I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Ähnliche Dokumente
Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Apposition 684. Verwandtschaftsgrad 684 Vorname 684

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13


Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

/.'"/ / Wilhelm K. Jude. Deutsche Grammatik. Neufassung Rainer F. Schönhaar A des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Inhalt.

Deutsche Grammatik 2.0

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

(Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Erste Hilfe Grammatik

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

527, 530, 647 als wenn. irrealer Vergleichssatz

Grammatische Terminologie

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2

Tomasz Sielecki. Repetytorium NIEMIECKI

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

nhalt اكهر س Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Russische Grammatik Ein Leitfaden

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

Grammatikbegriffe in der Übersicht

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31.

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die neue Gelbe: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik

Kinderleichte Kurzgrammatik

0 Der Artikel - L'article 25

UNIVERSIDAD DISTRITAL FRANCISCO JOSÉ DE CALDAS INSTITUTO DE LENGUAS DE LA UNIVERSIDAD DISTRITAL ILUD- Coordinación Aleman

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

LATEINISCHE GRAMMATIK

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

КОНСПЕКТ ЗА ПИСМЕН ИЗПИТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК 8 клас профилирана подготовка Интензивно обучение

Lehrplan für die 5. Jahrgangsstufe (DaF-Gruppe)

Erste Hilfe. Grammatik

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel.

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Übersicht über die Suche

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

Lerngpärfl m ati k Italienisch

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK

Transkript:

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung des bestimmten Artikels mit einer Präposition 6 1.5 Übungen Nr. 1 bis Nr. 6 7 Das Substantiv 2 Genus der Substantive 12 2.1 Männliche Substantive 12 2.2 Weibliche Substantive 14 2.3 Sächliche Substantive 17 2.4 Übungen Nr. 7 bis Nr. 11 18 3 Numerus der Substantive 20 3.1 Das Singularetantum 20 3.2 Das Pluraletantum 23 3.3 Der Plural der Substantive 23 3.4 Der Plural der männlichen Substantive 25 3.5 Der Plural der weiblichen Substantive 26 3.6 Der Plural der sächlichen Substantive 28 3.7 Substantive mit der Endung -s im Plural 29 3.8 Übungen Nr. 12 bis Nr. 15 29 4 Kasus der Substantive 31 4.1 Nominativ und Genitiv 31 4.2 Genitivformen der Substantive und deren Gebrauch 32 4.3 Der Dativ und die Dativformen der Substantive 34 4.4 Der Akkusativ und die Akkusativformen der Substantive 36 4.5 Übungen Nr. 16 bis Nr. 23 37 5 Deklination der Substantive 40 5.1 Die starke Deklination 40 5.2 Die schwache Deklination 42 5.3 Die gemischte Deklination 44 5.4 Besonderheiten bei der bei der Deklination von Fremdwörtern 45 5.5 Übungen Nr. 24 bis Nr. 30 46 6 Zusammengesetzte Substantive 49 6.1 Bildung der zusammengesetzten Substantive 49 6.2 Aus zwei Substantiven ohne Fugenelement zusammengesetzte Substantive 50 6.3 Zusammengesetzte Substantive, die mit Adjektiven oder Präpositionen als Bestimmungswort ohne Fugenelement gebildet werden 51 6.4 Zusammengesetzte Substantive mit den Fugenelementen -e-, -en-, -n-, -er- 52 6.5 Zusammengesetzte Substantive mit den Fugenelementen -s-, -es- 54 6.6 Verkürzte Substantive oder Verben als Bestimmungswort 55 6.7 Aus mehreren Wörtern zusammen gesetzte Substantive 56 6.8 Aus demselben Wortpaar unterschiedlich zusammengesetzte Substantive 56 6.9 Übungen Nr. 31 bis Nr. 36 56 7 Homonyme 61 7.1 Verschiedene Artikel im Singular und verschiedene Pluralformen 61 7.2 Verschiedene Artikel im Singular und gleiche Pluralformen 61 7.3 Gleiche Artikel im Singular und verschiedene Pluralformen 62 7.4 Übungen Nr. 37 bis Nr. 41 62 8 Rektion der Substantive 65 8.1 Substantive, die mit verschiedenen Präpositionen verwendet werden können 65 8.2 Substantive, die von Verben oder Adjektiven abgeleitet sind 65 8.3 Substantive + Präposition, zu denen es keine entsprechenden Verben oder Adjektive mit derselben Präposition gibt 66 8.4 Substantive + Präposition, zu denen es entsprechende Verben mit oder ohne eine Präposition gibt 66 8.5 Substantive + Präposition, zu denen es entsprechende Adjektive mit derselben Rektion gibt 70 8.6 Beispiele für die Rektion der Substantive, für die es ein entsprechendes Verb und ein entsprechendes Adjektiv mit derselben Präposition gibt 71 8.7 Übungen Nr. 42 bis Nr. 46 72 Die Pronomen 9 Das Personalpronomen 77 9.1 Deklination des Personalpronomens 77 9.2 Besonderheiten bei dem Gebrauch des Personalpronomens 77 9.3 Position des Personalpronomens im Satzgefüge 78 9.4 Übungen Nr. 47 bis Nr. 52 79 10 Das Possessivpronomen 81 10.1 Übersicht über die Possessivpronomen 81 10.2 Deklination der Possessivpronomen 82 10.3 Verwendung der Possessivpronomen ohne ein Substantiv 83 10.4 Übungen Nr. 53 bis Nr. 57 83 11 Das Demonstrativpronomen 85 11.1 der, die, das 86 11.2 dieser, diese,...; jener, jene,.. 89 11.3 solcher, solche, solches 90 11.4 derselbe,.., derjenige,.. 92 11.5 der gleiche, die gleiche, das gleiche 93

11.6 Verwendung von selbst und selber 94 11.7 Übungen Nr. 58 bis Nr. 61 95 12 Das Reflexivpronomen 98 12.1 Die Reflexivpronomen und deren Gebrauch 98 12.2 Übungen Nr. 62 und Nr. 63 99 13 Das unpersönliche Pronomen es 100 13.1 es als Subjekt 100 13.2 es als Objekt 102 13.3 es im Satzgefüge 102 13.4 es als syntaktisches Subjekt 103 13.5 es in Passivsätzen 104 13.6 es in weiterer Funktion im Satzgefüge 104 13.7 es im Vergleich zum Personalpronomen es 104 13.8 Übungen Nr. 64 und Nr. 65 105 14 Das Indefinite Pronomen 106 14.1 Liste und Bedeutung der indefiniten Pronomen 106 14.2 Anwendungsbeispiele der indefiniten Pronomen 107 14.3 Übungen Nr. 66 bis Nr. 70 120 15 Das Interrogativpronomen 125 15.1 Die Fragepronomen wer und was 125 15.2 Die Fragepronomen welcher, welche, welches 125 15.3 Die Fragepronomen was für ein und was für welcher 126 15.4 Interrogativ verwendete Pronominaladverbien 127 15.5 Übungen Nr. 71 bis Nr. 73 128 Verneinungen 16 Die Negation 131 16.1 Gebrauch der Negation kein, keine, kein 133 16.2 Gebrauch der Negation nicht 134 16.3 Weitere Negationen 135 16.4 Übungen Nr. 74 bis Nr. 76 136 Die Präpositionen 17 Zum Gebrauch der Präpositionen 139 17.1 Präpositionen bei Substantiven, Verben und Adjektiven 139 17.2 Präpositionen als Adverb 140 17.3 Substantivierte Präpositionen 140 17.4 Präpositionaladverbien (Pronominaladverbien) 140 17.5 Liste der Präpositionen 143 17.6 Präpositionen, die nach dem Bezugswort stehen 143 17.7 Besonderer Gebrauch der Präpositionen 144 17.8 Verschmelzung von Präpositionen mit dem bestimmten Artikel 145 18 Die Präpositionen mit dem Genitiv 146 18.1 Gebrauch des Dativs bzw. der Konstruktion mit von + Dativ anstelle des Genitivs 147 18.2 Flexionslose Substantivform (statt der Genitivform) 149 18.3 Anwendungsbeispiele für die Präpositionen mit dem Genitiv 149 18.4 Übungen Nr. 77 bis Nr. 80 166 19 Die Präpositionen mit dem Dativ 169 19.1 Anwendungsbeispiele für die Präpositionen mit dem Dativ 169 19.2 Übungen Nr. 81 bis Nr. 83 188 20 Die Präpositionen mit dem Akkusativ 192 20.1 Anwendungsbeispiele der Präpositionen 192 20.2 Übungen Nr. 84 bis Nr. 86 202 21 Wechselpräpositionen 204 21.1 Örtliche Verwendung der Präpositionen 204 21.2 Temporale Verwendung der Präpositionen 206 21.3 Anwendungsbeispiele der Wechselpräpositionen 207 21.4 Übungen Nr. 87 bis Nr. 92 225 22 Übungen Nr. 93 bis Nr. 107 zu den Präpositionen 231 Adjektiv und Adverb 23 Verwendung des Adjektivs 247 23.1 Deklinationsformen der Adjektive 247 23.2 Adjektive mit den Endungen -abel, -el, -er und -ibel 248 23.3 Besonderheit bei der Deklination des Adjektivs hoch 249 23.4 Adjektive, die nicht dekliniert werden 250 23.5 Von Städtenamen und Ländernamen abgeleitete Adjektive 251 23.6 Zusammengesetzte Adjektive 251 24 Die Deklination des Adjektivs nach dem bestimmten Artikel 252 24.1 Verwendung der schwachen Deklination nach Pronomen 252 24.2 Deklinationsformen des Adjektivs nach weiteren Pronomen 254 24.2.1 irgendwelcher,... 254 24.2.2 mancher,... 255 24.2.3 solcher,... 257 24.2.4 aller,, beide 260 24.2.5 sämtlicher,... 261 24.2.6 mehrere,... 263 24.3 Verwendung des Adjektivs nach dem Fragepronomen welcher, welche, welches 263 24.4 Übersicht zum Gebrauch der Adjektive nach den Pronomen 265 24.5 Übungen Nr. 108 bis Nr. 110 266 25 Die Deklination des Adjektivs nach dem unbestimmten Artikel 269 25.1 Antwort auf die Fragen mit den Fragepronomen was für und was für ein 270 25.2 Übungen Nr. 111 und Nr. 112 270 26 Die Deklination des Adjektivs nach dem Possessivpronomen und dem unbestimmten Prono-

men kein/keine 272 26.1 Übungen Nr. 113 und Nr. 114 273 27 Die Adjektivdeklination ohne den Gebrauch des Artikels 275 27.1 Verwendung der Adjektive ohne Artikel oder Pronomen 276 27.2 Übungen Nr. 115 und Nr. 116 278 28 Substantivisch verwendete Adjektive und Partizipien 280 28.1 Deklinationsformen 280 28.2 Anwendungsbeispiele 281 28.3 Übungen Nr. 117 und Nr. 118 284 29 Übungen Nr. 119 bis Nr. 125 zu den Kapiteln 23 bis 28 286 30 Die Steigerung der Adjektive 292 30.1 Der Positiv 293 30.2 Der Komparativ 293 30.3 Der Superlativ 294 30.4 Prädikative Verwendung der Adjek tive 298 30.5 Unregelmäßig gesteigerte Adjektive 298 30.6 Adjektive, die sich nicht steigern lassen 299 30.7 Steigerung der zusammengesetzten Adjektive 300 30.8 Übungen Nr. 126 bis Nr. 132 301 31 Die Rektion der Adjektive 307 31.1 Adjektive ohne die Verwendung einer Präposition 307 31.2 Adjektive mit der Verwendung einer Präposition 308 31.3 Übungen Nr. 133 bis Nr. 136 310 32 Das Adverb 314 32.1 Funktionen des Adverbs im Satzgefüge 314 32.2 Aus verschiedenen Wörtern gebildete Adverbien 314 32.3 Lokale Adverbien 316 32.4 Temporale Adverbien 317 32.5 Modale Adverbien 319 32.6 Kausale Adverbien 320 32.7 Von Adverbien gebildete deklinierbare Adjektive 321 32.8 Konjunktionaladverbien 322 32.9 Zahladverbien 324 32.10 Übungen Nr. 137 bis Nr. 140 325 33 Die Steigerung des Adverbs 328 33.1 Steigerungsformen des Adv. 328 33.2 Unregelmäßige Steigerung von Adverbien 329 33.3 Superlativformen (e)st und ens 330 33.4 Übungen Nr. 141 und Nr. 142 330 Die Numeralia 34 Kardinalzahlen 333 34.1 Die Kardinalzahlen in Ziffern und Worten 333 34.2 Zum Gebrauch der Kardinalzahl eins 334 34.3 Zum Gebrauch von zwei und beide 335 34.4 Gebrauch der Kardinalzahlen 336 34.5 Vervielfältigungwort und Wiederholungszahlwort 338 35 Ordinalzahlen 339 35.1 Die Ordinalzahlen in Ziffern und Worten 339 35.2 Anwendung der Ordinalzahlen 340 35.3 Unbestimmte Ordinalzahlen letzt..., nächst... 341 35.4 Römische Zahlen 341 36 Weiterer Gebrauch der Zahlwörter 342 36.1 Bruchzahlen 342 36.2 Unbestimmte Zahlwörter 343 36.3 Anwendungsbeispiele der unbestimmten Zahlwörter 343 36.4 Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch bei Zahlenangaben 346 36.5 Sprachgebrauch bei Angaben für Maße, Gewichte und Währungen 346 36.6 Zeitangaben, Tageszeiten, Wochentage, Monate und Jahreszeiten 347 36.7 Kardinalzahlen und Ordinalzahlen bei weiteren Zeitangaben 350 37 Übungen Nr. 143 bis Nr. 151 zu den Kapiteln 34, 35 und 36 350 Das Verb 38 Die Tempora 355 38.1 Das Präsens 355 38.2 Das Präteritum 356 38.3 Das Perfekt 356 38.4 Das Plusquamperfekt 357 38.5 Das Futur I 357 38.6 Das Futur II 358 39 Einteilung der Verben in bestimmte Gruppen 359 40 Die Konjugation des Verbs 360 41 Die Konjugationsformen des Verbs im Präsens 361 41.1 Die Konjugationsformen der einfachen Verben 361 41.2 Die Hilfsverben haben, sein, werden im Präsens 363 41.3 Die Position des Verbs im Satz 363 41.4 Übungen Nr. 152 bis Nr. 157 364 42 Die reflexiven Verben 368 42.1 Echte reflexive Verben 368 42.2 Reziproke Verben 370 42.3 Unechte reflexive Verben 371 42.4 Wortfolge im Satzgefüge 372 42.5 Übungen Nr. 158 bis Nr. 162 374 43 Das Modalverb 377 43.1 Das Präsens der Modalverben 377 43.2 Das Präteritum der Modalverben 378 43.3 Das Modalverb im Satzgefüge 378 43.4 Das Perfekt und das Plusquamperfekt 379 43.5 Der Gebrauch der Modalverben 380 43.6 Modalverben in der Funktion eines Vollverbs 382 43.7 Übungen Nr. 163 bis Nr. 174 383 43.8 Weitere Bedeutungsbeispiele

der Modalverben 390 43.9 Übungen Nr. 175 bis Nr. 178 391 44 Die Stammformen der Verben 395 44.1 Die schwache (regelmäßige) Konjugation 395 44.2 Die starke Konjugation 397 44.3 Die unregelmäßige Konjugation 399 44.4 Präsens und Präteritum der Hilfsverben haben, sein, werden 401 44.5 Übungen Nr. 179 bis Nr. 186 401 45 Zusammengesetzte Verben Präteritum und Partizip II 406 45.1 Nicht trennbare Verben 406 45.2 Trennbare Verben 407 45.3 Verben, die trennbar, nicht trennbar bzw. trennbar / nicht trennbar sind 413 45.4 Nicht trennbare Verben mit einer zusätzlichen Vorsilbe 422 45.5 Wortfolge im Satzgefüge (Präsens oder Präteritum) 425 45.6 Wortfolge im Satzgefüge (Partizip II) 427 45.7 Übungen Nr. 187 bis Nr. 196 428 46 Die Konjugationsformen des Perfekts 437 46.1 Perfektbildung mit dem Hilfsverb haben 437 46.2 Perfektbildung mit dem Hilfsverb sein 439 46.3 Perfektbildung mit dem Hilfsverb haben und sein 440 46.4 Perfektbildung mit dem Ersatzinfinitiv 442 46.5 Perfektbildung der Verben, die im Infinitiv Präsens ähnlich klingen 443 46.6 Übungen Nr. 197 bis Nr. 209 445 47 Die Konjugationsformen des Plusquamperfekts 456 47.1 Übungen Nr. 210 und Nr. 211 456 48 Die Konjugationsformen des Futur I und des Futur II 458 48.1 Übungen Nr. 212 bis Nr. 215 459 49 Der Infinitiv 462 49.1 Der Infinitiv ohne zu 463 49.2 Der Infinitiv mit zu 464 49.3 Der Infinitiv mit zu im Satzgefüge 466 49.4 Übungen Nr. 216 bis Nr. 220 467 50 Die Partizipien: Partizip I, Partizip II und Gerundiv 471 50.1 Das Partizip I 471 50.2 Das Partizip I mit zu (das Gerundiv) 473 50.3 Das Partizip II 473 50.4 Die Attributfunktion des Partizips als Ersatz für einen Relativsatz 475 50.5 Übungen Nr. 221 bis Nr. 229 477 51 Der Imperativ 483 51.1 Die Imperativform im Singular 483 51.2 Die Imperativform im Plural 486 51.3 Der Imperativ für die Höflichkeitsanrede 487 51.4 Der Imperativ der Hilfsverben haben, sein und werden 487 51.5 Verwendung der Personalpronomen du und ihr mit dem Imperativ 488 51.6 Verwendung anderer Formen anstelle des Imperativs 488 51.7 Übungen Nr. 230 bis Nr. 235 489 Das Passiv 52 Das Vorgangspassiv 493 52.1 Konjugationsformen 493 52.2 Umwandlung einer Aktiv-Aussage in eine Passiv-Aussage 495 52.3 Verben, die kein Passiv bilden 496 52.4 Besonderheiten beim Gebrauch des Passivs 499 52.5 Modalverben in Passivsätzen 500 52.6 Wortfolge in Nebensätzen 502 52.7 Konkurrenzformen zum Passiv 503 52.8 Übungen Nr. 236 bis Nr. 253 504 53 Das Zustandspassiv 517 53.1 Konjugationsformen 517 53.2 Gebrauch des Zustandspassivs 518 53.3 Übungen Nr. 254 bis Nr. 257 518 54 Der Konjunktiv II 521 54.1 Die Konjugationsformen des Konjunktiv Präteritum 521 54.2 Die würde -Form 525 54.3 Verwendung des Konjunktiv Präteritum 526 54.4 Die Konjugationsformen des Konjunktiv Plusquamperfekt 528 54.5 Verwendung des Konjunktiv Plusquamperfekt 529 54.6 Konjunktiv Präteritum Passiv 530 54.7 Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv 531 54.8 Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv mit der Verwendung von Modalverben 531 54.9 Übungen Nr. 258 bis Nr. 267 532 55 Der Konjunktiv I 540 55.1 Konjunktiv Präsens 540 55.2 Konjunktiv Präsens der Modalverben 543 55.3 Weitere Verwendung des Konjunktiv Präsens 544 55.4 Konjunktiv Perfekt 544 55.5 Konjunktiv Futur 545 55.6 Konjunktiv I Passivformen 546 56 Die indirekte Rede 549 56.1 Unterscheidung zwischen direkter und indirekter Rede 549 56.2 Der Aussagesatz in der indirekten Rede 551 56.3 Der Fragesatz in der indirekten Rede 552 56.4 Der Aufforderungssatz in der indirekten Rede 553 56.5 Gebrauch der Tempora in der indirekten Rede 554 56.6 Übungen Nr. 268 bis Nr. 279 558 57 Die Rektion der Verben 569 57.1 Verben mit dem Nominativ 569 57.2 Verben mit dem Genitiv 569

57.3 Verben mit dem Dativ 570 57.4 Verben mit dem Akkusativ 572 57.5 Verben, die ein Dativ- und ein Akkusativobjekt haben können 573 57.6 Verben, die einen Akkusativ und einen Genitiv nach sich haben können 575 57.7 Verben mit fest verbundener Präposition 575 57.8 Übungen Nr. 280 bis Nr. 290 581 Syntax Satzlehre 58 Der Aussagesatz 591 58.1 Der Aussagesatz mit der geraden Wortfolge 591 58.2 Gegenüberstellung von gerader und versetzter Wortfolge im Satz 592 58.3 Wortfolge im Aussagesatz mit zusätzlichen Satzelementen 593 58.4 Übungen Nr. 291 bis Nr. 293 593 59 Der Fragesatz 595 59.1 Entscheidungsfragesätze 595 59.2 Ergänzungsfragesätze 595 59.3 Übungen Nr. 294 bis Nr. 297 596 60 Über Konjunktionen verbundene Hauptsätze 598 60.1 Die Konjunktionen im Satzgefüge 599 60.2 Übungen Nr. 298 bis Nr. 302 600 Nebensätze 61 Die Nebensätze 603 61.1 Zuordnung von Haupt- und Nebensatz 603 61.2 Einleitung von Nebensätzen 604 61.3 Wortfolge im Nebensatz 604 61.4 Wortfolge im übergeordneten Hauptsatz 605 62 Der Nebensatz als Objektsatz 605 62.1 Einleitung mit dass 606 62.2 Einleitung mit ob 606 62.3 Übungen Nr. 303 bis Nr. 305 606 63 Der Kausalsatz 607 63.1 Konjunktion weil 608 63.2 Konjunktion da 609 63.3 Konjunktion denn 609 63.4 Übungen Nr. 306 bis Nr. 309 609 64 Der Temporalsatz 611 64.1 Temporalsätze der Gegenwart 611 64.2 Temporalsätze der Vergangenheit 612 64.3 Temporalsätze der Zukunft 614 64.4 Verwendung von als und wenn 615 64.5 Weitere Anwendungsbeispiele der Konjunktionen 616 64.6 Übungen Nr. 310 bis Nr. 317 620 65 Der Finalsatz 625 65.1 Der Finalsatz im Satzgefüge 625 65.2 Übungen Nr. 318 bis Nr. 322 628 66 Der Konditionalsatz (Bedingungssatz) 632 66.1 Wortfolge in den Konditionalsätzen 633 66.2 Konditionalsätze ohne einleitende Konjunktion 633 66.3 Weitere Formulierungen zur Einleitung eines Konditionalsatzes 634 66.4 Reale und irreale Konditionalsätze 635 66.5 Übungen Nr. 323 bis Nr. 326 636 67 Der Modalsatz 638 67.1 Die Modalsätze mit indem und dadurch, dass 638 67.2 Modalsätze mit der Konjunktion anstatt dass 639 67.3 Der Modalsätze mit der Konjunktion ohne dass 640 67.4 Übungen Nr. 327 bis Nr. 331 642 68 Der Vergleichssatz (der Komparativsatz) 645 68.1 Reale Vergleichssätze, die eine Gleichheit oder Ungleichheit ausdrücken 645 68.2 Irreale Vergleichssätze, die eine Ungleichheit ausdrücken 646 68.3 Vergleichssätze mit je... desto ; je... umso 648 68.4 Übungen Nr. 332 bis Nr. 336 649 69 Der Konzessivsatz 652 69.1 Konzessivsätze mit obwohl 652 69.2 Konzessivsätze mit trotzdem 653 69.3 Weitere Formulierungen für Konzessivsätze 654 69.4 Übungen Nr. 337 bis Nr. 342 656 70 Der Konsekutivsatz 661 70.1 Konsekutivsätze mit sodass 661 70.2 Irreale Konsekutivsätze mit zu..., als dass oder all zu..., als dass 662 70.3 Der Konsekutivsatz mit um... zu + Infinitiv 662 70.4 Übungen Nr. 343 und Nr. 344 663 71 Der Relativsatz 665 71.1 Die Deklinationsformen der Relativpronomina 666 71.2 Genus, Kasus und Numerus des Relativpronomens 666 71.3 Zuordnung des Relativsatzes zum Bezugswort 668 71.4 Anordnung des Relativsatzes im Satzgefüge 668 71.5 Verwendung von dessen, deren 670 71.6 Das Relativpronomen in Verbindung mit einer Präposition 670 71.7 Relativadverbien für die Einleitung eines Relativsatzes 670 71.8 Einleitung des Relativsatzes mit dem Relativpronomen was 671 71.9 Übungen Nr. 345 bis Nr. 352 672 72 Das erweiterte Attribut 679 72.1 Satzergänzungen bei der Verwendung des Attributs 680 72.2 Erweitertes Attribut als Ersatz für einen Relativsatz 680 72.3 Besonderheiten des Attributs bei einigen reflexiven Verben 680 72.4 Übungen Nr. 353 bis Nr. 356 681 73 Die Apposition 684

73.1 Unmittelbar beim Bezugssubstantiv stehende Apposition 684 73.2 Über Komma(s) angeschlossene Appositionen 685 73.3 Einleitung einer Apposition mit wie oder als 686 73.4 Mehrere Appositionen in einem Satz 687 73.5 Verwendung der Präposition in der Apposition 687 73.6 Übungen Nr. 357 und Nr. 358 687 74 Der Adversativsatz 689 74.1 Bedeutung und Gebrauch 689 74.2 Übung Nr. 359 690 75 Abschlusstest 691 Übungen Nr. T01 bis Nr. T37 Anhang Liste der unregelmäßigen Verben 701 Literatur- und Quellen-Verzeichnis 706 Sachregister 707 Wortregister 715