C) Verschleißschutz durch keramische Beschichtungen. Die Folien finden Sie ab Seite 335.

Ähnliche Dokumente
6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen. Die Folien finden Sie ab Seite 547.

Einführung in die Technische Keramik

4.2 Multifunktionalität in der Technischer Keramik. Friedrich Moeller Rauschert GmbH Pressig. Die Folien finden Sie ab Seite 355.

3.6 Trend zu Mikrobauteile aus Keramikspritzguss und Beschichtungen

Der Trend geht zum Werkstoffmix

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß.

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Konstruktions-Empfehlungen als Voraussetzung für wirksame Korrosions-Schutzbeschichtungen

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Überzeugende Aktivitäten von

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos

UNSERE ERFAHRUNG. IHR VORTEIL.

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski

Anwendungsorientierte Auswahl silikatischer Werkstoffe mit Praxisbeispielen aus der Elektrotechnik

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette

6. Verbindungen und Verbunde

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1. Beschreibung, Anwendung

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

TeroCoating. Oktober TeroCoating TLS 241 Chromstähle FeCrC

20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar.

20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar.

The World of Additive Manufacturing. Frech Laser Melting. Prototypenbau. Kleinserien. Konturnahe Temperierung für Gießformen

Hartverchromung. hohe Verschleißfestigkeit Härten bis zu 1100 HV und damit ist Chrom wesentlich härter als einsatzgehärtete

PLASMASPRITZSCHICHTEN AUF KERAMISCHEN BAUTEILEN

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3

Werkstofftechnik für die Praxis

Oberflächenspezifikation für Kaufteile aus metallischen Werkstoffen. Korrosionsbeständigkeit gegen Schicht

TeroCoating TLS 241: Diese Schicht ist eine Eisenbasislegierung mit unterschiedlich hohen Anteilen an Chrom. Die

VON DER NANOVIELFALT ZUM WIRTSCHAFTLICH UMSETZBAREN PRODUKT

Technischer Bericht PolymerMetall

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Infoblatt Pulverbeschichtung

Oberflächentechnik AG. Funktionelle Oberflächen für höchste Ansprüche

Schutzrohr mit Flansch (einteilig) Typ TW10-F, durchgeschweißte Ausführung Typen TW10-P und TW10-R, mit doppelter Kehlnaht

Individuelle Metallspritztechnik für besten Verschleissschutz

Teure Nacharbeit muss nicht sein

Haberland Walzen eine runde Sache! Der richtige Dreh!

Pulverbeschichtung. Wir pulvern Ihre Produkte

Ein Werkstoff mit Langzeitwirkung

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT

Chemisch Nickel bringt kritische Bauteile perfekt in Form

OBERFLÄCHEN- BESCHICHTUNGEN. Als Verschleiß- und Korrosionsschutz EIN UNTERNEHMEN DER

Al2O3-Gehalt % 60 99, Alkali-Gehalt % 3,0 0,05 - Wasseraufnahmefähigkeit % 0,2 0, Leckrate bei 20 C (Helium) mbar l S

DirectMetal und DirectSteel Werkstoffe für EOSINT M 270

ALUMINIUM-ZAMAK DRUCKGUSS WERKZEUG- UND FORMENBAU

Hartstoffbeschichten PLASTIT

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

Spezifikation Beschichtung Absperrklappe Quadax

WOLFMAIR. Information. über die Behandlung zu beschichtender Werkstücke. Bestimmt für Metall verarbeitende Betriebe:

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/03

OF FE NE S SYST EM FÜ R AL MATE RI AL IEN LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT

Toleranzfelder H15 bis H5 für Innendurchmesser (Bohrungen)

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob

Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik

Wirtschaftliche Fertigung mit Rapid-Technologien

Mehr Raum für Farbdesign und Funktionalität

LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN

Hartverchromte Kolbenstangen

Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe

PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie

Clemens Wallmann. Herstellung und Eigenschaften von laserbeschichteten. Herbert Utz Verlag Wissenschaft München

Multi Turn. Multi Turn. KORLOY Inoovatives Multifunktionswerkzeug. Innovatives Kombiwerkzeug zur Außen- & Innenbearbeitung

LCM-VERFAHREN MATERIALÜBERSICHT OFFENES SYSTEM FÜR ALLE MATERIALIEN

CVD beschichtete Hartmetallqualität für die Gussbearbeitung AC410K. Höhere Standzeiten Sichere Bearbeitung Höhere Produktivität

Additive Fertigung mit der Hermle MPA-Technologie. Referent: Dipl.- Physiker Rudolf Derntl Geschäftsführer Hermle Maschinenbau GmbH

BRUMOVER SPEZIALHERSTELLUNG CHIRURGISCHE NADELN MIT ÖHR PATHOLOGISCHE NADELN SPITZEN, NADELN UND DRAHTERZEUGNISSE

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen

Die Konstruktion der Förderanlage und die Belastbarkeit des Rohrs (siehe Umschlagseite am Ende) bestimmt die Rohrabmessung.

In unserem Produktionsprozess verwenden wir für die Fertigung von Behältern folgende nichtrostende Stähle verwendet:

Scotch-Weld Aktivator auf Basis Anorganischer Salze

Rapid Prototyping Einführung. Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke Krefeld,

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

OBERFLÄCHEN- BESCHICHTUNGEN. Als Verschleiß- und Korrosionsschutz EIN UNTERNEHMEN DER

TRIBOTECHNIK. Lösungen, mit denen Technik nahezu reibungslos funktioniert.

Laserkopf. Bauteil. Layer Bauplattform

Pulvermetallurgisches Spritzgießen MIM Metal Injection Moulding

Medizintechnik. Polituren. Kunststofftechnik. Stanz-/Umformtechnik. Zerspanung. Maschinenbau

Verarbeitung von Elastomeren TPU, TPE, PUR, EPDM, FKM, FPM, NBR, Vyton, Silikon-Kautschuk,... Kundenbeispiele aus der Praxis

DVS-Kolloquium "Fügen von Metall, Keramik und Glas"

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit

passion for precision SpheroCarb diamantbeschichteter Kugelkopffräser für die Hartmetallbearbeitung

ELEKTROFORM stellt sich vor.

GTGN Typ. Drehen Mai 2012 Händlerinformation 10/2012. Stechplatten GTGN Typ. Präzise Bearbeitung flacher Nuten. Höchst wirtschaftlich

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 316L. Beschreibung

Übersicht lagerhaltige Standardprofile

Lassen Sie uns miteinander reden!

Galfan -Mit einer Zn-Al-Legierung beschichtete Stähle

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik

Wenn es ums Löten geht...

- Name des Default Jobs an der Maschine: AlSi10Mg_090_FlexM400_101.eosjob

Wiederholung: Elektrochemie

Transkript:

C) Verschleißschutz durch keramische Beschichtungen Friedrich Moeller, Rauschert GmbH & Co. KG Pressig Die Folien finden Sie ab Seite 335. Gliederung 1. Technologie des thermischen Spritzens aus der Sicht des Anwenders 2. Eigenschaften und Struktur der Keramikschichten für Verschleißschutzanwendungen 3. Der metallische Grundkörper Werkstoff, Form und Abmessungen, Anlieferungszustand 4. Konstruktive Hinweise anhand von Praxisbeispielen Einleitung Wie wir aus verschiedenen Vorträgen gehört haben, ist ein Anwendungsfeld der Technischen Keramik der Verschleißschutz. So hat Aluminiumoxid aufgrund seiner diamantartigen Härte, Korrosionsbeständigkeit und modifizierbaren Oberflächeneigenschaften sich viele Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau erschlossen. Nach der Werkstoffauswahl ist für den Konstrukteur die Auswahl des Formgebungsverfahrens wichtig. Je nach Ausstattung des Maschinenparks kann das keramische Unternehmen Formteile anbieten, die durch Trockenpressen, Isostatischpressen und Weißbearbeiten, Spritzgießen, Extrudieren gefertigt werden. 333

Eine weitere interessante Variante der Herstellung von Verschleißschutzflächen ist das Keramische Beschichten auf metallischen Grundkörpern aus Stahl oder Aluminium. Das eröffnet eine andere Dimension bezüglich Form der Bauteile, Menge und Fertigungszeit. Bei Keramischen Beschichtungen gibt es unterschiedliche Verfahren. Es wird u.a. in Dünnschicht und Dickschicht-Verfahren unterschieden. Zu den Dickschichtverfahren gehört das Thermische Spritzen von Keramikschichten durch Plasmaspritzen. Technologie des thermischen Spritzens aus der Sicht des Anwenders Prinzipien des Plasmaspritzens aus der Sicht des Anwenders Beim Plasmaspritzen werden oxidkeramische Pulver und Pulvergemische in der Plasmaflamme bei 10.000 bis 30.000 C aufgeschmolzen und mit nahezu Schallgeschwindigkeit auf die vorbereitete Metalloberfläche aufgetragen. Sie haben beim Auftreffen eine teigige Konsistenz und haben nach dem Erstarren auf der Metalloberfläche eine fladenartige Struktur. Trotz der hohen Flammentemperatur, erwärmen sich die Werkstücke nur bis ca. 200 C. Damit können keine metallurgischen Veränderungen stattfinden. Voraussetzung: Guter Abtransport der Wärme Zugänglichkeit der zu beschichtenden Flächen des Bauteils für den Spritzstrahl 334

Zugänglichkeit der keramikbeschichteten Flächen für die Bearbeitungswerkzeuge Für den Grundkörper gelten die Prinzipien der metallischen Fertigung. Eine wirtschaftliches Aufbringen der keramischen Beschichtung, die ein eingeschränktes Eigenschaftsprofil gegenüber Vollkeramik aufweißt, hängt von den möglichen Vorrichtungen ab. Bild 1: Plasmaspritzen in Aktion Bild 2: Prinzip des Plasmaspritzens 335

Eigenschaften und Struktur der Keramikschichten Für das Plasmaspritzen sind spezielle oxidkeramische Pulver und Pulvergemische entwickelt worden, die wieder andere Kriterien erfüllen müssen als das sogenannte Sprühgranulat. Ein Kriterium ist z.b. die spratzige Form des Korns. Für das Anwendungsfeld Verschleißschutz haben sich folgende Spritzwerkstoffe bewährt. Spritzwerkstoff Farbe Härte HV0.3 Anwendungen Al2O3 / TiO2 97 / 3 grau 1900-2100 Fadenführungen, Kolben, Plunger, Schieber Al2O3 / TiO2 87 / 13 blau-schwarz 1600-1800 Walzen, Wellenschutzhülsen, Maschinenbau Al2O3 / TiO2 60 / 40 schwarz 1200-1500 Textilindustrie, Maschinenbau, Cr2O3 grün 1600-1800 Exzellente äußerst porenarme Schichten Cr2O3 / TiO2 60 / 40 grau-grün 1100-1500 Pumpenbau, Druck-, Textilmaschinen Cr-Ni Haf tschicht grau Tabelle 1: Beschichtungswerkstoffe und Anwendungen Die Keramikschicht hat eine Struktur, die sich vom Gefüge der Vollkeramik unterscheidet. Wichtigstes Merkmal : Keramikschichten haben eine verfahrensbedingte Porosität, je nach Werkstoff, von 1% bis 5%. (siehe Bild 3 und Bild 4) Bild 3: Gefüge mit V = 500 x Bild 4: Gefüge mit V = 200 x 336

Aus diesem Grund wird die keramische Beschichtung nicht für den Korrosionsschutz empfohlen. Wenn bei der Verschleißschutzanwendung mit feuchter Atmosphäre zu rechnen ist, wird ein korrosionsbeständiger Grundwerkstoff und das Versiegeln der Keramikschicht mit organischen Siegelwerkstoffen empfohlen. Neuerdings stehen auch als Siegelwerkstoffe Keramiklacke auf anorganischer Basis zur Verfügung. Die Verarbeitungstemperatur ist unter 100 C. Schichtspezifikation für den Verschleißschutz Die optimale wirtschaftliche Schichtdicke beim Plasmaspritzverfahren für Verschleißschutzanwendungen ist 0,1 ( +-0,03)mm. Unter 0,1mm kann es zu nicht ausreichend deckenden Schichtbereichen mit ungenügender Verschleißschutzreserve kommen Bei Bauteilen, die feinstbearbeitet werden müssen, wird eine Schichtdicke von 0,120 + 0,060mm empfohlen, um genügend Abtragsreserven für die Schleifbearbeitung zu haben. Die Oberflächenrauhigkeit kann durch Oberflächenbearbeitung auf den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden. Die Standardoberfläche hat einen Ra 1,5 2µ. Oberflächenspezifikation Schichtdicke Ra-Wert Standardoberfläche 90 +-30 µ Ra 1,5-2 µ Feinstbearbeitete Oberfläche 120 +60 µ Ra 0,3 0,5 µ Griffige Oberfläche 90 +-30 µ Ra ca. 6 µ Tabelle 2: Oberflächen, Schichtdicken und Ra-Werte 337

Der metallische Grundkörper Werkstoff, Form und Abmessungen, Anlieferungszustand Das Substrat Werkstoff Alle metallischen Werkstoffe können mit dem thermischen Spritzverfahren keramikbeschichtet werden. Es gibt daher keine Einschränkung der Werkstoffpalette wie bei den Dünnschichtverfahren. Die gebräuchlichsten Substratwerkstoffe sind Aluminium und rostfreier Stahl. Rostfreie Stähle, wie V2A, sind besonders in feuchter und korrosiver Umgebung zu empfehlen, um Unterschichtkorrosion zu vermeiden. Bei thermischer Belastung bis ca. 500-600 C werden die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von metallischem und keramischen Werkstoff über die poröse Struktur ausgeglichen. Anlieferungszustand Die Oberfläche soll ohne sichtbare Riefen und Lunker sein, da die Keramikschicht eine grobrauhe Struktur nicht ausgleichen kann. Empfohlen wird ein Rz- Wert von 8-16µm. Unmittelbar vor dem Keramikbesichichten werden die Metallteile sandgestrahlt, um die metallische Oberfläche zu aktivieren und die Haftfestigkeit der Keramikschicht zu verbessern. Die auftreffenden aufgeschmolzenen Keramikpartikel verkrallen sich mit der aufgerauhten Oberfläche und verschweißen lokal. Form der Bauteile Die Bauteile werden aus Gründen des Umwelt- und Arbeitsschutzes in einer Absaugkabine beschichtet. Die Kabine hat bei uns Abmessungen von 2 m Breite, 1 m Höhe und 1 m Tiefe. 338

So können Walzen bis zu einer Länge von 1800mm keramikbeschichtet werden. Für Kleinteile in großen Stückzahlen stehen Karussels zur Verfügung, auf die die Bauteile aufgesteckt werden. Keramikschichten können auch partiell aufgetragen werden. Hierzu werden die nicht zu beschichtenden Bereich mit Metallblechen oder durch die Vorrichtungen abgedeckt. Hinweise für Anfrage Reparaturbeschichtungen Das Verfahren ermöglicht auch die Wiederverwendung verbrauchter keramikbeschichteter Bauteile. Die alte Keramikschicht wird abgestrahlt, und eine Keramikschicht wird neu aufgetragen. Auch Bauteile, die nach anderen Verfahren (Hartverchromen, Hartcoatieren, PVD, CVD) Beschichteten wurden, können wiederverwendet werden. So spart man kostbare Fertigungszeit und die oft hohen Herstellungskosten der Metallteile. Musterbeschichtungen Bei neuen Anwendungen muß die Keramikschicht erprobt werden. So werden oft 5 bis 10 Teile als Kleinserie beschichtet. Die Lieferzeit beträgt 3 Wochen. Die Kosten belaufen sich je nach Aufwand bei einem Richtpreis zwischen 50,- DM und 200,- DM pro Stück. 339

Konstruktive Hinweise anhand von Praxisbeispielen Bild 5: Keramische Beschichtung auf Bauteilen aus AL für die Textil- und Drahtindustrie Spezifikation: Al 2 O 3 / TiO 2 97/3 grau Ra = 1µ Al 2 O 3 / TiO 2 87/13 grau Ra = 0,5µ Bild 6: Keramische Beschichtung einer Galette aus Stahl für Spinnanlagen Abzugsgeschwindigkeit der Polyesterfaser 8000m/min 340

Bild 7: Partielle keramische Beschichtung eines Pumpenkolbens Spezifikation: Al 2 O 3 / TiO 2 87/13 schwarz mit eingebetteter Keramikschicht (metallische Stoßkante!), Oberfläche geschliffen Bild 8: Keramische Beschichtung einer Drahtumlenkung mit bearbeiteten Rillen 341

Bild 9: Keramikbeschichtete und polierte Einlaufmündung aus Stahl für die Textilindustrie, Auftreffwinkel des Spritzstrahls > 45 Bild 10: Geometrische Untergrenze für keramikbeschichtete und oberflächenbearbeitete Kleinteile 342

Bild 11: Keramikbeschichtetes Bauteil mit griffiger Oberfläche 343

Bild 12: Bauteil für Textilmaschinen mit Innenbeschichtung und poliertem Innenbereich Bild 13: Fadenführer mit hintergriffiger Geometrie Bild 14: Schlitzfadenführer für Textilmaschinen als Verbundteil 344

Die verwendeten Vortragsfolien (Nr. 1 bis 18) finden sich auf den folgenden Seiten. 345

Folie 1 346

Folie 2 347

Folie 3 348

Folie 4 349

Folie 5 350

Folie 6 351

Folie 7 352

Folie 8 353

Folie 9 354

Folie 10 355

Folie 11 356

Folie 12 357

Folie 13 358

Folie 14 359

Folie 15 360

Folie 16 361

Folie 17 362

Folie 18 363