Schladminger Tauern Höhenweg. 5 Tage voller Gipfel, Seen und Bergerlebnisse. Schladming. in der Urlaubsregion

Ähnliche Dokumente
Schladminger Tauern Höhenweg. 5 Tage voller Gipfel, Seen und Bergerlebnisse SCHLADMING IN DER REGION SCHLADMING

Schladminger Tauern Höhenweg Infos A Z

Wanderung zur Schwarzenberghütte

Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen

Bahnentour - 2. Etappe

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Skitouren Ewald Gabardi

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

3 Gipfel bei den Goldgräbern auf der Wildalm

Tegelberg-Hohenstein Runde

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Panorama pur. Perfekte Mountainbike-Runde in den Gadertaler Dolomiten.

Kampenwand - Geigelstein - Spitzstein - Hochries - Auf Schusters Rappen ums Priental

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

Wanderprogramm & BergAKTIV 2018 SCHLADMING

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Wanderprogramm & BergAKTIV 2017 SCHLADMING

1. Etappe WoG 3- und 4-tägig: Vom Feldberg hinüber zum Belchen

2. Etappe WoG 3-tägig: Vom Belchen zum Holzer Kreuz

Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol Fon:

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Königstour - E km 5:00 h 422 m 1336 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 5 WANDERWEGE

Zur Tappenkarseehütte vom Großarltal

EIGENVERLAG / MERCHANDISE ARTIKEL SCHLADMING-DACHSTEIN

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Wanderprogramm Sommer Geführte Wanderungen mit Tipps & Infos. Schladming- in der Urlaubsregion

Reißeck Höhenweg. Höhenmeter gesamt: 2200 Hm Zeit: 3 Tage höchster Punkt: 2776m

Seensteig - Mit Hund im Baiersbronner Wanderhimmel unterwegs

2. Etappe WoG 4-tägig: Vom Belchen ins Münstertal

SCHLADMING. Wander & Bergprogramm Sommer 2016 IN DER REGION. Geführte Wanderungen Berg- und Klettersteigtouren Tipps & Infos

Schafreuter. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Schafreuter

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Hier haben wir für Sie zur Übersicht alle Etappen der Wandertrilogie in unserem Bereich zusammengestellt. Länge. Höhenmeter. Höhenmeter Etappe gesamt

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

bis Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran

Schwierigkeitsgrade und Sicherheitshinweise für Wanderungen und Radtouren mit dem GOC Berlin

Schlappinerjoch. Schwierigkeit: Kondition: Popularität: Distanz: 12 km Zeitbedarf: 4 h. Aufstieg: 502 m Abstieg: 1241 m Höchster Punkt: 2200 m.ü.m.

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG

Gemeinschaftstour Gosaukamm

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer)

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas

STEINBOCKTOUR. Erlebniswanderung

Wanderung Zugspitze

Reallatino Tours Reisebaustein Cotopaxi-Trekking

Brizzisee m. Diemweg

Tourenplanung für den 27.Mai 2016

Erste Wanderung zum Lignitzsee am

J F M A M J J A S O N D

Sanft geformt und grün. Rundwanderung auf der Sextner Sonnenseite des Hochpustertales unterhalb des Karnischen Kamms.

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Von der Sauerbrunnquelle bei Schloss Thalheim zur geschichtsträchtigen Ruine Reifenstein km 5:29 h 406 m 404 m Schwierigkeit leicht

Guschen 1983 m Steir.Kalkspitze 2459 m Guschen

Wander & Bergprogramm Sommer Geführte Wanderungen Berg- und Klettersteigtouren Tipps & Infos. Schladming. in der Urlaubsregion

Golosabici: Auf dem Friedensweg im Trentino

Ab Bachmair Weissach: Siebenhütten (Tour Nr. 30 aus dem "RadlTraum Süd")

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

J F M A M J J A S O N D

3. Etappe WoG 3-tägig: Vom Holzer Kreuz zum Hochkopf

Wanderung Zugspitze

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Rund um den Belchen 1 / 10. Wanderung. Schwierigkeit

Osterfamilienspiel Schladming

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

J F M A M J J A S O N D

Keinprechthütte Zinkwandstollen Giglachsee (Schladminger Tauern)

Titelbild: Schliersee vom Jägerkamp gesehen (März 2018)

Regionaler Wanderweg. Feldbergsteig (Premiumweg) Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis. Kondition. Bewertungen. 468 m. Technik. Landschaft.

J F M A M J J A S O N D

Hüttentour Stubaier Alpen

mainduathlon Miltenberg Radstrecke Sprint-Distanz

Tal- und Gipfeltour - Abschnitt Wildspitz

Alpinwanderung zu den 3 Schwestern im Fürstentum Liechtenstein. Heute waren Adriana, Claudia und Thomas gemeinsam unterwegs

Vom Schlernhaus zum Tierser Alpl Der Schlern ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderer Berg der Dolomiten.

Rundwanderwege in der

Auf den Kleinen Lagazuoi - Aussichtsberg oberhalb des Falzaregopasses (leicht)

J F M A M J J A S O N D

Waldläufer-Marathon 2018_Stand

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

MTB_Groß_ km 16:32 h 1466 m 1455 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 14 MOUNTAINBIKE

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Wanderung Westweg Von Pforzheim nach Basel

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

Gardasee-Ritt. ! Bitte Schutzgebietsinformationen beachten! 1 / 12. Reiten

Sicher über Stock und Stein

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG. ACHTUNG - begrenzte Teilnehmerzahl

Jochberg und Walchensee

Transkript:

Schladminger Tauern Höhenweg 5 Tage voller Gipfel, Seen und Bergerlebnisse. Schladming in der Urlaubsregion

5 Tage voller Gipfel, Seen und Bergerlebnisse Der Schladminger Tauern Höhenweg Entlang der Gipfel und Grate der Schladminger Tauern verlaufen zahlreiche Höhenwege, die gemeinsam den Weitwanderweg des Schladminger Tauern Höhenweges ergeben. Dieser ist zum Teil auch Abschnitt des Zentralalpenweges 02. Insgesamt verläuft der Schladminger-Tauern-Höhenweg über 70 km und 7 Etappen. Die etwas kürzere 5-Tages- Tour mit ca. 45 km verläuft auf den Höhenwegen rund um die Rohrmooser Täler Obertal und Untertal und spannt einen Bogen vom Rohrmooser Hausberg Hochwurzen zum Schladminger Hausberg Planai. Die Tour kann auch in der umgekehrten Richtung mit Startpunkt auf der Planai absolviert werden. Dazwischen liegen 5 Etappen auf teils historischen Wegen, mit zahlreichen Gipfelerlebnissen, atemberaubenden Ausblicken, gemütlichen und einladenden Hütten, in einer der wasserreichsten Regionen der Alpen. Impressum: Tourismusverband Schladming, Rohrmoosstraße 234, A-8970 Schladming. Kurzfristige Änderungen möglich. Alle Angaben vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Der Tourismusverband übernimmt keine Haftung für gemachte Angaben. Titelfoto: Martin Huber. Weitere Fotos: Herbert Raffalt (4), Martin Huber (2), Gerhard Pilz (4).

in der Urlaubsregion Angebot Schladming-Tauern-Höhenweg 3 Passend zur 5-Tages-Tour am Schladminger-Tauern-Höhenweg hat der Tourismusverband Schladming ein Package zusammengestellt. Neben 4 Hüttenübernachtungen beinhaltet das Package 3 Nächte in einer Unterkunft im Tal - mit allen Vorteilen der Schladming-Dachstein Sommercard. Genaueres zum Package auf den Seiten 14 und 15. Die Kamera in den Höhenprofilen markiert die Fotopoints für die in der Broschüre enthaltenen Fotos

Etappe 1 Von der Hochwurzen zu den Giglachseen Startpunkt: Hochwurzen, 1.850 m Endpunkt: Ignaz-Mattis-Hütte, 1.986 m oder Giglachseehütte, 1.956 m Der Startpunkt für die 5-tägige Tour ist die Gipfelbahn Hochwurzen in Rohrmoos. Diese erreicht man bequem mit dem Wanderbus der Planai-Hochwurzen-Bahnen. Bei Buchung des Packages sind der Wanderbus wie auch die Auffahrt mit der Gondelbahn durch die Sommercard inkludiert. Durch die Auffahrt mit der Gipfelbahn Hochwurzen erreicht man die Hochwurzenhütte (bei Buchung des Package erhält man hier das Lunchpaket für den ersten Tag). Über die Kleine Wurzen und den Hüttecksattel wandert man auf das Rossfeld. Weiter geht es zum Latterfußsattel, und von dort aufsteigend wird der Aussichtsberg Guschen (1.982 m) erreicht. Von hier immer dem Wandersteig Nr. 773 folgend mit mehreren bergauf- und bergab-passagen, geht es vorbei am Hochfeldmandl (ein großes Steinmandl unterhalb des Hochfeld-Gipfels) und knapp unterhalb des markanten Schiedeckgipfels. Danach vorbei an Klammsee und Brettersee erreicht man schließlich die Giglachseen. Zur Übernachtung stehen die Giglachseehütte (1.956 m) am westlichen Ende des Oberen Giglachsees oder die Ignaz-Mattis-Hütte (1.986 m) oberhalb des Unteren Giglachsees zur Auswahl. Infobox Strecke Dauer Aufstieg Abstieg Level 11,3 km 6 h 830 m 720 m mittel Wegeart Pfad (10,2 km) Weg (1,1 km)

5 Erlebnispunkte Rossfeld und Guschen mit Gipfelkreuz als Aussichtspunkte Klammsee, Brettersee und Giglachseen als Wassererlebnis. Der gesamte Weg verläuft großteils am Grat und ermöglicht wunderbare Ausblicke. (Rückseite) 2.400 m 2.200 m 2.000 m Hochwurzen (1.852 m) Rossfeld Guschen Hochfeldmandl (2.082 m) Brettersee Giglachseen (1.921 m) 1.800 m km 2 4 6 8 10

Etappe 2 Von den Giglachseen über die Rotmandlspitze zur Keinprechthütte Startpunkt: Ignaz-Mattis-Hütte, 1.986 m oder Giglachseehütte, 1.956 m Endpunkt: Keinprechthütte, 1.872 m Zu Beginn wandert man bis zum östlichen Ende des Unteren Giglachsees, wo man dann am unteren Ende des Kares - Richtung Süden - auf den Weg mit der Nummer 702 bzw. 775 in Richtung Rotmandlspitze und Keinprechthütte abzweigt. Weiter geht es zu den Ruinen einer historischen Bergknappen-Behausung die Schladminger Tauern waren bis ins 19. Jahrhundert von regem Bergbau geprägt. Davon zeugen Verlassenschaften wie diese Behausung oder der zum Museum adaptierte Nickelschmelzofen im nahegelegenen Obertal. Der Weg führt weiter über Geröllfelder und Serpentinen steil bergauf zum Gipfel der Rotmandlspitze (2.453 m), wo man die Aussicht ins Giglachkar und Duisitzkar genießt. Die zahlreichen Seen in diesem Gebiet speisen die Wasserläufe der Wilden Wasser im Rohrmooser Obertal. Unterhalb des Sauberg quert man zur Kruckeckscharte von wo es in vielen Kehren in das große Neualmkar mit dem Zielpunkt Keinprechthütte (1.872 m) geht. Infobox Strecke Dauer Aufstieg Abstieg Level 5,9 km 4 h 530 m 620 m mittel Wegeart Pfad (5,8 km) Weg (0,1 km)

7 Erlebnispunkte Im Frühsommer Almrausch-übersäte Hänge im Giglachkar. Historische Bergknappen-Behausung im Vetternkar. Gipfelerlebnis auf der Rotmandlspitze mit Blick in das malerische Duisitzkar und in das fjordartige Giglachkar. 2.600 m 2.400 m 2.200 m 2.000 m Giglachsesen (1.921 m) Historische Knappen-Behausung Rotmandlspitze (2.453 m) (Seite 2-3) Keinprechthütte (1.872 m) km 1 2 3 4 5 6

Etappe 3 Über die Trockenbrotscharte und die Gollingscharte zur Gollinghütte Startpunkt: Keinprechthütte, 1.872 m Endpunkt: Gollinghütte, 1.651 m Von der Keinprechthütte steigt man oberhalb des Neualmkars in weitem Bogen zur Trockenbrotscharte (2.237 m) auf. Besonders im Frühsommer sind die almrauschübersäten Hänge ein Erlebnis. Nach kurzem Abstieg zur Landawirseehütte steigt man ab dem Göriachwinkel zur Gollingscharte (2.326 m) auf. Sehr konditionsstarke Wanderer können ab der Gollingscharte einen Abstecher auf den Hochgolling machen - für die zusätzlichen 540 Höhenmeter sollten 3 bis 3,5 Stunden (hin & zurück ab Gollingscharte) eingeplant werden. Von der Gollingscharte erfolgt der Abstieg in den Gollingwinkel, wo man sich direkt am Fuße der mächtigen Golling-Nordwand in einem natürlichen Amphi-Theater wiederfindet. Von dort sind es nur noch wenige Minuten zur Gollinghütte. Infobox Strecke Dauer Aufstieg Abstieg Level 9,1 km 6 h 960 m 1.180 m mittel bis schwer Wegeart Pfad (7,5 km) Weg (1,6 km)

9 Erlebnispunkte Trockenbrotscharte mit Ausblick ins Obertal und ins Göriachtal. Gollingscharte am höchsten Berg der Niederen Tauern - dem Hochgolling (2.863 m). Ώ Ώ Götterplatz Gollingwinkel - natürliches Amphi-Theater am Fuße der Nordwand des Hochgolling. (Titelseite) 2.600 m 2.400 m 2.200 m 2.000 m 1.800 m Keinprechthütte (1.872 m) Trockenbrotcharte (2.237 m) Landawirseehütte Gollingscharte (2.326 m) Gollingwinkel Gollinghütte (1.651 m) 1.600 m km 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Etappe 4 Von der Gollinghütte über den Klafferkessel zur Preintalerhütte Startpunkt: Gollinghütte, 1.651 m Endpunkt: Preintalerhütte/Waldhornalm, 1.656 m Von der Gollinghütte geht es über mehrere Serpentinen recht steil bergauf zum Greifenbergsattel und auf den Greifenberg (2.618 m) sicherlich einem der besten Aussichtsberge der gesamten Niederen Tauern. Nach einer Rast beginnt der kurze Abstieg in die hochalpine Landschaft des Klafferkessel. Die Seenplatte des Klafferkessel ist ein Relikt aus der letzten Eiszeit und beeindruckt durch spezielle Alpenflora. Der Klafferkessel ist eines der wasserreichsten Gebiete der gesamten Alpen und Herzstück der Wilden Wasser im Rohrmooser Untertal. Vorbei an der markanten Felsformation des Greifenstein wandert man von der Klafferscharte durch die Lämmerkare zur Preintalerhütte und Waldhornalm. Infobox Strecke Dauer Aufstieg Abstieg Level 7,7 km 6 h 1.030 m 1.030 m mittel bis schwer Wegeart Pfad (7,7 km) Weg (0,0 km)

11 Erlebnispunkte Gipfelerlebnis Greifenberg (2.618 m) mit Blick auf den Hochgolling und seine mächtige Nordwand sowie auf die Seenplatte des Klafferkessel. Der Klafferkessel eine Seenplatte mit mehr als 30 Bergseen. Der markante und fotogene Greifenstein in der Nähe der Klafferscharte. Die imposante Kulisse des Waldhorn (2.702 m) beim Abstieg durch die Lämmerkare. 3.000 m 2.700 m 2.400 m 2.100 m 1.800 m Gollinghütte (1.651 m) (Seite 19) Greifenberg (2.618 m) Klafferkessel (2.311 m) Preintalerhütte bzw. Waldhornalm (1.656 m) km 1 2 3 4 5 6 7

Etappe 5 Über den Planai-Höhenweg nach Schladming Startpunkt: Preintalerhütte/Waldhornalm, 1.656 m Endpunkt: Planai Bergstation Gondelbahn, 1.828 m Von der Preintalerhütte bzw. der Waldhornalm geht es vorbei an der Kulisse der Hochwildstelle (2.747 m) über den Höfersteig zur Neualm einer unbewirtschafteten Almhütte. Von hier folgt man dem Weg Nr. 781 in Richtung Planai und erreicht nach ca. 1 Stunde die Wegkreuzung Kaltenbach (2.040 m). Konditionsstarke Wanderer können ab hier einen Abstecher auf den Höchstein (2.543 m) unternehmen und später auf den Planai-Höhenweg zurückkehren. Hierfür sind zusätzlich ca. 2,5 Stunden und 350 Höhenmeter im Auf- und Abstieg einzuplanen. Entlang der Gipfel von Ulmspitze, Hasenkarspitze, Sonntagerhöhe und Krahbergzinken erreicht man schließlich den Schladminger Hausberg Planai. Von hier fährt man per Gondelbahn bequem ins Zentrum der Bergstadt. Bei Buchung des Packages ist die Talfahrt mit der Gondelbahn durch die Sommercard inkludiert. Wer vom Wandern noch nicht genug hat, kann allerdings auch über einen der zahlreichen Wanderwege in die Bergstadt absteigen. Infobox Strecke Dauer Aufstieg Abstieg Level 11,8 km 6-7 h 1.125 m 955 m anspruchsvoll Wegeart Pfad (11,5 km) Weg (0,3 km)

13 Erlebnispunkte Neualm und Kaltenbach mit herrlichen Blicken zum Riesachsee und ins Steinriesental. Große Abschnitte des Weges verlaufen am Grat und ermöglichen wunderbare Ausblicke. Rund um den Gipfel der Planai wird einiges geboten: Hochseilgarten, Hopsi-Kinderland, Panorama-Rundweg und Startpunkt der Mountainbike Downhillstrecke liegen hier nebeneinander. 2.400 m 2.200 m 2.000 m Preintalerhütte bzw. Waldhornalm (1.656 m) Neualm (Untertal) (Seite 14) Hasenkarspitze (2.284 m) Krahbergzinken Schladmingerhtüte Planai (1.906 m) 1.800 m km 2 4 6 8 10

Ein unschlagbares Paket 1 Woche voller Bergerlebnis in Schladming Passend zur 5-Tages-Tour am Schladminger-Tauern-Höhenweg hat der Tourismusverband Schladming ein Package zusammengestellt. Neben 4 Hüttenübernachtungen beinhaltet das Package 3 Nächte in einer Unterkunft im Tal - mit allen Vorteilen der Schladming-Dachstein Sommercard. Die Details zum Paket Das Paket Schladminger-Tauern-Höhenweg startet mit einer Übernachtung inklusive Frühstück und Sommercard in einer Privatunterkunft (wahlweise auch im 3- oder 4-Stern-Hotel) im Tal. Das Lunchpaket für den 1. Tag am Schladminger-Tauern-Höhenweg bekommst du dann auf der Hochwurzenhütte (bzw. bei umgekehrter Tourrichtung auf der Schladmingerhütte). An den 5 Wandertagen auf dem Schladminger-Tauern- Höhenweg übernachtet man in 4 verschiedenen Schutzhütten in den Schladminger Tauern, jeweils inklusive Frühstück und Lunchpaket. Nach der letzten Etappe - dem Planai Höhenweg - folgen nochmals 2 Nächte in der Privatunterkunft (bzw. im Hotel) im Tal, wiederum mit allen Vorteilen der Schladming-Dachstein Sommercard.

in der Urlaubsregion Alle Details auf einen Blick 15 Zu Beginn 1 Nacht in einer Privatunterkunft im Tal, inkl. Frühstück und Sommercard. Das Lunchpaket für die 1. Etappe erhält man auf der Hochwurzenhütte bzw. Schladmingerhütte 4 Hüttenübernachtungen auf Schutzhütten in den Schladminger Tauern, inkl. Frühstück und Lunchpaket für den Tag. Zum Abschluss 2 Nächte in einer Privatunterkunft im Tal, inkl. Frühstück und Sommercard. Kostenlose Fahrt mit der Gipfelbahn Hochwurzen und der Planai Seilbahn Alle Vorteile der Schladming-Dachstein Sommercard nutzen Wanderset, bestehend aus Wanderkarte und Wanderführer ab 259,00 Preis pro Person, inkl. Nächtigungsabgabe und Frühstück; Für die Unterkunft im Tal gelten die Preise pro Person im Doppelzimmer Mögliche Zusatzleistung Begleitung durch einen geprüften Bergwanderführer (Preis auf Anfrage)

Buchungskontakt und weitere Urlaubsangebote aus Schladming Tourismusverband Rohrmoosstraße 234 8970 Schladming AUSTRIA Telefon +43 (0) 3687 22777-22 Fax +43 (0) 3687 22777-52 email office@schladming.com Weitere Angebote Das Package zum Schladminger Tauern Höhenweg ist nur eines von vielen Paketen, das der Tourismusverband Schladming anbietet. Weitere Top-Angebote sind: Vertikale Bergsport Festival-Package www.vertikale.at Wandern ohne Gepäck Mehrtages-Etappen-Wanderung mit Gepäcktransport Dachstein-Tauern Panoramaweg 100 Gleich anfragen unter office@schladming.com 5-Tages- Package ab 300,- www.schladming-dachstein.at/ wandern-ohne-gepaeck

in der Urlaubsregion Die 10 Wander-Gebote 17 1. Keine Bergwanderung ohne eine sorgfältige Tourenplanung. Besorgen Sie sich ausreichende Informationen, was Sie auf der Tour erwartet. (Wegbeschaffenheit, Schwierigkeiten etc). 2. Ist die körperliche Verfassung ausreichend? Nur Fit in die Berge und nicht erst Fit durch die Berge. 3. Richtige Ausrüstung mitnehmen. Auf Unnötiges verzichten, aber nichts zu Hause lassen, was im Notfall gebraucht wird. 4. Aktuelle Informationen über die Wettersituation einholen. Nicht davor scheuen eine Tour abzubrechen. 5. Das Gehtempo der Gruppe orientiert sich an den Langsamsten. Bei Pausen erst weitergehen, wenn der Langsamste auch eine ausreichende Pause hatte. 6. Regelmäßige Pausen, regelmäßig essen und trinken. 7. Verhalten bei Tieren? Nie die markierten Wege verlassen, respektieren Sie den Lebensraum der Tiere, Weidegebiete und Pflanzen. 8. Eine Notfallausrüstung (mit Erster Hilfe-Box, Signalpfeife, Handy) muss immer dabei sein. 9. Wenn man alleine unterwegs ist: Unbedingt die Route und den voraussichtlichenzeitpunkt der Rückkehr bekannt geben. 10. Wenn etwas passiert, versuchen ruhig zu bleiben und überlegt handeln. Im Zweifel sofort Hilfe anfordern. Notruf 140 (Bergrettung) oder Euro-Notruf 112.

Wichtige Informationen zu den Touren Sicherheit, Ausrüstung, Betriebszeiten & Co. Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter unbedingt Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen meiden! Nr. 140: für alpine Notfälle - österreichweit Nr. 112: Euro Notruf GSM Notrufservice Für eine Mehrtages-Tour im alpinen Gelände sind gute Kondition, sowie Erfahrung im alpinen Gelände notwendig. Speziell im Spätsommer ist es wichtig auch besonders auf die Witterungsverhältnisse zu achten. Es wird empfohlen, sich kurz vor Start der Tour beim Tourismusverband Schladming über die aktuellen Witterungsverhältnisse zu informieren! Betriebszeiten Gondelbahnen Gipfelbahn Hochwurzen und Planai Gondelbahn sind üblicherweise während der Sommercard-Saison (Ende Mai bis Mitte Oktober) in Betrieb. Genauere Information - auch zu den täglichen Betriebszeiten - sind auf der Website der Planai-Hochwurzen-Bahnen zu finden. www.planai.at

in der Urlaubsregion Ausrüstung 19 Ein guter Rucksack ist hilfreich und bei Routen im alpinen Gelände gehören Haube, Handschuhe, eine gute Jacke und Hose zur Grundausstattung. Gute wasserfeste Schuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutz und ausreichend Getränke sind wesentlich. Taschenlampe, Kartenmaterial, Messer und eine kleine Erste Hilfe Box gehören ebenfalls dazu. Gerade bei Mehrtages-Wanderungen ist wiederum darauf zu achten, das Gepäck möglichst kompakt zu halten damit dieses auch über mehrere Tage leicht tragbar ist. Das alpine Notsignal Innerhalb von einer Minute geben Sie sechsmal in regelmäßigen Abständen (also alle 10 Sekunden) ein Signal ab. Dieses Signal kann optisch (durch Blinken einer Taschenlampe oder Winken mit einem Kleidungsstück) oder akustisch (durch Pfiffe oder Rufe) erfolgen. Nach den sechs Signalen erfolgt jeweils eine Minute Pause. So antworten Sie: Wenn Sie ein Notsignal empfangen, dann antworten Sie, indem Sie in einer Minute drei Zeichen (jedes im Abstand von 20 Sekunden) geben. Dann beginnen sie sofort den Rettungseinsatz.

Tourismusverband Rohrmoosstraße 234. A-8970 Schladming Telefon +43 (0)3687 22777-22 Fax +43 (0)3687 22777-52 office@schladming.com Satz- und Druckfehler sowie kurzfristige Änderungen vorbehalten.