des Computers vor Augen. Welche Spuren hinterlassen wir im Internet und wie werden all die gesammelten Daten von den Anbietern genutzt? Information und Wissen helfen uns dabei, unsere digitale Identität bewusst zu gestalten. GeoPulse stellt den BesucherInnen ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem sich Linz und andere Städte der Welt im wörtlichen Sinne eigenhändig erkunden lassen. Kinderforschungslabor Das Kinderforschungslabor im Ars Electronica Center ist ein Raum zum Experimentieren mit motorischen, geistigen und sozialen Fähigkeiten. Die Grundlage bildet dabei der Gedanke des Homo ludens des spielenden Menschen, also das Forschen, Entdecken und Verstehen durch Spielen. 5

Highlightführung Ab der 5. Schulstufe, Dauer: 1,5 h inkl. Deep Space FÜHRUNGEN Die dialogische Führung ist ideal für ein erstes Kennenlernen der Themenfelder des Ars Electronica Center. Die SchülerInnen blicken in den menschlichen Körper, bekommen robotische Maschinen hautnah zu spüren, finden heraus, woran WissenschaftlerInnen heute forschen, und treffen auf künstlerische Auseinandersetzungen mit aktuellen technologischen Entwicklungen. Gemeinsam überlegen sie, welche Herausforderungen und Möglichkeiten ein digital vernetztes Leben mit sich bringt. Dabei lernen sie neuartige, mitunter unerwartete Wege kennen, über das Menschsein, die Welt und die Bilder, die wir uns davon machen, nachzudenken. Volksschulführung 1. 4. Schulstufe, Dauer: 1,5 h inkl. Deep Space Der Rundgang durch die Ausstellungsbereiche ermöglicht ein Hineinschnuppern in die Welt der ForscherInnen, WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen. Wir lernen Maschinen kennen, die uns unseren Körper in ganz neuem Licht zeigen, reisen in virtuelle Welten und begegnen tier- und menschenähnlichen Robotern. Gemeinsam können wir überlegen, wie sich all diese Entwicklungen auf uns und unser Leben auswirken! Führung in ÖGS Für alle Schulstufen, Dauer: 1 h NEU Unser Leben ist von neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen geprägt. Führen Sie mit Ihrer Klasse einen Dialog in Österreichischer Gebärdensprache und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Möglichkeiten, mit denen wir unser Leben und unsere Welt gestalten. 6

Themenführung Elements of Art and Science Ab der 5. Schulstufe, Dauer: 1 h Hinter die Kulissen! Technik-Führung im AEC Ab der 5. Schulstufe, Dauer: 1,5 h inkl. Deep Space Der Streifzug durch die Ausstellung, deren Werke Kunst und Wissenschaft verknüpfen, regt die SchülerInnen an, sich über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von künstlerischer Tätigkeit und wissenschaftlichen Techniken auszutauschen. Fotos: Martin Hieslmair, Florian Voggeneder, María Ignacia Edwards Das Ars Electronica Center leuchtet, tönt und blinkt in allen Räumen und Ausstellungsbereichen. Unzählige Bildschirme, Beamer und Rechner sind hinter den Kulissen verbaut, damit die künstlerischen Stationen und technischen Geräte im laufenden Museumsbetrieb präsentiert werden können. Aber wo gehen all die Kabel hin? Wie hält man die so unterschiedliche Hard- und Software der Prototypen, Kunstwerke und wissenschaftlichen Apparate am Laufen? Die SchülerInnen werfen nicht nur einen Blick auf die spezifische Ausstellungstechnik, sondern auch auf die haustechnische Infrastruktur, die nötig ist, damit ein Betrieb wie das Ars Electronica Center funktioniert. 7

zoom IN Das Format zoom IN ist zwischen Führung und Workshop angesiedelt und ermöglicht eine inhaltliche Konzentration auf ein bestimmtes Themenfeld. Die SchülerInnen haben die Aufgabe, sich die Inhalte aktiv zu erarbeiten und ihre Ideen einzubringen. Die eigene Meinung und das Formulieren subjektiver Gedanken sind bei einem zoom IN gefragt! zoom IN bieten wir zu folgenden Themenbereichen an: zoom IN Neue Bilder vom Menschen Ab der 5. Schulstufe, Dauer: 1,5 h, bestehend aus zwei Laboren Ihrer Wahl Die Ausstellung Neue Bilder vom Menschen erfasst aktuelle Entwicklungen aus Kunst, Wissenschaft und Technologie, die unser Menschenbild verändern. 8

BrainLab Bio Phy Inf Psy Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr? Welche Möglichkeiten gibt es, die Aktivitäten unseres Gehirns zu erforschen, und wie nutzen wir die Ergebnisse? An interaktiven Installationen und künstlerisch-wissenschaftlichen Versuchsanordnungen stellen wir uns mit den SchülerInnen die Frage: Wie verändert sich unser Menschenbild durch die neuen Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften? RoboLab Bio Phy Inf TW Psy Eine kurze Geschichte der technologischen Entwicklung könnte so aussehen: Aus einfachen Werkzeugen wurden Maschinen, aus Maschinen wurden LebensbegleiterInnen. Gemeinsam diskutieren wir über Lifestyle-Prothesen, gefühlvolle Lampen und Roboter, die Einzug in unseren Alltag halten. Fotos: Martin Hieslmair, Florian Voggeneder BioLab Bio Ch Eth Die SchülerInnen können wissenschaftliche Geräte und Untersuchungsmethoden ganz wie in einem spezialisierten Labor kennenlernen und ausprobieren. Daneben haben sie die Gelegenheit, sowohl Entwicklungen in der Gen- und Biotechnologie als auch den Eingriff des Menschen in die kleinsten Bausteine des Lebens zu hinterfragen und anhand künstlerischer Projekte zu diskutieren. FabLab BE TxW TW Inf Im FabLab diskutieren die SchülerInnen über jene Technologien, die heute in Industrie, Design, Medizin und Forschung bereits Anwendung finden, wie z. B. Rapid Prototyping, Lasercutten und 3-D-Drucken, und die bald schon Teil von individuellen Gestaltungsund Produktionsprozessen werden können. 9

zoom IN Außer Kontrolle Was das Netz über dich weiß Inf Psy Ab der 5. Schulstufe, Dauer: 1 h In der Ausstellung Außer Kontrolle Was das Netz über dich weiß widmen wir uns dem Leben in einer digital vernetzten Welt. Anhand der Ausstellungssituation setzen sich die SchülerInnen damit auseinander, wie sehr sie durch die Nutzung von modernen Telekommunikationsmitteln im digitalen Raum und auch im täglichen Leben verfolgbar und beobachtbar werden. 10 zoom IN Raumschiff Erde Bio Eth Rel Phil Ab der 5. Schulstufe, Dauer: 1 h Satelliten sind ständige Begleiter der Erde und liefern Bilder und andere Daten über geografische, atmosphärische und geologische Veränderungen. Doch wozu eigentlich? Dient die Beobachtung dazu, die Erde als System besser managen zu können? Oder ist es ein weiteres Instrument, um uns auszuspionieren? Und sind die Bilder nicht einfach wunderschön? Die SchülerInnen erfahren unterschiedliche Zugänge zur Bilderrezeption und diskutieren über spannende und erschreckende Fakten zur Auswirkung menschlichen Handels auf unseren Planeten. Fotos: Martin Hieslmair, Florian Voggeneder, Eyjafjallajoekull Ash Plume, Iceland, Landsat-8, USGS/ESA

KINDER- FORSCHUNGSLABOR NEU 1. 4. Schulstufe, begleiteter Ausstellungsbesuch SU Dauer: 2 h inkl. Deep Space und Pause Nach einer kurzen gemeinsamen Einführung erkunden die Kinder die Stationen des Kinderforschungslabors nach ihren eigenen Interessen. Sie beschäftigen sich mit dem Zusammenspiel von virtueller und realer Welt, mit dem Zauber von Licht und Klang, mit dem Innenleben von Apparaten, mit Konstruktion und Programmierung und mit dem Verhältnis von Mensch und Maschine. Dabei gibt es natürlich viel auszuprobieren, aber auch zu beobachten, zu überlegen und zu besprechen. 11

WORKSHOPS BIOLAB Die technische Infrastruktur des BioLab ermöglicht es uns, spezifische Workshops zu aktuellen Themenfeldern der Gen- und Biotechnologie anzubieten. MIC_mic_MICROcosmic! Bio Phy 5. 8. Schulstufe, Dauer: 2 h Mikrokosmonauten SU 1. 4. Schulstufe, Dauer: 2,5 h inkl. Pause Als junge ForscherInnen machen sich die Kinder auf den Weg in den Mikrokosmos. Mithilfe unterschiedlicher Mikroskope lassen sich dort ganz neue Welten entdecken. Wie sieht Blütenstaub aus, wenn er riesig vergrößert wird? Können Zellen schön sein? Und was haben Elefanten eigentlich mit Fruchtfliegen gemeinsam? Während des Workshops haben die Kinder so manch knifflige Aufgabe zu lösen der Mikrokosmonauten-Pass hilft dabei und dient am Ende als Urkunde. Wie funktioniert ein Mikroskop eigentlich? Welche Mikroskope gibt es? Und welche Proben können mit welchem Mikroskop analysiert werden? Die SchülerInnen arbeiten mit einem hochauflösenden digitalen Lichtmikroskop und lernen ein Rasterelektronenmikroskop kennen. Sie schlüpfen in die Rolle von ForscherInnen, sammeln Proben, betrachten diese unter dem Mikroskop und versuchen, sie zu ordnen. 12

Alles Labor! Bio 5. 8. Schulstufe, Dauer: 2 h Im Stationsbetrieb arbeiten die SchülerInnen wie richtige ForscherInnen in einem Labor. Aber was genau ist ein Labor? Wer arbeitet in einem Labor und woran? Und was sind eigentlich richtige ForscherInnen? Genaues, steriles Arbeiten und Experimentieren, wie z. B. beim Pipettieren oder beim Herstellen von Pflanzenklonen, gehören im Workshop genauso dazu wie das Beobachten mikroskopischer Strukturen mithilfe eines Auflichtmikroskops oder Rasterelektronenmikroskops. Zudem isolieren die SchülerInnen ihre eigene DNA aus der Mundschleimhaut und erfahren, warum auch KünstlerInnen in einem Labor arbeiten. CytoCosm Bio Ab der 9. Schulstufe, Dauer: 3 h Fotos: Martin Hieslmair, Florian Voggeneder, Stefan Schwarzmair Die Zelle, Baustein und Fabrik des Lebens, ist die biologische Einheit, um die sich dieser Workshop dreht. Die SchülerInnen beschäftigen sich mit hoch entwickelten Techniken der Mikroskopie: von digitaler Durchlicht- über Rasterelektronen- bis hin zur funktionellen Fluoreszenzmikroskopie, der Probenzubereitung und ihrer Anwendung in der zytologischen Forschung. Mittels Zellfärbung und Fluoreszenzmikroskopie erstellen sie eigene digitale Zellbilder, die nach dem Workshop im Unterricht weiterverwendet werden können. Copy Plant Bio Ab der 7. Schulstufe, Dauer: 3 h Vom Sterilisieren des Pflanzenmaterials über das Ausstechen von Blattringen und das Auftragen der Blattringe auf Agarose- Gelplatten bis hin zum Sezieren von Pflanzensetzlingen absolvieren die SchülerInnen selbst alle Schritte des Klonens von Pflanzen. Sie lernen dabei die Arbeitsbedingungen in einem Labor kennen, erfahren mehr über Zellkulturen und die Vorgänge ungeschlechtlicher Vermehrung bei Pflanzen. 13

DNA-Mix Bio Ch Ab der 8. Schulstufe, Dauer: 1,5 h Wo befindet sich unsere DNA? Wie können wir sie sichtbar machen und analysieren? Die SchülerInnen erfahren Interessantes über die Struktur und Funktion des DNA-Moleküls, welche Methoden zur Analyse entwickelt wurden und wo diese eingesetzt werden. Sie isolieren ihre DNA aus der eigenen Mundschleimhaut, schlüpfen in die Rolle von KriminalistInnen und lernen eine Visualisierungsmethode für die Personenidentifizierung praktisch kennen. DNA-Proof Bio Ch Ab der 8. Schulstufe, Dauer: 3 h Jeder Mensch besitzt aufgrund der individuellen DNA-Sequenz seinen eigenen unverkennbaren genetischen Fingerabdruck. Wie ist die DNA-Sequenz aufgebaut und welche Aufgabe hat die DNA? Die SchülerInnen isolieren ihre DNA aus Mundschleimhautzellen und vervielfältigen mittels Polymerase-Kettenreaktion jenen Bereich der DNA, der von Mensch zu Mensch höchst verschieden ist und in der Gerichtsmedizin tatsächlich zur eindeutigen Identifikation von Menschen untersucht wird. Sie lernen Methoden, Vorgänge und Anwendungsfelder der DNA-Analyse kennen und diskutieren, warum der Einsatz von DNA-Analysen auch kritisch betrachtet werden kann. DNA-Kostprobe Bio Ch Ab der 9. Schulstufe, Dauer: 3,5 h Wir besitzen ein Gen, das für das Schmecken oder Nichtschmecken eines bestimmten Bitterstoffs verantwortlich ist. Mithilfe der Analyse ihrer eigenen DNA finden die SchülerInnen heraus, ob sie ein Taster oder ein Non-Taster sind. Die Jugendlichen analysieren ihr Erbgut auf molekularbiologischer Ebene und können die Analyseergebnisse mit ihrer Wahrnehmung schmecke ich den Bitterstoff oder nicht? vergleichen. Sie erfahren dabei mehr über die Methoden der DNA-Analyse, ihre kritischen Aspekte und ihren Einsatz in Forschung, Wirtschaft, Medizin und Kriminalistik. 14

WORKSHOPS BRAINLAB Von der Hand ins Gehirn und zurück BE 5. 11. Schulstufe, Dauer: 2 h Bio Phil Rel Wir tippen auf Tasten, schneiden Gemüse und Papier, berühren andere und uns selbst, halten Stifte und streicheln Tiere. All das machen wir mit unserer Hand und unserem Gehirn. Gemeinsam erarbeiten die SchülerInnen, wie Gehirn und Hand einander wechselseitig beeinflussen. Sie zeichnen eine Gehirn-Landkarte, lernen unterschiedliche Bilder vom Gehirn kennen und bei einer Wahrnehmungsreise durchs Museum wird hands on ganz wörtlich erfahren! KörperBilder BE SU 1. 4. Schulstufe, Dauer: 2,5 h inkl. Pause Wie unser Körper wohl von innen ausschaut? Seit Jahrhunderten schon stellen sich Menschen diese Frage, erforschen Funktion und Aussehen des menschlichen Körpers und versuchen, diese abzubilden. In diesem Workshop gestaltet jedes Kind seine ganz persönliche körpergroße Collage anatomisch korrekt oder fantasievoll kreativ, ganz wie es mag. Dazu arbeiten die jungen TeilnehmerInnen mit wissenschaftlichen Geräten, vergleichen Röntgenaufnahmen mit Selbstgezeichnetem und erforschen so den eigenen Körper. Fotos: Martin Hieslmair, Florian Voggeneder 15

WORKSHOPS FABLAB s[pr]ay it! BE MG Inf TW TxW Ab der 7. Schulstufe, Dauer: 3,5 h Bunt und verstörend, öffentlich und direkt: Stencils sind nicht mehr wegzudenken aus dem urbanen Straßenalltag. Diese Schablonen-Graffitis sind Statements say it spray it! auf Wänden, auf T-Shirts oder Taschen. Im FabLab werden Grafiken und Texte mithilfe spezieller Software und eines präzisen Lasercutters zu Papierschablonen verarbeitet. Die SchülerInnen können eigene digitale Bildvorlagen oder Botschaften mitbringen und später die erstellten Schablonen mit nach Hause nehmen und weiterverwenden. FABelwesen BE TW 1. 4. Schulstufe, Dauer: 2,5 h inkl. Pause Hier wird erfunden, gezeichnet und geschnitten! Die SchülerInnen entwerfen digitale Fantasiewesen und kleine Landschaften. Dabei kommen nicht nur Papier und Schere zum Einsatz, sondern auch spezielle Bildschirme, Stifte und Lasercutter. Abschließend erzählen sich die Kinder gegenseitig die Geschichten ihrer Wesen und können ihre Szenerie mit nach Hause nehmen. Fabulous Fabrication Inf BE MG TW TxW Ab der 5. Schulstufe, Dauer: 2 h Hightech Plastique Inf BE MG TW TxW Ab der 9. Schulstufe, Dauer: 3 h 3-D-Druck ermöglicht das Herstellen von individuellen Objekten. Doch wie konstruiert man ein dreidimensionales Objekt? Im Workshop können EinsteigerInnen ihre ersten Objekte modellieren und Fortgeschrittene sich an komplexe Freiformen wagen. Die SchülerInnen erleben, wie technologisch Selbermachen sein kann, und diskutieren gleichzeitig die Herausforderungen und Potenziale der neuen Design- und Produktionsmethoden. Die entstandenen digitalen Objekte können im Nachhinein vom 3-D-Drucker produziert werden. Im Workshop werden die SchülerInnen zu DesignerInnen und lernen jene Technologien kennen, die im FabLab, der Werkstatt der Zukunft, zur Verfügung stehen. Sie können mit der vorhandenen Software selbst kleine Gegenstände entwerfen und diese am Lasercutter produzieren. Vom Schlüsselanhänger über Buttons bis hin zu Steckfiguren ist vieles möglich. 16

WORKSHOPS ROBOLAB Ma Boter und Ro Schine SU TW Math 1. 4. Schulstufe, Dauer: 2,5 h inkl. Pause Fotos: Martin Hieslmair, Florian Voggeneder Roboter programmieren und Maschinen bauen das können nur Erwachsene? Stimmt nicht! Auch Kinder können das, und wie! Ob Krokodil, Zauberwesen oder Fantasieding mit WeDo, dem Programmier- und Konstruktionsbaukasten von LEGO Education, experimentieren Kinder auf ganz einfache Weise spielerisch mit Mechanik, Sensorik, Motorik und Programmieren. PicoCricket Inf TW Phy 5. 8. Schulstufe, Dauer: 2,5 h inkl. Pause Einmal in die Hände geklatscht und schon beginnen selbst gebaute Figuren zu tanzen, Fahrzeuge Musik zu spielen oder dunkle Räume bunt zu leuchten. Das Geheimnis dahinter heißt PicoCricket (www.picocricket.com) und ist ein Minicomputer, der die Verbindung von digitaler Programmierung mit realen Objekten ermöglicht. Mittels Sensoren und Motoren, Lichtern und Lautsprechern und vielerlei anderer Materialien können die SchülerInnen eigene Kreationen bauen und programmieren. 17

Move it Hexapod! Inf TW Phy Ab der 9. Schulstufe, Dauer: 3 h NeXT TopRobot Inf TW Phy 5. 9. Schulstufe, Dauer: 2 h Roboter sind besonders interessant, wenn sie von Tieren oder Menschen inspiriert sind. Ein Schlüsselmerkmal dabei ist die spezifische Art der Fortbewegung: das Laufen. Laufen ist allerdings eine sehr komplexe Angelegenheit und eine Aufgabe, bei der WissenschaftlerInnen nicht mehr allein auf Technik und Informatik setzen. Bionik ist das Schlüsselwort! Im Workshop bringen die TeilnehmerInnen Captain Ahab, dem sechsbeinigen Roboter der FH Hagenberg, das Laufen bei. Unterstützt werden sie von kompetenten WorkshopleiterInnen und benutzerfreundlicher Software. Wie werden Roboter programmiert und wie können sie mittels Sensoren ihr Umfeld wahrnehmen und darauf reagieren? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich die SchülerInnen beim Kennenlernen und Programmieren unserer Lego NXT-Roboter. Dabei stehen ihnen eine Menge Sensoren und Bauteile sowie eine intuitiv bedienbare, auf Symbolen basierende Programmiersoftware zur Verfügung. Kreativität ist gefragt beim Programmieren, Umbauen und Erweitern der Roboter. Unterstützt werden sie von StudentInnen der Fachhochschule in Hagenberg, angehenden SpezialistInnen auf dem Gebiet der Robotik. 18

WORKSHOP ZIEGE 3. 6. Schulstufe, Dauer: 2 h inkl. Pause Inf TW Math BE In Kooperation mit der FH OÖ Campus Hagenberg ZIEGE bietet SchülerInnen einen einfachen Einstieg in die Entwicklung von Computerspielen. Die SchülerInnen werden zu GestalterInnen ihrer eigenen digitalen Spielwelt. Damit das Computerspiel spannend, unterhaltsam und optisch ansprechend wird, müssen sie viel bedenken. Sie lernen den Umgang mit dem browserbasierten Editor und veröffentlichen ihre Games schlussendlich auf der ZIEGE-Onlineplattform. http://games.fh-hagenberg.at/ziege Für ZIEGE gibt es auch eine LehrerInnenfortbildung siehe Seite 29 Auch als CREATE YOUR WORLD Tour möglich siehe Seite 25 Fotos: Martin Hieslmair, Florian Voggeneder, ZIEGE 19

PHILOLAB AUSSER KONTROLLE / WORKSHOP FÜR ANGEWANDTES DENKEN NEU Ab der 9. Schulstufe, Dauer: 4,5 h Phil Psy Eth Inf MG Hass-Postings auf Facebook, Cybermobbing unter Jugendlichen, der digitale Überwachungsstaat. In einer Zeit, in der sich durch rasant entwickelnde Technologien immer wieder neue gesellschaftliche Herausforderungen ergeben, ist philosophische Reflexion besonders wichtig. Doch wie kann dieser gegenstandslose Prozess greifbar und erlernbar gemacht werden? Im PhiloLab wird Nachdenken zum behandelbaren Prozess. In einer Kombination aus verschiedenen Programmpunkten inklusive einer lockeren Diskussion mit einem Experten werden die SchülerInnen angeregt, über ihre Einstellung zum digitalen Raum zu reflektieren. Die Ausstellung Außer Kontrolle Was das Netz über dich weiß bietet die inhaltliche Basis für diese meinungsbildende Auseinandersetzung. 20

DEEP SPACE FOKUS Ab der 5. Schulstufe, Dauer: 0,5 h Der Deep Space ist ein einzigartiges Erlebnis! Nirgendwo sonst auf der Welt kann man Bilder, Filme, Animationen und 3-D- Applikationen in einer solchen Auflösung und Größe erleben. Zusätzlich zu unseren Best of Deep Space -Präsentationen, die einen Überblick über die Möglichkeiten und Inhalte des Raumes vermitteln, bieten wir mit Deep Space Fokus vertiefendes Programm zu zwei verschiedenen Themenbereichen an. Astronomie Geo Phil Phy Wie groß ist unser Universum? Gibt es Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, auf denen Leben möglich ist? Wie weit sind wir Menschen bis jetzt in den Weltraum vorgedrungen? Mit diesen Fragen befasst sich die Reise durch das uns bekannte Universum, die wir mit Uniview, einer maßstabsgetreuen 3-D- Echtzeit-Simulation, antreten. Aufnahmen des Hubble Space Telescope und ein Gruß des langjährigen Astronauten und Kapitäns der ISS, Chris Hadfield, runden diese virtuelle Überlichtgeschwindigkeitsreise bis zur kosmischen Hintergrundstrahlung ab. Von Kulturschätzen bis zur BE GS Rel Medienkunst Gemeinsam begeben wir uns auf eine virtuelle Reise, die einen Bogen von historischen Monumenten und Kultstätten zu aktueller Medienkunst spannt. Anhand von Beispielen aus der Architektur, Malerei und Medienkunst gehen wir zwei Fragen nach: Wie kann die Vergangenheit mittels technologischer Möglichkeiten zugänglich bleiben? Und wie hat sich die Funktion von Kunst im Laufe der Zeit gewandelt? Fotos: Martin Hieslmair, Florian Voggeneder, ScanLab Hinweis: Der Deep Space ist bei diesem Angebot nicht exklusiv für Ihre Gruppe reserviert, es können auch andere BesucherInnen teilnehmen. Das gezeigte Programm bestimmen aber Sie! Sie zahlen eine Pauschale für die Programmwahl, egal wie viele SchülerInnen der Gruppe angehören. 21

VOLKSSCHUL- KOMBIANGEBOT Für MuseumsforscherInnen und Zukunftsreisende 3. 4. Schulstufe, 1 x Führung, 4 x Workshop Allen, denen ein Workshop nicht genug ist, bieten wir ein Gesamtpaket an. Die fünf Besuche im Ars Electronica Center umfassen die Führung sowie vier Workshops: KörperBilder, Mikrokosmonauten, FABelwesen sowie Ma Boter und Ro Schine. Jedes Kind erhält als eine Art Reise- und Forschungsbericht ein eigenes begleitendes Arbeitsheft, das während der Workshops als Arbeitsunterlage dient. Zudem inkludiert das VS-Kombiangebot für jedes Kind eine Jahreskarte, sodass es Familie und FreundInnen zeigen kann, was es im Ars Electronica Center bereits alles kennengelernt hat. Das Gesamtpaket umfasst folgende Module: Volksschulführung (siehe Seite 6) Mikrokosmonauten (siehe Seite 12) KörperBilder (siehe Seite 15) FABelwesen (siehe Seite 16) Ma Boter und Ro Schine (siehe Seite 17) Die Termine können grundsätzlich frei über das gesamte Schuljahr verteilt werden. Zur inhaltlichen und organisatorischen Absprache des Pakets freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. 22

DI@LOG/AK OÖ UND ARS ELECTRONICA CENTER Ab der 8. Schulstufe Dauer Di@log-Workshops: 2,5 h Dauer Angebote im Ars Electronica Center: 1,5 h (inkl. Deep Space) Anmeldung bei der AK OÖ: Tel.: +43.50.6906.2652 oder dialog@akooe.at Nutzen Sie die Gelegenheit, bei einem Besuch in Linz gleich zwei außergewöhnliche Institutionen kennenzulernen: Ihre SchülerInnen recherchieren und präsentieren im Workshopzentrum Di@log der AK OÖ in Linz spannende Themen und tauchen im Ars Electronica Center in Labore, Werkstätten der Zukunft und interaktive Welten ein. Woher kommen die Nahrungsmittel, die wir konsumieren? Wie viel Natur steckt eigentlich tatsächlich noch in unserer Nahrung? Welche Auswirkungen hat der Konsum von Fleisch auf unsere Gesundheit und Umwelt? Oder kommen die Schnitzel in Zukunft überhaupt aus der Petrischale? Derartige Fragestellungen können an diesem Tag aufgegriffen und vertieft werden. Fotos: Martin Hieslmair Je nach Wunsch kann zuerst das Workshopzentrum Di@log in der AK OÖ oder das Ars Electronica Center besucht werden. Mehr Information unter www.ak-dialog.at 23

YOUR LAB Haben Sie oder Ihre SchülerInnen originelle Interessen oder bestimmte Projekte und Ideen im Kopf, aber nicht die nötige technische Ausstattung und personelle Unterstützung, um diese zu realisieren? Lassen Sie es uns wissen! Auf Anfrage bieten wir Ihnen eine einzigartige Infrastruktur für die Umsetzung Ihrer individuellen Projekte. Ob größere künstlerische Konzepte, vorwissenschaftliche Arbeiten oder Vorhaben im Rahmen von Projekttagen das Museum der Zukunft kann zu Ihrem Forschungslabor werden! Für YOUR LAB können alle Bereiche des Museums genutzt werden. Exemplarisch möchten wir Ihnen die Möglichkeiten des FabLab und der Prix-Werkstatt vorstellen. Prix-Werkstatt Haben Sie mit Ihrer Schulklasse bereits eine Projektidee oder will eine Schülerin, ein Schüler eine eigene Idee umsetzen, für die an der Schule die Infrastruktur fehlt? Die Prix-Werkstatt bietet allen TüftlerInnen die Möglichkeit, eigene Film- und Musikarbeiten zu gestalten: Green Screen, Animationstisch und Soundsoftware stehen zur Verfügung! Die hier entstandenen Projekte können beim Prix Ars Electronica, dem weltweit wichtigsten Medienkunstwettbewerb, in der Kategorie u19 CREATE YOUR WORLD eingereicht werden. FabLab Das FabLab ist ein Paradies für kreative Köpfe. Ideen spinnen, Entwürfe anfertigen, Dinge produzieren. Ist das Entwerfen des Designs geschafft, wird das Werk entweder an den Lasercutter zum Ausschneiden bzw. Gravieren von Papier, Acryl und Holz oder an den 3-D-Drucker für ein plastisches Ergebnis geschickt. Das FabLab bietet die Möglichkeiten für individuelle Vorwissenschaftliche Arbeiten oder Projekte von SchülerInnengruppen. 24

CREATE YOUR WORLD TOUR kostenfrei, Bewerbung unter tour@aec.at Fotos: Martin Hieslmair, Florian Voggeneder CREATE YOUR WORLD, die Kinder und Jugendsparte des Ars Electronica Festival, geht auf Tour: Ab sofort bringen wir die Inhalte und Ideen von u19 CREATE YOUR WORLD zu Ihren SchülerInnen direkt in die Schule. Die Tour macht alternative Lern- und Lehrmöglichkeiten erlebbar und legt den Grundstein für neue Ideen und Projekte bei den Kindern und Jugendlichen an Ihrer Schule. Die Auswahl an möglichen Inhalten ist vielfältig und entsteht in Absprache, orientiert an Ihren Rahmenbedingungen und Vorstellungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.aec.at/tour. 25