WDM-Lösungen für die Glasfasernetze der Zukunft



Ähnliche Dokumente
Next Generation DWDM-System 200 Gbit/s Muxponder und AES 256 Verschlüsselung

Produkt-Update SPEED-OTS-5000

2011, Pan Dacom Direkt GmbH. Zukunft der Kommunikation Kommunikation der Zukunft

SuperPON ein PON der nächsten Generation. Michael Rasztovits-Wiech

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN?

2013, Pan Dacom Direkt GmbH

Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing)

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Optical Transport Platform

ADVA Optical Networking

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

schnell. sicher. vernetzt. Breitband für Bocholter Unternehmen Breitband für Bocholter Unternehmen

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Unser Unternehmen. sind.

Optische Polymer Fasern (POF) - Frage. Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig?

Fragenkatalog für Betreiber von Autonomen Systemen im Internet

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum

das waren noch Zeiten Alles hatte seinen Rhythmus

Optische Netze - Lösungsszenarien mit MRV Communications

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Elektromagnetische Wellen

Funken Statt Graben Best

Kapitel 4 Leitungscodierung

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:

Bitübertragungsschicht

SOS (Sea of SIMs) Server-Applikation

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Migration zum 40-Gbit/s-Rechenzentrum mit QSFP-BiDi-Technologie von Cisco

Christoph Fischer. DFKI Intelligente Netze. Optimierte Kanalauswahl in lokalen Funknetzen mittels SINR-basierter Algorithmen

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

OderSpreeFibernet Zukunft orientiertes Glasfasernetz für die Region Oder - Spree

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 8. Auflage. 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik Dieter Eberlein

Lichtwellenleiter-Technik

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

Funktionstest Ti2CA Compact

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

BRANDENBURG. Das Konzept der Translumina

Glasfaser für schnelles Internet? Das war eine Frage aus dem Jahr 2011!

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

meifi.net das Breitbandnetz für alle Das Wichtigste im Überblick

Neue LWL-Komponenten überwinden Grenzen

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Funktionsmuster RAMAN-OTDR: Prinzip, Anwendung und erste Ergebnisse

8. Business Brunch 2015

Standortbericht bintec elmeg GmbH

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

Parallels Mac Management 3.5

Effizienz und Sicherheit im RZ durch RFID gestützte AIM Systeme

FUTURE-PATCH Das RFID gestützte AIM System

Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

Verkabelung, eine nachhaltige Investition. Kurt Studer, CEO Optonet AG

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung. Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009

Standard Optics Information

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

das photonische Netz

MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

5. PC-Architekturen und Bussysteme

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Multimedia und Datenkommunikation


Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616

Licht als Medium zur Informationsübertragung

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann!

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Motorkennlinie messen

Nokia Siemens Networks

Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank?

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Optische Bauelemente

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Pure Optical Networks. Einführung. Verfasser: M.Pietz, D.Post, J.Rondorf, D.Schmidt, S.Seichter Folie 1. Pure Optical Networks.

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Medienanlass. Breitband. Urs Schaeppi CEO ad interim Swisscom 12. September 2013

6. SLA (Leistungsgruppen)

Where networks meet.

Transkript:

WDM-Lösungen für die Glasfasernetze der Zukunft Referenten: Herr Dipl.-Ing. Georg Dürr Herr Dipl.-Ing. Rainer Klimek

WDM-Lösungen für die Glasfasernetze der Zukunft Vorstellung Pan Dacom Direkt GmbH Historie und Zukunft Optische Netze Warum? WDM Netzstrukturen und Komponenten WDM Wie geht es weiter? LWL Eigenschaften, lineare und nichtlineare Effekte Optische Verstärker OSNR LWL-Optimierungslösungen

Pan Dacom Gruppe Systemintegration Fokussierung auf Dienstleistungen Vermarktung Brand-Names Spezialisiert auf Übertragungsnetzwerke Eigene Hard- & Softwareentwicklung

Produktübersicht Modems NGN Konverter & Multiplexer Ethernet Access CWDM & DWDM Multiservice Access FTTx Richtfunk Carrier Ethernet Application- Delivery & - Security DSL Pseudowire Transceiver

Unsere Kunden Rechenzentren Versicherungen Bildungseinrichtungen Industrie Carrier ISPs Banken

WDM-Lösungen für die Glasfasernetze der Zukunft Vorstellung Pan Dacom Direkt GmbH Historie und Zukunft Optische Netze Warum? WDM Netzstrukturen und Komponenten WDM Wie geht es weiter? LWL Eigenschaften, lineare und nichtlineare Effekte Optische Verstärker OSNR LWL-Optimierungslösungen

Bandbreitenentwicklung Historie Ich denke, es gibt weltweit einen Markt für vielleicht fünf Computer. Thomas Watson, Vorsitzender von IBM, 1943 Das Internet? Wir interessieren uns nicht dafür. Bill Gates, Microsoft, 1993 [...] eine Verdopplung des Bandbreitenbedarfs alle 18 Monate... Gordon Moore ( Moore s Law ), Mitgründer der Firma Intel,1965

Bits pro Sekunde in Terabyte Bandbreitenentwicklung (1) Bandbreitennutzung Quelle: DE-CIX Management GmbH Durchschnitts-Traffic in bit/s Maximal-Traffic in bit/s

WDM-Lösungen für die Glasfasernetze der Zukunft Vorstellung Pan Dacom Direkt GmbH Historie und Zukunft Optische Netze Warum? WDM Netzstrukturen und Komponenten WDM Wie geht es weiter? LWL Eigenschaften, lineare und nichtlineare Effekte Optische Verstärker OSNR LWL-Optimierungslösungen

Bandbreitenentwicklung Aussichten Situation und Zukunft Verlagerung von Services und Daten in die Cloud Vermehrte Datennutzung durch Mobilfunkgeräte Einführung von neuen Übertragungstechniken (LTE) Einführung von neuen Diensten (z.b. Smart-Metering) TV-Dienste und Video on demand über das Internet Steigende Zahl der Rechenzentren Rechenzentrumsübergreifende Softwarelösungen Steigender Bedarf an verschlüsselten Übertragungskanälen Hochbitratige, Skalierbare, hochverfügbare Netzwerke werden benötigt!

Übertragungsprotokolle???? OTU5 100 Gbit/s 100G OTU4 40 Gbit/s OC-768/STM-256 16G FC 40G OTU3 10 Gbit/s 2,5 Gbit/s OC-192/STM-64 OC-48/STM-16 10G FC 8G FC 4G FC 10G OTU2 OTU1 1 Gbit/s 622 Mbit/s OC-12/STM-4 2G FC 1G FC 1G 140/155 Mbit/s 34/45 Mbit/s E4 DS3/E3 DS3/E3 DS1/E1 DS1/E1 OC-3/STM-1 100 10 1,5/2 Mbit/s PDH Sonet/SDH SAN Ethernet OTN

OTN Transport-Protokoll mit Zukunft Struktur und Vorteile Transport (fast) aller Dienste in bitratenangepassten Containern Durch flexible Container-Verschaltung viele Kombinationsmöglichkeiten Überwachung von Ende-zu-Ende möglich Im Protokoll implementierte automatische Fehlerkorrektur Ideales Protokoll zur Sicherung des optischen Übertragungslayers 1 GbE STM-16 8 GFC 10 GbE 1 GbE STM-16 8 GFC 10 GbE 40 GbE 40 GbE

WDM-Lösungen für die Glasfasernetze der Zukunft Vorstellung Pan Dacom Direkt GmbH Historie und Zukunft Optische Netze Warum? WDM Netzstrukturen und Komponenten WDM Wie geht es weiter? LWL Eigenschaften, lineare und nichtlineare Effekte Optische Verstärker OSNR LWL-Optimierungslösungen

Was ist WDM? (Wavelength Division Multiplexing) Motivation bei Dark Fiber Leitungen Optimale Ausnutzung der Glasfaser Umgehung von Glasfaserengpässen Übertragung von hohen Datenraten Einfache Kapazitätserhöhung, unterbrechungsfrei Standort A PDH, SDH, PDH, SDH, IP, SAN, IP, SAN, TK, ATM TK, ATM 8 Glasfaserleitungen Standort B WDM-Varianten CWDM (G.694.2 max. 18 Kanäle, 20 nm) - marktreif DWDM (G694.1 max. 920 Kanäle/12,5 GHz) - derzeit 80 Kanäle marktüblich (C-Band/50 GHz) Hybrid-Lösungen (DWDM over CWDM) bis zu 46 Kanäle, Pay as you grow WDM over Multimode ( 800 m/80 m bei 1 Gbit/10 Gbit, abhängig von LWL) Single-Fiber-Varianten

WDM-Komponenten WDM-System WDM-Filter Optische Transceiver Transponder zur Regenerierung/Konvertierung Muxponder zur Aggregation Optische Verstärker Management-Karte Chassis mit Power Supplies und Lüftermodul Chassis 5HE, 16 Slots Passives WDM-Modul (Kabelmuffe) Chassis 1HE, 4 Slots Optische Transceiver OADM-Module Passive WDM-Filter 2-96 Kanäle Aggregationskarte OTN 10G Transponderkarten 100 Mbit/s 10 Gbit/s Optische Verstärker NMS-Karte

Netzstrukturen Anforderungen & Topologien Anforderungen Skalierbarkeit, um dem wachsenden Bedarf an Bandbreite gerecht zu werden Redundanzkonzepte bei optimaler Netzauslastung Flexibel in der Verschaltung/Erweiterung Einfache Wartung durch zentrales Management Punkt-zu-Punkt Sternstruktur (Add&Drop) Ringstruktur Vermaschte Struktur

WDM-Lösungen für die Glasfasernetze der Zukunft Vorstellung Pan Dacom Direkt GmbH Historie und Zukunft Optische Netze Warum? WDM Netzstrukturen und Komponenten WDM Wie geht es weiter? LWL Eigenschaften, lineare und nichtlineare Effekte Optische Verstärker OSNR LWL-Optimierungslösungen

ROADM: Netztopologie mit Zukunft (1) Entwicklung von Netzstrukturen Zunehmende Vermaschung von Netzen im Hinblick auf Kapazitätsbedarf und Netzsicherheit Unterbrechungsfreier Ausbau und Umbau von Netzen Flexibles Aus-/Einfügen von Wellenlängen Anschalten/Erweitern mit Sub-Ringen Temporäre Bereitstellung von Wellenlängen Reconfigurable Optical A&D Mux als Lösung Optimierung der Netzkapazität Schnelle Servicebereitstellung Aufbau von Knoten mit intelligenten Multi-Degree-ROADMs statt OE/EO- Komponenten Steuerung des Netzes über eine zentrale Element-Manager-Plattform

ROADM: Netztopologie mit Zukunft (2) Beispiel: Degree4-ROADM Durch Optical CrossConnect flexible Verschaltung von Wellenlängen Optische bandbreitenunabhängige Regenerierung mittels Optical Amplifier Steuerbare Anpassung der optischen Pegel mittels VOAs Durch Verwendung von tunable Optiken und tunable Filtern lokal freie Belegung der verfügbaren Wellenlängen EAST WSS: Wavelength Selective Switch VOA: Variable Optical Attenuator TF: Tunable Filter OA: Optical Amplifier OCX: Optical CrossConnect

WDM-Lösungen für die Glasfasernetze der Zukunft Vorstellung Pan Dacom Direkt GmbH Historie und Zukunft Optische Netze Warum? WDM Netzstrukturen und Komponenten WDM Wie geht es weiter? LWL Eigenschaften, lineare und nichtlineare Effekte Optische Verstärker OSNR LWL-Optimierungslösungen

Physikalische Eigenschaften der Glasfaser Ausbreitung der elektromagnetischen Welle in einer Glasfaser E_{ E x z,t = A z,t e x modulierte Amplitude j ωt β optischer Träger z αz/ 2 e Dämpfung Dämpfung α beschreibt Dämpfungsparameter Dämpfungsparameter der Faser bei gegebener Wellenlänge in [db/km]

Physikalische Eigenschaften der Glasfaser Dämpfungsprofil der Glasfaser

Physikalische Eigenschaften der Glasfaser Lineare Effekte Chromatische Dispersion In Glas sind Phasen und Gruppengeschwindigkeit eine Funktion der optischen Frequenz Ausbreitungskonstante β abhängig von der optischen Frequenz Entwicklung von β um ω 0 in eine Taylorreihe: ω = 2 0 0 2 2 3 2 1 0... 1 3 0 3 6

Physikalische Eigenschaften der Glasfaser 1. Term: Konstante Phasenverschiebung Term 1. Ordnung Enthält die inverse Gruppengeschwindigkeit Term 2. Ordnung ' 1 v g (group velocity dispersion GVD) Dispersion 2. Ordnung Daraus ergibt sich der (faserspezifische) Dispersionskoeffizient: CD C 2 2 C 2 2 in [ps/nm*km] Typischer Wert der Standardfaser (G.652): 17ps/nm*km bei 1550 nm

Physikalische Eigenschaften der Glasfaser Chromatische Dispersion Optischer Impuls mit spektraler Breite erfährt eine Verbreiterung um nach k Kilometern Dispersionstoleranz: Maximale zulässige Laufzeitunterschiede ~ 1/4 b (Bitdauer) Maximal zulässige akkumulierte Dispersion sinkt quadratisch mit der Bandbreite

Dispersionskompensation Pulsverbreiterung ist reversibel Dispersionskompensierende Fasern Inverser Dispersionskoeffizient z.b. -100ps / nm * km Dispersionskompensationsmodul (DCM) Module für 20 km 200 km Dispersionskompensation muss auf die Länge der Übertragungsstrecke angepasst werden besser eine Unterkompensation als eine Überkompensation!

Polarisationsmoden-Dispersion PMD Faser ist nicht exakt rund und homogen Stauchung, Spannungen, Torsion... Diese sind zeitlich veränderlich: Temperaturschwankungen, Erschütterungen... Folge: Brechungsindex und damit Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes abhängig von dessen Polarisationsebene Verschiedene Ausbreitungsgeschwindigkeiten für verschiedene Polarisationsebenen Koeffizient für Glasfaser: K PMD [ ps / Km] (typisch: 0,1)

Nichtlineare Eigenschaften Kerr-Effekt Änderung des Brechungsindex mit der Lichtleistung Variation der Ausbreitungskonstante β Selbstphasenmodulation SPM Eigene Leistung eines Pulses moduliert seine Phase Kreuzphasenmodulation XPM Zwei (oder mehrere) kopropagierende Pulse mit verschiedenen Wellenlängen im WDM-System beeinflussen gegenseitig ihre Phase Nichtlinearität und Dispersion verändern die Amplitude -Verzerrung Verbreiterung des Impulsspektrums f n f a f b f c Vierwellenmischung Im WDM-System entstehen neue Mischprodukte

Nichtlineare Eigenschaften Brilluin-Streuung Wechselwirkung des Lichtes mit Schallwellen, die sich in der Faser ausbreiten. Periodische Änderung der Dichte / Brechzahl Folge: Rückreflexion, Leistungsverringerung Raman-Streuung Wechselwirkung des Lichtes mit Molekülschwingungen des Wellenleiters Teilweise Übertragung von Energie der elektromagnetischen Welle auf Molekülschwingungen Streustrahlung mit längeren Wellenlängen (ca. 13 THz niedriger als optische Frequenz). Im WDM-System Leistungs-Transfer zwischen den verschiedenen Wellenlängen SRS-Crosstalk Leistungsreduktion bei kürzeren Wellenlängen, Noise bei höheren Wellenlängen Gleichzeitige Ausbreitung eines langwelligen und kurzwelligen Signals kann zur Verstärkung des langwelligen Signals führen Stimulierte Ramanstreuung (SRS) Raman Amplifier

WDM-Lösungen für die Glasfasernetze der Zukunft Vorstellung Pan Dacom Direkt GmbH Historie und Zukunft Optische Netze Warum? WDM Netzstrukturen und Komponenten WDM Wie geht es weiter? LWL Eigenschaften, lineare und nichtlineare Effekte Optische Verstärker OSNR LWL-Optimierungslösungen

Optische Verstärker EDFA (Erbium doped fiber amplifier) RAMAN

Einsatz optischer Verstärker Einsatzgebiete Leitungsanfang: Booster sendet verstärktes Signal mit hoher Ausgangsleistung Leitungsende: PreAmp arbeitet mit niedriger Eingangssignalstärke Mit mehreren Zwischenstandorten: Inliner

Einsatz optischer Verstärker RAMAN Am Leitungsende gegen die Signalrichtung: Counter-Pump Am Leitungsanfang in die Signalrichtung: Co-Pump db km

WDM-Lösungen für die Glasfasernetze der Zukunft Vorstellung Pan Dacom Direkt GmbH Historie und Zukunft Optische Netze Warum? WDM Netzstrukturen und Komponenten WDM Wie geht es weiter? LWL Eigenschaften, lineare und nichtlineare Effekte Optische Verstärker OSNR LWL-Optimierungslösungen

OSNR (Optical Signal Noise Ratio) Signal-Rauschverhältnis an der Empfängerdiode bestimmt BER (bit error rate) Üblicherweise gilt: BER <= 10-12 Rauschleistung ist Gauss-verteilt. Optischen Verstärker erzeugen ASE-Rauschen (amplified spontanous emission) Hauptrauschquelle bei Netzen mit optischen Verstärkern Bei Kaskadierung von EDFA-Verstärkern akkumuliert sich das Rauschen Rauschverhalten des EDFA-Amps: NF (noise figure) ~ 5 db Rauschverhalten des Raman-Amps: NF ~ 0 db

OSNR (Optical Signal Noise Ratio) OSNR eines Verstärkers OSNR P In R* h* f * B P in : Signalleistung am Verstärkereingang R: Rauschzahl des Verstärkers h: Planksche Konstante 6,6261*10-34 Js f: Frequenz d. optischen Trägers ~ 193 THz B: Bandbreite d. optischen Kanals [Hz] OSNR nach N Verstärkern: 1 OSNR final 1 OSNR 1 1 OSNR 2 1 OSNR 3... 1 OSNR N Praktische OSNR-Werte beim Design von optischen Netzen: Kanal Datenrate Erforderliche OSNR 2,5 Gbit/s 15... 21 db 10 Gbit/s 22... 27 db 40 Gbit/s 30... 35 db

OSNR am PreAmp

WDM-Lösungen für die Glasfasernetze der Zukunft Vorstellung Pan Dacom Direkt GmbH Historie und Zukunft Optische Netze Warum? WDM Netzstrukturen und Komponenten WDM Wie geht es weiter? LWL Eigenschaften, lineare und nichtlineare Effekte Optische Verstärker OSNR LWL-Optimierungslösungen

Optimierungslösungen Lineare und nichtlineare Effekte und Rauschen beeinträchtigen die Übertragungsqualität Hohe Ausgangsleistung der optischen Verstärker Hoher OSNR-Wert starke nichtlineare Effekte Geringe Ausgangsleistung der optischen Verstärker niedriger OSNR-Wert schwache nichtlineare Effekte Kompromiss zum Erreichen des Optimum der BER Möglicherweise sind Transponderkarten mit 3R-Funktionalität notwendig (reshaping, re-amplification, re-timing) Weitere Möglichkeit: FEC (Forward Error Correction) Im Zweifelsfall: Simulation des optischen Netzes VPI, OSNR: fundamental wichtiger Parameter, insbesondere bei höheren Datenraten (40, 100, G bit/s) mit Phasenmodulationsverfahren

Industriekolloquium 2012 Datentechnik Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! + 49 (0) 6103 / 83 4 84-333 info@pandacomdirekt.de www.pandacomdirekt.de