Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur im. Studienfach: Standardsoftware. Wahlpflichtfach. Prüfer: Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Ähnliche Dokumente
ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

Erläuterungen zur LO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

Logistikprozesse. mit SAP. Jochen Benz Markus Hoflinger

Materialwirtschaft (MM) SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD)

Praxisvorträge! :45 Uhr MACH AG

Lektion L12 Handout: Organisationsebenen und Stammdaten

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD)

/ 17:00 / RZ1+4

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialdisposition. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Die logistische Kette

Klausur. 2. Wie heißen die Abkürzungen für die folgenden R/3 Module?(3 P) Materialwirtschaft... Anlagenbuchhaltung.

SAP -MaterialWirtschaft - Customizing

Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen

Bearbeitung eines Kundenauftrages

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1:

SAP Klausur Wiederholungsfragen

Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 5 Logistische Prozesse

Jens Kappauf, Matthias Koch, Bernd Lauterbach. Logistik mit SAP. Rheinwerk Publishing

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten

3S5B8IB3B. Inhalt. Vorwort Ziel dieses Buches Zielgruppe Aufbau und Inhalt Einschränkungen 17

Discover Logistik mit SAP'

Jorg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch. Produktionsplanung und -steuerung mit SAP PRESS

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis. Klausur

V PRESS. Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP. Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch

Discover Logistik mit SAP'

Inhalt. Unternehmensstruktur. Stammsätze. Finanzbuchhaltung... Logistik Allgemein... Materialwirtschaft... Einkaufsorganisation... Einkäufergruppe...

TS410. Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 06 Dauer der Schulung: 10 Tage

SAP Praxiskurs. Dipl.-Ing. Bahr und Fr. Hauser, WS 2018/2019

Jochen Benz Markus Höflinger. Logistikprozesse mit SAP

Inhaltsverzeichnis. Vorwort,V

'5.1 Entwicklung, Verkauf und Beschaffung'

Inhaltsverzeichnis VIII

Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen

Akademie der Saarwirtschaft

Vergleichen Sie die Organisationseinheiten mit der Dokumentation der geprüften Einheit.

Einleitung M andant Controlling Kostenrechnungskreis Profit-Center Kostenstelle...

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-)

Unternehmen. Unsere Kernkompetenzen

Einführung in SAP. SAP University Alliances Stefan Weidner Babett Koch Chris Bernhardt. Produkt SAP ERP Level Anfänger

Vorlesung Enterprise Resource Planning

Controlling mit SAP R/3

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten

Bitte geben Sie für die folgenden Aussagen durch Ankreuzen jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist.

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

Grundlagen. 1 Logistische Prozesskette 2 Organisationstypen in der Produktion F H

Was verbirgt sich hinter der Unternehmenssoftware SAP ERP und den SAP-Zertifizierungen. SAP Consultant Wolfgang Hübner

Anwendung Transaktion Pfad Modul Beschreibung Bemerkung

Checkliste zum Jahreswechsel 2018/2019

Actual4Test. Actual4test - actual test exam dumps-pass for IT exams

SAP-Produkteinsatz in Deutschland Computerwoche (03.06)

ExamTorrent. Best exam torrent, excellent test torrent, valid exam dumps are here waiting for you

Vorlesung Enterprise Resource Planning

Jochen Benz Markus Höflinger. Logistikprozesse mit SAP

Arbeitsblätter mit Lösungen zur Vorbereitung für die SAP MM (Einkauf) Anwenderzertifizierung. Christine Kühberger

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

Logistik mit SAP R/3

PASS4TEST. IT Certification Guaranteed, The Easy Way! We offer free update service for one year

ZertFragen. Inhaltsvolle Zertifizierungsunterlagen von ZertFragen bieten Sie die beste Hilfe

Zur Person (1/2) SAP Grundlagen / Einführung in mysap ERP

Vorlesung Enterprise Resource Planning

Prüfung Vorlesungsteil

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik.

Online-Trainings-Projekt PPA

wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg

Modul A1 Modellunternehmen und Softwareerkundung - Lösungshinweise -

Betriebliche Anwendungssyteme Abbildung logistischer Abläufe in Informationssytemen

Integrations-Fallstudie Logistik (SAP ERP 6.0)

Jochen Scheibler Vertrieb mit SAP. Prozesse, Funktionen, Szenarien

SAP Terp10 Zertifizierung FALLSTUDIE 1

Preisfindung und Konditionstechnik in SAP SD. Ilona Bauer

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

Controlling. mit SAP. Eine praxisorientierte Einführung Umfassende Fallstudie - Beispielhafte Anwendungen. vieweg

FIS/wws Highlights Release-Informationen 2017

Material- und Fertigungswirtschaft, Kapitel 2 WS 2016/17. Prof. A. Büngers 1

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Automotive Consulting Solution. Mehrstufige Streckenabwicklung: Vollständigkeitsprüfung und automatisierte Beleganlage

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

EPK. Ereignisgesteuerte Prozessketten

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft Daten-Management in Logistik und Produktion

Logistikprozesse mit SAP Kapitel 1 Einführung

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten)

Stammdaten-Fallstudie Logistik-Integration (SD-MM-PP)

Einkaufsorientierte Bedarfsplanung mit SAP. Ingo Licha

Inhalt. Der digitale Kern und die Ergänzungen. Benutzeroberflächen

Prozess- und Systemverständnis - Erfahrungen mit ERP-Programmen im Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dientsleistungen in Berlin -

ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in

SAP -Materialwirtschaft

M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe /

UNTERNEHMERSTRATEGIEN SICHERHEITSSTRATEGIEN SAP-STRATEGIEN

Ziele, Inhalte + Kursplanung SCM360 - Kapazitätsplanung im Detail (SAP ERP ECC)

Transkript:

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur im Studienfach: Standardsoftware Wahlpflichtfach Prüfer: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Bartels

Aufgabe ( Punkte): a) Wie lassen sich ERP-Systeme allgemein definieren? (4 Punkte) integrierte umfassende betriebswirtschaftliche Standard-Software-Systeme b) Erläutern Sie in diesem Zusammenhang den Begriff betriebswirtschaftlich näher und nennen Sie mindestens zwei Beispiele für einen Geschäftsprozess. (7 Punkte) Ziel von ERP-Systemen ist die Unterstützung von betrieblichen Geschäftsprozessen, insbesondere die Abwicklung und Buchung von Geschäftstransaktionen; Je Punkt je Beispiel, max. 2 Punkte Beispiele für Geschäftstransaktionen: Kundenauftrag Bestellung bei Lieferanten Gehaltszahlung an Mitarbeiter Umlagerung von Material 2

Aufgabe 2 (7 Punkte): a) Was versteht man in einem SAP R/3-System unter einem Mandanten. Geben Sie eine kurze Definition und nennen Sie ein Beispiel. (4 Punkte) Mandant: organisatorisch und datentechnisch abgeschlossene Einheit Bsp: Konzern b) Nennen Sie drei Beispiele für den Einsatz von Mehrmandantensystemen. (3 Punkte) Entwicklungs-, Produktiv und Schulungsmandant 3

Aufgabe 3 (7 Punkte): a) Nennen Sie die 8 Anforderungen an ERP-Systeme. (8 Punkte) je Punkt Abdeckung der wesentlichen betriebswirtschaftlichen Funktionalitäten Hohe Modularität bei gleichzeitiger Integration der Module untereinander Unterstützung internationlaer Anforderungen Lauffähigkeit auf verschiedenen Rechner- und Betriebssystemen Skalierbarkeit Portabilität Offenheit Grafische Bedienoberfläche b) Was bedeutet Portabilität für ein ERP-System? (2 Punkte) ERP-Systeme sind auf allen wesentlichen Betriebssystemen und HW- Plattformen einsetzbar 4

Aufgabe 4 (3 Punkte): Nennen Sie die Ebenen der 3-Ebenen-Architektur im SAP R/3-System? Präsentations-, Applikations- und Datenbankebene 5

Aufgabe 5 (3 Punkte): Skizzieren Sie ein Beispiel für eine typische SAP R/3-Systemlandschaft, wie sie von großen Organisationen für Entwicklung, Test und Produktivbetrieb von R/3-Systemen eingesetzt wird. Produktivsystem Entwicklungssystem QM-System Produktivsystem 2 Produktivsystem n 6

Aufgabe 6 (9 Punkte): Welche betriebswirtschaftliche Bedeutung besitzt der Buchungskreis im SAP R/3- System? Geben Sie dazu die Definition des Buchungskreises, seine Bedeutung für die Geschäftsvorfälle und ein Beispiel an. Ein BuKr stellt eine selbständig bilanzierende Einheit dar. Auf der Ebene des BuKrs werden die vom Gesetzgeber geforderte Bilanz und GuV erstellt. Alle Geschäftsvorfälle im externen Rechnungswesen werden mit Bezug zu einem BuKr erfasst. Durch die Zuordnung eines Kontenplans zum BuKr werden die Konten für die Finanzbuchhaltung festgelegt. Bsp.: GmbH im Konzern 7

Aufgabe 7 (7 Punkte): Welche betriebswirtschaftliche Bedeutung besitzt das Werk im SAP R/3-System? Das Werk ist eine organisatorische Einheit der Logistik, die das Unternehmen aus Sicht der Produktion, der Bestandsführung, der Instandhaltung und der Disposition gliedert. Im Werk werden Materialien produziert und Leistungen bereitgestellt. 8

Aufgabe 8 (0 Punkte): Nennen Sie die drei Planungsebenen des MRP II-Planungskonzeptes und geben Sie die Planungsobjekte dazu an. I II III Planungsebene Flexible Planung Absatz- und Produktionsgrobplanung MPS Programmplanung MRP Materialbedarfsplanung und Kapazitätscheck Planungsobjekt Produktgruppe Produkt Baugruppe Teil 9

Aufgabe 9 (2 Punkte): Nennen Sie die zwei Arten von Primärbedarfen. Planprimärbedarf Kundenprimärbedarf 0

Aufgabe 0 (0 Punkte): a) Beschreiben Sie das Wechselspiel zwischen Bedarf und Auftrag im Ablauf der Materialbedarfsplanung. (8 Punkte) a) Zur Deckung eines Primärbedarfs wird ein Planauftrag erzeugt. b) Dieser Planauftrag erzeugt über die Stücklistenauflösung Sekundärbedarfe, die wiederum durch Planaufträge gedeckt werden, usw. c) Dieses Wechselspiel wird bis zur untersten Stücklistenebene fortgesetzt. d) Bei der Deckung der Bedarfe werden verfügbare Bestände berücksichtigt, bevor neue Planaufträge erzeugt werden (Nettobedarfsrechnung). b) Wie werden Planaufträge für eigengefertigte bzw. für fremdbeschaffte Materialien umgesetzt? (2 Punkte) e) Planaufträge für eigengefertigte Materialien werden in Fertigungsaufträge umgesetzt, f) Planaufträge für fremdbeschaffte Materialien in Bestellanforderungen.

Aufgabe (0 Punkte): a) Nennen Sie die sieben Schritte des MRP-Laufs. (7 Punkte) ) Prüfung der Planungsvormerkdatei Je Punkt 2) Nettobedarfsrechnung 3) Beschaffungsmengenberechnung 4) Terminierung 5) Ermittlung des Beschaffungsvorschlags 6) Stücklistenauflösung und Sekundärbedarfsermittlung 7) Erstellung von Ausnahmemeldungen 2

Aufgabe 2 (6 Punkte): Nennen Sie die vier betriebswirtschaftlichen Aufgaben der Materialwirtschaft im SAP R/3-System. Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen Lagerhaltung und Bestandsführung Disposition Finanztechnische Verwaltung der Materialien 3

Aufgabe 3 (5 Punkte): Nennen Sie die fünf Geschäftsprozesse der Materialwirtschaft im SAP R/3-System. Disposition Einkauf Bestandsführung Lagerverwaltung Rechnungsprüfung 4

Aufgabe 4 (3 Punkte): Nennen Sie die drei Elemente der Organisationsstruktur der Materialwirtschaft im SAP R/3-System. Einkaufsorganisation Werk Lagerort 5

Aufgabe 5 (5 Punkte): Welche zwei wesentlichen Aufgaben hat der Einkaufsinfosatz? (3 Punkte). Der Einkaufsinfosatz stellt die Beziehung zwischen Lieferanten und Material dar. Er dient als Informationsquelle für den Einkauf. Nennen Sie die beiden Arten von Einkaufsinfosätzen. (2 Punkte). mit Materialstammsatz Ohne Materialstammsatz. 6

Aufgabe 6 (9 Punkte): Erläutern Sie die beiden Begriffe Orderbuch und Quotierung (9 Punkte). Im Orderbuch sind die erlaubten bzw. bevorzugten (auch gesperrten!) Bezugsquellen für ein Material aufgeführt Soll bestimmtes Material abwechselnd von unterschiedlichen Lieferanten bezogen werden, können die einzelnen Bezugsquellen mit einer Quote versehen werden. Die Quotierung ermöglicht, falls dies erwünscht ist, eine zeitabhängige Aufteilung von Bedarfen auf verschiedene Bezugsquellen. 7

Aufgabe 7 (2 Punkte): Für welche Teile im Sinne der ABC-Analyse werden die verbrauchsgesteuerte bzw. die plangesteurte Bedarfsermittlung bevorzugt eingesetzt? (2 Punkte). verbrauchsgesteuerte Disposition: geringwertige Güter (B- und C-Teile) plangesteuerte Disposition: hochwertige Güter (A-Teile) 8

Aufgabe 8 (3 Punkte): Stellen Sie die Prozeßübersicht für den Vertrieb dar. (3 Punkte). 9

Aufgabe 9 (9 Punkte): Skizzieren Sie die allgemeine Struktur des Vertriebsbeleges und beschreiben Sie kurz die Eigenschaften der Strukturelemente. Kopf Position Einteilung Belegkopf: allgemeine Daten, die für den gesamten Beleg gelten Belegposition: Daten zu Waren und Dienstleistungen, die der Kunde bestellt hat Einteilung: Versand- und Beschaffungsdaten 20

Aufgabe 20 (9 Punkte): Nennen Sie die drei wichtigsten Organisationseinheiten des Verkaufs im SAP R/3- System und nennen Sie jeweils zwei Beispiele. Verkaufsorganisation (Bsp.: D, GB) Vertriebsweg (Bsp.: Großhandel, Einzelhandel) Sparte (Bsp.: LKW, PKW) 2

Aufgabe 2 (5 Punkte): Wie wird im SAP R/3-System ein Vertriebsbereich gebildet? Nennen Sie ein Beispiel. Kombination aus Verkaufsorganisation (Vkorg), Vertriebsweg (Vtweg), Sparte Bsp.: D, Großhandel, PKW 22

Aufgabe 22 (2 Punkte): Nennen Sie die vier Preisarten im Modul SD des SAP R/3-Systems und geben Sie jeweils zwei Beispiele an. Preise (Bsp.: Materialpreis, kundenspezifischer Preis) Rabatte (Bsp.: kundenspezifisch, materialspezifische Rabatte) Fracht (Incoterms, Frachtzuschläge) Steuern (Bsp.: MwSt., Exportsteuer) 23

Aufgabe 23 (8 Punkte): Vervollständigen Sie die folgende Tabelle (Konditionenzugriff). 000/0/0 Kunde: 00 Material: 00320 Preis: EUR 80 000/0/0 Kunde: 0024 Material: 00320 Preis: EUR 50 Material 00320/ Kunde 0024 Preis EUR 50 Kondition nicht gefunden Kondition gefunden: EUR 50 Findung beendet Material 00320 Preis EUR 80 Kondition gefunden: EUR 80 Findung beendet Stammsatz wird nicht mehr geprüft 24