Vielleicht sehen sie Ihre Orgel hier aus einer doch sehr neuen Perspektive.

Ähnliche Dokumente
Die Orgel für Herz Jesu Halstenbek

Wissenswertes zur Koenig-Orgel 1/6

Die Register der Steinmeyer-Orgel Bergkirche Wiesbaden

Mitte Juli begann die Großreinigung, bei der auch die mechanischen Teile der Orgel überprüft und wenn nötig repariert oder ersetzt werden.

AT 8330 Feldbach. Stadtpfarrkirche St. Leonhard. Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels

Unsere Orgel in der St. Georgskirche Erzingen Braucht SIE und ihre Hilfe!

Die Steinmeyer-Orgel in der Erlöserkirche, Bad Kissingen

Die Orgel der St. Nikolaus-Kapelle Gstaad

Die Orgel der Kath. Pfarrkirche St. Konrad in Haar

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Tragbare 20er Drehorgel. 3. Pfeifen

ELEMENTARE ORGEL- UND REGISTRIERKUNDE. Vorwort

PREISLISTE 2013 / 2014 PRICE LIST 2013 / Pfeifenorgeln. Pipe Organs. Positive. Positives. Orgelgehäuse. Casework

Kauffmann Orgel. Renovierung der

Die Orgelreparatur in der Oberkrüchtener Kirche

RENOVIERUNG. Loyp Orgel

Orgelneubau in Zemmer, St. Remigius

Eine echte Johannus für jedes Wohnzimmer!

Dokumentation der Orgel der Evangelisch-Reformierten Großen Kirche zu Leer

Gebrauchtorgel II/P/14, Baujahr 1962/1993

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm.

Orgelelektronik aus Mittweida was Mittweida mit Duisburg, Salzburg und Bad Hersfeld verbindet

Die Goll-Orgel

Umbau und Erweiterung der Orgel in St. Anna, Olewig

Stilisierte Darstellung des Produktionsareals der Firma M. Welte & Söhne.

WIR PFEIFEN (NICHT) DRAUF...

Dr. Joachim Wolf. Michael Ott

Wie man ein guter Mensch ist

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

St.Florian, November B e r i c h t. über die Restaurierung der Orgel in der Wallfahrtskirche Frauenberg bei Admont

v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) P= 1/f 1/ , s = 0,00001ms W= F x s W= 30 x 400 W= 12000Nm 12000J

Basilika unserer lieben Frau zu den Schotten

Dokumentation über die Walcker Orgel Op.2117 in Iglesia de San Agustin Quito Ecuador

REINIGUNG und SANIERUNG. August Mitte November 2011

Festschrift zur Orgelweihe Waldkönigen Filialkirche St. Luzia

Eine neue O rgel für Hannover-Süd

Kurzdokumentation. Restaurierung des Spieltisches der Mauracher Orgel zu St. Johann von Herberstein

Hast du Töne? Luftige Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel

Physik der. Orgeln und Flöten

DISPOSITION UND PFEIFENWERK DER KLAIS-ORGEL IM KONZERTSAAL DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK WÜRZBURG (2016)

Die Christian Ernst Schöler - Orgel in Maxsain 1803

Die Siegfried Sauer-Orgel in Sankt Sophien

Die Orgel der evangelischen Kirche St. Marien zu Bergen (Rügen)

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Baugeschichte und Disposition der Feith senior-orgel

Organistenwettbewerb. Bautagebuch in der Konzertkirche. Eine Orgel für die Konzertkirche Neubrandenburg. Fotoimpressionen vom Einbau der Orgel

Neue Technik für die Aula

Unser Gebrauchtteileverkauf

DIE NEUE THOMAS ORGEL. Frische Töne unglaubliche Klänge DIE NEUE THOMAS ORGEL BRAUCHT SIE!

Einige Daten zur Corbach-Orgel

Eine Orgel für die Konzertkirche

Eine Orgel für die Konzertkirche Bautagebuch 2017 FOTOIMPRESSIONEN VOM EINBAU DER ORGEL

Funktion einer Orgel, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Fuldaer Domorgel

Schlussbericht über die Sanierung der Orgel in der katholischen Kirche Jonschwil SG

Abschlussbericht. über die Reinigung und Revision der Orgel in der katholischen Kirche St. Vinzenz in Pleif in Vella GR TECHNISCHE DATEN

Tragbare 20er Drehorgel. 12. Intonieren

Beschreibung. Silbermannorgel Pfaffroda. 1 Manual - 14 Stimmen Pfeifen Weihe am 25. Dezember 1715

Zur Restaurierung der Johannes Klais-Orgel opus 296 von 1905

Klassenarbeit - Instrumente

ore Orgeleinweihung 24. März 2002 St. Jürgen List/Sylt

Für jede Kirche die passende Lösung

Tutorial mit vielen Klangbeispielen

Töne, Klänge und Geräusche Arbeitsblatt

Orgel in der Stadtpfarrkirche St. Johann Reinigung und Revision Klangliche und technische Verbesserungen Bericht und Ausschreibung

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen.

Dr. Hans-Christian Tacke

Vorlesung 1 Akustik (Fortsetzung)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Die Weilorgel in Kobern / Mosel von Andreas Lenk

Das Hauptwerk Das Brustwerk Das Pedalwerk Wie entsteht nun eine solche Orgel?

Klavier Deckel. Boden. Saiten. Dämpfer. Rahmen. Tastatur. Pedale. by er

DAS LANDESKIRCHENAMT Orgelsachverständiger

Biographische Notiz zu Gottfried Sonnholz

St. Michaels-Kirche Augustin Oestreich, Oberbimbach und Joseph Oestreich, Bachrain, werden um Kostenvoranschlag für eine Orgel angegangen.

DISPOSITION DER MATHIS-ORGEL IM DOM ST. PETER & PAUL ZU KLAGENFURT. RÜCKPOSITIV I. Manual C g Gedackt 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Octave 2'

Orgelreport 3 Information über die neue Orgel in St. Stephan, Mindelheim Ausgabe Nr. 3 (Juli 2014)

Das Geheimnis der Mensuren

Die Landolt-Orgel in Alsheim 1834

Festschrift. zur Orgelweihe

Vorschläge zu Orgelführungen und -konzerten mit weniger als 100 Kindern

Werden Sie Orgelpate. Eine Aktion der Evangelischen Luthergemeinde Fellbach unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christoph Palm

Classic. Die Johannus Classic Orgel bietet alle modernen. Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts, bleibt aber

Predigt zur Orgeleinweihung am 3. Advent, in der Willehadikirche

Symphonica. Die Symphonica 450 ist ein Instrument, das man. zuerst betrachtet, bevor man sich hinsetzt und den

Arp-Schnitger-Orgel Hamburg-Neuenfelde

So klingt die neue Winterhalter-Orgel der Christuskirche

Die Orgel von St. Germanus in Wesseling Johannes Klais, Opus 640

Eine englische Orgel in der Eifel. Die restaurierte Nelson & Co. - Orgel in der Pfarrkirche St. Michael in 1 von Reifferscheid

Kirchenralley mit Quiz

Index der Orgelbau-Artikel

11. Einbau in das Gehäuse

Renovierung und Erweiterung der Orgel in Kreuzauffindung Kastellaun. Tragen auch Sie Ihren Teil dazu bei!

Die Voltmann-Orgel in St. Agatha-Wehlen

Jahre Orgel und Orgelmusik in der Freien evangelischen Gemeinde Essen-Katernberg

Informationen für Besucher. Die Königin der Instrumente ab Juli 2017 in der Konzertkirche!

Abschlußbericht über die Generalsanierung der G.F. Steinmeyer Orgel in der. Kath. Kirche St. Brigitta 1200 Wien

Einfach erstaunlich. Gloria Cantus. Die Faszination des Originals.

Transkript:

In diesem Stil eröffnete der Wormser Domorganist Karl Lehr 1912 sein Buch Die moderne Orgel, um dann mit vielfachen physikalischen Formeln den Aufbau einer Orgel, die Funktion der einzelnen Teile, die Mechanik, die Regeln der Pneumatik bis zur Elektrotechnik und der Akustik zu erklären. Diese Formeln lassen wir schön in dem Buch! Diese Seiten sollen Ihnen ein Eindruck vermitteln, wie unsere Orgel in St. Heinrich in ihrem Inneren lebt, wie sie aufgebaut ist und sich ihr Klang bildet. Auch wenn es ein relativ junges Instrument ist, Wartungsarbeiten, Austausch von Dichtungen oder Verschleißteilen - und eine gründliche Reinigung sind erforderlich um die Funktion und Klangschönheit zu sichern. Die wichtigsten Arbeitsschritte werden an den Fotos erläutert. Vielleicht sehen sie Ihre Orgel hier aus einer doch sehr neuen Perspektive. 1 - Orgel St. Heinrich Juli 2003

Pedalwindlade Ventilator Regler und Aufteilung Wenn man von einem lebendigen Klang spricht, denkt man selten zuerst an den Wind, den Atem der Orgel. Ein Ventilator mit seiner Regelung sorgt für die ausreichende Luftmenge und den erforderlichen Druck. Von dort wird er an die verschiedenen Windladen geführt. Auf diesen Windladen befinden sich die Pfeifen. Eine Orgel wird in ihrer Anordnung auch in Werke aufgeteilt, die den verschiedenen Klaviaturen, den Manualen und dem Pedal zugeordnet sind. In St. Heinrich ist auf der linken Seite das Pedalwerk, oberhalb des Spieltisches ist das Schwellwerk angeordnet. Das Hauptwerk ist markant oben aufgesetzt. Zu allen diesen Laden oder Werken führen neben den Windkanälen auch die Mechaniken, für die Bewegungen der Tasten und Registerzüge. Darf man doch ein bisschen Theorie zeigen? Wie schaut eine Windlade aus, wie wird die Tastenbewegung geführt und sind die Pfeifen nichts weiter als auf den Kopf gestellte Blockflöten? Die Labial- oder Lippenpfeifen funktionieren nach dem gleichen Prinzip einer Blockflöte. Die Klangfarben werden bestimmt durch das Material, der Mensur (Verhältnis des Durchmessers zur Länge der Pfeife), der Form des Körpers und den Größen der Kernspalte und des Aufschnitts. Kanzellenventil Die Lingual- oder Zungenpfeifen ähneln ein wenig einer Mundharmonika. Nur sind sie nicht durchschwingend sondern schlagen auf der Kehle auf, der Becher dient als Resonator oder Verstärker. Verbindung zur Taste oder Pedal über Abzugsdrähte Eine der wichtigsten Arbeiten bei der Wartung war der Austausch der Dichtungen an den Windladen, der Durchführungen der Verbindungen von Taste zu dem Kanzellenventil, siehe die roten Pfeile. Zum Teil wurden auch die Lederdichtungen auf den Kanzellenventilen ausgetauscht. Da die alten Abzugsdrähte durch Korrosion die Dichtungen in Mitleidenschaft gezogen hatten, wurden sie durch Edelstahlausführungen ersetzt. Schauen Sie sich dies am besten am Bild aus der Pedalwindlade an! 2 - Orgel St. Heinrich Juli 2003

Kanzellenventile Blick in die Pedalwindlade - eine neue Dichtung und ein neuer Abzugsdraht sind eingesetzt, - bei den Lederanhängungen zum Öffnen des Kanzellenventils waren die einige bereits ausgerissen (dann fehlt der Ton!), - da die Pedalmechanik einen zu großen Hub hatte, waren einige Führungsstäbe für die Kanzellenventile schon leicht herausgezogen. Abzugsdraht mit Dichtung Pulsare organum, die Orgel schlagen manchmal sollte es nicht so wörtlich genommen werden, oder? Oberhalb der Windlade und Tonkanzellen befinden sich die Schleifbretter der Schleifladen, das sind einfach gesagt Bretter oder Bänder mit Löchern unterhalb der Pfeifen, die den Zugang des Windes zu den Pfeifen nach Wahl des entsprechenden Registers freigeben oder sperren. Über die Registermechanik werden diese Schleifen bewegt. Bei den vielen Flächen innerhalb einer Orgel gibt es dann für den Orgelbauer auch viele Möglichkeiten Arbeitsnotizen oder Visitenkarten anzubringen. Das abgeräumte Pedalwerk! Keine Bass-Pfeife steht mehr auf ihrem Platz! In diesen Löchern stehen die Pfeifen mit ihrem Fuss. Deren Durchmesser bestimmt dann auch die Luftmenge, die dem Ton zur Verfügung steht. Auch hier sind Dichtringe eingesetzt, damit keine Luft daneben geht. Zusätzlich wurden Halterungen, die Pfeifenstöcke verbessert. Dadurch wurde der Altarraum und Tabernakelbereich unserer Kirche schlichtweg zum Pfeifenlager! 3 - Orgel St. Heinrich Juli 2003

Die Pfeifen des Subbass 16, unser wichtigstes Register im Pedal! Es sind gedackte Pfeifen, d.h. sie sind oben verschlossen. Dadurch klingen sie eine Oktave tiefer, bzw. man spart sich die Hälfte der Pfeifenlänge. Zudem klingt ein Gedackt -Register weicher. Hier sieht man sie mit ihrem neu abgedichteten Stempel. Durch dessen Verschieben wird die Pfeife auf ihre Tonhöhe gestimmt. Vor dem Tabernakel liegt der Choralbass 4 Und wenn alles wieder an seinem Platz steht, schaut es wie unten aus. Blick in das Pedalwerk von oben. Die gebogenen oder gekröpften Pfeifen, sind die Schallbecher des Fagott 16 -Register, das Zungenregister im Pedal. Rechts sieht man Fuß, Kopf und Stimmkrücke der höheren Pfeifen dieses Registers. 4 - Orgel St. Heinrich Juli 2003

In gleicher Weise wurden das Schwell- und das Hauptwerk überarbeitet. Der wichtigste Bestandteil bei der Wiederaufstellung der Pfeifen war deren Pflege, d.h. der Reinigung, Kontrolle der Intonation und Stimmung. Wenn man sich vor Augen hält, dass unsere Orgel in der Lage ist, ca. 80 100 Liter Luft pro Sekunde zu bewegen, versteht man auch, dass eine Königin der Instrumente auch ordentlich Staub abbekommen kann. Die Reinigung hat sie in vielen Punkten schon frischer im Klang gemacht! Was heißt Intonation? Jeder Musiker spielt ein neues Instrument ein; man kann auch sagen, das Instrument lernt seine Töne. Und es gibt auch den Effekt, dass der Klang sich mit der Zeit ändert. Das hat seine Ursache vor allem darin, dass die Tonschwingungen auch einen Einfluss auf die Struktur des Materials haben. Die Registerreihen, die Pfeifen mit der gleichen Klangfarbe wurden wieder aufeinander eingestimmt damit der Pfeifenchor wieder harmonisch klingt. Hierzu ist große Geduld, Feingefühl und ein kritisches Gehör erforderlich! Herr Heinze bei der Intonation einer Prinzipalpfeife aus der ersten Reihe des Hauptwerks. Bei diesen Abmessungen und Gewicht einer solchen Röhre wird die Arbeit mehr als nur anstrengend. Und es erfordert oft besondere Motivation die Pfeife wieder herunter zu holen, wenn das Klangbild und die Tonstärke auch nach mehrfachen Kontrollen noch nicht den Nachbartönen optimal entspricht. Die gleiche Sorgfalt erfordern die kleinsten Ausführungen im Chor. Diese kleine Stifte mit einer klingenden Länge von weniger als 1 cm können bei mangelhaftem Klang sich sehr störend ( giftig ) hörbar machen. 5 - Orgel St. Heinrich Juli 2003

Werfen Sie einen Blick in das Innere des Haupt- und Schwellwerkes! Auf den ersten Blick präsentiert sich ein Pfeifenwald! Die Orgelpfeifen stehen aber doch in Reih und Glied auf den Kanzellen der jeweiligen Tönen. Vielleicht erkennen sie die unterschiedlichen Bauformen. Die Pfeifen, die nach oben schlanker werden, haben auch den entsprechenden Namen: Spitzflöte. Durch diese Form wird der Klang einem Streichinstrument ähnlicher. Das Bild rechts oben, zeigt die Prinzipalfrontreihe von hinten. Aus optischen Gründen sind manche Pfeifen, die vorne sichtbar im Prospekt stehen, länger als von der Tonhöhe erforderlich, deshalb sind sie auf der Rückseite angeschnitten und werden auch von hier aus gestimmt. Links sehen Sie in das Innere des Schwellwerkes. Die ganz kleinen, dicht nebeneinander stehenden, Pfeifchen bilden die Mixtur Zimbel 3fach. Es klingen 3 Pfeifen auf einmal. Sie bilden einen scharfen hohen Akkord, der sich als strahlende Krone auf den Grundklang setzt. Daneben, an ihren Stimmkrücken als Zungenregister ausgewiesen, das Krummhorn 8. Dieses Register wird als Soloregister mit trompetenähnlichem Klang verwendet. Das Register rechts dahinter hat auch einen Namen, der seinem Aussehen am oberen Ende entspricht: Rohrflöte 4. Die Register oder die Pfeifenreihen werden nicht nur nach ihrer Klangfarbe, sondern auch nach Tonhöhen unterschieden. Dies drückt sich auch in der Maßangabe neben dem Namen aus: Prinzipal 8 (8 Fuß) oder Blockflöte 2 (2 Fuß). Je größer die Zahl, desto tiefer ist der Klang. Die Fußangaben rühren aber nicht daher, dass die Orgelbauer die englischen Dimensionen bevorzugen, sondern einfach weil es praktisch ist. Wenn Sie die größte Prinzipalpfeife im Hauptwerk anschauen: es ist das große C des Prinzipal 8 -Registers. Diese Pfeife hat eine klingende Länge von ca. 8 Fuß, ungefähr 2,4 Meter. 6 - Orgel St. Heinrich Juli 2003

Wie wird die Orgel gespielt? Nehmen Sie auf der Orgelbank Platz, wenn Sie den Windmotor einschalten dauert es ungefähr 15 Sekunden bis die Windladen gefüllt sind. Welchen Klang wollen sie spielen? Die Registerzüge bieten ihnen die Auswahlmöglichkeiten. Auf der linken Seite entsprechen die oberen 6 Register dem Hauptwerk. Die unteren 5 Registerzüge stehen für das Pedalwerk zur Verfügung. Auf der rechten Seite wählen Sie den Klang des Schwellwerkes. Unsere Orgel hat 17 klingende Register. Es gibt auch die Möglichkeit, die einzelnen Werke zusammen auf das Pedal oder in der Manualklaviatur zu koppeln. Dadurch ergeben sich Steigerungen im Klangvolumen. Denn jede Pfeife hat eine festgelegte intonierte Lautstärke. Volumenänderungen sind nur über das Hinzunehmen oder Abstoßen von Registern oder über die Koppeln möglich. Eine Möglichkeit hat das Schwellwerk: es ist in einem geschlossenen Gehäuse eingebaut, dessen Klangabstrahlung in den Raum und damit auch der Lautstärke über bewegliche Jalousientüren kontrolliert werden kann. Die Steuerung erfolgt über einen Hebel, der mit dem Fuß betätigt wird. Das Tremolo ist kein klingendes Register! Über eine pneumatische Steuerung wird die Luft in der Windlade des Schwellwerks in Schwingungen versetzt. Dadurch entsteht ein schwebender Ton. Organisten ohne Respekt sagen auch: Tränenmelker dazu, weil es gern bei Hochzeiten, sonst auch bei Solostimmen und Weihnachts- oder Marienliedern verwendet wird. Im neuen Klang haben Sie es an unserer Orgel schon lange nicht mehr gehört! Einige Details zu mechanischen und pneumatischen Steuerung: Oben von links nach rechts: Wellbrett der Pedalkoppel zu den beiden Manualen; Wellbrett für das Hauptwerk; Abstrakte für die Pedalsteuerung Unten: Tremolosteuerung; Registerhebel, Manualkoppel 7 - Orgel St. Heinrich Juli 2003

Unsere Orgel in St. Heinrich ist nun wieder in frischer Klangfülle für alle Feiern und Andachten bereit. Vielleicht haben Sie sich in der letzten Zeit gewundert, dass die Organisten manchmal so laut spielen nun, sie müssen sich auch wieder neu gewöhnen. Und bestimmt werden auch neue Klänge entdeckt. Haben Sie beim Singen Probleme mit der Höhe, ungefähr seit Pfingsten? Die Orgel ist höher geworden! Zum einen wurde sie etwas höher gestimmt. Das ergibt einen strahlenderen Klang und das Zusammenspiel mit anderen Instrumenten in Gruppen wird einfacher. Und wir haben Sommer! Wenn Sie genau hinhören, werden sie kleine Unterschiede im Klang über das Jahr bemerken. Wenn die Temperatur steigt oder der Luftdruck sinkt, geht die Stimmung der Labialpfeifen nach oben. Deshalb mögen viele Organisten und Orgeln keine starke Kirchenheizungen. Dazu kommen noch die oft schädlichen Auswirkungen auf Holz und Dichtungen. Haben Sie - wie viele - auch auf strahlenderes Aussehen der Prinzipalpfeifen gewartet? Als die Orgel gebaut wurde, erfolgte die Arbeit nicht nur im Schweiße des Angesichtes, sondern auch der Hände. Da ohne Handschuhe die Pfeifen angefasst wurden, sind die Hand- und Fingerabdrücke in die Patina der Metalloberfläche eingegangen. Eine nachträgliche Politur würde den Klang der Pfeifen nachträglich beeinflussen. Aber schauen Sie im Gottesdienst mal genau hin: steht die Orgel nicht in der Reihe des Altardienstes neben und hinter den Ministranten? Das Licht ist auf den Altar, den Tabernakel, die Verkündigung des Evangeliums gerichtet! Unsere Orgel verrichtet einen Dienst in der Gemeinde. Sie steht nicht als Gegenpol zum Altar auf einer Empore. Sondern dabei fast mittendrin in der Gemeinde! Und jetzt genau zu Ihnen als Gemeinde: sprechen Sie ruhig mit den Organisten, Sie als Gemeinde sind mit der beste Intonierer der Musica Sacra! Geben Sie Rückmeldung was gut oder weniger gut war und singen sie mit, bringen Sie ein Instrument zum Zusammenspielen mit! Freuen wir uns in St. Heinrich auf die Orgel der St. Johannes-Gemeinde, die als Schwester hinzu kommen wird. Von gleicher Größe, aber mit einem doch eigenem Klang, wird sie eine Bereicherung für Alterlangen darstellen. 8 - Orgel St. Heinrich Juli 2003