Kanton Basel-Stadt. Leitlinien für eine umfassende Alterspolitik

Ähnliche Dokumente
Leitlinien für eine umfassende Alterspolitik

Synopse : Gegenüberstellung der alten und neuen Leitlinien der Alterspflegepolitik und Erläuterungen zu den einzelnen Leitlinien

GEMEINDE PFÄFFIKON ZH DIE PERLE AM PFÄFFIKERSEE. Altersleitbild

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Alterspolitik im Kanton Aargau

Bericht zur Anpassung der Leitlinien der Alterspflegepolitik im Kanton Basel-Stadt

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Dienstleistungen für betagte Menschen in Basel-Stadt In guter Begleitung alt werden

Politische Realisierungsmöglichkeiten und Absicherungen aus kantonaler Sicht

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

einzelnen Gemeinden des Mittleren Fricktals (Stand : Eiken, Mumpf, Münchwilen, Sisseln, Stein, Wallbach)

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

I. Allgemeines. II. Ergänzungsleistungen und Beihilfen. Vom 22. Januar 2016 (Stand 1. Januar 2016) 1. Zweck

In guter Begleitung alt werden

Tagesstätten im Altersbereich

Altersleitbild. der Gemeinde Beringen

Medienkonferenz "Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns" vom Donnerstag, 26. Januar 2012

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Altersleitsätze von Wartau

Verordnung über die Spitex-Dienste

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

Vernehmlassung zum Bericht zur Anpassung der Alterspolitik im Kanton Basel-Stadt

über Menschen mit Behinderungen (BehG)

Caring Communities: Die politische Unterstützung

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

A LT E R S L E I T B I L D

Leitbild Alter. Leitlinien und Strategieziele für die Generation 60+

Stadt. Reglement über die Gestaltung und Steuerung der Versorgung in den Bereichen Pflege und Wohnen

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab

Who cares? Zukunft von Betreuung und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens

Psychogeriatrie. Psychogeriatrie

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Herausforderung Gesundheitsversorgung. Langzeitpflege

Perspektiven für die Zukunft

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Gesundheitsversorgung. umfassend und vernetzt

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

Leitbild Unsere Ziele Pflege- und Betreuungsverständnis Gestaltung der Pflege Zusammenarbeit mit Angehörigen Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern

Von Betroffenen für Betroffene

nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 30. März , beschliesst:

A LT ERS L EI T B I L D DER S TA DT K LOT EN

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Projekt Senior+ Verlauf und aktueller Stand

Informationen über die Aufnahme in die kantonale Pflegeheimliste gemäss Artikel 39 KVG

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Seniorenwohnen Gaiserwald

Departement Soziales Alter und Pflege. Zielsetzungen Leitsätze Haltung

Begleitetes Wohnen e.v.

«Wo wohne ich im Alter?»

PRÄAMBEL Der demografische Wandel beeinflusst unsere Gesellschaft zunehmend in allen Bereichen. Der Anteil der Senioren in der Gesellschaft wird in

beteiligen schützen fördern

SPITEX BASEL. Ihre Hilfe und Pflege zu Hause. Am liebsten daheim SPITEX BASEL 1

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Umsetzung der Studienergebnisse aus der Sicht des Kantons Aargau

FAMILIE UND GESELLSCHAFT

Leitbild der Gemeinde Gottlieben

Stiftung Phönix Schwyz

F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Pflegegesetz (PflG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Vom 26. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008) Der Grosse Rat des Kantons Aargau,

Kantonsratsbeschluss über Beiträge an Sterbehospiz- Einrichtungen im Kanton St.Gallen vom :

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION. Alter geht uns alle an. Altersleitbild Uri

RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate

«Alter(n) bewegt» REGIONALES ALTERSLEITBILD SURSEE. Wie unsere Gemeinden miteinander in den nächsten Jahren die Schwerpunkte der Alterspolitik setzen.

Ausgangslage/ Nationale Strategie

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die Ergänzungsleistungen

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Leistungsvereinbarung

Transkript:

Leitlinien für eine umfassende Alterspolitik 2

Vorwort Ich freue mich, Ihnen die «Leitlinien für eine umfassende Alterspolitik» zu überreichen. Sie enthalten einerseits die bewährten Leitlinien der Alterspflegepolitik unseres Kantons, die auf den neuesten Stand gebracht wurden. Im Sinne einer ganzheitlichen, umfassenden Alterspolitik haben wir andererseits in Zusammenarbeit mit den Seniorenorganisationen Leitlinien der Seniorenpolitik erarbeitet, um der wachsenden Bedeutung der «Dritten Generation» die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt will mit diesen Leitlinien das Bewusstsein in der Verwaltung und in der Öffentlichkeit für die Anliegen der Seniorinnen und Senioren schärfen und die Mitwirkung dieser Generation im öffentlichen Leben stärken. Gleichzeitig antizipieren wir damit die demographische Entwicklung der Bevölkerung im Hinblick auf die nächsten Jahrzehnte. Regierungsrat Dr. Carlo Conti Vorsteher Gesundheitsdepartement 2

Allgemeine Leitlinien der Alterspolitik Die Alterspolitik des Kantons Basel-Stadt basiert auf nachstehenden Grundannahmen: Ältere Menschen verfügen über vielfältige Kompetenzen, Erfahrungen und Ressourcen. Sie vermögen in der Regel ein hohes Mass an Autonomie, an Lebensqualität und an Lebenszufriedenheit bis ins hohe Alter zu bewahren. Die Lebensphase «Alter» umspannt heute mehrere Jahrzehnte, vergleichbar mit der Familienphase. Ältere Menschen sind aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Gesundheit sowie Bildung und beruflicher Tätigkeit eine sehr heterogene Gruppe. Diese Tatsache bedingt eine differenzierte Betrachtung des Alters. Alter ist nicht mit Krankheit und nicht mit Armut gleichzusetzen. Die Erhaltung der Lebensqualität ist aus der Optik der älteren Menschen zu beurteilen. Die Freiwilligenarbeit hat innerhalb der Alterspolitik eine zentrale Bedeutung. Alterspolitik ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Kanton und Gemeinden. Kanton und Gemeinden stimmen die Aufgabenteilung untereinander ab.

In der Alterspolitik unterscheiden wir zwischen der Seniorenpolitik mit Informationen und Angeboten für aktive Seniorinnen und Senioren (Zielgruppe 60+, 3. Generation) und der Alterspflegepolitik mit spezifischen Angeboten für betreuungs- und pflegebedürfige Personen (Zielgruppe 80+, 4. Generation). 4

Leitlinien der Seniorenpolitik Die Leitlinien für die Seniorenpolitik basieren auf folgenden Grundannahmen: Es gibt im Kanton Basel-Stadt bereits eine breite Palette von Aktivitäten und Angeboten von und für Seniorinnen und Senioren. Vorliegende Leitlinien verstehen sich als Ergänzung und fokussieren Projekte, die in den nächsten fünf Jahren realisiert werden sollen. Die Potenziale der älteren Menschen werden in unserer Gesellschaft noch nicht genügend erkannt und ausgeschöpft. Seniorinnen und Senioren sind mündige Bürgerinnen und Bürger mit grossem Erfahrungsschatz und wollen auch so wahrgenommen werden und sich entsprechend einbringen können. Ältere Menschen verfügen über vielfältige Kompetenzen und Erfahrungen zur Problembewältigung und vermögen in der Regel ein hohes Mass an Autonomie, an Lebensqualität und an Lebenszufriedenheit bis ins hohe Alter zu bewahren. Die Weichen für ein gutes Altern werden schon früh im Leben gestellt. Deshalb werden auch Menschen angesprochen, die sich im Übergang vom Erwerbs- ins Rentenalter befinden. Die Lebensphase Alter umspannt heute mehrere Jahrzehnte. Diese Tatsache, verbunden mit dem Sachverhalt, dass ältere 5

Menschen aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Gesundheit sowie Bildung und beruflicher Tätigkeit eine sehr heterogene Gruppe bilden, bedingt eine differenzierte Betrachtung des Alters. Leitlinien für Seniorenpolitik sollten nicht ausschliesslich die Seniorinnen und Senioren fokussieren, sondern einen generationsübergreifenden Ansatz haben. Eine aktivierende Seniorenpolitik muss auf Eigeninitiative, Selbsthilfe, Selbstverantwortung und bürgerschaftlichem Engagement aufbauen. Kanton und Gemeinden können ergänzende Hilfestellungen geben. Die postulierten Leitsätze werden einen positiven gesellschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Einfluss haben. An den Kosten für die Umsetzung der Leitlinien in die Praxis beteiligen sich auch private Unternehmen (z. B. Versicherer). Potenziale erkennen, stärken und anerkennen Defiziten vorbeugen: Die baselstädtische Politik für und mit Seniorinnen und Senioren wird vom Grundsatz geprägt, die Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und Teilhabe der älteren Generation an der Gesellschaft zu erhalten und zu stärken. 6

Der Kanton Basel-Stadt, in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Riehen und Bettingen und den Seniorenorganisationen, (1) strebt an, eine auf die Zielgruppe spezifisch zugeschnittene, aktive Gesundheitsförderung mit den Schwerpunkten Bewegung, Krafttraining, Ernährung sowie psychische Gesundheit zu initiieren; (2) setzt sich dafür ein, dass bei neuen, grossen Wohnbauten an die spezifischen Wohnbedürfnisse älterer Menschen gedacht und ein Teil der Überbauung für neue Wohnformen mit Serviceangeboten geplant und realisiert wird; (3) hilft mit, neue Tätigkeitsfelder für Seniorinnen und Senioren zu entwickeln. Er fördert: ehrenamtliches Engagement, Freiwilligenarbeit mit Anerkennungsbeiträgen, Projekte für gegenseitige Hilfe (z. B. Sozialzeit-Tauschbörsen), kleinere kommerzielle Aktionen und Unternehmungen sowie Kontakte zwischen Jung und Alt; (4) fördert bei den Seniorinnen und Senioren die Nutzung neuerer Technologien, insbesondere die PC- und Internetnutzung; (5) stellt die für das Alter relevanten Informationen auf einer Informations-Plattform (Website) zur Verfügung; (6) verankert hindernisfreie Zugänglichkeit als ein wichtiges Handlungsziel in Gebäudearchitektur, Stadtplanung, Strassen- 7

bau und in öffentlichen Verkehrsmitteln und fördert Begegnungsmöglichkeiten für Jung und Alt; (7) fördert die Sicherheit älterer Menschen durch zielgerichtete Informationen und Aktionen sowie durch direkte Kontakte; (8) fördert die Betreuung und die Pflege von Hochbetagten durch Familienangehörige bzw. durch das soziale Netz, indem er die Betreuenden und ihre Familien durch geeignete Massnahmen unterstützt und entlastet. (9) informiert in Migranten-Organisationen über die vielfältigen Angebote und Tätigkeitsfelder im Seniorenbereich; (10) bezieht die ältere Generation als eine wesentliche gesellschaftliche Bevölkerungsgruppe in seine Entscheidungsprozesse mit ein. Als Gesprächs- und Kontaktforum zwischen Regierungsrat und Verwaltung einerseits und den Seniorenorganisationen andererseits dient das «Seniorenforum Basel-Stadt». Seine Strukturen, sein Bekanntheits- und Wirkungsgrad werden ständig gepflegt. Ziel dieser Leitlinien zur Seniorenpolitik ist es, Anliegen der älteren Bevölkerungsgruppe zu berücksichtigen und deren Eigeninitiative, Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Engagement von staatlicher Seite zu fördern. Die kantonale Verwaltung bietet dabei den Seniorinnen- und Seniorenorganisationen Unterstützung. Dabei soll die Seniorenpolitik soweit als möglich auch mit der kantonalen Familienpolitik vernetzt werden. 8

Leitlinien der Alterspflegepolitik Gewährleistung von Lebensqualität und Erhaltung der Selbstständigkeit: Grundsätzliches Die Alterspflegepolitik befasst sich mit der Planung, Bewilligung und Finanzierung von Leistungen zugunsten von älteren pflegebedürftigen Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Alterspflegepolitik ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Kanton und Gemeinden. Kanton und Gemeinden stimmen die Aufgabenteilung untereinander ab. Ziel der Alterspflegepolitik ist die Gewährleistung einer möglichst guten Wohn- und Lebensqualität. Bei der Gestaltung von Hilfsangeboten stehen die Förderung und die Aufrechterhaltung der Selbstständigkeit im Vordergrund. Noch vorhandene Fähigkeiten sollen erhalten und gefördert und dadurch die noch mögliche Autonomie gewährleistet werden. Der Solidarität zwischen Jüngeren und Betagten wie auch der Solidarität unter den Betagten selbst kommt eine grosse Bedeutung zu. Das Erbringen von freiwilligen Unterstützungs- und Betreuungsleistungen zugunsten von Betagten mit gesundheitlichen Einschränkungen trägt entscheidend dazu bei, dass die Alterspflegepolitik den Bedürfnissen der Betagten entsprechend gestaltet werden kann. 9

Personenbezogene Leitlinien Der ältere Mensch soll (mit Unterstützung durch Angehörige und Spitex-Dienste) so lange wie möglich zu Hause leben können. Ein Eintritt in eine mit öffentlichen Geldern unterstützte Institution erfolgt erst, wenn das Ausmass an Hilfs- und Pflegebedürftigkeit das soziale Netz inkl. Spitex-Leistungen überfordert bzw. das Verbleiben zu Hause aufgrund wirtschaftlicher Gesichtspunkte für das Gemeinwesen nicht mehr vertretbar ist. Das Ziel der Erhaltung der Lebensqualität ist stets aus der Optik der Betagten zu beurteilen. Bei der Bewertung der Lebensqualität verwirrter, vereinsamter oder verwahrloster älterer Menschen können die Einschätzungen der Betroffenen, der professionellen Helfer und Helferinnen und der Angehörigen erheblich differieren. Auch in entsprechend kontroversen Situationen hat der Schutz der persönlichen Integrität und der Lebensqualität der Pflegebedürftigen Vorrang. Jede professionelle Hilfeleistung wird aufgrund einer systematischen Erfassung des individuellen Pflege- und Betreuungsbedarfs erbracht. Es gilt der Grundsatz «So viel Hilfe wie nötig, so wenig Hilfe wie möglich» (Prinzip der ergänzenden Hilfe und Pflege). Die Bedarfsabklärung bildet die Grundlage für die Festlegung von Art, Umfang und Finanzierung der Leistungen. Die gemäss Bedarfsabklärung erforderlichen Leistungen stehen den Betagten innert einer angemessenen Frist zur Verfügung. 10

Angebotsplanung, Finanzierung und Qualitätssicherung Das Krankenversicherungsgesetz verpflichtet den Kanton zu einer bedarfsgerechten Planung und damit zur Vermeidung von Überkapazitäten. Der Kanton legt in Zusammenarbeit mit den Gemeinden die notwendigen Kapazitäten für den stationären Bereich und für die Tagespflegeheime fest. Subventionen des Kantons und der Gemeinden werden leistungsorientiert ausgerichtet. Die Kosten der Pflege und Betreuung sind sowohl bei Aufenthalt zu Hause wie auch im Pflegeheim primär aus eigenen Mitteln (AHV/IV-Rente, Pension, Krankenversicherung, Vermögensanteil) zu finanzieren. Reichen diese nicht aus, können Ergänzungsleistungen zur AHV/IV und kantonale Beihilfen beantragt werden. Damit ist sichergestellt, dass grundsätzlich alle pflegebedürftige Betagten die notwendigen Pflege- und Betreuungskosten bezahlen können. Eine finanzielle Unterstützung durch Verwandte gemäss den für die Sozialhilfe geltenden Regeln kommt nur in Ausnahmefällen (z. B. Nichterfüllung der Wohnsitz-Karenzfrist für Ergänzungsleistungen, verschenkte Vermögensbestandteile) zum Zuge. Die Hilfe und Pflege zu Hause wird von privaten Trägerschaften und von anerkannten privaten Fachpersonen wahrgenommen. Die öffentliche Hand kann zur Sicherstellung des Grundangebotes und zur Lenkung der Nachfrage privaten Organisationen einen entsprechenden Leistungsauftrag erteilen und Subventionen ausrichten. 11

Bei andauernder, intensiver Pflege durch Angehörige oder Bekannte werden zur Erleichterung des Verbleibs zu Hause und als Anerkennung «Beiträge an die Pflege zu Hause» ausgerichtet. Tagespflegeheime dienen primär der Entlastung pflegender Angehöriger und ihrer Familien und können den Eintritt in ein Pflegeheim verzögern oder ganz vermeiden. Die öffentliche Hand kann zur Sicherstellung des notwendigen Angebotes und zur Lenkung der Nachfrage privaten Organisationen Leistungsaufträge erteilen und Subventionen ausrichten. Die stationäre Langzeitpflege wird Pflegeheimen und Pflegewohngruppen übertragen, die von privaten Trägern und von der Bürgergemeinde Basel geführt werden. Die Heimträger gewährleisten eine fachgerechte Pflege und Betreuung von Seniorinnen und Senioren, die aus somatischen, psychischen oder sozialen Gründen nicht mehr in ihrer angestammten Umgebung leben können. Die öffentliche Hand kann Pflegeheime und Pflegewohngruppen unterstützen, sofern diese dem kantonalen Bedarf entsprechen. Die Pflegeplatzplanung setzt auf der Grundlage einer Bedarfsanalyse einen Richtwert für den Pflegeplatzbedarf fest. Der Richtwert wird in Pflegeplätzen pro 100 Einwohnerinnen und Einwohner über 80 Jahren angegeben. Die Bedarfsplanung wird in der Regel alle fünf Jahre überprüft. Die vom Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) geforderte Vermeidung von Überkapazitäten kann dazu führen, dass die Wahlfreiheit beim Eintritt in ein Pflegeheim eingeschränkt ist. 12

Der baselstädtischen Bevölkerung steht ein Geriatrisches Kompetenzzentrum zur Verfügung. Die Geriatrische Universitätsklinik stellt die klinische Lehre und Forschung sicher. Die Geriatriespitäler und -abteilungen erbringen Leistungen im Bereich Abklärung, Behandlung, Rehabilitation und Langzeitbehandlung mit hohen Anforderungen. Die Pflege und Betreuung von Personen, deren Behandlung und Rehabilitation abgeschlossen ist und die nicht mehr nach Hause zurückkehren können, erfolgt in Übergangsstationen (Passerellen), bis ein Platz in einem geeigneten Pflegeheim verfügbar ist. Der Kanton kann weitere Projekte und Vorhaben unterstützen, die den Leitlinien der Alterspflegepolitik entsprechen. Kanton und Gemeinden definieren in Zusammenarbeit mit den Leistungserbringern die Qualitätsstandards der verschiedenen Angebote. Die öffentliche Hand und die Leistungserbringer treffen Massnahmen, um einen hohen Qualitätsstandard sicherzustellen. Bei der Qualitätsbeurteilung stehen die Förderung der Selbstständigkeit sowie der Pflege- und Betreuungsbedarf der Betagten im Mittelpunkt. 13

Systematik Alterspolitik Kanton Basel-Stadt Zielgruppe (stark schematisiert) Leitlinien Partner Alterspolitik Seniorenpolitik 60+ Personen im Übergang vom Erwerbsins Rentenalter und ihre Familien Personen im autonomen Rentenalter und ihre Familien Leitlinien des Kantons Basel-Stadt im Bereich der Seniorenpolitik («Seniorenpolitik») Gesundheitsdepartement (ff), Bereich Gesundheitsdienste Gemeinden Riehen und Bettingen Seniorenorganisationen in Basel-Stadt Präsidialdepartement (Fachstelle Wohnen) Bau- und Verkehrsdepartement Justiz- und Sicherheitsdepartement Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Seniorenforum Basel-Stadt Instrumente der Partnerschaft Informationskanäle www.seniorenbasel.ch www.seniorinnenbasel.ch Mitteilungsorgane und Websites der Organisationen

Alterspflegepolitik 80+ Personen im fragilen Rentenalter (insbesondere Hilfe und Pflege zu Hause) Personen im abhängigen Rentenalter Leitlinien der Alterspflegepolitik Basel-Stadt, Stand 2007 («Alterspflegepolitik») GD, Bereich Gesundheitsversorgung, Abteilung Langzeitpflege WSD Gemeinden Riehen und Bettingen Leistungserbringer in der Langzeitpflege (Spitex-Dienste, Spitex-ergänzende Dienste, Tagespflegeheime, Pflegeheime, Geriatrie-, Psychiatrie- und Rehaspitäler) Pflegeheimliste, Spitalliste Beratung und Bedarfsabklärung Beiträge an die Pflege zu Hause Geriatrische Versorgungskette Leistungsaufträge und Subventionsverträge Pflegeheim-Rahmenvertrag Investitionsbeiträge Ergänzungsleistungen Familienkommission www.langzeitpflege-bs.ch www.familiennetz.bs.ch www.vap-bs.ch Websites und Informationsmaterial der Leistungserbringer 15

Leitlinien für eine umfassende Alterspolitik Regierungsratsbeschluss vom 21. August 2007 Herausgeber: Gesundheitsdepartement Basel-Stadt St. Alban-Vorstadt 25, Postfach, 4001 Basel Konzept/Layout: gruner brenneisen communications ag, Basel Fotos: Spitex Basel, Pro Senectute Basel, Werner Wassermann, MCH Messe Schweiz Druck: buysite ag, Basel