Wildtierkrankheiten. 1. Krankheiten bei Federwild

Ähnliche Dokumente
Wildkunde. Infektionskrankheiten: Bakterien / Viren / Pilze. In welche Kategorien können Wildkrankheiten eingeteilt werden?

Was bedeutet Krankheit? Welcher abiotische Faktor muss bei der Beurteilung des körperlichen Zustandes von Wildtieren mitberücksichtigt werden?

Staatliche Jägerprüfung Fragenkatalog -Lösungen-

Wildtierkrankheiten. Dr. Peter Malin, Landestierarzt 16. November 2016

FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg. 29. März 2018

FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg. 29. März 2018

FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg. 30. Juli 2015

Wildkrankheiten. Ursachen für Wildkrankheiten. Kenntnis der Wildkrankheiten wichtig. Wichtige Begriffe

SG 5 - Wildkrankheiten Und Behandlung des erlegten Wildes

Fragen SG 5 - Wildhygiene, Behandlung des erlegten Wildes Landesjagdverband Brandenburg e.v. schriftliche Jägerprüfung Neu 01/2018

Inhalt. Einleitung 9. Was bedeutet gesund & krank"? 11. Ursachen von Erkrankungen 17. Interessantes über Krankheitserreger 21

Tierärztin Gabi Fidler

Musterfragenvorschlag des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. zum Prüfungsfach Behandlung erlegten Wildes

Wildbrethygiene. Hintergrundinformationen zu den einzelnen CCP (Critical Control Points)

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch

Überblick. Stoffwechselkrankheiten. Infektionskrankheiten. Sonstige Krankeiten

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen. Zum Schutz von Tier und Mensch

Wildbret-Hygiene. Dr. Edgar Lehner

Aufgabenblatt zum Thema Nematoden. Morphologie der Nemathoden:

Fachgebiet 4 Behandlung des erlegten Wildes, Wildkrankheiten, Jagdhundewesen, jagdliches Brauchtum

Aktuelle Zoonosen bei Hund und Katze. Häufige Fragen zu Zoonosen

Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild

Behandlung des erlegten Wildes, Wildkrankheiten, Jagdhundewesen, jagdliches Brauchtum

Spuren lesen. 02 Waidmannsheil Präsentation Spuren lesen

Fachgebiet 4 Behandlung des erlegten Wildes, Wildkrankheiten, Jagdhundewesen, jagdliches Brauchtum

Von Auge sichtbare Organveränderungen beim Schalenwild

Fachgebiet 4 Behandlung des erlegten Wildes, Wildkrankheiten, Jagdhundewesen, jagdliches Brauchtum

Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern

Informationen für Jäger

Die Zoonosen- Überwachungsrichtlinie 2003/99/EG

worten einen Überblick über die wichtigsten Infektionskrankheiten, innere Krankheiten und Krankheiten des Bewegungsapparates beim Kaninchen.

WILDKUNDE Wildkunde. Jagdkurs Burgstaller

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1

Informationen für Jäger

Erlebnismobil Wild Wald Wissen

Entsorgung der Reste von erlegtem Wild und von Wildtieren. Hinweise zur Entsorgung der Reste von erlegtem Wild und von Wildtieren

Paratuberkulose bei Wildtieren

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Stille Wasser sind gefährlich

Von Laura, Lilli und den Zecken

Jagdstatistik 2007/08. Schnellbericht 1.11

Hitzschlag. Sonnenbrand

Sau erlegt - wie geht es weiter. Übersicht der notwendigen Ansprechpartner:

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des RVR Ruhr Grün, Essen

Was Sie über REISEKRANKHEITEN beim Hund wissen müssen

WILDTIERKRANKHEITEN SKRIPT ZUM FACH GEMÄSS STOFFPROGRAMM JAGDEIGNUNGSPRÜFUNG 2017

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz Wildbrethygiene in der jagdlichen Praxis

Impfschutz für Frettchen

Farmwildparasiten. Mag. Wilhelm Lechner. Tierarzt in Molln. Oberösterreich

JAGEN IN DER SCHWEIZ Auf dem Weg zur Jagdprüfung

Informationsveranstaltung für Jäger Afrikanische Schweinepest

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des RVR Ruhr Grün, Essen

Fotos zu Rind / Kalb voll Inhalt voll voll

Neumann, M. Jagdstatistik 2004/ Wien.

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Seuchenaspekte und Wildbrethygiene. Praxistag Verein Zürcher Jagdaufseher, 5.3.

Wildbret und EU - Hygienerecht

Jagdstatistik 2015/16. Schnellbericht 1.11

Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement Referat Veterinärdirektion

Infektionskrankheiten von Nutztieren - BVS-Sachverständiger gibt. Auskunft zu Hintergründen und Verhaltensregeln für Verbraucher

Juvenile Dermatomyositis

Juvenile Dermatomyositis

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Dr. Michael Freiherr v. Keyserlingk-Eberius. Farbatlas. Wildkrankheiten. 353 Farbfotos

WILDBRETHYGIENE. Dr.vet.med. Beatrix Neumayer Tiermedizin # Wild &Jagd # NP Hohe Tauern 5741 Neukirchen am Großvenediger 9822Mallnitz

Jagdstatistik 2011/12. Schnellbericht 1.11

Staatliche Jägerprüfung Fragenkatalog -Lösungen-

Streckenliste für das Jagdjahr 20

MICHAEL FREIHERR V. KEYSERLINGK-EBERIUS. Farbatlas. Wildkrankheiten

Jagdstatistik 2012/13. Schnellbericht 1.11

Streckenliste für das Jagdjahr

Streckenliste für das Jagdjahr 20

Jagdstatistik 2016/17. Schnellbericht 1.11

1.Tularämie (Erreger: Francisella tularensis)

Streckenliste für das Jagdjahr 20

Merkblatt. Trichinenprobenentnahme

Streckenliste für das Jagdjahr 20 /

Streckenliste für das Jagdjahr

Tollwut Fakten und Vorsichtsmaßnahmen

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr


Inhaltsverzeichnis. 1. Gegenstand der Wildhygiene (J. Dedek, Th. Steineck) 17

Fotos zu Rind / Kalb. Darmpaket jedes Alter. Oberkopf über 12 Monate. Wirbelsäule mit Rückenmark über 12 Monate

INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Bleifrei jagen. Donnerstag, 16. April 2015

Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Streckenliste für das Jagdjahr

Afrikanische Schweinepest (ASP)

Merk- und Schulungsblatt zur Entnahme von Proben beim Wildschwein zur Untersuchung auf Trichinen

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Inhalt. Einleitung Jagd in Deutschland Markt und Verbrauch Haarwildarten Federwildarten Teilstücke vom Wild...

Wogegen muss ich überhaupt impfen?

Merkblatt Wildbrethygiene für Jäger. Die 12 Kontrollpunkte der Selbstkontrolle

Transkript:

1. Krankheiten bei Federwild a) kommen nur sehr selten vor; b) entwickeln sich meist schon im Ei; c) kommen nur bei Überbevölkerung vor; d) können manchmal auf den Menschen übertragen werden; e) gibt es nur bei den monogamen Tierformen. 2. Borreliose a) wird durch Viren verursacht; b) ist eine Erkrankung, bei der es zu hofartigen Rötungen der Haut kommen kann; c) ist eine Form der Frühsommer-Meningo-Encephalitis; d) tritt vor allem im Spätherbst auf; e) kommt nur in Gebieten Osteuropas auf. 3. Hasen erleiden die größten Verluste durch a) Lungenwürmer; b) Myxomatose; c) Leberegel; d) Coccidiose; e) Brucellose. 4. Welche Krankheiten und Wildarten passen zusammen? a) Rehwild und Myxomatose; b) Fasanen und Myxomatose; c) Fasanen und Brucellose; d) Enten und Botulismus; e) Fuchs und Rachendasseln. 5. Welche Aussage ist richtig? a) Der Löwenkopf ist ein deutlicher Hinweis auf die Kaninchen-China-Seuche (RHD); b) die europäische Hasenseuche (EBHS) ist eine bakterielle Krankheit; c) an Aktinomykose (Strahlenpilz) erkrankte Stücke sind immer genussuntauglich; d) Trichinen vermehren sich in den Darmzotten des Dünndarms; e) Coccidien schmarotzen in den Deckzellen des Lungengewebes. 6. Die Coccidiose a) ist vor allem eine Jungtiererkrankung; b) wird durch Bakterien verursacht; c) kommt vor allem bei Mardern vor;

d) ist für Hasenartige eher harmlos; e) ist nicht ansteckend. Wildtierkrankheiten 7. Zoonosen a) sind Wildkrankheiten, die durch Parasiten ausgelöst werden; b) sind Wildkrankheiten, die auf den Menschen übertragbar sind; c) sind Wildkrankheiten, die insbesondere bei Gatterhaltung (Zoo) und überhöhten Wilddichten auftreten; d) sind Wildkrankheiten, die die Ausweisung eines Sperrbezirks zur Folge haben; e) sind Wildkrankheiten, die aus Zoo- oder Gatterhaltung auf Haustiere übertragen werden. 8. Coccidiose a) ist eine durch Bakterien verursachte Erkrankung beim Hasen; b) befällt meistens die säugende Häsin und ist somit Ursache für das Verenden des gesamten Satzes; c) wird durch Aufnahme der Nachgeburt übertragen; d) befällt vorwiegend Jungtiere und zeigt als Krankheitsbild starken Durchfall und Abmagerung; e) zerstört die Schleimhaut des Magens. 9. Die Fuchsräude ist eine Krankheit, a) die äußerlich kaum erkennbar ist; b) die durch Endoparasiten erregt wird; c) die durch Milben erregt wird; d) die von Alttieren nicht auf Jungtiere übertragen wird; e) die vor allem die Leber schädigt. 10. Zu den parasitär bedingten Erkrankungen zählt die a) Tuberkulose; b) Tularämie; c) Tollwut; d) Geflügelpest; e) Räude. 11. Strahlenpilzerkrankungen a) führen nach kurzer Zeit zum Tode; b) gelten als harmlos; c) werden durch Bakterien verursacht; d) kommen in erster Linie beim Raubwild vor; e) treten nur in warmen Sommern auf.

12. Als Brandadern bezeichnet man die a) meist dunkel verfärbten Stellen des Einschusses; b) Blutgefäße, die nahe beim Schloss über die Keulen verlaufen; c) meist dunkel gefärbten Hautpartien des Brunfthirsches; d) Venen um das Kurzwildpret von Haarwild; e) großen Blutgefäße brunftiger Stücke. 13. Trichinen kommen vor a) bei allem Wild; b) nur bei Wildschweinen und Hausschweinen; c) bei Federwild; d) auch bei Wildkatzen; e) nur beim Schalenwild. 14. Die Brucellose wird ausgelöst durch a) Viren; b) Insektenlarven; c) Pilzsporen; d) Bakterien, e) Verzehr von Pilzen. 15. Vom Zerwirken des Wildkörpers spricht man, wenn a) die Decke/Schwarte entfernt wird; b) die Trophäe abgeschlagen wird; c) das Wildbret vermarktet wird; d) der Wildkörper in Einzelteile aufgeteilt wird; e) das Wildbret beim Abhängen reift. 16. Rachenbremsen a) beeinträchtigen die Genusstauglichkeit des Schalenwildes in der Regel nicht; b) kommen vor allem bei Niederwild vor; c) führen zu empfindlichen Entzündungen im Rückenmark befallener Tiere; d) sind nur typisch für Schwarzwild; e) bleiben ein Leben lang im Tierkörper. 17. Bei welcher auf den Menschen übertragbaren Wildkrankheit kann man sich beim Um-

gang mit dem erlegten Wild durch Einatmen des Erregers infizieren? a) Pseudotuberkulose; b) Tularämie; c) Fuchsbandwurm; d) Brucellose; e) Salmonellose. 18. Bei freilebenden Tieren a) kommen nur selten Krankheiten vor; b) kann man vom Aussehen nicht auf Krankheiten schließen; c) spielen bakterielle Erkrankungen nur für Haarwild eine Rolle; d) ist das seuchenhafte Auftreten von Krankheiten oft eine Folge zu hoher Wilddichten; e) spielen Außenparasiten nur für Flugwild eine Rolle. 19. Manche Erkrankungen von heimischen Haarwild können auch auf den Menschen ü- bertragen werden, wie zum Beispiel die a) Europäische Hasenseuche (EBHS); b) Lungenwurmerkrankung; c) Schweinepest; d) Erkrankung durch Leberegel; e) Brucellose. 20. Trichinen a) sind für den Menschen ungefährlich; b) sind Bakterien; c) sind kleine Würmchen, die sich im Darm ihres Wirtes fortpflanzen; d) verkapseln sich in der Leber; e) befallen häufig fleischfressende Vögel. 21. Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig? a) Um das Fett eines Dachses verwerten zu können, muss eine Trichinenschau durchgeführt werden; b) ein überfahrener Hase kann als Luder verwand werden; c) auf der Treibjagd erlegtes Schwarzwild ist spätestens am auf die Jagd folgenden Tag zu versorgen; d) bei der Erstversorgung von Enten ist das Entfernen des Darms ausreichend; e) nach dem Versorgen muss Schalenwild auf eine Kerntemperatur von 4 C heruntergekühlt werden. 22. Welche der nachfolgenden Aussagen zu Wildtierkrankheiten ist nicht richtig? a) Ein Befall mit Magen-Darm-Würmern verursacht beim Rehwild häufig Durchfallerkrankungen;

b) Schweinepest wird häufig auf Menschen übertragen; c) Fuchsbandwürmer entwickeln in Mäusen ein Zwischenstadium; d) die Zerstörung der Haut durch Grabmilben nennt man Räude; e) die Larven der Rachenbremse verlassen ihren Wirt normalerweise im Frühjahr. 23. Welche der nachfolgenden Wildtierkrankheiten ist auch auf den Menschen übe rtragbar? a) Ornithose; b) Schweinepest; c) Leberegelerkrankung; d) Lungenwürmer; e) Europäische Hasenseuche (EBHS). 24. Zur Feststellung eines Trichinenbefalls untersucht man Teile der a) Milz und Leber; b) Leber und des Pansen; c) Muskulatur von Zwerchfell und Bein; d) Muskulatur von Herz und Leberansatz; e) Leber und der Nieren. 25. Die Schweinepest ist a) eine Viruserkrankung; b) eine bakterielle Erkrankung; c) auf den Menschen übertragbar; d) vor allem auch auf Nagetiere übertragbar; e) nur auf Schalenwild übertragbar. 26. Welche Aussage ist falsch? a) Beim Auftreten von Wildseuchen ist die Oberste Jagdbehörde Ansprechpartner für die Jägerschaft; b) die unschädliche Beseitigung von tot aufgefundenem Wild erfolgt in der Tierkörperverwertung oder durch ausreichend tiefes Vergraben außerhalb von Wasserschutzgebieten; c) zur Untersuchung eines tollwutverdächtigen Fuchses muss das ganze Tier zur Untersuchungsbehörde verbracht werden; d) eine Trichinenschau muss bei allen Fleisch- und Allesfressern, die dem menschlichen Verzehr zugeführt werden, stattfinden; e) Tollwut und Brucellose gehören zu den Zoonosen.