westlichen Mittelmeerraum Eduard Wagner

Ähnliche Dokumente
BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE

über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen)

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS UNIVERSITY OF AMSTERDAM. Ed. Wagner. Abstract. is described from the Troödos Mountains on Cyprus.

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS. No. 245 Volume 19 June 25, (Hemiptera, Heteroptera) Ed. Wagner. Abstract

Zur Systematik von Tuponia tamaricis Perr. (Hem. Het. Miridae)

Ed. Wagner. Holotypus und Paratypen im Zoologischen Museum. Amsterdam, Paratypen. Schlank, das 6 makropter und 4 x, das 9 pseudobrachypter

FPlache mit kleinen, sattgrninen Flecken bedeckt. Auch die Halbdecken oft mit. Weiterer Beitrag zur Gattung Tuponia Reuter, 1875

NACH RICHTEN BLATT. r Ent. Ges., Download from The BHL

Estratto dal Bollettino della Societa Entomologica Italiana

Miridae) Zwei Atomophora-Arten (Heteroptera, picticornis Horv.# und 3. ein Etikett, das den mit Tinte geschriebenen

tvber einige Miriden aus Marokko (Heteroptera)

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

(Heteroptera, Miridae)

Genitalsegmient des d (Fig. 30) ungew"ohnlich gross und mit. kiirzer und breiter (Fig. 3), ihr Aussenrand ist auswarts gebogen,

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

NEUE REDUVIIDEN. (Hemipt. Heteropt.) VON EDUARD WAGNER. Hamburg

Vber Teratocoris. Fieber, (Heteroptera Miridae) Mfiridae) (Heteroptera. Die Gattung Compsidolon Reuter, 1899 NOTULAE ENTOMOLOGICAE XLV

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

btcolor, langer als hoch. Stirn stark gewdlbt, vom Tylus durch eine tiefe Furche

(Heteroptera, Miridae)

Hemiptera Insularum. lmadeirensium. SOCIETAS SCIKNTIAEBUM FENNICA COMMENTATIONES BIOLoGICAE XXIV. 1

(Heteroptera) Einige neue Miriden aus Libyen. IAngenverhiltnissen der Glieder der Hintertarsen getrennt.

(Hem. Het. Miridae) gewi lbt, yam Tylus deutlich getrennt. Letzterer wenig vorstehend, distal ruckwarts

( e > r,. X. Grufdfarbe weiblichgelb bis weilgruin, mit tiefroten Flecken auf Scutellum und Halbclecken.

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

A N N A L E S Z OO L O G I C I

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Stuttgarter Beitrage zur Naturkunde aus dem Staatlichen Museum fur Naturkunde in Stuttgart

Neue Miridenarten aus Nord-Korea (Heteroptera)

. :.E t i E So 2 ) ; TABELLARISCHE tybersicht DER MADEIRISCHEN HEMIPTEREN IV. Coreidae. Lygaeidae. Cydnus aterrimnus (F6rst.) Syromastes rhombeus (L.

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

(Heteroptera, Miridae)

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Heteropteren aus Kreta VI

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

(Heteroptera, Miridae)

(Manuscript received on 2 October 1955)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

(Hem. Het. Miridae) Von Eduard WAGNER, Hamburg Von seinen Reisen nach Lybien und Tunesien bradite Herr Dr. ECKERLEIN,

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

Neue Bemiptera Heteroptera aus Algier. Von B. Poppins (Helsingfors).

Aufteilung gegeneinander abzuwagen und zu prufen, welche Arten nicht

Reiche. Neue Miriden aus dem russischen. Langsfleck jederseits auf der Mitte der Scheibe bilden, der

R E 1 C H E N BACH-IA STAATLICIIES RIUSEUBI 1'EIII 'I'IEIIKUNDE IN DIIESDEN

Gattung. Canariocoris, eine neue kanarische Miriden- Kopfschild recht stark vorspringend und gew6lbt, sein Vorderrand von

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

(Synonym Acroderrhis Bergroth, 1914) (Heteroptera, Miridae)

Verwandten in der PalIarktis (Hem. Het. Miridae)

Libellen Bestimmungsschlüssel

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

XI. NEUE MIOLISPA AUS DEM LEIDENER MUSEUM. VON R. KLEINE, STETTIN. (MIT 8 TEXTFIGUREN.)

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

yeni Macrotylus tuiruf

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, Kr. 2.

Unterscheidung der neuen von

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory.

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Neue Coccinelliden aus Afrika, Brasilien und Formosa. (14. Beitrag zur Kenntnis der Coccinelliden.)

Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta. sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera: Notonectidae)

weiteren Arten. Vier neue Callichrominen (Cerambycidae, Cerambycinae, Callichromini) aus Südostasien sowie Anmerkungen zu einigen

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Revision der Familie Aradidae des Baltischen Bernsteins VI. Neue Arten der Gattung Aradus FABRICIUS 1803 (Heteroptera, Aradidae)

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

Neue Spinnen aus Amerika.

simples, non bifides. Tegunments legerement brillants, couverts (l'une fine pubescence

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

'/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow.

Sechs neue Clytini aus Borneo (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

16 Koleopterologische Rundschau, Band 43/44 (1965/66) NEUE CERAMBYCIDEN AUS INDOCHINA (Col.)

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

Vorträge. Namen grauer Jaguar" öffentlich zur Schau gestellt war. Von dem w. M., Dr. 1. J. Filz sag er.

TIJDSCIIRIFT V'OOR ENTOMOLOGIE

BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER MYRMECOIDEN HETEROPTEREN.

Neue Syrphiden aus Mandschukuo.

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag

Fünf Cicadiueii-Species aus Österreich.

Beschreibung neuer Clytini und Anaglyptini vorwiegend aus dem indonesischen Teil von Borneo (Kalimantan) (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Die Culiciden-Fauna Maflagascars,

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen

Drei neue Eumeniden-Arten aus Tunesien (Vespoidea, Hymenoptera)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Koleopterologische Rundschau, Band 56 (1982) ZUR KENNTNIS DER KANARISCHEN CRYPTOCEPHALUS-ARTEN (CHRYSOMELIDAE, COL.) von H. FRANZ, Modiing bei Wien

Transkript:

Notdae Entomologicae LVI, 10-14, 1976 Vier neue Miriden (Heteroptera, Miridae) aus den westlichen Mittelmeerraum Eduard Wagner Abstract WAGNER,, EDUARD: Vier neue Miriden (Heteroptera, Miridae) asus dem westlichen Mittelmeerraum. (Four new Mrids from the western part of the Mediterranean Area) Notulae Entomol. 56:10-14. 1976. Descriptions of Ortbotylus (Mlaxotrichus) globiceps, Campylomma nigrifemur, Compsidolon (Chamaeliops) collare and Roudeirea aunaeae Author's address: Dr. Eduard Wagner, Moorreye 103, D.2000 Hamburg 62, German Federal Republic. Orthotylus (Melanotrichus) globiceps Das Cd (Fig. 1, a) schlank und 3,4 X, das 9 (Fig. 1, b) lang-oval und 3,0 X so lang wie die Pronotumbreite. Leuchtend griin; Kopf, vorderer Teil des Pronotum und Beine leuchtend orangegelb. Behaarung zweifach, aus halbaufgerichteten schwarzen und anliegenden, silberglainzenden Schuppenhaaren bestehend. Glanzend. Kopf geneigt (Fig. 1, g+h), seitlich gesehen ast kugelig, vor allem beim 9. Stirn stark gewolbt. Tylus von der Stirn durch eine Furche getrennt, stark gekruimmt, sein unterer Teil ruickwirts gerichtet und einen Teil der Kopfunterseite bedeckend. Scheitel hinten stumpfkantig, beim Cd 2,3-2,4 X, beim? 2,6-2,8 X so breit wie das braune Auge. Fuihlerwurzel neben der unteren Augenecke, Fiihler (Fig. 1, c+d) gelbbraun, sehr lang und schlank, beim dc etwas kuirzer, beim? etwas lianger als das Tier. 1. Glied kurz, mit schwarzen Borsten besetzt, von denen einige weit linger sind, als das Glied dick ist; 2. Glied stabfbrmig, beim d' 1,3 X, beim 9 1,0 X so lang wie die Pronotumbreite; 3. Glied noch diinner, beim Cd 0,8 X, beim 9 0,7 X so lang wie das 2. und 2,0-2,5 X so lang wie das 4., beide Endglieder dunkel. Pronotum (Fig: 1, a+b) trapezfobrmig, kurz und breit,beim dc 2,6 X, beim 9 fast 3 X so breit wie lang, im vorderen Teil bis hinter die Schwielen orangegelb, der Rest leuchtend grun. Scutellum orangegelb. Corium, Clavus und Cuneus einfarbig gruin. Membran dunkel rauchgrau, Adern gruin oder grau. Ams. 1. Orthotylus (Neknotricbus) glbiceps sp.n~a =,Ib,c-= Falerdes d, d = F edes e = lkopf des c3 von vo f- dsb des,g= Kopf des a von links, h= pf des von links, i = redites Paramer von fin, k = dasselbe von oben, 1 = linkes Para. mer von oben, m = Penis von link.

E. WAGNER, VIER NEUE MIRIDEN AUS DEMMITTELMEERRAUM Unterseite gelb, nur die Epipleuren der Vorderbrust grin. Rostrum kraftig, bis zur Mitte der Mittelbrust reichend. Hiuften, Schenkelringe und Schenkel gelb. Hinterschenkel verdickt. Schienen gelbgruin mit feinen schwarzen Dornen. Hinterschiene 3,5 X so lang wie der Fuss. An den Hintertarsen ist das 3. Glied linger als das 2. Rechtes Paramer (Fig. 1, i+k) im Apikalteil verdickt, distal mit 2 Hockern. Der obere trigt eine kurze, schwarze Hypophysis. Linkes Paramer (Fig. 1, 1) dreieckig, seine Ecken stark abgerundet. Hypophysis gewunden, uiber die Mitte des Paramers hinausreichend. Die gegenuberliegende Ecke tragt 2 kleine Ziihne. Penis (Fig. 1, m) sehr einfach gebaut. Lange: d = 3,0-3,3 mm, 9 2,5-3,0 mm. Die-Art lebt an Suaeda sp. 0. globiceps gehoirt wegen der zweifachen Behaarung und des Baues der Genitalien in die Untergattung.Melanotrichus Reut. Dort muss er in die Naihe von 0. minutus Jak. gestellt werden. Diese Art hat jedoch einen schmaleren Scheitel, ein weit kuirzeres 2. Fuihlerglied, die Hinterschiene ist kurzer, die Parameren haben eine ganz andere Gestalt und der Kopf ist weit weniger gewolbt, vor allem der Tylus ist nicht so stark gekriummt. Das letztere gilt auch fiir 0. dumosus Seid., der einen noch schmaleren Scheitel hat, das 2. Fuihlerglied ist ebenfalls deutlich kuirzer und die Gestalt breiter. Die Genitalien des O sind hier ganz anders gebaut. Material: 9 36 und 3 99 mu Spanien (Alicante): Lag. Salinas, 15.5.73&8a3a 2 99; Sta. Pola, 27.5.73 1 a und Villena, 17.6.73 1 9, simtlich leg. M. Sauleda. Holotypus (Sta. Pola) und Paratypoide in meiner Sammiung, Paratypoide auch n de Sammlung J. Ribes, Barcelona. Campylomma- nigrifemur s-p. n. Sehr klein. Langlich oval (Abb. 2, a), 2,5 X so lang wie die Pronotumbreite. Oberseite- mit hellen Haaren; schwarze Haare fehlen. Hell graugelb. Schwach glanzend. fr 0,3mm 9-0, 7mm mm b e - 0,55mm 11 ABB. 2. Campylomma nigrifemur sp. s. a Gestalt des 9, b = Kopf des a3 von vero, c = dasselbe vom 9, d-fihler des a, e= F~ihler des tss, g = Klaue desselben von aussen. Kopf klein, nur 0,75 X so breit wie das Pronotum. Hell ungefleckt. Von vorn gesehen ist der Kopf 1,5 X (9) bis 1,3 X (3) so breit wie hoch (Abb. 2, c+d). Scheitel beim 0 1,3 X, beim 9 1,5 X so breit wie das Auge, hinten gerundet, ohne Rand oder Kante. Tylus nach unten kaum iiber die FiUhlerwurzel hinausreichend. Bei seitlicher Betrachtung bedecken die Augen die ganzen Kopfseiten. Fuihlerwurzel etwas u-ber der unteren Augenecke gelegen. Fuihler hell (Abb. 2, d + e), sehr kurz, beim cid dick, beim 9 schlank. 1. Glied mit 2 kleinen schwarzen Punkten vor der Spitze; 2. Glied beim Cd 0,67 X, beim 9 0,75 X so lang wie die Kopfbreite; 3. Glied beim 0' 0,60 X, beim 9 0,58 X so lang wie das 2. und 1,3-1,4 X so lang wie das 4., auch die Endglieder hell. Pronotum mehr als doppelt so breit wie lang (Abb. 2, a). Aussenrand des Corium gebogen, Cuneus klein. Membran schwarz, auch die Adern. Unterseite grau, etwas dunkler als die Oberseite. Das Rostrum reicht bis zur Spieze der Mittelhuiften. Schenkel schwarz. Schienen -weissgelb, mit grossen

12 NOTULAE ENTOMOLOGICAE LVI, 1976 schwarzen Punkten, in denen kraftige schwarze Dornen stehen, die weit lainger sind, als die Schiene click ist. Tarsen hell. An den Hintertarsen (Abb. 2, f) ist das 3. Glied geringfxihig kuirzer als das 2. Klauen (Abb. 2, g) klein, distal schlank und stiarker gekrimmt. Hftla-ppchen klein. Lange: 0 = 1,9-2,0 mm, 9 =2,06 mm. C. nigrifemur steht C. angustula Reut. am nachsten, unterscheidet sich aber durch breitere Gestalt, kurze Fu-hler und die schwarzen Schenkel. Bei C. angustula Reut. ist das 2. Fuhlerglied 0,80-01,85 X so lang wie die Kopfbreite, das Rostrum erreicht die HinterhUften und das 3. Glied der Hintertarsen ist linger als das 2. Material: 2.665 und 1 9 aus Algerien; ca. 200 km N. von Tamanrasset, 11.5.73, 1 6; ca. 55 km SO Arak, 11.5.73, 1 6I 1 9, leg. H. Eckerlein. Die Tiere sassen an Acacia raddiana Savi. Compsidolon (Chamaeliops) collare cd langlich und 3,5 X, 9 etwas breiter und 3,0 X so lang wie die Pronotumbreite. Anliegende Haare weisslich und glanzend, halbaufgerichtete Haare groasstenteils hell, aber einzelne von ihnen schwarz. Grundfarbe weisslich gelb. Hinterer Teil des Pronotum (Fig. 3, a+ b) und Basis des Scutellum schwarz. Kopf hell (Fig. 3, c+d), Stim mit in der Mitte unterbrochenen dunklen Querstreifen, Scheitel mit 2 dunklen Flecken und Tylus mit 2 dunklen Laiingsstreifen. Unter den Augen ist der Kopf spitz und von vorn gesehen 1,12 X so breit wie hoch. Scheitel beim d' 1,7 X, beim 9 2,1 X so breit wie das Auge. FUhlerwurzel beim 9 an der unteren Augenecke gelegen, beim d etwas daru-ber. Fiihler (Fig. 3, e+f) schlank, hell, nur das 1. Glied mit 2 dunklen Ringen, von denen der apikale oft nur aus 2 Punkten besteht. In ihnen 2 schwarze Borsten. 2. Glied beim 0' 1,4 X, beim 9 1,05 X so lang wie die Pronotumbreite; 3. Glied 0,62-0,64 X so lang wie das 2. und 1,8 X (?) oder 1,6 X (C0) so lang wie das 4. Pronotum (Fig. 3, a+b) trapezfbrmig, beim d 1,4 X, beim? 1,55 X so breit wie der Kopf, in der Regel grosstenteils schwarz gef rbt, die Mitte des vorderen Teils mit einem grossen hellen Fleck, der in der Regel nach hinten verlangert ist und bisweilen den Hinterrand erreicht (Fig. 3, b). Bei einem der Cd besteht diese dunkle Zeichnung aus engstehenden schwarzen Punkten. Basis des Scutellum stets schwarz, hinterer Abschnitt hell, mit einzelnen dunklen Punkten. Auf den Halbdecken ebenfalls nur wenige dunkle Punkte, die vor allem an den Raindern auftreten. Innerer Teil der Halbdecken bisweilen dunkel. Membran grau, av b / e ABB. 3. Compsidolon (Chamaeliops) collare sp. n. a = Kopf und Ptonotum des 6 von oben, b -dasselbe vom 9, c = Kopf des 6 von vorn, d dasselbe vom 9, e = Fuhiler des 6, f Fihler des 9, g = Hintertarse, h = recites Pa. ramer von oben, i linkes Paramer von oben, k = Vesika von recits, I = Apikalteil der The. ka von rechts.

E. WAGNER, VIER NEUE MIRIDEN AUS DEM MIITELMEERRAUM 13 schwarz gescheckt. Am Aussenrande hinter der Cuneusspitze 2 helle Flecke, zwischen denen ein dunkler Fleck liegt. Unterseite in der Regel dunkler als die Oberseite, braiunlich. Das Rostrum erreicht die Hinterhiiften. Beine hellgelblich. Schenkel im Apikalteil dicht gefleckt. Schienen mit grossen schwarzen Punkten, in denen schwarze Dornen stehen, die etwas lnger sind als die Schiene dick ist. Spitze der Schienen schwarz. Tarsen hell, das 3. Glied dunkel. An den Hintertarsen ist das 3. Glied linger als das 2. (Fig. 3, g). Klauen schlank, Haftlippchen kurz und verhaltnismaissig breit. Rechtes Paramer (Fig. 3, h) gross, blattartig, Aussenrand stark gebogen, Innenrand fast gerade, Hypophysis klein. Linkes Paramer (Fig. 3, i) schuisselformig, Hypophysis lang und gerade, Sinnesho-cker in einen abgerundeten Fortsatz auslaufend. Vesika (Fig. 3, k) mit stark gekriimmtem Apikalteil, Basalteil fast gerade. Distal 2 kra-ftige Chitinstaibe. Sekundare Gonopore von deren Spitze etwas entfernt. Apikalteil der Theka (Fig. 3, 1) gekruimmt, an der Aussenseite ein kraftiger Hocker. Lange: 0' - 3,4-3,7 mm, 9 = 3,1-3,4 mm. C. collare gehort in die Untergattung Chamaeliops E. Wagn. Innerhalb dieser Untergattung muss die Art zu C. kiritshenkoi Kerz. und C. alatavicum Kerz. gestellt werden und hat in den langen, schlanken Fuihlern grosse Ahnlichkeit mit beiden, unterscheidet sich aber von ihnen durch eine weit kriaftigere und stark gekruimmte Vesika, breiteren Scheitel, etwas langeren Kopf, hellere Farbung und die unregelmassige Punktierung der Oberseite. Die eigenartige Fairbung von Pronotum und Scutellum unterscheidet C. collare von allen iibrigen Arten der Gatuung. Material: 6 (5 c5 und 5 99?von den Kanarischen Inseln: Teneriffa, Las Cafiadas del Teyde in 2500 m Hbhe, 25.8.73, leg. I. Osswald. ab. implagiata ab. n. Von diesen 6 d'd und 5?9 gehoren 2 cdd und 3 99 einer bemerkenswerten Form an. Sie stimmen zwar im Bau der Genitalien und in den Groissenverhaltnissen vollig mit den u-brigen Tieren uberein, weichen aber durch Firbungsmerkmale ab. Ihnen fehlt die dunkle Zeichnung des Pronotum, und auch die Basis des Scutellum ist einfarbig hell. Auch die Halbdecken sind einfarbig hell, bisweilen sind der Clavus und der innere Teil des Corium dicht mit grauen Punkten bedeckt. Die Membran ist hell und nur schwach gefleckt. Dagegen sind Fuihler und Beine wie bei der Nominatform gefirbt. Wir gehen wohl nicht fehl, wenn wir annehmen, dass hier nur eine Farbungsvariante von C. collare vorliegt. Roudeirea launaeae Langgestreckt, das d 3,6 X, das 9 3,4 X so lang wie die Pronotumbreite. Hell ockergelb, mit 2 oft undeutlichen dunklen Langsstreifen, die von den Schwielen des Pronotums bis ans Ende der Membran reichen. Behaarung hell, sehr kurz und fein. Punktierung undeutlich. Kopf (Fig. 4, c) vorgestreckt, langer als hoch. Tylus vorstehend, stark gekruimmt und von der Stirn durch eine Querfurche getrennt. Wangenplatten vorstehend, ihr unterer Rand behaart. Auge gross, bis zur Kehle reichend. Scheitel ungerandet, beim ci 1,9 X, beim 2,6 X so breit wie das Auge (Fig. 4, a+b). Fuihlerhocker um etwa seinen Durchmesser von der unteren Augenecke entfernt. Fiihler (Fig. 4, f) schwarzbraun bis schwarz. Das 1. Glied und der basale Teil des 2. sehr dick; 1. Glied kaum linger als die Scheitelbreite, verkehrt kegelfbrmig; 2. Glied im basalen Teil so dick wie das 1., gegen die Spitze stark verjungt und so lang wie die Pronotumbreite, mit feinen kurzen Haaren; 3. Glied 0,65 X so lang wie das 2. und 2,25 X so lang wie das 4., beide End-

14 NOTULAE ENTOMOLOGICAE LVI, 1976 4 I, - I:?m ABB. 4. Roudeirea lan-aeae a = Kopf des von vorn, b = dasselbe vom 9, c Kopf = des c6 von links, d = Hinterfuss, e = Genitalsegment des von oben, f Fihiher des 6,. g Klaue des Hmnterfusses, h rechtes Paramer von oben, i = = linkes Paramer von oben, k Vesika vorn rechts, 1 = Apikalteil der Theka von links. glieder schlank und ebenfalls gegen die Spitze verjungt. Pronotum trapezformig, hinten 2,25 X (9) bis 2,4 X (Cf) so breit wie der Kopf; hinter den Schwielen ein runder, schwarzer Fleck. Von ihm aus verlauft die oben erwaihnte dunkle LUngsbinde nach hinten. Scutellum hell, nur die Basalecken verdunkelt. Clavus mit Ausnahme der Basis dunkel. Corium dunkel, das Exocorium hell. Cuneus hell, nur der Innenwinkel angedunkelt. Membran weisslichgrau, beide Zellen und ein Fleck, der vom Ende der Kubitalader zur Spitze der Membran reicht und auch den Aussenrand erreicht, schwarzlich. Adern hell. Unterseite hell. Das Rostrum reicht nur etwa bis zur Mitte der Mittelbrust, sein 1. Glied ist kiirzer als die Unterseite des Kopfes (Fig. 4, c). Schenkel braun, mit kurzen schwarzen Haaren. Schienen gelb, ohne Punkte, mit schwarzen Dornen, die im Apika-lteil dicht stehen und 5 Langsreihen bilden, gegen die Basis weniger werden und im Basalteil fehlen. Tarsen (Fig. 4, d) schwirzlich, sehr kraftig, das 2. und 3. Glied etwa gleich lang. Klauen (Fig. 4, g) schlank, schwach gekruimmt. Haftlippchen schmal, etwa so lang wie seine Entfernung von der Klauenspitze. Genitalsegment des c (Fig. 4, e) stumpf kegelformig, fein behaart, Genita1offnung gross. Rechtes Paramer (Fig. 4, h) oval, leicht gekruimmt, Hypophysis spitz. Linkes Paramer (Fig. 4, i) mit sehr langer Hypophysis, die leicht gekruimmt, aber weniger verbreitert ist als bei den u-brigen Arten, Sinneshocker mit aufwarts gekruimmter Spitze. Vesika (Fig. 4, k) U-formig, die Spitze nach aussen gekriimmt. Apikalteil mit 2 Chitinstiben, deren Spitzen einander kreuzen. Sekundaire Gonopore von der Spitze etwas weiter entfernt. Apikalteil der Theka (Fig. 4, 1) lang, schlank, leicht gekruiirmt, distal Spitz, schwarz. LUnge: ci = 6,4 mm, 9 = 6,25-6,75 mm. R. Iaunaeae unterscheidet sich von den beiden ubrigen Arten durch auffallend kraftige, schwirzliche FUhler, sehr breiten Scheitel und den Bau der Genitalien des Ci. Bei R. eckerleini E. Wagn. ist der Scheitel beim 0 1,1 X, beim 9 2,2 X, bei R. crassicornis Reut. beim d 1,6 X, beim 9 2,25 X so breit wie das Auge. Das 3. Glied der Hintertarsen ist bei R. crassicornis Reut. und bei R. eckerleini E. Wagn. linger als das 2. und die Tarsen sind bei beiden Arten Ilnger und schlanker. Die Genitalien sind bei R. crassicornis Reut. wesentlich grosser und anders gebaut als bei R. launaeae. Bei R. eckerleini E. Wagn. haben sie zwar die gleiche Grosse, sind aber ebenfalls anders gebaut. Material: 1 (5 und 2 99 aus Spanien (Alicante): Arenales del Sol, 31.5.73, an Launaea resaedifolia D.K., leg. M. Sauleda. Holotypus in meiner SammIung, Paratypoide in der Sammiung von J. Ribes, Barcelona.