Gesunde Luft in Schulen Aktionskreis Energie 1.November 2016

Ähnliche Dokumente
Raumlufthygiene in Schulen

4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz

Kurzfassung. Luftqualität in Schulklassenräumen im Anschluss an energetische Sanierungen

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt

Besser lernen in guter Luft

Gesund Bauen Gesund Leben! Wunsch oder gelebte Praxis?

Raumluftqualität in Schulen. 4. Energetisches Symposium Integrale Sanierung von Schulen. Technische Schulen Steinfurt

Beurteilung der Innenraumluftbelastung in den Räumen der Staatlichen Regelschule Rossleben

TÜV NORD Umweltschutz 05 CR 068 Seite 27 von 32

Raumluftqualität in Klassenräumen

Kerstin Schlufter, Stephan Ortlepp Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz (TLV) Bad Langensalza. Staatliche Regelschule Rossleben

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung

Bewertung von Geruchsemissionen aus Bauprodukten für gute Innenraumluft und energiesparende Gebäude

Ist es stickig, werd ich zickig

Energieeffizient und gesund Bauen ein Widerspruch? Aufenthaltszeit in Innenräumen

Gute Luft durch richtiges Lüften

- Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW am Dr. Martin Kraft Umweltmedizin, Toxikologie, Epidemiologie

VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik. Gute Luftqualität in Schulen. ISH Frankfurt Martin Lambertz VDI-Expertenforum

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

CO 2, VOC, PM und PISA: Risiken im Schulalltag aus umweltmedizinischer Sicht. Schulumwelt

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, den Z MI 3 Telefon:

Messtechnische Untersuchungen der Raumluftqualität in Schulen

Keine Chance für dicke Luft, bei der die Leistungsfähigkeit verpufft!

Luftqualitätsverbesserung mit dezentralen Lüftungsanlagen in Wohnungen und Sondernutzungsräumen energetisch sanierter Schulen

Komfortlüftungsinfo Nr. 4 Gesetzliche Vorgaben und Regelwerke Inhalt

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Anforderungen an die Raumluftqualität am Beispiel von Schulhäusern

Luftqualität als Herausforderung. Martin Wörz Leiter Entwicklung Komfortlüftung, Hoval Aktiengesellschaft, Liechtenstein

Erster Arbeitskreis KEiM Lüften in Schulen

1. Konzentration von verschiedenen Schadstoffen in der Innenraumluft. 2. Sporenkonzentration in der Raumluft

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung

Frische Luft für ein gesünderes und aktiveres Leben.

Arbeitsschutzfachtagung Brandenburg Potsdam. Raumklima

Fachverband Gebäude-Klima e.v. Lüftung im Vergleich Zentral oder dezentral

Schadstoffe in der Innenraumluft und ihre gesundheitliche Bewertung

4.1 Belastungsbereiche Stoffliche Belastungen der Umweltmedien durch Baustoffe

Schulhygiene aktuell Frische Luft bevor unsere Leistungsfähigkeit verpufft!

Schulhygiene aktuell Frische Luft bevor unsere Leistungsfähigkeit verpufft!

Frische Luft für ein GESÜNDERES und AKTIVERES Leben.

Innenraumluftschadstoffe Aktuelle Richtwerte und gesundheitliche Bewertungen aus dem Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR)

Dicke Luft in der Wohnung?

VDI Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v.

INNEN RAUM KLIMA. Vortrag zum Thema Richtlinien/Labels bezüglich Raumluftqualität und deren Praxisbezug. Schweizer Hygienetagung

Gesundes Raumklima durch intelligente Fenster. Kontrollierte natürliche Lamellenfenster-Lüftungen

Luftwechsel und Raumluftqualität

Luftqualität und Klima in Innenräumen Anforderungen und Bewertung. Thomas von der Heyden

Über den Tellerrand. Probenahmestrategie und Ergebnisbewertung bei Luftmessungen im Innenraum

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Raumluftqualität: Herausforderungen und Wege zu Lösungen

Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN

für Raumluftqualität und Gesundheit

Komfortlüftung. Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlbefinden und die Bausubstanz

Die 10 gefährlichsten Wohngifte: Wovon sollen wir uns fürchten?

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.3

Forschungsprojekt laufend

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Lüftungskonzepte effektiv erstellen

LÜFTUNGSBINGO Von Anna Bolshakova

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Dezentrale Lüftungsgeräte Lösung oder Problemfall?

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Fazit. Eine Allianz macht sich stark für gesunde Bildungsräume.

Informationen aus den DGKH-Sektionen. Krankenhausbau und technische Hygiene sowie Klima und Raumlufttechnik

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus?

Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) Raumlufttechnik Raumluftqualität Beurteilung der Raumluftqualität

Zur Einführung in die offene Diskussion: Blick in die Zukunft der Raumlufttechnik

Forschungsprojekt LIWOTEV Luftqualität in Wohnbauten mit tiefem Energieverbrauch

Kein Platz für Lüftungskanäle?

Drei Lüftungssysteme im Wirkungs- und Kostenvergleich

Bera.Energiesysteme GmbH & Co. KG. Ingenieurbüro für Lüftungstechnik. Ebersbach an der Fils Baden-Baden - Sandweier.

Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen in der Lebensmittelproduktion und im Lebensmitteleinzelhandel

Aktuelle Daten für bevölkerungsbezogene Expositionsschätzungen in Deutschland

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Wohnungslüftung - frei und ventilatorgestützt. Anforderungen, Grundlagen, Maßnahmen, Normenanwendung

Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN

Handlungsleitfaden Lüftung in Schulen. Prof. Dr.-Ing. habil. Birgit Müller. Referent von xx Seiten

FGK. Wohnungslüftung. Anforderungen Energieeffizienz Behaglichkeit Hygiene Beispiele Neubau Sanierung

Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten

Schullüftung. Hocheffiziente Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung. The Indoor Climate Company

Kongress Zukunftsraum Schule 4. November 2009

Referent: Özkan Tazegül Technischer Referent Planung/ Technische Beratung

Dezentrale Einheiten Lüften mit System

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau

49 anstatt 9 Filterklassen Die Luftfilternorm ISO in der Übersicht.

Gesunde Raumluft in dichten Gebäuden. Harry Tischhauser. 24. Juni 2017 BauArena Volketswil. Plattformsprecher MeineRaumluft.

Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Exklusiv für Sie bietet Wolf Seminare zu folgenden T hemen an:

Novellierung des Arbeitsstättenrechts- Neuregelung aus der Sicht des Vollzugs

Innenraumhygiene in Schulen

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Lüftungsnorm DIN Viel heiße Luft um nichts?

Transkript:

Gesunde Luft in Schulen Aktionskreis Energie 1.November 2016 Dipl. Ing. Detlef Kadler 22.11.2016 Seite 1

Gliederung Innenraumluft - ein unterschätztes Lebensmittel Kohlendioxid als Indikator Leitwert, Richtwert, Grenzwert Rechtslage Bausteine für eine der Gesundheit zuträglichen Innenraumluft Lüftungsanforderungen im Wandel Lüftungskonzepte Sensibilisierung der Nutzer Wie machen es die Anderen? Ausblick 22.11.2016 Seite 2

Innenraumluft - ein unterschätztes Lebensmittel Pro Tag atmet der Mensch 10 bis 20 m³ Luft ein, je nach Alter Aktivität entspricht in etwa 12 bis 24 kg Luft mehr als Trinkwasser und Lebensmittel zusammen pro Tag hohe Kontrolldichte für Trinkwasser und Lebensmittel ist EU weit festgelegt, interne Qualitätssicherung Innenraumluftüberwachung, im Gegensatz zur Außenluft nicht geregelt! 22.11.2016 Seite 3

Innenraumluft - ein unterschätztes Lebensmittel Der Mensch hält sich privat wie auch beruflich zu ca. 90 % im Durchschnitt in Innenräumen incl. Verkehrsmitteln auf. Kinder sind bis zu 40 % der Tageszeit in Schulen, Kitas u.ä. Einrichtungen. Kinder atmen schneller als Erwachsene, wodurch sie in Relation auf ihr Körpergewicht mehr Luft einatmen. 22.11.2016 Seite 4

Kinder reagieren empfindlicher auf Luftverschmutzung als Erwachsene, weil sich die Lunge, das Gehirn und das Immunsystem noch im Wachstum befinden und die Atemwege durchdringlicher sind. Somit ist eine hohe Qualität der Innenraumluft essenziell, aber die Außenluft wird viel besser überwacht! aus UNICEF Report: Clear the air of children 10/2016 22.11.2016 Seite 5

Kohlendioxid als Leitparameter Einflussgrößen auf die Innenraumluft in Klassenräumen Atemluft (Kohlendioxid, Wasserdampf) Emissionen aus Baustoffen, Einrichtungsgegenständen, Reinigungsmitteln, Arbeitsmaterialien Kosmetika usw. Partikel (Feinstaub) Eintrag durch Personen, Außenluft, Verbrennungsprozesse usw. 22.11.2016 Seite 6

Kohlendioxid als Leitparameter Zusammensetzung der Luft vor dem Einatmen und beim Ausatmen 22.11.2016 Seite 7

Kohlendioxid als Leitparameter Emissionen durch die Atemluft Wasserdampfabgabe 30-60g /h und Person, das sind bei 26 Personen im Raum bis zu 1,6 kg/h Kohlendioxidabgabe pro Person: Sechsjähriges Kind ca. 10l/h Erwachsener ca. 22l/h www.co2-modell.nlga.niedersachsen.de 22.11.2016 Seite 8

8:20 22.11.2016 Seite 9

Kohlendioxid als Leitparameter Warum Kohlendioxid als Leitparameter? Toxikologisch in der üblicherweise vorgefundenen Konzentration von untergeordneter Bedeutung, aber: ist einfach zu messen, korreliert mit allen leicht flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC, VOC) und Feinstaub als Steuerungsgröße einsetzbar für die Luftwechselrate Luftwechselrate korreliert mit Infektanfälligkeit, Anstieg von 100 ppm entsprach 0,2% igen Anstieg der Abwesenheitsrate (schottische Studie) Konzentrations- und damit Leistungsfähigkeit (Studie Dänemark: Verdoppelung der LW- Rate bedingt Steigerung der Leistungsfähigkeit um 8-14 %) 22.11.2016 Seite 10

Leitwert, Richtwert, Grenzwert Leitwerte für die Innenraumluft Unter einem Leitwert versteht die Ad-hoc-Arbeitsgruppe einen hygienisch begründeten Beurteilungswert eines Stoffes oder einer Stoffgruppe. Leitwerte werden festgelegt, wenn systematische praktische Erfahrungen vorliegen, dass mit steigender Konzentration die Wahrscheinlichkeit für Beschwerden oder nachteilige gesundheitliche Auswirkungen zunimmt, der Kenntnisstand aber nicht ausreicht, um toxikologisch begründete Richtwerte abzuleiten. Bisher festgelegt für Kohlendioxid in der Innenraumluft, für die Summe der flüchtigen organischen Verbindungen (Total Volatile Organic Compounds - TVOC) und für Feinstaub (Particulate Matter - PM 2,5). 22.11.2016 Seite 11

Leitwert, Richtwert, Grenzwert Richtwert Toxikologisch abgeleiteter Wert basierend auf geeigneten Erkenntnissen zu toxischen Wirkungen und Dosis-Wirkungs- Beziehungen des jeweiligen Stoffes 22.11.2016 Seite 12

Leitwert, Richtwert, Grenzwert Richtwert II (RW II) ist ein wirkungsbezogener, begründeter Wert, der sich auf die gegenwärtigen toxikologischen und epidemiologischen Kenntnisse zur Wirkungsschwelle eines Stoffes unter Einführung von Unsicherheitsfaktoren stützt. Er stellt die Konzentration eines Stoffes dar, bei deren Erreichen bzw. Überschreiten unverzüglich Handlungsbedarf besteht, da diese Konzentration geeignet ist, insbesondere für empfindliche Personen bei Daueraufenthalt in den Räumen eine gesundheitliche Gefährdung darzustellen. Gefahrenwert! 22.11.2016 Seite 13

Leitwert, Richtwert, Grenzwert Richtwert I (RW I) ist die Konzentration eines Stoffes in der Raumluft, bei der im Rahmen einer Einzelstoffbetrachtung nach gegenwärtigem Erkenntnisstand auch bei lebenslanger Exposition keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu erwarten sind. Eine Überschreitung ist mit einer über das übliche Maß hinausgehenden, hygienisch unerwünschten Belastung verbunden. Aus Vorsorgegründen besteht auch im Konzentrationsbereich zwischen RW I und RW II Handlungsbedarf. Der RW I wird vom RW II durch Einführen eines zusätzlichen Faktors (in der Regel 10) abgeleitet. Dieser Faktor ist eine Konvention. Der RW I kann als Sanierungszielwert dienen. Er soll nicht ausgeschöpft, sondern nach Möglichkeit unterschritten werden. Vorsorgerichtwert! 22.11.2016 Seite 14

Leitwert, Richtwert, Grenzwert Grenzwert Grenzwerte sind rechtlich verbindlich. Es werden legislative Grenzwerte (auf dem Ergebnis parlamentarischer Prozesse beruhend) und administrative Grenzwerte (bindend für Verwaltung und betroffene Kreise) unterschieden. 22.11.2016 Seite 15

Rechtliche Regelungen Bauordnungsrecht 13 der Berliner Bauordnung Bauliche Anlagen müssen so angeordnet und beschaffen und gebrauchstauglich sein, dass durch Wasser, Feuchtigkeit, pflanzliche und tierische Schädlinge sowie andere chemische, physikalische oder biologische Einflüsse Gefahren oder unzumutbare Belästigungen nicht entstehen. 22.11.2016 Seite 16

Rechtliche Regelungen Arbeitsschutzrecht Arbeitsschutzgesetz Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen Arbeitsstättenverordnung Konkretisiert die Maßnahmen durch Arbeitsstättenrichtlinien (hier: ASR 3.6 Lüftung 2012 ) 22.11.2016 Seite 17

Rechtliche Regelungen Wortlaut ASR 3.6 In umschlossenen Arbeitsräumen muss gesundheitlich zuträgliche Atemluft in ausreichender Menge vorhanden sein. In der Regel entspricht dies der Außenluftqualität 22.11.2016 Seite 18

Technische Regeln im Umbruch z.b. VDI 6040 Blatt 1 und 2 Schulen Raumlufttechnik Blatt 2 Ausführungshinweise für RLT aber auch für die freie Lüftung wird festgelegt: Kohlendioxidkonzentration von 1000 ppm durchschnittlich auf der Grundlage einer zeitlich gewichteten Konzentration über die Dauer einer Unterrichtseinheit 22.11.2016 Seite 19

Rechtliche Regelungen Harmonisierung der Regelungen seit 2012 Arbeitsschutzrichtlinie ASR 3.6 und Leitwert des Ausschuss für Innenraumrichtwerte 22.11.2016 Seite 20

Internationale Leitwerte für Kohlendioxid in ppm: Finnland 1200 Norwegen, Schweden 1000 Dänemark 1000 Österreich Außenkonzentration plus 600 Großbritannien in Sitzhöhe max. 1500, zu jedem Zeitpunkt müssen die Nutzer in der Lage sein, die Kohlendioxidkonzentration auf 1000 herabzusetzen, Ausstattung mit Lüftungsampeln wird empfohlen USA Richtwert 1000 22.11.2016 Seite 21

Lüftungsanforderungen im Wandel Untersuchungen in Bremen, Hamburg, Niedersachsen, NRW, Hessen Rheinland-Pfalz, Bayern, Sachsen und Berlin in den letzten 15 Jahren wiesen durchweg erhebliche Hygienemängel der Innenraumluftqualität in Schulen u.ä. Einrichtungen insbesondere hinsichtlich der Kohlendioxid und Feinstaubbelastung auf. In den meisten Fällen waren Lüftungsdefizite die maßgebliche Ursache für gemessene Schadstoffanreicherungen Mit diesen Erfahrungen aus der Vergangenheit gehen wir in eine Epoche der komplett abgedichteten Baukonstruktionen!!(energetische Forderungen führen zu einer natürlichen Luftwechselzahl von < 0,1) 22.11.2016 Seite 22

Lüftungsanforderungen im Wandel Ohne entsprechendes Reagieren der Bauherren/Nutzer werden sich die lufthygienischen Probleme verschärfen, wenn die vorgegebenen energiepolitischen Ziele einseitig realisiert werden Was bedeutet die lüftungstechnische Umsetzung des Leitwertes 1000 ppm Kohlendioxid? 22.11.2016 Seite 23

Lüftungsanforderungen im Wandel Beispiel Bei einem (Standard)raumvolumen von 6 m³/schüler wird benötigt: Luftwechselzahl von 5/h, optimaler Außenluftvolumenstrom 30m³ /Schüler und Stunde Lässt sich diese rechtliche Forderung (Arbeitsschutz), die gesundheitlich begründete Empfehlung (Leitwert des AIR) und die pädagogisch motivierte (leistungsfördernde) Bedingung ohne technische Unterstützung umsetzen? 22.11.2016 Seite 24

Lüftungskonzepte Lüftungssysteme Freie Lüftung Hybridlüftung Maschinelle Lüftung Fensterlüftung Lüftungsplan Lüftungsampel Mot.Fensteröffnung Dezentrale Systeme Zentrale Systeme Schachtlüftung Dachaufsatzlüftung 22.11.2016 Seite 25

Lüftungskonzepte Freie Lüftung ist abhängig von Temperaturdifferenz innen und außen sowie von Windverhältnissen korrektem Verhältnis von Raumabmessungen, Schülerzahl und Lüftungsöffnung Organisation und Umsetzung eines strengen Lüftungsregimes Akzeptanz (Behaglichkeit) während des Unterrichtes 22.11.2016 Seite 26

Lüftungskonzepte Maschinelle Lüftung nutzerunabhängig, notwendige Luftwechselzahl und bei korrekter Auslegung und Einstellung wird eingehalten, Nutzung der Nachtkühle möglich, Wärmerückgewinnung Nachteil: höhere Investitions- und Wartungskosten 22.11.2016 Seite 27

Lüftungskonzepte Hybride Lüftung Geringere Investitionskosten, weil geringer dimensioniert, Wartungskosten sind in etwa gleich Gute Akzeptanz, weil freie Lüftung integriert Sicherung einer Grundlüftung, wenn die zusätzliche freie Lüftung einmal vergessen wird Wärmerückgewinnung möglich 22.11.2016 Seite 28

Lüftungskonzepte Alle Lüftungsarten setzen das Wissen um den notwendigen Luftaustausch und das Mitwirken aller Beteiligten mehr oder weniger voraus! 22.11.2016 Seite 29

Wie machen es die Anderen? Beispiel Aachen: Planungsanweisung für städtische Liegenschaften: In Neubauten und umfassenden Sanierungen von Schulen sind grundsätzlich Lüftungsanlagen einzuplanen. Auslegung dezentrale Anlage für 30 Schüler je Klassenraum Lüftungsgerät mit 800m³/h im Unterrichtsmodus 600m³ entspricht 75% des Nennvolumens, 30 db(a) im Pausenmodus 800 m³/h 35dB(A) Kohlendioxidgehalt gesteuerter Sensor schaltet bereits bei 600 ppm an Halbjährlicher Filterwechsel Lebensdauer geschätzt 10 Jahre 22.11.2016 Seite 30

Wie machen es die Anderen Nutzerhandbuch Hannover 22.11.2016 Seite 31

Flächendeckende Lüftung mit Wärmerückgewinnung für alle Neubauten! Bei der Abnahme muss u.a. ein Nachweis über die Schulung des Personals und der Nutzer vorgelegt werden Nach zwei Jahren soll eine uabhängige Stelle die Zufriedenheit der Nutzer und des Personals erfragen, Monitoring der Raumluftqualität (max. Abweichung der Vorgaben um 10 %) Diesen Text hier löschen/ersetzen über das Menü Ansicht -> Kopf- und Fußzeile 22.11.2016 Seite 32

Ausblick Planen, Bauen, Abnahme/ Übergabe, Wartung ein zusammenhängender Vorgang!! Lüftungssimulation unter realistischen Bedingungen ist Planungsbestandteil Durchführung eines Monitorings der lufthygienischen Bedingungen innerhalb der Gewährleistung Wartungsvertrag als Teil der Ausschreibung Nutzereinbeziehung von Anfang an, um die Akzeptanz zu sichern 22.11.2016 Seite 33

Ausblick Der Leitfaden zeigt eine technische Möglichkeit auf, wie eine gesundheitlichhygienische Raumluftqualität in Schulen in hochbelegten Räumen unter Beachtung aller gesetzlichen Vorgaben (Arbeitsschutz, ENEV) und dem Stand der Technik erreicht werden kann Zitat aus einer Antwort des StS Prof. Lütke- Daldrup auf eine schriftl. Anfrage des AHB http://www.stadtentwicklung.berlin.de/se rvice/rundschreiben/de/download/rs/201 4/RSZF_2014_01_leitfaden.pdf 22.11.2016 Seite 34

Ausblick Berlin benötigt eine zukunftsweisende Schulbaurichtlinie, die mit allen Verwaltungen - einschließlich der Finanzverwaltung- einmal grundsätzlich abgestimmt und als Standard für alle Schulneubauten verbindlich anzuwenden ist. Die Vielfalt einer standortbezogenen Gebäudegestaltung ist damit trotzdem möglich. Die Planungs- und Finanzierungssicherheit für den Bauherrn sichert kurze Genehmigungs- und Bauzeiten. 22.11.2016 Seite 35

22.11.2016 Seite 36

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Pettenkofer Foto: Wolfram Müller Tel. 90229 2424 detlef.kadler@lageso.berlin.de 22.11.2016 Seite 37