Kölner Schachverband KSV-Ausschreibung Saison 2012/2013

Ähnliche Dokumente
Spielordnung Kölner Schachverband von 1920 e. V.

Rundschreiben Runde 8 KSV - Bezirksliga West - Saison 2009/2010

Kölner Schachverband KSV-Ausschreibung Saison 2011/2012

Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein

Wie man für Kesv 1St District Class West spielt

KSV-1.Kreisklasse West

Kölner Schachverband KSV-Ausschreibung Saison 2010/2011

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand:

Schachbezirk Bielefeld. Turnierordnung (TOB)

Schachverband Mittelrhein e.v.

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand:

Turnierordnung (VTO) Ergänzung zu den Turnierordnungen des Schachbundes NRW Stand:

Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v.

Betriebssport-Kreis-Verband

Ausschreibung der Mannschaftsmeisterschaft des SBNRW 2018 / 2019

Turnierordnung. 1 Turnierbetrieb. Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel.

Turnierordnung Jugend

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft.

TURNIERORDNUNG des Schachverbandes Münsterland e.v.

T U R N I E R O R D N U N G. des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v.

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand

Bezirksspielordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Spielbetrieb. 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm)

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Diese Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen:

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe

Tel.: 0163/ Düren, den

Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand:

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Barsinghausen von 1948 e. V.

Tel.: 0163/ Düren, den

Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO)

Schachbund Rheinland-Pfalz e.v./saarländischer Schachverband 1921 e.v.

SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018

1.ALLGEMEINES TEIL I

SCHACHBUND RHEINHESSEN e.v.

1. Berliner Senioren-Schachfestival

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

NRW-Discgolf-Liga NRW-Discgolf-Liga Runde (1 + 2) 1. Runde (3 + 4) Spieler 1 Spieler 1. Spieler 2 Spieler 2

Bezirksturnierordnung Schachbezirk Magdeburg

Jugend-Spielordnung (JSpO)

TURNIERORDNUNG DER SCHWÄBISCHEN SCHACHJUGEND

Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) Gültig ab 2. Juni 2016

Schachuzipus werden mit sofortiger Wirkung zwei Mannschaftspunkte abgezogen. Dies ist in der aktuellen Tabelle bereits berücksichtigt.

Jugendturnierordnung. der Unterfränkischen Schachjugend. (Stand: )

Billard Verband Berlin 49/76 e.v.

Schachbund Rheinland-Pfalz e.v. Turnierordnung

Schachjugend NRW. Jugend-Spielordnung (JSpO) 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften [JSpA]

Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am

Turnierordnung der Schachjugend Hamm

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Turnierordnung für den Schachkreisverband Hof-Bayreuth-Kulmbach

Die Mannschaftssaison 2018 / 2019 gilt als Übergangssaison!

Schachbund NRW e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO)

SC Weisse Dame e. V. Turnierordnung

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v.

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2017/2018 gemäß 8-21 der Turnierordnung

TURNIERORDNUNG der Bremer Schachjugend im Landesschachbund Bremen e.v.

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2018/2019 gemäß 8-21 der Turnierordnung

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018)

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Schachklub Germering e.v. Spiel - Ordnung

SAARLÄNDISCHE SCHACHJUGEND (SSJ) im Saarländischen Schachverband 1921 e.v. Jugendspielordnung (JSpO-SSJ)

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Jugend-Spielordnung (JSpO) der Schachjugend im SBNRW e. V. (Stand: )

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2016/2017 gemäß 8-21 der Turnierordnung

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

REGLEMENTE ASV GURTEN

Spielausschuss Rheinland-Pfalz Liga

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

ALLGEMEINES TEIL I. Diese Turnierordnung regelt alle gemeinsamen Turniere der Norddeutschen Landesverbände. Berliner Schachverband e. V.

Nordrhein-Westfälischer Bahnengolf-Verband e. V.

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Schachbezirk 1 Nordhessen Turnierordnung

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Turnierordnung Copyright (C) Kreisverband Mittelschwaben

Reglement für den Schweizer Cup Senioren 30+ und Senioren 40+

Turnierordnung des Schachbezirks Schwaben

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaften (Qualifikationsturnier der Regionalgruppe Mitte zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften)

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison

Turnierordnung des Main-Vogelsberg-Schachverbands

Diese Turnierordnung wurde von der Jugendversammlung am beschlossen und vom Vorstand der LSJ am redaktionell überarbeitet.

Turnierordnung der Schachjugend Mittelfranken im Bayerischen Schachbund e. V.

Schach Kreisverband Augsburg Turnierordnung des Kreisverbandes Augsburg (KVA)

Transkript:

Kölner Schachverband KSV-Ausschreibung Saison 2012/2013 inkl. KSV-Turnierordnung, Terminübersicht, Jugendturniere, SVM-Infoseiten, DWZ-Listen, Anschriftenverzeichnis 08/2012 und Vereinsregister

Inhalt Ausschreibung Mannschaftsmeisterschaften...3 Paarungstabellen...6 Spielordnung des KSV...7 KSV-Turniere...15 KSV-Termine...21 KSV-Mannschaftsmeisterschaften...24 Bezirksliga...24 Bezirksklasse...29 1. Kreisklasse...33 2. Kreisklasse...37 Seniorenklasse...40 KSV Jugend...41 SVM-Mannschaftsmeisterschaften...45 DWZ Liste alphabetisch...48 Anschriftenverzeichnis...64 Vereinsregister...68

Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese KSV-Ausschreibung / KSJ-Ausschreibung ist Protest möglich. (Dies betrifft nicht die SVM-Infoseiten!) Proteste sind in achtfacher Ausfertigung an den KSV-Spielausschuss-vorsitzenden Traugott Rohleder, Birkenhöhe 6, 51519 Odenthal, zu senden. Grundlage für Proteste ist Paragraph 9 der BTO/NRW. Protestfrist: 10 Tage, Protestgebühr: 100,- Ausschreibung Mannschaftsmeisterschaften Spielbeginn Spielbeginn ist sonntags um 11.00 Uhr (Seniorenliga: 14.00 Uhr). Eine Partie ist für denjenigen Spieler verloren, der mit mehr als 30 Minuten Verspätung am Brett erscheint. Die Wartefrist läuft ab Beginn der angesetzten Spielzeit (Artikel 6.6 FIDE-Regeln). Das gilt auch bei genehmigten Spielverlegungen. Verzögerungszeiten vor Spielbeginn gehen zu Lasten der verursachenden Mannschaft. Spielbedingungen Der Turnierraum muss eine ausreichende Größe haben, sowie gut belüftet und ausreichend beheizt sein. Es muss genügend Bewegungsfreiheit für die Spieler geben. Die Spieltische müssen ausreichend beleuchtet sein. Im Turnierraum muss Ruhe herrschen. Es müssen ausreichend Spielmaterial, Partieformulare und Schachuhren vom gastgebenden Verein gestellt werden. Bedenkzeitregelung Die Bedenkzeit beträgt für jeden Spieler zwei Stunden für 40 Züge; nach der Zeitkontrolle müssen die verbleibenden Züge innerhalb einer Stunde je Spieler ausgeführt werden. Es gelten dabei die FIDE-Bestimmungen über die Endspurtphase (Artikel 10). Stichkämpfe um Aufstieg oder gegen Abstieg Sind Stichkämpfe erforderlich, wird mit getauschter Nr. in der Rundenauslosungsreihenfolge gespielt. Ersatzspieler aus unteren Mannschaften die bereits zweimal gespielt hatten, können erneut zweimal eingesetzt werden ( 10.5 BTO/NRW und 8.5 der SpO SVM). Spielverlegungen Grundsätzlich sollen Spiele nur vorverlegt werden. Spielverlegungen sind mindestens 4 Wochen vorher bei dem zuständigen Spielleiter, unter Angabe von Gründen, schriftlich zu beantragen (Poststempel); siehe 12 BTO/NRW. Kölner Schachverband von 1920 e. V. 3

Änderung von Spiellokal und Kontaktadresse Ändert sich während der Saison das Spiellokal oder die Kontaktadresse, ist das dem zuständigen Gruppenleiter, dem Spielleiter und den Gegnern per E-Mail mitzuteilen Zusätzlich muss die Änderung im NRW-Ergebnisportal eingepflegt werden. Nachmeldungen Die Nachmeldungen erfolgen über das MIVIS-Portal auf des Webseite des Schachbund NRW. Ein nachgemeldete Spieler darf erst nach erfolgter elektronischer Bestätigung eingesetzt werden. Spielbericht und Partieformulare Es müssen Partieformulare mit mindestens 60 Zügen auf der Vorderseite verwendet werden. Der Spielberichtskarten müssen bis zum 01.07.2013 aufbewahrt und auf Anforderung an den Gruppenleiter geschickt werden. Die Mannschaft-Ergebnismeldung erfolgt über das Ergebnisportal des Schachbund NRW und muss bis spätestens 20:00 Uhr am Spieltag (Seniorenliga bzw. 4er-Pokal: bis 10 Uhr des Folgetages) erfolgen. Heimmannschaft Das Spiellokal hat spätestens 15 Minuten vor Spielbeginn geöffnet zu sein. Verspätungen gehen zu Lasten des Gastgebers. Die gastgebende Mannschaft hat dafür Sorge zu tragen, dass während der gesamten Spielzeit ausreichend alkoholfreie Getränke zum Erwerb zur Verfügung stehen. Mannschaftsführer Der Mannschaftsführer stellt am Spieltag die Mannschaft auf und trägt die Spieler mit Rang-Nr., Name und Vorname auf der Spielberichtskarte ein. Er kann seine Spieler auffordern, Remis anzunehmen, abzulehnen oder anzubieten. Er kann seinen Spieler auch auffordern, die Partie aufzugeben. Er darf seine Spieler nicht auffordern, schneller zu ziehen. Wettkampfleiter Die Gastmannschaft stellt den Wettkampfleiter, der nicht gleichzeitig Mannschaftsführer sein darf; es sollte ein Spieler benannt werden, der diese Aufgabe während der ganzen Saison übernimmt. Der Wettkampfleiter ist für die gesamte Dauer des Mannschaftskampfes der für den Spieltag verantwortliche Turnierleiter. Er hat sich neutral zu verhalten. Er sollte im Besitz der gültigen FIDE-Regeln, der BTO des SB NRW und der KSV-TO sein. Er ist in allen Situationen, die sein Eingreifen erfordern, zur Entscheidung nicht nur berechtigt, sondern sogar verpflichtet. Muss der Wettkampfleiter im Verlauf des Mannschaftskampfes tätig werden, darf er seine Uhr anhalten. 4 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

Aufgaben des Wettkampfleiters - Prüfen der Spielbedingungen (z.b. Raumtemperatur); - Er soll darauf achten, dass im Spielsaal kein Alkohol verzehrt wird; - Ausrichten aller Schachuhren in eine Richtung; - Kontrolle der Schachuhren auf Einstellung und Funktionstüchtigkeit; - Verlesen der Mannschaftsaufstellungen; - Mitschreiben bzw. Festhalten von Zügen bei Partien in Zeitnotphase, wenn beide Spieler weniger als 5 Minuten Restzeit auf der Uhr haben; - Feststellen von Zeitüberschreitung; - Verpflichten von Helfern, wenn mehrere Partien in der Zeitnotphase sind; (Achtung! Erst wenn das Plättchen gefallen ist, dürfen die mitgeschriebenen Züge den Spielern zur Kenntnis gebracht werden.) - Fehlverhalten von Spielern (auch der eigenen Mannschaft) im Sinne von Artikel 12 der FIDE-Regeln zu unterbinden (notfalls auch durch Verlusterklärung) - nach einer Verlusterklärung muss er die Partie weiter spielen lassen, wenn einer der beiden Spieler oder der jeweilige Mannschaftsführer dies verlangt; - bei einer Remisreklamation nach Artikel 10 Absatz 2 der FIDE-Regeln ist die Partie sofort beendet und es ist wie in Anhang D der FIDE-Regeln (Endspurtphase ohne Anwesenheit eines Schiedsrichters) zu verfahren. Der Antrag ist direkt zur Entscheidung an den KSV-Spielleiter Willi Meul zu senden. Seine Entscheidung über die Wertung der Partie ist endgültig; - Eintragung des Ergebnisses des Mannschaftskampfes mit den Einzelergebnissen in das Ergebnisportal des Schachbundes NRW am Spieltag bis 20:00 Uhr (Seniorenliga bzw. 4er-Pokal: 10 Uhr am Folgetag). Vereine, die die rechtzeitige Ergebnismeldung versäumen, werden mit einer Buße von 10,00 EURO belegt. Protest gegen die Entscheidungen des Wettkampfleiters Sind die Mannschaftsführer mit den vom Wettkampfleiter getroffenen Regelungen nicht einverstanden, kann die Entscheidung des zuständigen Spielleiters beantragt werden ( 12.5 TO/KSV). Gegen die Entscheidungen des Spielleiters ist Protest beim Spielausschuss des Kölner Schachverbandes möglich. Proteste Proteste sind in achtfacher Ausfertigung an den Spielausschussvorsitzenden Traugott Rohleder, Birkenhöhe 6, 51519 Odenthal zu senden. Protestfrist: 10 Tage; Protestgebühr: 100,00 Kölner Schachverband von 1920 e. V. 5

Paarungstabellen 3 und 4 Spieler: Runde 1 1-4 2-3 Runde 2 4-3 1-2 Runde 3 2-4 3-1 5 und 6 Spieler: Runde 1 1-6 2-5 3-4 Runde 2 6-4 5-3 1-2 Runde 3 2-6 3-1 4-5 Runde 4 6-5 1-4 2-3 Runde 5 3-6 4-2 5-1 7 und 8 Spieler: Runde 1 1-8 2-7 3-6 4-5 Runde 2 8-5 6-4 7-3 1-2 Runde 3 2-8 3-1 4-7 5-6 Runde 4 8-6 7-5 1-4 2-3 Runde 5 3-8 4-2 5-1 6-7 Runde 6 8-7 1-6 2-5 3-4 Runde 7 4-8 5-3 6-2 7-1 9 und 10 Spieler: Runde 1 1-10 2-9 3-8 4-7 5-6 Runde 2 10-6 7-5 8-4 9-3 1-2 Runde 3 2-10 3-1 4-9 5-8 6-7 Runde 4 10-7 8-6 9-5 1-4 2-3 Runde 5 3-10 4-2 5-1 6-9 7-8 Runde 6 10-8 9-7 1-6 2-5 3-4 Runde 7 4-10 5-3 6-2 7-1 8-9 Runde 8 10-9 1-8 2-7 3-6 4-5 Runde 9 5-10 6-4 7-3 8-2 9-1 11 und 12 Spieler: Runde 1 1-12 2-11 3-10 4-9 5-8 6-7 Runde 2 12-7 8-6 9-5 10-4 11-3 1-2 Runde 3 2-12 3-1 4-11 5-10 6-9 7-8 Runde 4 12-8 9-7 10-6 11-5 1-4 2-3 Runde 5 3-12 4-2 5-1 6-11 7-10 8-9 Runde 6 12-9 10-8 11-7 1-6 2-5 3-4 Runde 7 4-12 5-3 6-2 7-1 8-11 9-10 Runde 8 12-10 11-9 1-8 2-7 3-6 4-5 Runde 9 5-12 6-4 7-3 8-2 9-1 10-11 Runde 10 12-11 1-10 2-9 3-8 4-7 5-6 Runde 11 6-12 7-5 8-4 9-3 10-2 11-1 6 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

Vorbemerkungen A B C D E Turniere KSV Ausschreibung 2012 / 2013 Spielordnung des Kölner Schachverbands von 1920 Spielbetrieb / vorrangige Bestimmungen Jugend Spielbetrieb Spieljahr Turnierarten Teilnahmeberechtigung 1 Einzelmeisterschaft 2 Einzelmeisterschaft der Frauen 3 Pokaleinzelmeisterschaft (Dähne-Pokal) 4 Blitzeinzelmeisterschaft 5 Blitzeinzelmeisterschaft der Frauen 6 Blitzeinzelmeisterschaft der Senioren 7 Blitzmannschaftsmeisterschaft 8 Offene Kölner Stadtmeisterschaft 9 Schnellschacheinzelmeisterschaft 10 Mannschaftsmeisterschaft 11 Auf- und Abstieg 12 Leitung von Mannschaftskämpfen Spieltechnisches 13 Durchführung des Spielbetriebes 14 Gruppenleiter 15 Punktwertung 16 Verhalten bei Meinungsverschiedenheiten 17 Geldbußen 18 Spielausschuss Inkrafttreten / Änderungen 19 Inkrafttreten Kölner Schachverband von 1920 e. V. 7

Vorbemerkungen KSV Ausschreibung 2012 / 2013 A Spielbetrieb / vorrangige Bestimmungen Für alle Turniere und Wettbewerbe des Kölner Schachverbandes 1920 e.v. (im folgenden KSV genannt) gelten grundsätzlich und unmittelbar die Spielregeln und die generellen Bestimmungen der übergeordneten Schachorganisationen {"g-bestimmungen" der Bundesturnierordnung (BTO)}. In der nachstehenden Spielordnung des KSV sind darüber hinausgehende Ergänzungen festgelegt. B Jugend Spielbetrieb Den Jugend-Spielbetrieb regelt eine eigene Jugend-Spielordnung (SpO/KSJ). C Spieljahr Das Spieljahr des KSV beginnt am 1. September eines jeden Jahres und endet am 31. August des darauf folgenden Jahres. D Turnierarten D.1 Der KSV führt folgende regelmässige Turniere und Wettbewerbe durch: 1 Einzelmeisterschaft 2 Einzelmeisterschaft der Frauen 3 Pokaleinzelmeisterschaft (Dähne-Pokal) 4 Blitzeinzelmeisterschaft 5 Blitzeinzelmeisterschaft der Frauen 6 Blitzeinzelmeisterschaft der Senioren (Ü50) 7 Blitzmannschaftsmeisterschaft 8 Offene Kölner Stadtmeisterschaft 9 Schnellschacheinzelmeisterschaft 10 Mannschaftsmeisterschaft D.2 Der Vorstand kann weitere Turniere und Wettbewerbe (z.b. für Seniorenmannschaften, Vierermannschaften und Firmenschach-Gruppen) beschliessen. D.3 Die Sieger der einzelnen Turniere und Wettkämpfe erhalten den Titel: Verbands-,Frauen-, Mannschafts-,Pokal- (usw.) Meister des Kölner Schachverbandes und eine Urkunde. E Teilnahmeberechtigung An allen Turnieren, mit Ausnahme der Offenen Kölner Stadtmeisterschaft, können nur Spieler teilnehmen, die spielberechtigte Mitglieder eines dem KSV angehörenden Vereins sind. 8 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

Turniere KSV Ausschreibung 2012 / 2013 1 Einzelmeisterschaft 1.1 Die Einzelmeisterschaft wird jährlich ohne Klasseneinteilungen ausgetragen. 1.2 Das Nähere wird durch die Turnierausschreibung geregelt. 2 Einzelmeisterschaft der Frauen 2.1 Die Einzelmeisterschaft der Frauen wird alle zwei Jahre ohne Klasseneinteilungen ausgetragen. 2.2 Für die Durchführung müssen mindestens vier Spielerinnen teilnehmen. 2.3 Das Nähere wird durch die Turnierausschreibung geregelt. 3 Pokaleinzelmeisterschaft (Dähne-Pokal) 3.1 Die Pokaleinzelmeisterschaft (Dähne- Pokal) wird jährlich im KO-System durchgeführt. 3.2 Der Sieger vertritt den KSV bei den Kämpfen auf höherer Ebene. 3.3 Das Nähere wird durch die Turnierausschreibung geregelt. 4 Blitzeinzelmeisterschaft 4.1 Der KSV führt jährlich eine Blitzeinzelmeisterschaft durch. 4.2 Die Erstplatzierten vertreten nach Massgabe der Turnierausschreibung den Verband auf höherer Ebene. 4.3 Das Nähere wird durch die Turnierausschreibung geregelt. 5 Blitzeinzelmeisterschaft der Frauen 5.1 Der KSV führt jährlich eine Blitzeinzelmeisterschaft der Frauen durch. 5.2 Die Erstplatzierten vertreten nach Massgabe der Turnierausschreibung den Verband auf höherer Ebene. 5.3 Das Nähere wird durch die Turnierausschreibung geregelt. 6 Blitzeinzelmeisterschaft der Senioren (Ü50) 6.1 Der KSV führt jährlich eine Blitzeinzelmeisterschaft der Senioren (Ü50) durch. 6.2 Teilnahmevoraussetzung ist das vollendete 50ste Lebensjahr. 6.3 Das Nähere wird durch die Turnierausschreibung geregelt. 7 Blitzmannschaftsmeisterschaft 7.1 Der KSV führt jährlich eine Blitzmannschaftsmeisterschaft durch. 7.2 Die Erstplatzierten vertreten nach Massgabe der Turnierausschreibung den Verband auf höherer Ebene. 7.3 Das Nähere wird durch die Turnierausschreibung geregelt. 8 Offene Kölner Stadtmeisterschaft 8.1 Die Offene Kölner Stadtmeisterschaft soll jährlich durchgeführt werden. 8.2 Das Nähere wird durch die Turnierausschreibung geregelt. 9 Schnellschacheinzelmeisterschaft 9.1 Der KSV führt jährlich eine Schnellschacheinzelmeisterschaft durch. 9.2 Das Nähere wird durch die Turnierausschreibung geregelt. Kölner Schachverband von 1920 e. V. 9

10 Mannschaftsmeisterschaft 10.1 Der Verein meldet seine Mannschaft(en) beim zuständigen Spielleiter bis zu dem von diesem festgesetzten Termin. Die Meldung hat in der vom zuständigen Spielleiter vorgesehenen Form zu erfolgen. 10.2 Klasseneinteilung: Die Mannschaftsmeisterschaft wird in einer Bezirksliga (BZL), einer Bezirksklasse (BZK) und Kreisklassen (KKL) durchgeführt. 10.3 Neugegründete und früher zurückgezogene Mannschaften beginnen in der untersten Klasse. Der Spielausschuss kann auf Antrag abweichende Regelungen vornehmen. Die Anträge sind bis spätestens 14 Tage vor Ablauf der Mannschaftsmeldefrist einzureichen. 10.4 Staffeleinteilung: Die Grösse der einzelnen Staffeln soll nicht mehr als 12 Mannschaften betragen. Treten mehr als 12 Mannschaften in einer Klasse an, werden zwei oder mehr Staffeln gebildet. Die Staffelzuteilung der Mannschaften erfolgt ausschliesslich nach regionalen Gesichtspunkten. Ist ein Verein mit mehreren Mannschaften in einer Klasse vertreten, so werden diese Mannschaften auf die zur Verfügung stehenden Staffeln verteilt. Sind mehrere Mannschaften eines Vereins in einer Staffel, so treten sie in der ersten Runde gegeneinander an. 10.5 Mannschaftsstärke: Zur Mannschaftsmeisterschaft in der BZL, BZK und 1.KKL sind nur Vereinsmannschaften des KSV mit 8 Stammspielern zugelassen. Hiervon abweichend wird die 2.KKL mit 6 Stammspielern ausgetragen. Eine Mannschaft gilt bei Einsatz der Hälfte ihrer Spieler als angetreten. 10.6 Das Nähere wird durch die Turnierausschreibung geregelt. 11 Auf- und Abstieg 11.1 Die dem KSV zustehende Anzahl der Aufstiegsplätze aus der BZL in die SVM-Verbandsliga richtet sich nach der Turnierordnung des SVM. 11.2 In der BZK, 1.KKL und 2.KKL steigen mindestens die zwei Erstplatzierten in die nächsthöhere Klasse auf. 11.3 Verzichten Mannschaften auf eine Teilnahme in den Klassen, für die sie sich qualifiziert haben, kann der Spielausschuss beschliessen, die vakanten Plätze an weitere Aufsteiger zu vergeben. 11.4 Mit Ausnahme der untersten Spielklasse (aktuell: 2.Kreisklasse) steigen alle Mannschaften ab dem Tabellenplatz 9 ab. 11.5 Bei punktgleichen Mannschaften entscheidet nachfolgende Regelung über die Platzierung: a) Der direkte Vergleich. b) Die Partiepunkte der betroffenen Mannschaften untereinander. c) Die Berliner Wertung. d1) Stichkampf (sofern Auf- bzw. Abstiegsplätze zu ermitteln sind). d2) Los (in allen anderen Fällen). 10 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

Stichkämpfe: Sind zwei Mannschaften betroffen, wird ein Stichkampf ausgetragen. Endet dieser unentschieden, so gilt die Berliner Wertung. Ergibt sich auch danach Gleichstand, wird gelost. Sind mehr als zwei Mannschaften betroffen, wird ein einrundiges Turnier ausgetragen. Kommen in diesem Turnier wieder mehrere Mannschaften punktgleich an die Spitze, so werden die Ergebnisse der Kämpfe dieser Mannschaften in der Stichkampfrunde untereinander gewertet. Entsteht auch dann noch Gleichstand, entscheidet bei den punktgleichen Mannschaften die Anzahl der Partiepunkte aus der Stichkampfrunde; führt auch das zu keinem Ergebnis, so werden die Partiepunkte gemäss der Berliner Wertung umgerechnet. Ist wiederum Gleichstand, wird gelost. Die aus dem SVM absteigenden Mannschaften werden im folgenden Spieljahr der Bezirksliga des KSV zugeteilt (siehe 10.4). 12 Leitung von Mannschaftskämpfen 12.1 Für die Leitung von Mannschaftskämpfen wird von der Gastmannschaft ein Wettkampfleiter bestimmt, der nicht gleichzeitig Mannschaftsführer sein darf. 12.2 Der zuständige Spielleiter kann die Leitung einzelner Mannschaftskämpfe übernehmen oder einen neutralen Wettkampfleiter einsetzen. 12.3 Der Wettkampfleiter übernimmt alle Aufgaben der Turnierleitung gemäss BTO. 12.4 Jede Mannschaft benennt dem Wettkampfleiter einen Mannschaftsführer; zu dessen Aufgaben gehören: a) Das Aufstellen der Mannschaft. b) Die Wahrnehmung des Rechts, seine Spieler zur Partieaufgabe, Abgabe, oder Annahme eines Remisvorschlages anzuhalten. c) Die Bestätigung des Wettkampfergebnisses durch seine Unterschrift auf dem Spielbericht. d) Ausübung des Hausrechts nach Aufforderung durch den Wettkampfleiter. 12.5 Sind die Mannschaftsführer mit den vom Wettkampfleiter getroffenen Regelungen nicht einverstanden, kann gemäss BTO die Entscheidung des zuständigen Spielleiters beantragt werden. 12.6 Der Wettkampfleiter oder ein von ihm beauftragter Vertreter veröffentlicht das Mannschaftsergebnis mit allen Einzelergebnissen nach Beendigung des Wettkampfes bis 20 Uhr über das SBNRW Vereinsportal (Ergebnisdienst). Dokumentation: Alle für die Wertung oder Fortführung des Kampfes wichtigen Umstände können, soweit sie am Spieltag erkennbar waren, nur durch den Inhalt oder ergänzende und unterschriebene Bemerkungen des Spielberichtes belegt werden. Kölner Schachverband von 1920 e. V. 11

Spieltechnisches KSV Ausschreibung 2012 / 2013 13 Durchführung des Spielbetriebes 13.1 Planung und Termingestaltung der Turniere und Wettbewerbe obliegen der Spielleitung des KSV. 13.2 Zur Wahrnehmung der Interessen des Frauenschachs kann der KSV- Vorstand eine/n Frauenbeauftragte/n einsetzen. Macht dieser hiervon keinen Gebrauch, so werden die Aufgaben durch die Spielleitung wahrgenommen. 13.3 Im Übrigen gelten für die Durchführung des Spielbetriebes folgende Zuständigkeiten: Spielleitung: - Gesamtleitung aller Turniere und Wettbewerbe. Gruppenleiter: - Mannschaftsmeisterschaft in den zugeteilten Klassen. Frauenbeauftragte(r): - Einzelmeisterschaft der Frauen. - Blitzeinzelmeisterschaft der Frauen. - Weitere Frauenturniere. 13.4 Frauenbeauftragte(r) und Gruppenleiter sind an die Weisungen des Spielleiters gebunden! 14 Aufgaben der Gruppenleiter Die Gruppenleiter werden von der Jahreshauptversammlung für drei Jahre gewählt. Sie führen die durch den Spielleiter zugewiesenen Turniere selbständig durch. 15 Punktwertung 15.1 Einzelpartien werden wie folgt gewertet: - für eine gewonnenen Partie 1 Punkt - für eine unentschiedene Partie ½ Punkt - für eine verlorene Partie 0 Punkte 15.2 Bei Mannschaftskämpfen gilt folgende Wertung: - für einen gewonnenen Kampf 2 Punkte - für einen unentschiedenen Kampf 1 Punkt - für einen verlorenen Kampf 0 Punkte 15.3 Ein Mannschaftskampf ist gewonnen, wenn eine Mannschaft nach Beendigung des Kampfes mehr Brettpunkte erreicht hat als die andere. 15.4 Tritt bei Mannschaftskämpfen eine Mannschaft zum verbindlichen oder vereinbarten Termin nicht an, wird der Kampf mit 0:2 Mannschaftspunkten und 0:8 Partiepunkten als verloren gewertet. Entsprechend in der 2.KKL mit 0:2 Mannschaftspunkten und 0:6 Partiepunkten. 16 Verhalten bei Meinungsverschiedenheiten 16.1 Können auftretende Meinungsverschiedenheiten durch den Wettkampfleiter (Spielleiter) nicht geschlichtet werden, so sind die Partien der Betroffenen unbedingt zu Ende zu spielen. Der Sachverhalt ist zur Entscheidung an die nächste Instanz zu geben. 12 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

17 Geldbußen 17.1 Die Geldbußen betragen bei: a) bei unvollständiger oder verspäteter Berichterstattung 10,00 b) jede weitere Erinnerung/ Mahnung/ Anmahnung 10,00 c) Nichtantritt zu einem Mannschaftskampf 20,00-40,00 d) Zurückziehen einer Mannschaft während der Spielzeit 30,00 e) Aufstellen eines nicht spielberechtigten Spielers 25,00 f) nicht ausreichend begründetem Nichtantreten während eines Einzelturniers 15,00 g) nicht ausreichend begründetem Rücktritt während eines Einzelturniers 15,00 h) sonstigen groben Verstössen oder unsportlichem Verhalten bis 50,00 17.2 Die Festsetzung einer Geldbuße ist dem Betreffenden unter Angabe der Gründe und des Rechtsmittels mitzuteilen. Der Kassierer erhält eine Kopie. 17.3 Bußen werden vom Spielleiter verhängt. Sperren bedürfen der Zustimmung des Spielausschusses. Die Protest- und Berufungsinstanzen können in anhängigen Verfahren ebenfalls Bußen verhängen. 18 Spielausschuss 18.1 Der Spielausschuss besteht aus der Spielleitung und 5 von der Mitgliederversammlung des KSV gewählten Beisitzern. Die berufenen Personen wählen unter sich den Vorsitzenden des Spielausschusses. 18.2 Dem Spielausschuss obliegen folgende Aufgaben: a) Verhandlung, Beratung und Beschlussfassung in Protestangelegenheiten. b) Laufende Überprüfung der Spielordnung und Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse. c) Beratung aller Instanzen, die mit der Leitung von Turnieren betraut sind. d) Festsetzung von Bußen bei Protestentscheidungen und in besonderen Fällen. 18.3 Bei der Beschlussfassung über den Protest gegen eine Entscheidung durch die Spielleitung ruht das Stimmrecht dessen, der die Entscheidung getroffen hat. Liegt bei der Beschlussfassung Stimmengleichheit vor, so gilt die beanstandete Entscheidung des der Spielleitung als aufgehoben. In anderen Fällen entscheidet bei Stimmengleichheit die Stimme des 1.Spielleiters. 18.4 Die Entscheidungen des Spielausschusses sind zu begründen und allen Beteiligten schriftlich mitzuteilen. Kölner Schachverband von 1920 e. V. 13

Inkrafttreten / Änderungen KSV Ausschreibung 2012 / 2013 19 Inkrafttreten Die vorliegende Fassung wurde auf der Mitgliederversammlung des KSV am 27.08.2011 in Köln verabschiedet und tritt am 01.09.2011 in Kraft. Credits: Die vorliegende Fassung der Spielordnung des KSV wurde von den Mitgliedern des Spielausschusses erarbeitet. Namentlich sind das: Armin Cremerius, Franz Meier, Willi Meul, Izzet Yilmaz sowie der Unterzeichner Traugott Rohleder Köln, im August 2011 14 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

KSV Einzelmeisterschaft KSV Ausschreibung 2012 / 2013 KSV-Turniere Teilnahmerecht: Alle spielberechtigten Mitglieder eines dem KSV angehörenden Vereins. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 begrenzt, bei mehr als 40 Meldungen entscheidet der Eingang der Anmeldung. Ausrichter: Brühler SK 1920 e.v. Ort: Spiellokal Brühler SK 1920 e.v. Karl-Schiller Berufskolleg Bonn Str. 200 50321 Brühl-Badorf Speisen und Getränke werden vom Ausrichter zu zivilen Preisen angeboten Spieltage: 25.8.2012, 8.9.2012, 15.9.2012, 22.9.2012, 29.9.2012 Rundenbeginn jeweils 14:00 Uhr. Modus: 5 Runden Schweizer-System, bei mehr als 32 Teilnehmern beschleunigtes Schweizer-System Es gelten die Schachregeln der FIDE. Bedenkzeit 2 Stunden/40 Züge; 1 Stunde/Rest Karenzzeit Die Wartezeit (FIDE Regel 6.6a) beträgt 30 Minuten gemessen ab offiziellem Spielbeginn. Platzierungsrichtlinien Bei Punktgleichheit entscheidet die Buchholz-Wertung gefolgt von der Sonneborn-Berger Wertung Das Turnier wird zur DWZ-Auswertung eingereicht. Offizielles KSV Turnier - kein Startgeld Titel: Der Sieger erhält den Titel KSV- Einzelmeister 2012 inkl. Urkunde und qualifiziert sich für die Meisterklasse der 59. offenen Kölner- Stadtmeisterschaft und zur SVM- Einzelmeisterschaft 2013. Bei mindestens drei weiblichen Teilnehmerinnen erhält die Bestplatzierte den Titel KSV-Einzelmeisterin 2012 inklusive Urkunde. Die Ehrungen finden im Rahmen der KSV- Jahreshauptversammlung 2013 statt. Anmeldung: Bei der Turnierleitung bis 15 Minuten vor Turnierbeginn. Bei mehr als 40 Teilnehmern entscheidet der Eingang der Meldung über die Turnierteilnahme. Turnierleitung: Willi Meul, Aachener Straße 1033, 50858 Köln, willi.meul@web.de, 0177 / 632 53 55. oder ggf. vertreten durch ein Mitglied des Ausrichters:. Haftung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keine Haftung bei Verletzungen, Beschädigungen und Verlusten jeglicher Art. Vorbehalte: Die Turnierleitung behält sich notwendige Änderungen des Turnierablaufs vor Kölner Schachverband von 1920 e. V. 15

KSV Schnellschach-Einzelmeisterschaft Der Termin stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Genaues wird rechtzeitig auf der KSV-Webseite bekanntgegeben. 16 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

KSV Blitz-Einzelmeisterschaft KSV Ausschreibung 2012 / 2013 Spieltag: Sa., 01.September 2012 um 14 Uhr Ausrichter: Schachverein Erftstadt e.v. Ort: Aula der Theodor-Heuss-Hauptschule Dr.-Josef-Fieger-Str. 1 50374 Erftstadt-Lechenich Modus: Bis zu 30 Teilnehmern vollrundig. Bei mehr als 30 Teilnehmern werden die Spieler abwechselnd nach DWZ in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei sich die ersten 6 Spieler jeder Gruppe für die Endrunde qualifizieren. Danach wird die Endrunde vollrundig gespielt. Bei Punktgleichheit entscheidet die Buchholz- gefolgt von der Sonneborn-Berger Wertung. Ausnahme: zur Ermittlung des Siegers werden bei Punktgleichheit mehrerer Spieler Stichkämpfe durchgeführt. Bei 2 Spielern werden 2 Partien angesetzt (notfalls ergänzt um weitere Partien), bei mehreren Spielern wird ein einrundiges Turnier angesetzt. Stichkämpfe werden bis zu einer eindeutigen Entscheidung fortgeführt. Es gelten die Blitzregeln der Fide. Turnierleitung Andreas Harcke Molkereistraße 32, 50374 Erftstadt 02235 465661, aharcke@schachverein-erftstadt.de evtl. unterstützt durch ein Mitglied des Ausrichters Schiedsrichter Christian Volk Am Steinfeld 7, 50374 Erftstadt evtl. unterstützt durch ein Mitglied des Ausrichters Startberechtigung: Alle spielberechtigten Mitglieder eines dem KSV angehörenden Vereins. Startgeld: Offizielles KSV Turnier - kein Startgeld Verpflegung: Speisen und Getränke werden zu günstigen Preisen angeboten! Titel: Der Sieger erhält den Titel KSV-Blitzeinzelmeister 2012 inklusive Urkunde. Die ersten 5 qualifizieren sich für die SVM- Blitzeinzelmeisterschaft 2013. Bei mindestens 3 weiblichen Teilnehmerinnen erhält die Bestplatzierte den Titel KSV- Blitzeinzelmeisterin 2012 inklusive Urkunde. Die Ehrungen finden im Rahmen der KSV Jahreshauptversammlung 2013 statt. Anmeldung: Bei der Turnierleitung bis 15 Minuten vor Turnierbeginn. Bei mehr als 60 Teilnehmern entscheidet der Eingang der Meldung über die Turnierteilnahme. Haftung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keine Haftung bei Verletzungen, Beschädigungen und Verlusten jeglicher Art. Vorbehalte: Die Turnierleitung behält sich notwendige Änderungen des Turnierablaufs vor. Es gelten die allgemeinen Turnierbedingungen des Deutschen Schachbundes, nachzulesen unter www.schachbund.de. Kölner Schachverband von 1920 e. V. 17

KSV Blitz-Mannschaftsmeisterschaft Spieltag: Samstag, der 17.11.2012 um 14 Uhr Ausrichter: SK Kerpen 64 e.v. Ort: Klubheim, Stiftsstraße 100, 50171 Kerpen Modus: Rundensystem (vollrundig). In einer Mannschaft dürfen nicht mehr als fünf Spieler gemeldet werden. Die für die erste Runde gemeldete Rangfolge kann während des Turniers nicht geändert werden. Veränderte Rangfolge führt zum Verlust der Partie. Bei Punktgleichheit entscheidet die Buchholz- gefolgt von der Sonneborn-Berger Wertung. Ausnahme: Zur Ermittlung des Siegers werden bei Punktgleichheit mehrerer Teams Stichkämpfe durchgeführt. Bei 2 Teams werden 2 Mannschaftskämpfe angesetzt (notfalls ergänzt um weitere Mannschaftskämpfe), Bei mehreren Teams wird ein einrundiges Turnier angesetzt. Es gelten die Blitzregeln der Fide. Es gelten die allgemeinen Turnierbedingungen des Deutschen Schachbundes, Schiedsrichter Stefan Pick Hermann-Löns-Straße 15 50170 Kerpen 02273/949466 stefanpick@onlinehome.de evtl. unterstützt durch ein Mitglied des Ausrichters Anmeldung telefonsich oder per email an Willi Meul (siehe oben) Aachener Str. 1033 50858 Köln 0221 56933363 o. 0177 6325355 willi.meul@web.de sowie vor Ort bis 13:45 Uhr Startberechtigung: Alle spielberechtigten Mitglieder eines dem KSV angehörenden Vereins. Startgeld: Offizielles KSV Turnier - kein Startgeld Verpflegung: Speisen und Getränke werden zu günstigen Preisen angeboten! Titel: Der Sieger erhält den Titel des KSV-Blitzmannschaftsmeister 2012 inklusive Urkunde. Die vier erstplatzierten Mannschaften qualifizieren sich zur SVM-Blitzmannschaftsmeisterschaft 2013. Die Ehrung findet im Rahmen der KSV Jahreshauptversammlung 2013 statt. Anmeldung: Bei der Turnierleitung per email, bzw.bis 30 Minuten vor Turnierbeginn. Bei mehr als 14 Mannschaften entscheidet der Eingang der Meldung über die Turnierteilnahme. Vorbehalte: Die Turnierleitung behält sich notwendige Änderungen des Turnierablaufs vor. Haftung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keine Haftung bei Verletzungen, Beschädigungen und Verlusten jeglicher Art. 18 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

KSV-Dähne-Pokal KSV Ausschreibung 2012 / 2013 Termine: Erste Runde: Samstag, 01. Oktober 2011, 14 Uhr Achtelfinale:, Samstag, 08. Oktober 2011, 14 Uhr Viertelfinale: Samstag, 22. Oktober 2011, 14 Uhr Halbfinale: Samstag, 05. November 2011, 14 Uhr Finale: Samstag, 12. November 2011, 14 Uhr Anmeldung: Bei der Turnierleitung bis 30 Minuten vor Turnierbeginn. Bei mehr als 32 Teilnehmern entscheidet der Eingang der Meldung über die Turnierteilnahme. Veranstalter: Kölner Schachverband von 1920 e.v. Ausrichter: Satranç Club 2000 Veranstaltungsort: City Hotel am Neumarkt, Clemensstr. 8, 50676 Köln Modus: Die Meisterschaft wird im K.O.-System ausgetragen. Die erste Runde wird so gepaart, dass danach eine durch zwei teilbare Restspieleranzahl (Zweierpotenz) entsteht. Über den Gewinn eines Wettkampfes entscheidet jeweils eine Partie. Bei unentschiedenem Ausgang werden zwei Blitzpartien (Bedenkzeit 5 Minuten pro Spieler / Partie) gespielt. Besteht auch danach Gleichstand, so wird der Blitzwettkampf bis zu nächsten Gewinnpartie fortgesetzt. Soll an einem Stichkampf ein Spieler des Deutschen Blinden- Schachbundes teilnehmen, treten an Stelle der Blitzpartien Schnellschachpartien (30 Minuten). Titel: Der Sieger erhält den Titel Kölner Pokaleinzelmeister (Dähnepokal) 2011 und qualifiziert sich für die SVM Dähne-Pokal 2012. Turnierleitung: Willi Meul, Aachener Straße 1033, 50858 Köln, willi.meul@web.de, 0177 / 6325355. oder ggf. vertreten durch ein Mitglied des Ausrichters: Herr Izzet Yilmaz, Manforter Str. 51, 51373 Leverkusen, 0179 / 520 57 41 oder Herr Edgar Hennig Lübecker Str.2, 50858 Köln, 02234-47236 für beide: Satrancclub2000@gmx.de Startgeld: Offizielles KSV Turnier - kein Startgeld Bedenkzeit: 2 h für 40 Züge, danach 1 h Restbedenkzeit. Das Turnier wird zur DWZ-Auswertung eingereicht. Karenzzeit: Beginnt ein Spieler nicht innerhalb der ersten Stunde nach festgesetzten Spielbeginn seine Partie, gilt diese als verloren und der Spieler als nicht angetreten. Startberechtigung: Alle spielberechtigten Mitglieder eines dem KSV angehörenden Vereins. Vorbehalte: Die Turnierleitung behält sich notwendige Änderungen des Turnierablaufes vor. Weitere Infos: Für weitere Informationen stehen der Ausrichter und die Turnierleitung gerne zur Verfügung. Kölner Schachverband von 1920 e. V. 19

KSV Viererpokal Meldetermin für die teilnehmenden Vereine ist der 30.06. (Abgabetermin für Mannschafts-Meldungen). Pro Verein ist nur eine Mannschaft startberechtigt. Eine separate Rangfolgemeldung ist nicht einzureichen. Hier ist die allgemeine Rangfolgemeldung (01.08.) der Vereine bindend. Die Pokalmannschaftsmeisterschaft wird im k.o.-system ausgetragen. Bei unentschiedenem Ausgang wird die Berliner Wertung angewandt. Führt auch das zu Gleichstand, entscheidet das Los. Gespielt wird mit Vierermannschaften. Die Spieler der Gastmannschaft spielen am ersten und am vierten Brett mit Weiß, am zweiten und am dritten Brett mit Schwarz. Die Paarungen jeder Runde werden öffentlich ausgelost. Bis auf die Finalrunde werden alle Runden von den Gastgebern ausgerichtet, die gesetzten Spieltermine sind bindend, sofern sich beide Vereine nicht auf einen früheren Spieltermin verständigen können (in diesem Fall ist der Spielleiter umgehend zu informieren). Spielbeginn ist an Samstagen um 14 Uhr. Die Finalrunde soll an zentraler Stelle ausgerichtet werden. Die Paarungen werden dort unmittelbar vor Spielbeginn ausgelost. Hier werden die Qualifikanten für die nächsthöhere Ebene (NRW) ermittelt. Die Anzahl der Qualifikanten der einzelnen Verbände richtet sich nach deren Mitgliederstärke. Aktuell stehen dem Kölner Schachverband 5 Plätze zu. Die Bedenkzeit beträgt für jeden Spieler 2 Stunden für 40 Züge. Nach der Zeitkontrolle müssen die restlichen Züge innerhalb einer Stunde je Spieler ausgeführt werden. Es gelten die FIDE-Bestimmungen über die Endspurtphase (Artikel 10). Bei einer Remisreklamation nach Artikel 10 Absatz 2 der FIDE-Regeln und bei Fehlen eines Schiedsrichters ist die Partie sofort beendet. Die Partie ist unverzüglich dem Spielleiter zur Bewertung einzureichen. Seine Entscheidung über die Wertung der Partie ist endgültig. Sollte durch die Entscheidung des Schiedsrichters der Wettkampf unentschieden ausgehen können und die Berliner Wertung dann auch keine Entscheidung bringen, so ist vorsorglich zu losen. Ein Vertreter der Gastmannschaft veröffentlicht das Mannschaftsergebnis mit allen Einzelergebnissen bis spätestens 10 Uhr des Folgetages über das SBNRW Vereinsportal (Ergebnisdienst). Die Gastmannschaft stellt den Wettkampfleiter, dessen Aufgaben sind unter Ausschreibung Mannschaftsmeisterschaften dokumentiert. KSV Blitz-Einzelmeisterschaft der Senioren Termin und Ort stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. 20 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

KSV-Termine Datum 1BL 2BL NRW RL VL BZL BZKL 1KKL 2KKL SL SJM KSJ 01.09.12 02.09.12 1 08.09.12 09.09.12 1 1 1 1 15.09.12 16.09.12 1 1 22.09.12 23.09.12 1 1 29.09.12 30.09.12 2 2 2 2 Bemerkungen 06.10.12 Schulferien 07.10.12 Schulferien 13.10.12 Schulferien 14.10.12 1 Schulferien 20.10.12 1 21.10.12 2 2 3 3 2 27.10.12 28.10.12 2 2 03.11.12 04.11.12 3 2 10.11.12 3 11.11.12 4 2 4 4 17.11.12 18.11.12 3 3 3 24.11.12 25.11.12 3 3 3 01.12.12 02.12.12 5 5 3 08.12.12 5 09.12.12 6 4 4 4 15.12.12 16.12.12 4 Viererpokal- Vorrunde Kölner Schachverband von 1920 e. V. 21

Datum 1BL 2BL NRW RL VL BZL BZKL 1KKL 2KKL SL SJM KSJ Bemerkungen 22.12.12 Schulferien 23.12.12 Schulferien 29.12.12 Schulferien 30.12.12 Schulferien 05.01.13 06.01.13 4 12.01.13 1 13.01.13 5 6 6 5 19.01.13 20.01.13 5 4 26.01.13 27.01.13 5 4 4 02.02.13 7 03.02.13 8 6 7 7 5 09.02.13 Karneval 10.02.13 Karneval 16.02.13 17.02.13 6 6 5 23.02.13 9 2 24.02.13 10 7 5 5 02.03.13 03.03.13 8 8 6 6 09.03.13 10.03.13 7 7 16.03.13 11 17.03.13 12 8 6 6 6 23.03.13 Schulferien 24.03.13 Schulferien 30.03.13 Schulferien 31.03.13 Schulferien 06.04.13 14 07.04.13 15 8 7 7 13.04.13 14.04.13 9 9 9 7 20.04.13 3 21.04.13 7 7 22 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

Datum 1BL 2BL NRW RL VL BZL BZKL 1KKL 2KKL SL SJM KSJ Bemerkungen 27.04.13 NRW:Blitz-MM 28.04.13 9 8 8 04.05.13 05.05.13 10 10 8 11.05.13 OKStM(9.-12.5.) 12.05.13 OKStM(9.-12.5.) 18.05.13 Pfingsten 19.05.13 Pfingsten 25.05.13 26.05.13 11 11 9 01.06.13 02.06.13 9 08.06.13 09.06.13 10 9 15.06.13 NRW:Blitz-EM 16.06.13 SK SK SK SK Stichkämpfe 22.06.13 NRW:Dähnepokal 23.06.13 Stichkämpfe SK Stichkampf Meldefristen 30.06.13 Mannschaftsmeldetermin 01.08.13 Rangfolgemeldung Mannschaftsmeldungen sind bis zum 30.06. für das kommende Spieljahr unter Verwendung des aktuellen Vordrucks KSV_Meldebogen_fuer_Mannschaften_und_Vereinsanschriften_.doc beim KSV-Spielleiter einzureichen. Ranfgolgemeldungen sind bis zum 01.08. für das kommende Spieljahr über das SBNRW Vereinsportal einzureichen. Der Kölner Schachverband führt ab der Saison 2015/16 den Fischer-Modus (Bedenkzeitregelung) ein. Dieser Modus setzt den Einsatz geeigneter (digitaler) Uhren voraus. Vereine, die aktuell nicht über entsprechende Uhren verfügen, mögen dies bei ihrer Finanzplanung berücksichtigen! Kölner Schachverband von 1920 e. V. 23

Bezirksliga Gruppenleiter: KSV Ausschreibung 2012 / 2013 Mannschaftsmeisterschaften Willi Meul Aachener Str. 1033, 50858 Köln willi.meul@web.de 0221 / 56 93 33 63 oder 0177 6 325 355 Gruppe Ost Termine 1 SG Niederkassel III 1. Runde 09.09.2012 2 SV Grünfeld II 2. Runde 30.09.2012 3 SK Sülz-Klettenberg I 3. Runde 04.11.2012 4 Schachuzipus Mülheim I 4. Runde 09.12.2012 5 Brühler SK IV 5. Runde 13.01.2013 6 KSK Dr. Lasker III 6. Runde 17.02.2013 7 SF Köln-Mülheim II 7. Runde 10.03.2013 8 SG Porz IV 8. Runde 28.04.2013 9 Bergische SF I 9. Runde 26.05.2013 10 Satranc Club 2000 I Gruppe West Termine 1 SK Köln-Worringen I 1. Runde 09.09.2012 2 Bergische SF II 2. Runde 30.09.2012 3 SV Horrem II 3. Runde 04.11.2012 4 SF Köln-Longerich I 4. Runde 09.12.2012 5 SF Köln-Müngersdorf I 5. Runde 13.01.2013 6 SV Erftstadt II 6. Runde 17.02.2013 7 SK Turm Euskirchen II 7. Runde 10.03.2013 8 Brühler SK III 8. Runde 28.04.2013 9 Klub Kölner SF III 9. Runde 26.05.2013 10 2013 steigen 3 Mannschaften der Bezirksligen in die Verbandsliga auf. Der Stichkampf der beiden Tabellenzweiten wird am 09.06.2013 ausgetragen. Das Heimrecht wird per Losverfahren ermittelt werden. 24 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

Bezirksliga-Ost Aufstellungen SG Niederkassel III Porten,Daniel 1931 53 Jahn,Daniel 1891 52 Kuhn,Andreas 1824 45 Bussard,Achim 1839 100 Vitz,Hans-Joachim 1778 61 Froitzheim,Ralf 1769 128 Sagenschneider,Uwe 1903 34 Juschkat,Karl-Heinz 1755 19 Mielk,Karsten 1678 24 Wirth,Rainer 1650 11 SV Grünfeld II Meier,Tobias 1937 118 Arnold,Rouven 1885 20 Keller,Magnus 1786 42 Beume,Torsten 1800 31 Quabach,Jürgen 1752 77 Riffelmann,Klaus-Jürgen,Dr. 1740 7 Kozhuharov,Veselin 1706 10 Karpe,Jan,Prof. 1695 10 Plitt,Stefan 1652 50 Jost,Christoph 1731 41 Rezai Perdomo,Yuanne 1721 59 Hess,Christian Deutsch,Matthias Georg 1549 14 Arkoud,Joussef 1494 7 Pirastu,Mario 1428 10 Metaxas,Iraklis 1414 7 Steinrücke,Michael 1290 3 Serdani,Yasser 1475 8 Paraskevoidis,Fotios 1100 7 SK Sülz-Klettenberg I Stein,Manfred,Dr. 1897 57 Mosblech,Michael 1875 45 Wirfs,Joachim 1827 55 Hermann,Reinhard 1778 27 Goede,Heiko 1753 114 Gloszeit,Christian 1698 65 Knütter,Helmut 1681 167 Taha,Adnan 1557 10 Reitz,Rolf 1957 46 Sistig,Karl Hubert Schachuzipus I Leistenschneider,Jürgen 2037 97 Wippich,Jürgen 1644 82 Schläfer,Roland 1987 69 Baier,Uwe 1710 93 Stolzenberg,Peter 1506 66 Hecht,Ernst 1589 23 Majic,Andrija Azimi,Reza 1415 127 Jandeck,Heinz 1411 23 Schmitz,Michael 1723 68 Smiatek,Hans-Dieter 1377 62 Brühler SK IV Heuser,Friedhelm 1962 85 Elbers,Falk-Michael 1947 22 Ohst,Thomas 1686 34 Kart,Boris 1746 32 Höck,Sebastian 1745 84 Gonscherowski,Tobias 1767 44 Lüdtke,Wolfgang 1684 69 Bündgen,Hans-Georg 1662 84 Hölzenbein,Alfons 1589 46 Büdenbender,Hermann 1588 91 Sauter,Günter 1708 56 Jessen,Christian 1611 19 KSK Dr. Lasker III Kurka,Dieter 1985 25 Eidt,Sebastian,Dr. 2195 17 Janssen,Ralf 1883 48 Hendrix,Joachim D'Abramo,Daniel 1878 31 Brilliantov,Ernst 1807 14 Will,Hans Joachim 1685 61 Herborth,Manfred 1698 78 Dziomba,Armin 1581 68 Hecht,Manfred 1619 49 Böhmer,Marcus 1658 1 Riege,Dominik 1743 39 Leverenz,Alexander 1622 5 Kölner Schachverband von 1920 e. V. 25

SF Köln-Mülheim II La Rocca,Roberto 2039 47 Fabiani,Martin 1938 10 Messerschmidt,Jens 1914 47 Schwan,Volkmar 1846 49 Hoffmann,Hans-Paul 1844 87 Botvinnik,Alexej 1778 22 Steinbach,Ulrich 1768 76 Röhrig,Kurt 1767 29 Klotz,Stefan 1857 102 SG Porz IV Pesch,Hans 2127 34 Senay,Baris 1969 42 Finke,Kai 1924 36 Sabirov,Ramil 1908 44 Sistig,Max 1900 43 Karmann,Anna 1874 95 Paulus,Jeffrey 1855 57 Prinz,Philipp 1769 31 Beckerling,Jörg 1855 55 Hilgert,Volkmar 1834 28 Karmann,Alexander 1816 90 Kanevski,Wladislaw 1790 74 Hesse,Wolfgang,Dr. 1725 46 Rücker,Ingo 1688 50 Hoven,Manfred 1600 38 Bergische SF I Bosbach,Stefan 2057 40 Heckötter,Christian 2000 103 Thelen,Harm-Wulf 1993 74 Eilers,Jochen 1964 132 Neuer,Rudolf 1943 26 Gutt,Oswald 1857 214 Kühnast,Volker 1890 65 Leimeister,Winfried 1845 79 Müller,Andreas 1838 43 Salbert,Heinrich,Dr. 1869 65 Mann,Günter 1762 61 Rosenauer,Horst 1857 84 Satranc I Karimi,Farhad 2123 20 Turco,Alfonso 1948 50 Manay,Güven 1934 57 Yilmaz,Izzet 1850 49 Krah,Marc 1890 66 Langen,Dirk 1777 52 Hennig,Edgar 1803 54 Altok,Mesut 1768 42 Bezirksliga-West Aufstellungen SK Köln-Worringen I Scharfenberg,Michael 2053 65 Isselhard,Jürgen 1876 39 Lijic,Philippe 1798 21 Weber,Peter 1797 30 Wolf,Hans-Josef 1785 63 Stephan,Marcel 1797 45 Schmidt,Bodo 1698 51 Ruiz Wagner,Michael 1652 36 Neumann,Jörg 1616 38 Müssener,Joachim 1788 4 Fischer,Michaela 1690 9 Hillger,Edmund 1517 26 Rath,Henning 1510 20 Brüggen,Achim 1357 23 Sielaff,David 1328 22 Kinzel,Thomas 1278 6 Wolter,Michael 1251 5 Bergische SF II Schmitt,Karl 1789 69 Dreiocker,Andreas 1878 39 Raupach,Gregor 1912 239 Behle,Burkhard,Dr. 1785 100 Gutt,Stefan 1813 138 Lobbes,Frank 1805 107 Winckler,Andreas 1710 44 Preiß,Wolfgang 1719 35 Krug,Wolfgang 1691 38 Klein,Andreas 1777 55 Herrmann,Hans 1642 44 Henschke,Jürgen SV Horrem II Potrafke,Dirk 1875 24 Eibenstein,Axel 1881 43 Jäschke,Hans-Joachim 1836 5 26 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

Klöpper,Karl,Dr. 1856 46 Reinhardt,Ingo 1748 32 Brenig,Julian 1682 61 Brenig,Kilian 1636 60 Nothhelfer,Johann-Peter 1521 38 Gude,Philipp 1367 20 Reinhardt,Rolf 1902 37 Vollrath,Hendrik 1693 27 SF Köln-Longerich I Hansel,Rainer 1959 63 Zilberman,Rodion 1844 33 Zotkin,Alexander 1845 68 Lantsman,Boris 1778 38 Pister,Gottlieb 1776 11 de Vivie,Achim 1727 39 Nonn,Erich 1737 16 Andrijenko,Anatoliy 1696 39 SF Köln-Müngersdorf I Chwallek,Burkhard 1961 31 Gorißen,Hubert 1925 60 Niederreuther,Mark-Nils 1895 66 Eichhorst,Günter 1799 79 Brosziewski,Ulf,Dr. 1750 21 Ries,Heinz-Gerd,Dr. 1724 44 Hörold,Ralph,Dr. 1769 40 Morschel,Steffen 1698 22 Merkle,Christoph 1826 56 Oelze,Harald 1740 37 SV Erftstadt II Lutzka,Holger 1837 45 Kirst,Peter 1683 120 Schiffer,Alphons 1811 104 Jödden,Klaus,Dr. 1741 4 Grothues-Lay,Kay 1782 50 Baumgarten,Werner 1820 79 Fritsch,Henrik 1697 66 Wagner,Thorsten 1723 83 Schnitzler,Andreas 1682 52 Maurer,Eberhard 1776 96 Mevis,Jan-Lukas 1580 50 Fritsch,Thorben 1479 57 Adimi,Shahriar 1815 16 Falcon,Patrick 1716 12 Nussbaum,Stefan 1784 38 Schwingeler,Theo 1807 29 Bernhardt,Thomas 1691 30 Reckers,Sebastian 1679 10 Stuiber,Wilhelm 1650 24 Heidgen,Horst 1786 57 Hauernherm,Franz-Josef 1631 53 Franzmann,Simon 1651 44 Billig,Karl-Heinz 1733 6 Brühler SK III Schlicht,Markus 1925 69 Gramb,Marius 1800 40 Kolar,Dusan 1934 66 Raabe,Joachim 1854 215 Kaufmann,David 1913 28 Wegner,Carsten 1830 88 Stefanov,Juri Wieland,Ingo 1746 59 Klapp,Jürgen 1824 32 Schneider,Ingo 1917 31 Diedrich,Karlheinz 1729 65 Klub Kölner SF III Kewes,Gerd 2013 31 Goldenstein,Arnd 1935 135 Müller,Martin 1841 29 Hofinger,Thomas 1874 72 Lemaic,Mile 1883 35 Feldmann,Guido 1901 26 Georgi,Thomas 1844 110 Holz,Martin,Dr. 1856 27 Pohl,Victor 1626 19 Klatt,Thomas 1808 22 Krenzel,Joachim,Dr. 1979 41 SK Turm Euskirchen II Kölner Schachverband von 1920 e. V. 27

Bezirksklasse Gruppenleiter: Willi Meul Aachener Str. 1033, 50858 Köln willi.meul@web.de 0221 / 56 93 33 63 oder 0177 6 325 355 Gruppe Ost Termine 1 SK Sülz-Klettenberg II 1. Runde 09.09.2012 2 Ford Köln III 2. Runde 21.10.2012 3 Bergische SF III 3. Runde 18.11.2012 4 SF Rodenkirchen I 4. Runde 09.12.2012 5 SF Köln-Mülheim III 5. Runde 27.01.2013 6 ISV Freibauer Eikamp II 6. Runde 17.03.2013 7 SG Porz V 7. Runde 07.04.2013 8 Brühler SK VI 8. Runde 05.05.2013 9 TS Bergisch-Gladbach I Gruppe West Termine 1 Brühler SK V 1. Runde 09.09.2012 2 SV Erftstadt III 2. Runde 21.10.2012 3 SG Porz VI 3. Runde 18.11.2012 4 SF Köln-Longerich II 4. Runde 09.12.2012 5 Klub Kölner SF IV 5. Runde 27.01.2013 6 SF Köln-Mülheim IV 6. Runde 17.03.2013 7 SF Esch II 7. Runde 07.04.2013 8 SV Hürth-Berrenrath I 8. Runde 05.05.2013 9 Pulheimer SC II 9. Runde 09.09.2012 10 Stichkampftermin ist der 16.06.2013 28 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

Bezirksklasse-Ost Aufstellungen SK Sülz-Klettenberg II Haas,Hartmut 1589 30 Stetefeldt,Mario 1616 26 Schenk,Gerhard 1520 30 Mittenzwei,Ingo,Prof. Dr. 1518 12 Opitz,Dietrich 1516 39 Kreckel,Erich 1507 52 Esser,Peter 1475 29 Jansen,Kurt 1413 82 Schwingeler,Wolfgang 1725 62 Laudenbach,Albrecht 1611 9 Ford Köln III Weinmann-Musset,Manfred 1812 63 Winzer,Michael 1706 30 Linke,Michael 1668 90 Löffler,Hans 1732 73 Wöhrmann,Hermann 1711 98 Lenk,Ulrich 1632 76 Sommer,Stefan 1653 1 Sandmann,Walter 1617 62 Preehl,Franz-Josef 1754 48 Bergische SF III Metzing,Joachim 1822 108 Diener,Michael 1665 36 Arnold,Ingo 1734 85 Tövs,Roman 1644 12 Südel,Peter 1653 57 Gelsok,Philipp 1599 8 Oster-Daum,Andreas 1619 69 Eberl,Christian 1593 46 Böttger,Hellmuth 1532 18 Ridder,Frank 1540 18 Klein,Dieter 1618 94 SF Rodenkirchen I Koschel,Thomas Gaugel,Klaus 1975 3 Haaf,Siegfried 1833 1 Nestmann,Hans-Gerd 1779 56 Cimbollek,Christian,Dr. 1853 1 Müller,Carsten 1636 9 Fischer,Carsten 1602 16 Schneider,Peter 1640 84 Kavka,Bernhard 1601 63 Guetz,Walter 1644 30 SF Köln-Mülheim III Beyer,Stephan 1823 50 Decker,Andreas 1798 52 Paduch,Daniel 1817 72 Dahl,Rolf 1771 26 Schmerwitz,Reinhard 1704 97 Humeniuk,Andreas 1720 66 Annecchini,Aldo 1571 31 Brinkmann,Katharina 1545 38 ISV Freibauer Eikamp II Peters,Andreas 1862 98 Rohleder,Traugott 1767 115 Wiedermann,Lars 1704 63 Brüggemann,Sandra 1562 68 Weber,Manfred 1571 108 Schiffer,Hans Joachim 1558 44 Diemer,Hans Peter 1741 33 Weber,Brigitte 1482 147 Felsmann,Helmut 1477 82 Lindlar,Günter 1264 133 Schörghuber,Kurt 1629 70 Schörghuber,Barbara 1581 77 Scheel,Jens Christian 1495 34 Hämmerling,Andreas 1504 31 SG Porz V Frenzel,Hans-Jürgen 2092 22 Fieberg,Samuel 1745 47 Fieberg,Christoph 1765 46 Merkin,German 1697 8 Brungs,Sven 1740 30 Magg,Stefan 1758 37 Blumberg,Josef 1710 54 Hassanieh,Samad 1660 11 Friedrich,Dieter,Dr. 1630 33 Swoboda,Sascha 1606 30 Hübenthal,Tobias 1532 25 Brühler SK VI Rudloff,Jan 1620 27 Söntgen,Hans-Dieter 1625 60 Kölner Schachverband von 1920 e. V. 29

Busse,Alexander 1600 47 Bock,Stefan 1538 7 Worbs,Jürgen 1559 49 Müller,Jürgen 1493 32 Krollmann,Manfred 1515 11 Schmidt,Stephan 1573 39 Frienen,Hans-Peter 1564 56 von Selle,Frank 1408 66 TS Bergisch-Gladbach I Holzem,Christopher 1959 34 Gawenda,Georg 1709 23 Mittelsteiner,Horst 1632 104 Schulz-Melzian,Hartmut 1625 45 Klär,Armin 1688 39 Gnass,Arno 1591 174 Friske,Hans 1567 51 Yon,Gregory 1418 8 Kruck,David 1524 1 Roder,Stephan 1429 4 Heuser,Ewald 1341 17 Griebenow,Tilman Springer,Erhard 1415 37 Achenbach,Gerd,Dr. 1407 11 Bezirksklasse-West Aufstellungen Brühler SK V van Schyndel,Andreas 1753 27 Geisen,Kurt 1673 24 Lichtblau,Ernst 1668 106 Schumacher,Holger 1645 39 Deichmann,Martin 1590 64 Goeb,Johannes 1579 39 Ruland,Wolfgang 1556 43 Morgenstern,Dieter 1458 19 Waraczynski,Herbert 1551 36 Keuper,Peter 1525 42 SV Erftstadt III Spradley,Julian 1924 42 Blasche,Martin 1855 45 Weiher,Stefan 1644 33 Berkle,Pascal 1586 25 Rost,Vincent 1480 17 Statz,Samuel 1463 16 Meyer,Henrik 1455 14 Jung,Gottfried 1555 22 Schwahn,Nadine 1468 60 Welte,Cornelia,Dr. 1677 63 Kirste,Ansgar 1533 37 Feldhoff,Roman 1562 39 Greve,Dörte 1425 48 SG Porz VI Pankratz,Andreas 1844 38 Wittig,Till 1819 59 Svoger-Leteckij,Volodymyr 1779 11 Liwerant,Igor 1717 49 Padva,Leo 1750 50 Jakobs,Andre 1714 40 Faust,Maikel 1645 53 Spindler,Florian 1616 30 Britten,Benjamin 1509 37 Mehler,Simon 1553 37 Vogelpohl,Johannes 1571 12 Radovinski,Jewgeni 1496 53 Gläßer,Christian 1389 28 SF Köln-Longerich II Vaskovitch,Mark 1738 43 Schlösser,Fritz 1669 34 Kürten,Lothar 1623 71 Cremerius,Armin 1661 137 Hammer,Frank 1501 39 Ott,Lothar 1487 95 Kolbasnikov,Igor 1414 4 Wilde,Christian 1155 49 Ravesh,Karim Gilges,Hans 1372 94 Trachtenberg,Semen 1119 6 Kotovnikov,Gilja 1528 8 Kenen,Albert 1370 18 Klub Kölner SF IV Hahn,Moritz 1949 61 Malinowski,Tim 1683 21 Krütt,Michael 1839 82 Reuter,Gerhard 1812 59 Ringeltaube,Denny 1683 34 Natzschka,Holger 1591 42 Döring,Mirko 1554 21 30 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

Immel,John Christian 1545 37 Gail,Edgar 1527 54 Gillar,Frank 1512 35 Steffens,Christian 1491 12 SF Köln-Mülheim IV Paduch,Dietmar 1666 34 Döllert,Gottfried 1676 39 Hirche,Helmut 1656 58 Bill,Oliver 1561 70 Asselborn,Günter 1582 81 Schreiner,Michael 1537 9 Kels,Dieter 1455 87 Adam,Wilhelm 1474 19 SF Esch II Goebgens,Edmund 1759 50 Lohmann,Eckhard,Dr. 1860 4 Metzner,Bernd 1635 36 Zünkler,Peter Ferdinand 1577 9 Orthen,Teresa 1591 30 Sewald,Jörg 1538 16 Klimek,Andreas 1507 24 Spahn,Joachim 1478 44 Hebel,Ernst-Ludwig 1460 35 Pulheimer SC II Flick,Volker 1903 21 Sabranski,Heinz 1885 83 Kiehn,Andreas 1817 17 Ehrhard,Ralf 1811 34 Robotka,Matthias 1791 50 Nettekoven,Wolfgang,Dr. 1776 22 Stajnko,Norbert 1744 33 Kreutz,Daniel 1588 54 Knobeloch,Olaf 1520 8 Hoeper,Heinz-Joachim 1486 124 Buchfelder,Gerhard 1433 84 Garcia Unterbusch,Juan 1415 5 Hajek,Florian 1286 8 SV Hürth-Berrenrath I Meul,Willi 1768 192 Heister,Werner 1788 56 Bergert,Kai 1763 17 Schmitt-Berger,Reinhard 1726 18 Simons,Theodor 1688 47 Pannier,Stephan 1633 36 Wolf,Wilfried 1615 46 Kronseder,Michael 1549 32 Hoßdorf,Heinz 1615 46 Kölner Schachverband von 1920 e. V. 31

1. Kreisklasse Gruppenleiter: Willi Meul Aachener Str. 1033, 50858 Köln willi.meul@web.de 0221 / 56 93 33 63-0177 / 632 53 55 Gruppe Ost Termine 1 Bergische SF IV 1. Runde 02.09.2012 2 SG Kalk/Deutz II 2. Runde 30.09.2012 3 SF Köln-Mülheim V 3. Runde 18.11.2012 4 Ford Köln IV 4. Runde 06.01.2013 5 SG Porz VII 5. Runde 03.02.2013 6 SC Poller Schachesel I 6. Runde 03.03.2013 7 SF Rodenkirchen II 7. Runde 07.04.2013 8 Brühler SK VIII 8. Runde 28.04.2013 9 SK Kerpen III 9. Runde 09.06.2013 10 Satranc Club 2000 II Gruppe West Termine 1 SF Köln-Müngersdorf II 1. Runde 02.09.2012 2 SK Turm Euskirchen III 2. Runde 30.09.2012 3 Brühler SK VII 3. Runde 18.11.2012 4 Bergische SF V 4. Runde 06.01.2013 5 SV Hürth-Berrenrath II 5. Runde 03.02.2013 6 SG Porz VIII 6. Runde 03.03.2013 7 SG Rochade Brauweiler II 7. Runde 07.04.2013 8 SK Kerpen II 8. Runde 28.04.2013 9 SV Bayer Dormagen II 9. Runde 09.06.2013 Stichkampftermin ist der 16.06.2013 32 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

1. Kreisklasse-Ost Aufstellungen Bergische SF IV Kremer,Thomas 1759 86 Nitschke,Hans-Joachim 1596 56 Selbach,Johannes 1471 71 Schüers,Christian 1429 145 Werner,Joachim 1520 70 Kremer,Moritz 1250 6 Kaiser,Hans 1508 154 Grothe,Karl-Josef 1321 62 Kremer,Vincent 992 5 Kremer,Heinz 1482 56 Stock,Hugo 1463 88 Zimmermann,Wolfgang 1329 40 Frenzer,Herbert Josef 1525 20 Mohr,Dustin Marquardt,Friedrich 1054 14 SG Kalk/Deutz II Fessel,Jürgen 1551 56 Klemp,Uwe 1559 55 Ortwein,Kurt 1721 50 Pullem,Karl-Heinz 1570 61 Bongartz,Jürgen,Dr. 1497 32 Heider,Arno 1607 26 Münster,Klaus 1660 126 Fimmers,Heinrich 1485 39 Mag,Martina 817 7 Heufken-Jäkel,Meinolf 1626 56 Kellner,Manuel 1542 29 Bosbach,Gerd 1695 24 SF Köln-Mülheim V Kirfel,Thomas 1518 18 Wenzke,Elias 1443 16 Beckmann,Nicolas 1282 7 Manavbasi,Muhammed Emin 1164 11 Rebischke,Florian 1305 4 Manavbasi,Sara Ahsen 1185 10 Kazimirski,Franz 1217 24 Manavbasi,Hasan Talha 1116 9 Ford Köln IV Daglis,Emanuel 1701 72 Hähne,Max-Peter 1596 42 Rikowski,Artur 1558 49 Tollgaard,Sven 1457 96 Heilmann,Bernhard,Dr. 1453 43 Schmitz,Peter Westphal,Gerhard 1406 23 Meier,Franz 1469 101 Aquilino,Pasquale 1448 23 Juric,Marko 1594 43 SG Porz VII Hesse,Jörg 1656 35 Micklich,Rahel 1635 58 Krause,Johann 1586 54 Priesmann,Dominik 1484 30 Tunc,Helin 1580 53 Bornholdt,Jörg 1515 13 Schäfer,Emma 1471 27 Popov,Leonard 1435 23 SC Poller Schachesel I Viefhues,Heiner 1783 29 Wacker,Nikolay 1661 6 Klemm,Dieter 1662 47 Schergel,Hartmut 1597 39 Khodjaschwili,Irakli,Dr. 1559 16 Lück,Egon 1706 78 Meuter,Hermann 1504 20 Oberscheidt,Leo 1468 20 Polotovski,Abraham 1464 16 Fromme,Herbert 1296 17 Zitz,Werner,Dr. 1292 16 Deyke,Bernhard 1213 19 Paschke,Erik Heuchert,Hans D. 1182 15 Sauer,Klaus 1438 47 SF Rodenkirchen II Koroll,Erhard 1627 42 Hörning,Wilhelm Gerd 1577 48 Reitblatt,Josef,Dr. 1554 13 Millen,Ernst 1660 182 Ruckriegel,Helmut 1527 9 Hillers,Dieter 1576 39 Bölter,Ulrich 1508 30 Hackenbroch,Erich 1500 11 Kube,Günther 1480 32 Kölner Schachverband von 1920 e. V. 33