REGENERATIVER ÜBERSCHUSS-STROM FÜR POWER-TO-HEAT

Ähnliche Dokumente
POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS - KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten?

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

Wirtschaftlichkeit hybrider Wärmeversorgung in der Industrie eine empirische Analyse

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung

BEDEUTUNG DER VIRTUELLEN KRAFT- WERKE / SMART GRID HEUTE UND MORGEN

Wirtschaftlicher und energiewendedienlicher Einsatz elektrischer Wärmeerzeuger Goslar, 5. und 6. Mai 2015

Einsatz von BHKW mit Wärmespeicher im virtuellen Kraftwerk

Technische Universität Berlin. Einsatz von Wärmepumpen und E-Heizern in der Fernwärmeversorgung

Regelenergiemarkt zwischen Gestern und Morgen

Untersuchung von strategischem Bietverhalten in den Regelleistungsauktionen. A. Maaz; P. Prümm; A. Moser Wien IEWT 2017,

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation

Technische Universität Berlin. Regelenergiepreisprognosen und Einfluss der Marktteilnahme von Windenergie- und PV-Anlagen

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk

Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte

Erfahrungsbericht zur Flexibilisierung von Biomasseheizkraftwerken

Eigenverbrauchs- und Vermarktungsoptimierung für Strom und Wärme Biogas-Infotage, Ulm

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Veränderungen der kommunalen Eigenerzeugung durch dezentrale Einspeisungen

Power to Heat Forum. Offenbach Juni Daniel Heiler E.Quadrat GmbH & Co. Energy Experts KG

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Energiewende Nordhessen

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

Verena Honeck M. Sc. Transferstelle Bingen in Mainz. Mainz, Verena Honeck Transferstelle Bingen

Entwicklung der Marktkonzentration im SRL-Markt

KHL Ingenieurbüro Löhner

100 Tage Mischpreisverfahren

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Digitale Sektorkopplung

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

power-to-(district)heat: Erste Betriebs- und Einsatzerfahrungen

Integrierte Flexibilitätsvermarktung von regenerativen Energien

New Energy Husum 2018

Flexibilität (von lat. flectere biegen, beugen) bezeichnet: Wozu Flexibilität? Heute ist der Markt der optimale Betriebspunkt und nicht mehr das EEG!

Aktuelle Entwicklung der Regelenergiemärkte

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie

Prognose der EEG-Umlage 2010 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2016

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Eigenverbrauchskonzepte - mit Planung zum Erfolg

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

EEG- AusglMechV, AusglMechAV und Grünstromprivileg

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

Beurteilung der technischen Verwertung von überschüssiger Elektroenergie. Nutzung von überschüssiger Elektroenergie zur Gebäudebeheizung

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

KOSTEN SPAREN DURCH ENERGIEFLEXIBILITÄT UND VIRTUELLE SPEICHER

Alternativen zur Spotvermarkung von Strom Kurzstudie. München, 2015

Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten zur Nutzung des Überschussstromes in Wärme?

Elektrolyse an Wasserstofftankstellen eine geeignete Anwendung von Power to Gas?

Regelleistungsmärkte in Frankreich: ein Überblick

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Wärmespeicher und Power-to-Heat in der Fernwärmeversorgung

Rolf Heiermann Intelligente Stromnutzung Kloster Banz Regelenergie - Funktion und Nutzen

Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke

DENA - DSM Bayern. Welchen Beitrag kann DSM zur Netzstabilität leisten? Dr. Werner Christmann, TenneT

Herausforderungen des Planers

IHK-FACHFORUM. Strom- und Gaspreise im Griff halten Kostenoptimierung bei Umlagen und Steuern. 12. Juni 2013 IHK Nürnberg für Nürnberg

Marktszenarien für eine erfolgreiche und nachhaltige Energiewende. Prof. Dr. Thomas Bruckner

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Preise für die Netznutzung Strom

»Wärmenetze der 4. Generation«

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Power-to-Gas Anlage

IEE. Arbeitsgruppe: Energiespeicher 159

Ulrich Gerigk CLEANTECH Initiative Ostdeutschland, Jahreskonferenz 2016 in Berlin

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Regelenergievermarktung: Dezentrale Anlagen im Pool eines Genossenschaftsmodells

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis

BWE-Fachtagung Direktvermarktung, Markt- und Systemintegration Hamburg, 07. Oktober Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

0,388 0,462 0,370 0,440-0,018-0,021 -0,028-0,033 0,037 0,044 0,065 0,077 1,590 1,892 1,590 1,892 0,000 0,000

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Preisgleichgewichte zwischen Regelleistungsund Spotmärkten und der Einfluss neuer Regelleistungsmarktteilnehmer

Economic Assessment of a battery storage system- Participation in control energy market in APGcontrol

Power-To-Heat Anlagen zur Verwertung von EE- Überschussstrom neuer Rechtsrahmen im Energiewirtschaftsgesetz, bisher ohne Wirkung

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

Transkript:

REGENERATIVER ÜBERSCHUSS-STROM FÜR POWER-TO-HEAT Carola Bettinger, Verena Schild, 06.05.2015 www.leuphana.de

(1) Einsatzfelder für Power-to-Heat und Hindernisse Wo wird Power-to-Heat bisher eingesetzt Haushaltsbereich, Hybrid-Heizungen Industriebereich Einbindung in Wärmenetze durch EVU Denkbare und sinnvolle Einsatzfelder für Power-to-Heat? Regelenergiemarkt Nutzung von überregionalem Überschussstrom Nutzung von regionalem Überschussstrom Alle Umlagen und Abgaben für Letztverbraucher auch für P2H fällig Kein Markt vorhanden Seite 2

(2) regulatorische Änderungsvorschläge Änderungsvorschläge IWES und Stiftung Umweltenergierecht: a) Einbindung überregionaler Überschussstrom Absenkung der EEG-Umlage, so dass Strom zu Zeiten negativer Börsenpreise aufgenommen werden kann. Vorschlag: EEG-Umlage für Power-to- Heat 1,5 ct./kwh 6,24 ct./kwh b) Nutzung regionaler Überschussstrom Etablierung eines regionalen Überschussmarktes Vor EinsMan-Eingriff muss Strom regional versteigert werden Keine zusätzlichen Abgaben auf bezogenen Strom 1,5 ct./kwh Seite 3

Welche Auswirkungen hätten diese regulatorischen Änderungen auf das bisherige Angebotsverhalten? Würden regenative Stromüberschüsse eingebunden werden? Betrachtungsrahmen : Beispielhaftes Stadtwerk in Day- Ahead Windreicher Region Intraday MRL SRL Reg. Überschuss -markt Wärmespeicher 16 MWh 3,5 MW th Spitzenkessel Gas 15 MW th Power-to-Heat- Anlage 5 MW Biomasse- Heizkraftwerk: 17 MW th 7,5 MW el 450 MFH 26,4 MW th 66.000 MWh/a Seite 4

Auswirkungen auf das bisherige Angebotsverhalten: Reduzierung der Abgaben Veränderung des Bietverhaltens Schaffung eines neuen Marktes Ersatz konventioneller Märkte? Vorgehen: 1. Betrachtung der Veränderungen auf den einzelnen Märkten 2. Einordnung eines regionalen Überschussstrommarktes 3. Verdrängung bei kombiniertem Anbieten auf allen Märkten Seite 5

1. Veränderungen des Angebots auf einzelnen Märkten - SRL SRL: Zeitscheiben: HT (wochentags 08:00 20:00, 60 h/woche) NT (wochentags 20:00 08:00 und Wochenende/Feiertage 108 h/ Woche) Ermittlung der Teilnehmer am wöchentlichen SRL-Markt durch Leistungspreis Ermittlung des Abrufs durch Arbeitspreis Arbeitspreis = Grenzkosten = Abgaben und Umlagen + Opportunität vermiedener Brennstoff Gas + Opportunität vermiedener Brennstoff Biomasse + Opportunität zusätzliche KWK-Stromerzeugung Seite 6

1. Veränderungen des Angebots auf einzelnen Märkten - SRL SRL: Gewinnspanne durch Leistungspreis Arbeitspreis = Grenzkosten Grenzkosten = Arbeitspreis Bei voller EEG-Umlage Bei reduz. EEG-Umlage Abgaben und Umlagen 14,02 ct./kwh 9,28 ct./kwh Vermiedener Brennstoff Gas - 0,07 ct./kwh - 0,07 ct./kwh Vermiedener Brennstoff Biomasse - 0,20 ct./kwh - 0,20 ct./kwh Zusätzliche KWK-Stromerzeugung - 1,52 ct./kwh - 1,52 ct./kwh SUMME 12,22 ct./kwh 7,48 ct./kwh Prognose des Wärmebedarfs und der Einsatzdauer P2H notwendig Wöchentlich unterschiedlich Seite 7

1. Veränderungen des Angebots auf einzelnen Märkten - SRL SRL Veränderungen durch Reduzierung der EEG-Umlage: Durch Reduzierung der Grenzkosten, geringere Arbeitspreisgebote und höhere Abrufdauern 3,3% 2,0% Seite 8

1. Veränderungen des Angebots auf einzelnen Märkten - SRL SRL: Niedrigere Arbeitspreise führen zu höheren notwendigen Speichergrößen Speichergröße lässt Angebot auf HT und NT Markt zu Seite 9

1. Veränderungen des Angebots auf einzelnen Märkten - SRL SRL: Wirtschaftlichkeit D = Prognosefehler bei Ermittlung Grenzkosten (=Arbeitspreis) +198.378 /a -207.804 /a +144.906 /a +112.534 /a -36.791 /a bis -110.373 /a +22.946 /a Seite 10

1. Veränderungen des Angebots auf einzelnen Märkten - SRL SRL: Wirtschaftlichkeit Seite 11

1. Veränderungen des Angebots auf einzelnen Märkten - MRL MRL: Zeitscheiben: 0-4 1 2 3 4 5 6 0 4 Uhr 4 8 Uhr 8 12 Uhr 12 16 Uhr 16 20 Uhr 20 24 Uhr Speichergröße ist ausreichend für Angebot an allen Zeitscheiben Seite 12

1. Veränderungen des Angebots auf einzelnen Märkten - MRL MRL: Veränderung des Abrufs und Wirtschaftlichkeit Tägl. Arbeitspreisgebot Bei voller EEG-Umlage Bei reduz. EEG-Umlage 11,83 ct./kwh 7,10 ct./kwh 0,5% 0,3% Seite 13

1. Veränderungen des Angebots auf einzelnen Märkten - MRL MRL: Wirtschaftlichkeit Seite 14

1. Veränderungen des Angebots auf einzelnen Märkten Day-Ahead Day-Ahead: tägl. Gebot mit market clearing price Gebot = Grenzpreis Bei voller EEG-Umlage Bei reduz. EEG-Umlage MIN - 12,39 ct./kwh - 7,69 ct./kwh MITTEL - 11,92 ct./kwh - 7,48 ct./kwh MAX - 9,85 ct./kwh - 5,11 ct./kwh Keine Abrufe Keine Deckungsbeiträge durch Seite 15

1. Veränderungen des Angebots auf einzelnen Märkten Intraday Intraday: ¼ -h Gebot mit pay-as-bid Gebot = Grenzpreis Bei voller EEG-Umlage Bei reduz. EEG-Umlage MIN - 12,42 ct./kwh - 7,68 ct./kwh MITTEL - 12,22 ct./kwh - 7,48 ct./kwh MAX - 9,18 ct./kwh - 4,44 ct./kwh Abrufe an 1 ¾ h pro Jahr Keine Deckungs- Beiträge durch Intraday Seite 16

2. Einordnung eines regionalen Überschussmarktes EinsMan-Eingriffe in der Region: Knapp 9.000 MWh/a in der Netzregion des Beispiel-Stadtwerks Davon können knapp 8.000 MWh/a vom Beispiel-Stadtwerk mit dem auf 16 MWh begrenzten Wärmespeicher aufgenommen werden. Einsatzfahrplan inkl. Verdrängung konventioneller Wärmeerzeuger Für Strompreis reg.überschussmarkt < 0,24 ct./kwh, kann daraus ein ebenso hoher jährlicher Deckungsbeitrag wie beim Anbieten am SRL erwirtschaftet werden. Entspricht 12 % Seite 17

3. Verdrängung bei kombinierten Anbieten auf allen Märkten Welche Relevanz kann der regionale Überschussmarkt im Besten Fall einnehmen, wenn Handelszeiträume bei kombinierten Anbieten berücksichtigt werden? Strompreis für EinsManStrom = 0 ct./kwh Gebotspreise werden so gesetzt, dass erwartete Gewinne in den folgenden Märkten übertroffen werden Seite 18

3. Verdrängung bei kombinierten Anbieten auf allen Märkten Entstehende Gebotspreise Leistungspreis Arbeitspreis Jährlicher Anteil bei Gebot SRL (HT und NT) Spekulation mit Minimum: HT: 193 /MW NT: 345 /MW Durchschnitt: 7,46 ct./kwh MRL Day-Ahead Reg. Überschussmarkt Spekulation mit Minimum: 12,88 /MW Durchschnitt: 7,54 ct./kwh Intraday -- -- -- -9,28 ct./kwh 0 ct./kwh Spekulation mit Maximum = Grenzpreis 59% 13% 0% 28 % 0% Strompreis für EinsManStrom = 0 ct./kwh Seite 19

Fazit Reg. Überschussmarkt Day-Ahead Intraday SRL MRL Reduzierung EEG- Umlage Regenerartiver Überschussstrom für Power-to-Heat Seite 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Carola Bettinger Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Leuphana Universität Lüneburg 04131 677 2101 carola.bettinger@leuphana.de Dipl.-Ing. Verena Schild Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für elektrische Energietechnik und Energiesysteme Technische Universität Clausthal 05323 72 3736 verena.schild@tu-clausthal.de Regenerartiver Überschussstrom für Power-to-Heat Seite 21