S TERBEN - TRAUER - ABSCHIEDNEHMEN

Ähnliche Dokumente
STERBEN TRAUER ABSCHIEDNEHMEN

UND PLÖTZLICH. Wenn ein geliebter Mensch stirbt IST ALLES ANDERS. Ein Todesfall in der Familie was ist zu tun?

Begleitung nach einem Todesfall

Wir lassen Sie mit der Trauer nicht allein!

Kirchliche Bestattung. in Ravensburg

Ein Mensch, ein winziger Teil der Schöpfung, gekommen, um wieder zu gehen. Und doch einzigartig, geliebt, begleitet und nie vergessen.

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

EIN MENSCH IST GESTORBEN. Informationen und Hinweise bei einem Todesfall

Das Gebet am im Trauerhaus

Selig sind die Toten, die im Herrn sterben. Offb.14,13. Beerdigung. Was ist zu beachten? Was ist zu tun?

qçíéåï~åüé= für eine ältere Frau Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

In der Regel sind zwei Stationen vorgesehen: die Aussegnung in der Trauerhalle oder Kirche und die Bestattung des Sarges oder der Urne am Grab.

Abdankungen in der EVANGELISCHEN KIRCHGEMEINDE FRAUENFELD. Handreichung für Trauerfamilien

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Download. Über Sterben und Tod nachdenken. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden.

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Zur Begleitung. beim Tod eines nahen Menschen

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Ein Mensch ist gestorben. Sein Tod hinterlässt eine Lücke, die schmerzt und traurig macht.

Vergänglichkeit Anteilnahme

Der Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde Kattenvenne

Totenwache Muster 1 [~2.000 Wörter = 30 Minuten]

Gottesdienst für ungeborene Kinder

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Allerseelen Unsere Hoffnung. Lieber Gott, viel Spaß! Freunde von Loriot haben sie aufgesetzt, ihre Trauer

Mini-Newsletter Nr. 7. Juni Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

Halloween. Eucharistiefeier für Schüler. Material: Begrüßung Pfarrer

qçíéåï~åüé= Mit Meditationen Zum Symbol Rose Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Gründonnerstag 2018 in Petrus Canisius

Die Feier der Kindertaufe

STERBEN ABSCHIED TRAUER. Die Katholische Kirche in Dornbirn ist für Sie da.

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Was tun, wenn das Leben zu Ende geht?

Sterben Tod. Was tun in einem Todesfall?

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Ablauf Andacht Friedhof Allerheiligen Ablauf Andacht Friedhof Allerheiligen Bäser Liturg Eröffnung & Begrüßung Kyrie Gebet

Was ist bei einem Sterbefall zu erledigen?

Totenwache Muster 4 Herbst [2.400 Wörter mit 1 Rosenkranzgesätzchen = 33 Minuten]

Baum- Zeichen der Hoffnung

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Ablauf und Gebete der Messfeier

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Wegleitung für Bestattungen

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A: Amen. V: Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn. A: Der Himmel und Erde erschaffen hat.

Die katholische Bestattung

Leitfaden Beerdigungen

1. Schritte nach einem Todesfall

Wenn ein Angehöriger stirbt, dann bist Du nicht allein!

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Ein Todesfall was ist zu tun?

Die Antworten in der Heiligen Messe

Informationsbroschüre. Sterbfall und Friedhof. Stadt Bonndorf im Schwarzwald

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Wege durch die Trauer

Am Ende des Weges Ein Vortrag zum Thema Abschied, Tod und Trauer

Eröffnung. Psalm. Die folgende Gebetsvorlage ist ein Angebot für den Fall, dass die Trauerfeier als kirchliche Begräbnisliturgie

Abschiedsfeier am Bett (mit Angehörigen, Bewohner/innen, Mitarbeitenden)

Beim Segnen (Kreuzzeichen) kann Weihwasser verwendet werden, um an die Taufe zu erinnern.

Allerseelen Christliche Hoffnung. was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

Trauergebet - Fürbitten. Fürbitten

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Weltgebets-, Nachdenk- und Aktionstag gegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit 8. Februar 2015

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

Die Teile der Heiligen Messe

Ach, berge meine Tränen.

Das Erleben von Tod 10 Fragen bleiben 12 In Ruhe Abschied nehmen, den Tod begreifen 16

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

AUCH DER LETZTE WEG IST TEIL DES LEBENS

4. Fastenpredigt Werke der Barmherzigkeit Tote bestatten

Die Feier der Begräbnisliturgie und die Pastoral für die Hinterbliebenen in der Seelsorgeeinheit Wangen

Die kirchliche Bestattung. Eine Informationsschrift der Basler Kirchen

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung

ANDACHT FÜR VERSTORBENE. zusammengestellt in der Pfarrei Dirmstein

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Projektwoche

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Was ist bei einem Todesfall zu tun?

Einleitungstextvarianten

Betstunde. für. Deckblatt: Name, Daten, ev. Bild von der /dem Verstorbenen oder Symbol. eev. Text unter dem Bild. z.b. Möglicher Ablauf: 1.

Was ist zu tun bei einem Todesfall?

Wir schauen dein Licht Allerheiligennachmittag 2014

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Trauerfeier und Bestattung in Münchenbuchsee

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Transkript:

S TERBEN - TRAUER - ABSCHIEDNEHMEN Wir sind mitten im Leben zum Sterben bestimmt; was da steht, das wird fallen. Der Herr gibt und nimmt. Wir gehören für immer dem Herrn, der uns liebt; was auch soll uns geschehen, er nimmt und er gibt. Wir sind mitten im Sterben zum Leben bestimmt; Was da fällt, soll erstehen. Er gibt, wenn er nimmt. Lothar Zenetti

LEITFADEN Dieser Leitfaden möchte in der schwierigen Situation von Sterben, Trauer und Abschiednehmen Hilfe für die Angehörigen anbieten. Er gibt Auskunft darüber, was bei einem Todesfall in der Familie zu tun ist, informiert über die in unserer Pfarre übliche Bestattungsform und liturgische Tradition und enthält wichtige Telefonnummern. WENN EIN FAMILIENMITGLIED STIRBT: + Verständigung des Seelsorgers Pfarrer Cristian Anghel: 0043 699 170 59 617 (Spendung der Krankensalbung bzw. Beten der Sterbegebete, Vereinbarung eines Termins für das Trauergespräch) Pfarramt Andelsbuch: 05512 2283 od. 06641450217 Pfarramt Schwarzenberg: 05512 2919 + Verständigung des Hausarztes Dr. Rudolf Rüscher: 05512 2317 Dr. Josef Nardin: 05512 2111 Dr. Thomas Hollenstein: 05512 3677 oder den diensthabenden Arzt zur Totenbeschau. In der Nacht und am Wochenende bitte die Tonbandauskunft des Hausarztes oder 141 wählen, um den diensthabenden Arzt zu erreichen. 2

+ Verständigung des Bestattungsunternehmens Der Bestatter benötigt folgende Unterlagen der/des Verstorbenen: -Geburtsurkunde -Staatsbürgerschaftsnachweis -Heiratsurkunde der standesamtlichen Eheschließung -bei Witwen/Witwern Sterbeurkunde des verstorbenen Ehepartners -bei geschiedenen Personen das rechtskräftige Scheidungsurteil -Fotos, ev. persönliche Texte zur Auswahl für die Todesanzeige Das jeweilige Bestattungsunternehmen ist auf Wunsch beim Erstellen und Formulieren der Todesanzeige, beim Druck von Karten und Dankesschreiben behilflich. ZEIT FÜR TRAUER UND ABSCHIED Verstorbene können so lange im Haus aufgebahrt werden, wie der Bestatter es empfiehlt. Dieses Aufbahren und Beten zu Hause, das persönliche Abschiednehmen der Angehörigen, Verwandten, Nachbarn und Freunde kann für die Trauerbewältigung sehr heilsam sein. RITUALE - Weihwasser bereitstellen (kann jederzeit in der Kirche vom Weihwasserbehälter, links vom Haupteingang, geholt werden) - Kerzen (Taufkerze) anzünden - den verstorbenen Menschen mit dem Kreuz bezeichnen 3

- gemeinsam beten (Vater unser; Rosenkranz); singen - Lieblingsmusik der/des Verstorbenen anhören - Blumen aufstellen; - Blumen, Rosenkranz, Zeichnungen, Erinnerungen in den Sarg legen - weinen, danken, erinnern FRIEDHOF UND B ESTATTUNGSART Auf dem Friedhof in Andelsbuch können laut Friedhofsordnung Personen bestattet werden, die ihren Wohnsitz in Andelsbuch haben. Es ist sowohl Erd- als auch Urnenbestattung möglich, wobei gegebenenfalls zuerst auf den zu Lebzeiten geäußerten Wunsch der/des Verstorbenen geachtet wird. Die/der Verstorbene wird vom Bestatter zu der von den Angehörigen gewünschten Zeit eingesargt und in die Friedhofskapelle oder zur Kremation überführt. In Absprache mit dem Bestatter kann die/der Verstorbene auch bis zur Beerdigung eingesargt im Haus aufgebahrt bleiben. Die Beerdigung von Andersgläubigen erfolgt durch Vertreter der jeweiligen Glaubensgemeinschaft oder durch den Verein Abschied in Würde. 4

TOTENGLOCKE Mit dem Läuten der Totenglocke (Hans Metzler u. Franz Wirth) wird ein Sterbefall in der Pfarrgemeinde bekannt gemacht. Der Zeitpunkt kann von den Angehörigen (in Absprache mit dem Pfarrbüro) mitbestimmt werden. Nach altem Brauch wird das Läuten bei Frauen 1x, bei Männern 2x unterbrochen. Wenn zwischen Sterben und Beerdigung ein Gottesdienst in der Kirche gefeiert wird, verkündet der Pfarrer den Sterbefall und spricht mit der versammelten Gemeinde die Sterbegebete 3 Vaterunser und das Glaubensbekenntnis. Wenn der Sarg bzw. die Urne in der Friedhofskapelle aufgebahrt ist, besteht während des Tages die Möglichkeit zur Verabschiedung und zur Weihwassergabe. ABLAUF DER TRAUERFEIERLICHKEITEN Mitgestaltung der Trauergottesdienste Die Angehörigen überlegen sich, ob es innerhalb von Verwandtschaft, Nachbarschaft oder Bekanntschaft 4 MinistrantInnen, LektorInnen oder Musikgruppen gibt, die eventuell einen Beitrag zur Trauerandacht oder zur Beerdigung / Verabschiedung leisten könnten. Gut ist es, wenn Fürbitten und andere Texte gemeinsam vorbereitet werden. Falls keine MinistrantInnen bekannt sind und bei allfälligen 5

Fragen bitte unsere Pfarrsekretärin Thusnelda Geser (T 2283 od. 06641450217) kontaktieren. Ob vor der Beerdigung auf dem Friedhof Rosenkranz gebetet wird, kann ebenfalls in der Trauerfamilie überlegt werden (Vorbeter/in) die Möglichkeit dazu besteht, die Glocken werden dementsprechend geläutet, ein Mikrofon wird zur Verfügung gestellt. Bei Unklarheiten bezüglich Beisetzung sind Othmar Faißt: 2147 od. 0664 73644652 und das Mesnerteam unter Hans Metzler: 3295 od. 0664 73574478 behilflich. Der Schlüssel für die Friedhofskapelle kann im Pfarrhof abgeholt und sollte nach der Beerdigung wieder verlässlich abgeben werden. TRAUERANDACHT Am Abend vor der Beerdigung halten wir um 19:30 Uhr die Trauerandacht in der Kirche (ist aber auch 2 Abende davor möglich). Fällt die Trauerandacht auf einen Mittwoch, kann die Trauerfamilie entweder Abendmesse oder Trauerandacht wählen. Die Trauerandacht ist ein gemeinsames Gebet der Pfarrgemeinde für die/den Verstorbene/n und die Angehörigen. Diese liturgische Feier wird von einem Mitglied des Trauerteams unserer Pfarre vorbereitet und geleitet: Karl Felder: 3789 od. 0669910617853 Margit Feurstein: 0664 3960112 Klaudia Geser: 25325 od. 06649185534 Rosalinde Metzler: 3295 od. 0664 73873051 6

Die jeweilige Kontaktperson ist auch bereit für die Begleitung zur Formulierung / Auswahl der Fürbitten, Bibelstellen und anderer Texte. Eine Mappe mit einer Auswahl an Bibeltexten, Fürbitten usw. wird vom Pfarrer zur Verfügung gestellt. Die Angehörigen versammeln sich ca. 30 Min. vor Beginn der Trauerandacht in der Friedhofskapelle, kommen dann rechtzeitig (19:28 Uhr) in die Kirche und nehmen vorne rechts und/oder links in den ersten Bänken Platz. Nach der Trauerandacht verlässt die Trauerfamilie zuerst die Kirche, alle anderen folgen danach. Bei der Trauerandacht nehmen wir unsere Verstorbenen noch einmal in die Mitte. Daher ist es üblich, typische Gegenstände, Werkzeuge, Handarbeiten usw., die an das verstorbene Familienmitglied erinnern, vor dem Altar aufzustellen. Dazu kommen immer eine persönliche Kerze und ein Foto der/des Verstorbenen. Diese Gegenstände werden am Abend nach der Beerdigung von den Angehörigen wieder abgeräumt. B EERDIGUNG Am Tag der Beerdigung versammeln sich die Angehörigen wieder ca. 30 Min. vor Beginn der Feier in der Friedhofskapelle. Abschiedsreden werden in der Kirche im Anschluss an den Gottesdienst gehalten und sollten früh genug in der Sakristei angemeldet werden. Zur Weihwassergabe sind immer zwei Weihwasserkessel aufgestellt daher bitte in Zweierreihe einordnen. 7

Nach der Einsegnung durch den Priester geht der Trauerzug (Rosenkranz betend) zum Grab, wo die Beisetzung stattfindet. Wenn eine Verstorbene/ein Verstorbener bis zur Beerdigung zu Hause aufgebahrt wird und der Leichenzug vom Trauerhaus bis zur Kirche geht (was nach wie vor möglich ist), wird die Einsegnung gleich beim Grab vorgenommen. Anschließend begibt sich die ganze Trauergemeinde in die Kirche, wo der Auferstehungsgottesdienst gefeiert wird. Die Trauerfamilie nimmt wieder vorne in den ersten Bänken Platz. Nach dem Gottesdienst verlässt die Trauerfamilie wieder zuerst die Kirche, alle anderen kommen danach zur Weihwassergabe. Wenn die Einladung zum Totenmahl vom Pfarrer verlautbart werden soll, sind ihm die entsprechenden Angaben vor der Beerdigung mitzuteilen. Die Urne wird beim Trauerzug von einem Angehörigen getragen. Wird die/der Verstorbene in einem Sarg organisiert die Trauerfamilie vier Sargträger. beigesetzt, Innerhalb der Trauerfamilie wird abgesprochen, wer Kerze, Foto, Blumen usw. zum Grab trägt. 8

M ESS-S PENDEN UND SONSTIGE S PENDEN ANLÄSSLICH EINES S TERBEFALLS Das Opfer beim Beerdigungsgottesdienst bleibt in der Pfarre und wird für seelsorgliche Anliegen verwendet. Alle Spenden mit einem bestimmten Zweck gehen an die gewidmeten Institutionen, die Mess-Spenden an das Pfarramt. Direkte Beerdigungskosten für die Angehörigen an die Pfarre fallen keine an. Die Musikgruppen / SängerInnen / Organisten sowie der/die TrauerandachtleiterIn werden von der Trauerfamilie entlohnt. Die Ministranten bekommen eine kleine Anerkennung in die Ministrantenkasse. Am Sonntag nach dem Beerdigungstag wird noch einmal eigens der/des Verstorbenen gedacht. An Allerheiligen wird in der Andacht am Nachmittag für alle Verstorbenen des vergangenen Jahres gebetet. Der monatliche Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen der letzten 2 Jahre ist jeweils am 3. Mittwoch im Monat. Der Kreuzweg für alle Verstorbenen eines Jahres ist immer am 2. Fastensonntag um 14:00 Uhr. 9

G EBETE IM ANGESICHT DES TODES Guter Gott, mitten im Leben treffen wir auf den Tod. Gib uns die Hoffnung, das Vertrauen und die Zuversicht, dass wir auch mitten im Tod auf das Leben treffen. Amen. AKTION DER FIRMLINGE FÜR KINDER IN MADAGASKAR Herr Jesus Christus, du bist die Auferstehung und das Leben. Wer an dich glaubt, wird leben, auch wenn er gestorben ist. Lass sie/ihn aufwachen bei dir, Herr, gib ihr/ihm das nie verrinnende Leben, nach dem wir uns sehnen. Kann unsere Sehnsucht uns täuschen? Du hast es versprochen. Für unsere/n Verstorbene/n erinnere ich dich an deine Worte: Wer an mich glaubt, wird leben. (Joh 11. 25) Herr, gib ihr/ihm die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihr/ihm. Herr, lass sie/ihn ruhen in Frieden. Amen. 10

SOLANGE IHR MICH LIEBT Solange ihr mich liebt, lebe ich weiter. Bewahrt mich in euren Herzen. Und wenn mein Bild in euch verblasst, auf Dauer, jetzt noch nicht, selbst dann wird unsre Liebe uns verbinden. Solange ihr mich liebt, tief in euren Herzen, lebe ich weiter, bin ich da, wo immer ihr auch seid. Abwesend anwesend, auch wenn ihr es nicht spürt, oder nur ab und zu vielleicht. J UNGMINISTRANTEN Wenn ihr traurig seid, dass ich so nicht mehr bin, so wisst, dass es auch mir nicht leicht fiel, euch allein zu lassen. Weint ruhig, aber lasst danach auch wieder Licht in eure Herzen scheinen. Ich werde da sein, einst, wenn ihr mich braucht und selbst über die Schwelle tretet, über die ich jetzt gegangen bin. Bis dahin lebt, so viel ihr könnt, habt lieb, so viel ihr könnt, geht euren Weg mit Kraft zu Ende. 11

Pfarrgemeinderat und Liturgiekreis der Pfarrgemeinde zu den Heiligen Petrus und Paulus in Andelsbuch