Gewerbszweigspezifischer. Gefährdungskatalog. Glasmalerei; Herstellen von bleigefaßten. Kleingläsern (Tiffanytechnik)

Ähnliche Dokumente
Be- und Verarbeiten von Flachglas

Herstellen von Sicherheitsglas und Isolierglas

Herstellen von Deckgläsern, Diapositivgläsern, Objektträgern, Skalen u. Ä. Branchenspezifischer Gefährdungskatalog. Praxishilfe

Be- und Verarbeiten von Hohlglas. Branchenspezifischer Gefährdungskatalog. Praxishilfe

Herstellen von Feinsteinzeug, Gebrauchs- und Kunstkeramik

Gewerbszweigspezifischer. Gefährdungskatalog. Herstellen. von. Fertigbauteilen

Herstellen von Schmuck- und Kurzwaren (Kunststoff); Be- und Verarbeiten von durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoffen

Herstellen von Technischer Keramik

Herstellen von Ofenkacheln. Branchenspezifischer Gefährdungskatalog. Praxishilfe

Herstellen von Steingut

III. A1 Gefährdungsbeurteilung

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

Herstellen von feuerfesten Erzeugnissen

Werkstätten/Reparaturarbeiten im Betrieb. Branchenspezifischer Gefährdungskatalog. Praxishilfe

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen in der Hausmeister-/Küsterwerkstatt

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Gewerbszweigspezifischer. Gefährdungskatalog

Herstellen von Porzellan

Arbeitsplatzbesichtigung

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Sicherheit und Gesundheitsschutz im und um das Feuerwehrhaus

Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom

Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Feuerwehrhaus und seiner Außenanlage

Herstellen von Hohlglas. Branchenspezifischer Gefährdungskatalog. Praxishilfe. Stand Juli 2010

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.1 Arbeitsplätze in chemisch orientierten Laboratorien

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Liste möglicher Gefährdungen

Herstellen und Verarbeiten von Glasfasern, Steinwolle, Schlackenwolle, Keramikfasern

Testbogen Arbeitssicherheit

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I

Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe

Brennbare Flüssigkeiten

Herstellen von Sanitärkeramik

Herstellen von Ziegelerzeugnissen

Instandhaltungsarbeiten

Herstellen von Spaltplatten. Branchenspezifischer Gefährdungskatalog. Praxishilfe

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Die folgende Liste dient als Hilfsmittel bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen. Sie erhebt leider keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Gefährdungsbeurteilung

GeLASi Office. Gefährdungsbeurteilung nach 5, 6 ArbSchG und Dokumentation. Tätigkeit / Beruf. Personal-Nr. /. Kostenstelle

Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID. Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung

Philipps-Universität Marburg Der Präsident

Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift)

Dipl.-Ing. (FH) Rolf Schwebel

Schweißen allgemein. Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Arbeiten in der Galvanotechnik

Gefahrstoffe. Unterweisen. Testbogen Nr Die Gefahrstoffverordnung gilt für: Stoffe und Gemische mit unangenehmem Geruch

Torf, Abbau und Verarbeiten. Branchenspezifischer Gefährdungskatalog. Praxishilfe

Sicherheitshinweise (P)

Fachtagung Waiblingen 11./12. Dezember 2009

GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG

Inhaltsverzeichnis 1/3

Arbeitsplätze in der Küche

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung

Sicherheitsunterweisung für das Labor Maschinenelemente und Tribologie

Qualitätsgrundsätze zur Erstellung von Handlungshilfen für eine Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Inhaltsverzeichnis 1/3

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

Unterweisung Schleifbock

Dokumentation der betrieblichen Gefährdungen und Maßnahmen zum Schutz der Belegschaft

Explosionsschutzdokument[DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV

Hautschutz sicher gut schützen!

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: 05. April 2017 Seite - 1 -

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: Seite - 1 -

Mustervorlage: Gefährdungsbeurteilung

TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Hautschutz Testbogen Nr. 004

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Regelmäßige und außerordenltiche Prüfungen. Brandschutztüren, Feuerschutzabschlüsse, Feststellanlagen Regelmäßige Prüfungen schriftlich

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Ätzende und reizende Stoffe

Arbeiten in der Galvanotechnik

Gefahren für Mensch und Umwelt

Beitrag für die ver.di-konferenz für Ausbilder*innen in der Ver- und Entsorgungswirtschaft. Berlin, März 2017

Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.v.

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

Innenraumluftbelastung

dargestellt werden und wie man die Haut davor schützen kann. Geeignete Hautschutzmaßnahmen Geeignete Hautschutzmaßnahmen Geeignete Hautschutzmaßnahmen

Persönliche Schutzausrüstung

MALERARBEITEN Folie 1. Malerarbeiten LVBG

Das Gefahrstoff-Datenblatt zur Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV

Gefährdungsbeurteilung Gemäß 5 & 6 ArbSchG

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Explosionsschutzdokument

Arbeitsblatt: Gefährdungen und Schutzziele

Gefährdungsbeurteilung

Standard für Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Gefährdungsbeurteilung Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Druckluftbehälteranlage

Dokumentation der Explosionsgefährdungen nach 6 Absatz 9 GefStoffV

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hellmuth Feilke. UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT.

Transkript:

Gewerbszweigspezifischer Gefährdungskatalog Herstellen von bleigefaßten Kleingläsern (Tiffanytechnik)

Gewerbszweigspezifischer Gefährdungskatalog - Herstellen von bleigefaßten Kleingläsern (z.b. Tiffanytechnik) - Der vorliegende soll eine Arbeitshilfe für die Durchführung und Dokumentation der Gefährdungsermittlung nach 5 und 6 des Arbeitsschutzgesetzes sein. Es werden die für die im Folgenden genannten typischen Bereiche des Gewerbszweiges Herstellen von bleigefaßten Kleingläsern (z.b. Tiffanytechnik) Gefährdungen und en angegeben. - Wareneingang, Lager - Entwurf und Design - Zuschnitt - Farbgebung (Mischen, Malen, Drucken, Spritzen) - Siebdruckerei - Thermische Behandlung (Brennbereich) - Ätzen - Mattieren und Sandstrahlen - Restaurierung (ohne Malerei) - Bleiverglasung, Herstellen von Mosaiken und Tiffanyartikeln - Kommissionieren, Lager, Versand - Baustellenmontage Spezielle und für den Gewerbszweig nicht typische Bereiche wurden in diesen Arbeitsblättern nicht erfaßt. Dafür können andere Arbeitshilfen (e, Prüflisten u.a.) herangezogen werden, oder es sind spezielle Ermittlungen notwendig. Die aufgeführten Gefährdungen, en und Ursachen treten nach den Erfahrungen üblicherweise in den genannten Bereichen auf und können bei Auftreten im Betrieb im gekennzeichnet werden. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, d.h. der Unternehmer muß ermitteln, ob noch weitere Gefährdungen vorliegen. Die Form des es ermöglicht die Angabe auch dieser Gefährdungen. Zur Arbeit mit dem gewerbszweigspezifischen sind unbedingt der Allgemeine Gefährdungs- und skatalog der Berufsgenossenschaft und der Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz heranzuziehen. Die Numerierung im speziellen entspricht der im Allgemeinen, in welchem neben der Gefährdung auch Schutzziele und zur Risikoreduzierung enthalten sind. Zur Bewertung der Explosionsgefährdung durch Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase Bildung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre (Pkt. 5.2) ist der Explosionsschutzdokument heranzuziehen. Im vorliegenden wurde darauf verzichtet, die in Gesetzen und Vorschriften geforderten allgemeinen Regeln der Arbeitsschutzorganisation aufzuführen. Bei der Durchführung der Gefährdungsermittlung muß aber an jedem Arbeitsplatz geprüft werden, ob diese Forderungen eingehalten sind. Im "Allgemeinen " sind die Gefährdungen, die sich durch Mängel in der Organisation ergeben, unter Punkt 7 detailliert aufgeführt und sollten in die Gefährdungsermittlung einbezogen werden. Zu beachten sind dabei insbesondere: - Übertragung von Unternehmerpflichten - Arbeitsschutzorganisation - Betriebsanweisungen und Unterweisungen - Koordinierung von Arbeiten - Prüfpflichtige technische Einrichtungen - Beauftragung für spezielle Tätigkeiten - Persönliche Schutzausrüstungen - Organisation der Ersten Hilfe - Schutz besonderer Personengruppen Der spezielle für den Gewerbszweig " Herstellen von bleigefaßten Kleingläsern" ist so gestaltet, daß, nachdem sie qualitativ erfaßt wurden, eine Beurteilung des Ausmaßes der Gefährdungen dokumentiert werden kann. Ein breiter Platz ist für Darstellung von zum Abbau der Gefährdungen vorgesehen und stellungen müssen die Aufgaben ergänzen.

Arbeitsbereich: Wareneingang, Lager Bearbeiter: Blatt: 1 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.2 Gefährliche Oberflächen Glaskanten, -bruch Messer 1.3 Bewegte Transportmittel handbetätigte Transportmittel (Handhubwagen, Lagerwagen, Transportgestelle) Flurförderzeuge 1.4.3 Kippbewegungen ungesicherte Glasscheiben ungesicherte Kisten Blättern von Glasscheiben Lager- und Transportgestellle Gef Glasmalereien 27_23.doc

Arbeitsbereich: Wareneingang, Lager Bearbeiter: Blatt: 2 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege unebene Böden, Dehnungsfugen hineinragende Glasscheiben oder -stapel nicht ausreichende Arbeits- und Verkehrswege 1.5.2 Absturz Leitern Aufstiege Laderampen hochgelegene Arbeitsplätze 1.5.3 Herabfallende Gegenstände Regallager

Arbeitsbereich: Wareneingang, Lager Bearbeiter: Blatt: 3 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 5.1 Brandgefährdung durch Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase und elektrische Energie Papier, Kartonagen Holzwolle Lösemittel 7. Gefährdungen durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im "Allgemeinen " 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten manuelles Tragen Ein- und Ausstapeln 9.3.2 Besondere Anforderungen an das Sehorgan Bedienen von Transportmitteln

Arbeitsbereich: Entwurf und Design Bearbeiter: Blatt: 4 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.2 Gefährliche Oberflächen Messer 7. Gefährdungen durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im "Allgemeinen " 8.2.1 Unzureichende Beleuchtungsstärke unzureichende Beleuchtungsanlage 8.2.2 Blendung unzweckmäßige Auswahl und Anordnung der Leuchten fehlende Verkleidung der Lichtquellen glatte oder spiegelnde Oberflächen fehlende Sonnenblenden

Arbeitsbereich: Entwurf und Design Bearbeiter: Blatt: 5 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.2.4 Lichtfarbe und Farbwiedergabe Leuchten verschiedener Lichtfarbe im Raum 8.3.1 Ergonomische Mängel Sitzhaltung nicht höhenverstellbare Stühle, Arbeitstische fehlender Beinraum an Arbeitstischen Körperhaltung Greifbereiche unzweckmäßige Anordnung der Geräte am Arbeitsplatz 8.4.4 Sitzarbeit 9.3.2 Besondere Anforderungen an das Sehorgan Anforderungen im Nahbereich Anforderungen im Farbensehen

Arbeitsbereich: Zuschnitt Bearbeiter: Blatt: 6 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Kipptisch Schneidtisch Brechtisch Diamantsäge Bohrmaschine Schleifmaschine (Band- und Facettenschleifmaschine) Poliermaschine nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.2 Gefährliche Oberflächen Glaskanten, -bruch Glassplitter Schleifbänder, Schleifscheiben Sägeblätter

Arbeitsbereich: Zuschnitt Bearbeiter: Blatt: 7 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.3 Bewegte Transportmittel handbetätigte Transportmittel (Lagerwagen, Transportgestelle) Flurförderzeuge 1.4.1 Gefahrquellen wegfliegende Glassplitter Einläufe, Spannungsrisse Wegwerfen von Randabschnitten 1.4.3 Kippbewegungen ungesicherte Glasscheiben Blättern von Glasscheiben Lagerwagen, Transportgestelle

Arbeitsbereich: Zuschnitt Bearbeiter: Blatt: 8 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege Scherben Wegwerfen von Randabschnitten unebene Fußböden, Dehnungsfugen hineinragende Scheiben, Gegenstände Abstellen von Lagerwagen und Transportgestellen auf Verkehrswegen 1.5.3 Herabfallende Gegenstände ungesicherte Abwurfstelle für Bruchglas und Randabschnitte Glasbruch 2.2 Berührung leitfähiger Teile, die im Fehlerfall spannungsführend sind ungenügende Schutzmaßnahmen für Arbeiten in Naßbereichen

Arbeitsbereich: Zuschnitt Bearbeiter: Blatt: 9 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.3.3 Kühlschmierstoffe Sägen Bohren 3.4.7 Sonstige feste, flüssige, gas- und dampfförmige Gefahrstoffe Schneidöle 6.1 Lärm - L r > 85 db(a) Diamantsäge Schleifmaschine 7. Gefährdungen durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im "Allgemeinen "

Arbeitsbereich: Zuschnitt Bearbeiter: Blatt: 10 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten Auflegen und Abnehmen (Schneidtisch) 8.4.8 Arbeit in Nässe- und Feuchtbereichen Sägen Bohren Schleifen 11.2 Hautschutz fehlender, unzureichender Hautschutzplan fehlende oder ungeeignete Hautschutz-, Hautreinigungsund Hautpflegemittel

Arbeitsbereich: Farbgebung (Mischen, Malen, Drucken, Spritzen) Bearbeiter: Blatt: 11 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte, bewegte Maschinenteile Walzenstuhl Rührwerk Tampondruckmaschine nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.2 Gefährliche Oberflächen Glaskanten, -bruch Glasbruch 1.3 Bewegte Transportmittel handbetätigte Transportmittel (Handhubwagen)

Arbeitsbereich: Farbgebung (Mischen, Malen, Drucken, Spritzen) Bearbeiter: Blatt: 12 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege unebene Fußböden feuchte, rutschige Fußböden verstellte Arbeits- und Verkehrswege 3.1.4 Bleihaltige Stäube und Dämpfe Bleiverbindungen in Farben Radieren fehlende, defekte Absauganlagen beim Spritzen mangelnde Reinhaltung des Arbeitsplatzes mangelnde persönliche Hygiene schlecht zu reinigende Fußböden 3.1.5 Nickelhaltige Stäube und Dämpfe Nickelverbindungen in Farben fehlende, defekte Absauganlagen beim Spritzen mangelnde Reinhaltung des Arbeitsplatzes mangelnde persönliche Hygiene schlecht zu reinigende Fußböden

Arbeitsbereich: Farbgebung (Mischen, Malen, Drucken, Spritzen) Bearbeiter: Blatt: 13 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.1.6 Cobalthaltige Stäube und Dämpfe Cobaltverbindungen in Farben fehlende, defekte Absauganlagen beim Spritzen mangelnde Reinhaltung des Arbeitsplatzes mangelnde persönliche Hygiene schlecht zu reinigende Fußböden 3.1.7 Sonstige gesundheitsschädigende Stäube und Dämpfe chromhaltige Farben cadmiumhaltige Farben selenhaltige Farben fehlende, defekte Absauganlagen beim Spritzen mangelnde Reinhaltung des Arbeitsplatzes mangelnde persönliche Hygiene schlecht zu reinigende Fußböden... 3.3.2 Farbspritznebel fehlende, defekte Absauganlagen fehlender Spritzschutz...

Arbeitsbereich: Farbgebung (Mischen, Malen, Drucken, Spritzen) Bearbeiter: Blatt: 14 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.4.1 Lösemittel Dichlormethan Toluol Xylol Terpentinöl Nitroverdünnung Ethanol unzureichende natürliche oder technische Belüftung fehlende, defekte Absauganlagen Überschreitungen der zulässigen Lagermengen am Arbeitsplatz nicht geeignete, nicht gekennzeichnete Gefäße 3.4.4 Säuren und Laugen Essigsäure (Entfernung niedrigschmelzender Farben)

Arbeitsbereich: Farbgebung (Mischen, Malen, Drucken, Spritzen) Bearbeiter: Blatt: 15 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.4.7 Sonstige feste, flüssige, gas- und dampfförmige Gefahrstoffe Weichmacher für Schiebebilder (Butylglykol, Butoxyethanol) ätherische Öle Geschirrspülmittel 3.5 Sensibilisierende Stoffe Kolophonium, gelöst in organischen Lösemitteln Terpentinöl cobalthaltige Farben nickelhaltige Farben 3.6 Krebserzeugende Stoffe nickel-, chrom-, cadmium-, cobalthaltige Farben 5.1 Brandgefährdung durch Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase und elektrische Energie Lösemittel Getränkte Putzlappen organische Ablagerungen in Abluftkanälen (z.b. Spritzkabine)

Arbeitsbereich: Farbgebung (Mischen, Malen, Drucken, Spritzen) Bearbeiter: Blatt: 16 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 6.1.2 Lärmpegel - L r > 85 db(a) Druckmaschinen 6.9.2 Kontakt mit heißen Oberflächen und Medien Wasserbäder Abdecklacke, -wachse und Stearin 7. Gefährdungen durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im "Allgemeinen " 8.2.1 Unzureichende Beleuchtungsstärke defekte Beleuchtungsanlage fehlende, unzureichende Beleuchtungsanlage

Arbeitsbereich: Farbgebung (Mischen, Malen, Drucken, Spritzen) Bearbeiter: Blatt: 17 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.3.1 Ergonomische Mängel Tischhöhe Sitzhaltung Körperhaltung Greifbereiche Spritzkabine 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten 8.4.4 Sitzarbeit 8.4.5 Einseitige der Muskeln und Sehnen Haltearbeit schwerer Teile und freihändige Bemalung

Arbeitsbereich: Farbgebung (Mischen, Malen, Drucken, Spritzen) Bearbeiter: Blatt: 18 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.4.8 Arbeiten in Nässe- und Feuchtbereichen Schiebedruck-Verfahren 9.3.2 Besondere Anforderungen an das Sehorgan Anforderungen im Nahbereich Anforderungen im Farbensehen 11.2 Hautschutz fehlender, unzureichender Hautschutzplan fehlende oder ungeeignete Hautreinigungs-, Hautschutzund Hautpflegemittel

Arbeitsbereich: Siebdruckerei Bearbeiter: Blatt: 19 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Walzenstuhl Siebdruckfarbenmischer Preßeinrichtung für Altdosen Aufgabestation Siebdruckanlagen (Rakel-, Druckbereich, Anleger, Stapeltragplatte) Stapelhub- und -absenkeinrichtungen Rollenab- und -aufwickeleinrichtungen Hebe- und Transporteinrichtungen Schneideinrichtungen (Stanztiegel, Planschneidemaschine) Durchlauftrocknerabschlüsse verfahrbare Tische (z.b. Siebdruckviertelautomat) ungeschützte Teile bei Probebogenentnahme nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.2 Gefährliche Oberflächen Glaskanten Schneideinrichtungen, feststehende Messer

Arbeitsbereich: Siebdruckerei Bearbeiter: Blatt: 20 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.3 Bewegte Transportmittel handbetätigte Transportmittel Lagerwagen und Transportgestelle 1.4.4 Unter Druck stehende und austretende Medien hydraulische und pneumatische Einrichtungen an Siebdruckanlagen 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege feuchte, rutschige Fußböden unebene Verkehrswege hervorstehende Maschinenteile im Verkehrsweg stehende Materialien 3.1.4 Bleihaltige Stäube und Dämpfe Bleiverbindungen in Siebdruckfarben mangelnde Reinhaltung des Arbeitsplatzes mangelnde persönliche Hygiene

Arbeitsbereich: Siebdruckerei Bearbeiter: Blatt: 21 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.1.6 Cobalthaltige Stäube und Dämpfe Cobaltverbindungen in Siebdruckfarben mangelnde Reinhaltung des Arbeitsplatzes mangelnde persönliche Hygiene 3.1.7 Sonstige gesundheitsschädigende Stäube und Dämpfe chromhaltige Siebdruckfarben cadmiumhaltige Siebdruckfarben selenhaltige Siebdruckfarben mangelnde Reinhaltung des Arbeitsplatzes mangelnde persönliche Hygiene 3.3.4 Säuren- und Laugennebel Entschichtung und Siebreinigung mit Hochdruckreiniger

Arbeitsbereich: Siebdruckerei Bearbeiter: Blatt: 22 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.4.1 Lösemittel Siebdrucköle (Terpenkohlenwasserstoffe) Verdünner (Toluol, Xylol, Mesithylen, Cyclohexanol) Siebreiniger (Xylol, Toluol, Butylacetat, Butanol, Ethanol) Sieböffner (Mischlösemittel, die Aromaten, Alkohole, Ketone enthalten) Trocknungshilfen (z.b. Spiritus) Glasreiniger (Ethanol, Isopropanol, Aceton) getränkte Putzlappen 3.4.3 Ozon Siebherstellung mit UV-Strahlung Kopieren 3.4.4 Säuren und Laugen Natronlauge Chlorbleichlauge Perjodsäure Entschichtung Geisterbildentfernung Siebvorbereitung (Entfettung)

Arbeitsbereich: Siebdruckerei Bearbeiter: Blatt: 23 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.4.5 Isocyanate und Polyurethane Polyurethankleber beim Aufspannen und Verkleben von Siebgewebe (Siebvorbereitung) 3.4.7 Sonstige feste, flüssige, gas- und dampfförmige Gefahrstoffe Polyesterharzkleber (Siebvorbereitung) Perjodate (Entschichtung) Natrium-, Lithiumhypochlorit (Siebreinigung) Pyrolysegase beim Einbrennen fehlende oder unzureichende Absauganlagen 3.5 Sensibilisierende Stoffe Polyesterharze UV-Farbsysteme cobalthaltige Siebdruckfarben 3.6 Krebserzeugende Stoffe chrom-, cadmium-, cobalthaltige Zubereitungen

Arbeitsbereich: Siebdruckerei Bearbeiter: Blatt: 24 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 5.1 Brandgefährdung durch Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase und elektrische Energie Glasreiniger (Ethanol, Isopropanol, Aceton) Verdünner für Siebdrucköle Siebreiniger Selbstentzündungsgefahr durch eingetrocknete Entschichterkonzentrate (z. B. Putzlappen) Lagerung getränkter Putzlappen in entflammbaren Behältnissen, fehlende Entfernung aus dem Arbeitsraum nach Schichtende Lagerung brennbarer Flüssigkeiten am Arbeitsplatz fehlendes, nicht beachtetes Rauchverbot Reinigung von Maschinen mit leichtentzündlichen Lösemitteln 5.2 Explosionsgefährdung durch Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase (z.b. Bildung explosionsfähiger Atmosphäre) Verdünner für Siebdrucköle (Ofen) Einsatz brennbarer Flüssigkeiten mit Flammpunkt < 21 C an Siebdruckanlagen Einsatz brennbarer Flüssigkeiten mit Flammpunkt < 40 C an Maschinen und Geräten zum Reinigen, Entschichten und Auswaschen Zündgefahren durch elektrostatische Aufladung

Arbeitsbereich: Siebdruckerei Bearbeiter: Blatt: 25 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 6.1 Lärm L r 85 db(a) Entschichten mit Hochdruckreiniger 6.5.2 UV-Strahlung Siebherstellung fehlende Abschirmung beim Kopieren und UV-Trocknen 6.5.3 Laserstrahlung digitale Siebherstellung 7. Gefährdungen durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im "Allgemeinen "

Arbeitsbereich: Siebdruckerei Bearbeiter: Blatt: 26 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.3.1 Ergonomische Mängel Kopiertisch (fehlende Einstellbarkeit von Höhe und Neigung) Sitzhaltung Körperhaltung Greifbereiche 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten manuelles Tragen Vorstapeln Umstapeln 8.4.4 Sitzarbeit 8.4.5 Einseitige der Muskeln und Sehnen Einlegen in die Maschine Abstapeln

Arbeitsbereich: Siebdruckerei Bearbeiter: Blatt: 27 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.4.8 Arbeit in Nässe- und Feuchtbereichen Siebwascheinrichtungen Feuchtarbeit durch Tragen flüssigkeitsdichter Schutzhandschuhe 9.3.2.1 Besondere Anforderungen an das Sehorgan im Nahbereich Siebherstellung Qualitätskontrolle 9.3.2.2 Besondere Anforderungen an das Sehorgan im Farbensehen Farbenmischen 11.2 Hautschutz defekte und ungeeignete Schutzhandschuhe fehlender oder unzureichender Hautschutzplan fehlende oder ungeeignete Hautreinigungs-, Hautschutzund Hautpflegemittel

Arbeitsbereich: Siebdruckerei Bearbeiter: Blatt: 28 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 11.4 Atemschutz manuelle Siebreinigung Benutzung von Hochdruckreinigern falsche Auswahl unzureichende Aufbewahrung, Reinigung, Pflege 11.5 Kopfschutz (Vollschutz) Benutzung von Hochdruckreinigern 11.8 Augenschutz Arbeiten mit Entschichtern und Nachbehandlungsmitteln Benutzung von Hochdruckreinigern

Arbeitsbereich: Thermische Behandlung (Brennbereich) Bearbeiter: Blatt: 29 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.2 Gefährliche Oberflächen heiße Oberflächen nach dem Brennen scharfe Kanten (Glas, Brennhilfsmittel) 1.3 Bewegte Transportmittel handbetätigte Transportmittel 1.5.3 Herabfallende Gegenstände Brenngut, Brennhilfsmittel 3.1.3 Künstliche Mineralfasern Ofendichtungen und -auskleidungen Ofenwagen

Arbeitsbereich: Thermische Behandlung (Brennbereich) Bearbeiter: Blatt: 30 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.1.4 Bleihaltige Stäube und Dämpfe Rauchgase beim Brennvorgang im Arbeitsraum 3.1.5 Nickelhaltige Stäube und Dämpfe Rauchgase beim Brennvorgang im Arbeitsraum 3.1.6 Cobalthaltige Stäube und Dämpfe Rauchgase beim Brennvorgang im Arbeitsraum 3.4.7 Sonstige gas- und dampfförmige Gefahrstoffe Rauchgase beim Brennvorgang im Arbeitsraum Kohlenmonoxid Stickoxide Schwefeldioxid Fluorverbindungen

Arbeitsbereich: Thermische Behandlung (Brennbereich) Bearbeiter: Blatt: 31 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 5.2 Explosionsgefährdung durch Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase (z.b. Bildung explosionsfähiger Atmosphäre) Trockner 6.9.1 Wärmebelastung durch Maschinen, Einrichtungen und Medien Ofen, Trockner 6.9.2 Kontakt mit heißen Oberflächen und Medien Ausräumen des Ofens 7. Gefährdungen durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im "Allgemeinen "

Arbeitsbereich: Thermische Behandlung (Brennbereich) Bearbeiter: Blatt: 32 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten manuelles Tragen von Brenngut und Brennhilfsmitteln

Arbeitsbereich: Ätzen Bearbeiter: Blatt: 33 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.2 Gefährliche Oberflächen Glaskanten 1.3 Bewegte Transportmittel Lagerwagen und Transportgestelle 1.4.3 Kippbewegungen ungesicherte Glasscheiben Blättern von Glasscheiben Lager- und Transportgestelle 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege unebene Fußböden, Abflußrinnen, Dehnungsfugen feuchte, rutschige Fußböden feuchte Lattenroste hineinragende Glasscheiben

Arbeitsbereich: Ätzen Bearbeiter: Blatt: 34 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 2.2 Berührung leitfähiger Teile, die im Fehlerfall spannungsführend sind ungenügende Schutzmaßnahmen für Arbeiten in Naßbereichen 3.4.1 Lösemittel Verdünner für Abdecklacke 3.4.4 Säuren und Laugen Flußsäure Schwefelsäure Ätztinte Salpetersäure (Stahlplattenätzen für Golddekore) Essigsäure (Abätzen von niedrigschmelzenden Farben) Wasseraufbereitung, Neutralisation

Arbeitsbereich: Ätzen Bearbeiter: Blatt: 35 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.4.7 Sonstige feste, flüssige, gas- und dampfförmige Gefahrstoffe säureunlösliche Abdecklacke (z.b. Asphaltlack) 6.9.2 Kontakt mit heißen Oberflächen und Medien Wasserbäder Heizplatten Hartwachse, Stearin (zum Abdecken) 7. Gefährdungen durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im "Allgemeinen " 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten manuelles Tragen

Arbeitsbereich: Ätzen Bearbeiter: Blatt: 36 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.4.8 Arbeiten in Nässe- und Feuchtbereichen Ätzanlage Feuchtarbeit durch Tragen flüssigkeitsdichter Schutzhandschuhe 11.2 Hautschutz defekte und ungeeignete Schutzhandschuhe unzureichende Aufbewahrung (fehlende Trockengestelle) fehlender oder unzureichender Hautschutzplan fehlende oder ungeeignete Hautschutz-, Hautreinigungsund Hauptpflegemittel

Arbeitsbereich: Mattieren und Sandstrahlen Bearbeiter: Blatt: 37 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.2 Gefährliche Oberflächen Glaskanten 1.3 Bewegte Transportmittel Lagerwagen, Transportgestelle 1.4.3 Kippbewegungen ungesicherte Glasscheiben Blättern von Glasscheiben Lager- und Transportgestelle 1.4.4 Unter Druck stehende und austretende Medien Druckbehälter Strahlmittel

Arbeitsbereich: Mattieren und Sandstrahlen Bearbeiter: Blatt: 38 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege unebene Fußböden, Dehnungsfugen hineinragende Glasscheiben oder -stapel 3.1.9 Sonstige Stäube Strahlmittel (Korund, Siliziumcarbid, Schlacke) Reinigen und Warten der Strahlkabinen und der Absauganlagen 3.4.1 Lösemittel Verdünner für Abdecklacke 3.4.7 Sonstige feste, flüssige, gas- und dampfförmige Gefahrstoffe Abdecklacke

Arbeitsbereich: Mattieren und Sandstrahlen Bearbeiter: Blatt: 39 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 6.9.2 Kontakt mit heißen Oberflächen und Medien Wasserbäder Heizplatten Knochenleim 7. Gefährdungen durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im "Allgemeinen " 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten manuelles Tragen 8.4.8 Einseitige der Muskeln und Sehnen Haltearbeit beim Strahlen

Arbeitsbereich: Restaurierung (ohne Malerei) Bearbeiter: Blatt: 40 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Glasgrinder (Schleifmaschine) nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.2 Gefährliche Oberflächen Glaskanten Glassplitter Lötkolben Bleiverglasermesser Bürstwerkzeuge 1.3 Bewegte Transportmittel Lagerwagen und Transportgestelle

Arbeitsbereich: Restaurierung (ohne Malerei) Bearbeiter: Blatt: 41 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.4.3 Kippbewegungen Staffelei ungesicherte Glasscheiben 1.5.2 Absturz Leitern Aufstiege hochgelegene Arbeitsplätze Gerüste 3.1.4 Bleihaltige Stäube und Dämpfe bleihaltige Lote Reinigen mangelnde Reinhaltung des Arbeitsplatzes mangelhafte persönliche Hygiene

Arbeitsbereich: Restaurierung (ohne Malerei) Bearbeiter: Blatt: 42 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.2.3 Schwermetallrauche und -dämpfe Lötrauche (blei- und zinnhaltig) 3.2.4 Sonstige Rauche und Dämpfe (Pyrolyserauche) Zersetzungsprodukte von Lötmitteln (Kolophonium und Flußmittel) 3.3.4 Säurenebel Lötwasser 3.4.1 Lösemittel Aceton Isopropanol Spiritus

Arbeitsbereich: Restaurierung (ohne Malerei) Bearbeiter: Blatt: 43 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.4.2 Formaldehyd Zersetzungsprodukt von Kolophonium bei Lötarbeiten 3.4.6 Epoxidharze Epoxidharzkleber 3.4.7 Sonstige feste, flüssige, gas- und dampfförmige Gefahrstoffe Salmiaklösung 3.5 Sensibilisierende Stoffe Kolophonium Epoxidharze

Arbeitsbereich: Restaurierung (ohne Malerei) Bearbeiter: Blatt: 44 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 5.1 Brandgefährdung durch Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase und elektrische Energie Überhitzen von Hartwachs 6.5.2 UV-Strahlung UV-Kleber 6.9.2 Kontakt mit heißen Oberflächen und Medien Lötkolben Heizplatten Hartwachs 8.3.1 Ergonomische Mängel Körperhaltung Steharbeit

Arbeitsbereich: Restaurierung (ohne Malerei) Bearbeiter: Blatt: 45 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten manuelles Tragen 9.3.2. Besondere Anforderungen an das Sehorgan Nahbereich Farbensehen

Arbeitsbereich: Bleiverglasung, Herstellen von Mosaiken und Tiffanyartikeln Bearbeiter: Blatt: 46 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte, bewegte Maschinenteile Handschneidgerät Glasgrinder (Schleifmaschine) Bohrmaschine nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.2 Gefährliche Oberflächen Lötkolben Glaskanten Glassplitter Bleiverglasermesser 1.3 Bewegte Transportmittel Lagerwagen, Transportgestelle

Arbeitsbereich: Bleiverglasung, Herstellen von Mosaiken und Tiffanyartikeln Bearbeiter: Blatt: 47 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.4.3 Kippbewegungen ungesicherte Glasscheiben 3.1.4 Bleihaltige Stäube und Dämpfe bleihaltige Lote mangelnde Reinhaltung des Arbeitsplatzes mangelhafte persönliche Hygiene 3.2.3 Schwermetallrauche und -dämpfe Lötrauche (blei- und zinnhaltig) 3.2.4 Sonstige Rauche und Dämpfe (Pyrolyserauche) Zersetzungsprodukte von Lötmitteln (Kolophonium und Flußmittel)

Arbeitsbereich: Bleiverglasung, Herstellen von Mosaiken und Tiffanyartikeln Bearbeiter: Blatt: 48 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.3.4 Säure- und Laugennebel Lötwasser 3.4.1 Lösemittel Aceton Isopropanol Spiritus 3.4.2 Formaldehyd Zersetzungsprodukt von Kolophonium bei Lötarbeiten 3.5 Sensibilisierende Stoffe Kolophonium

Arbeitsbereich: Bleiverglasung, Herstellen von Mosaiken und Tiffanyartikeln Bearbeiter: Blatt: 49 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 6.9.2 Kontakt mit heißen Oberflächen und Medien Lötkolben 7. Gefährdungen durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im "Allgemeinen " 8.3.1 Ergonomische Mängel Körperhaltung Greifbereiche Steharbeit 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten manuelles Tragen

Arbeitsbereich: Bleiverglasung, Herstellen von Mosaiken und Tiffanyartikeln Bearbeiter: Blatt: 50 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 9.3.2 Besondere Anforderungen an das Sehorgan Nahbereich Farbensehen

Arbeitsbereich: Kommissionieren, Lager, Versand Bearbeiter: Blatt: 51 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Verpackungsanlagen nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.2 Gefährliche Oberflächen scharfe Kanten Glasbruch offene Flammen beim Handschrumpfen 1.3 Bewegte Transportmittel Flurförderzeuge handbetätigte Transportmittel (Handhubwagen, Lagerwagen, Transportgestelle)

Arbeitsbereich: Kommissionieren, Lager, Versand Bearbeiter: Blatt: 52 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.4.3 Kippbewegungen ungesicherte Glasscheiben ungesicherte Kisten Blättern von Glasscheiben 1.5.1 Arbeits- und Verkehrswege unebene Fußböden, Dehnungsfugen enge Toreinfahrten hineinragende Glasscheiben oder -stapel nicht ausreichende Arbeits- und Verkehrswege 1.5.2. Absturz Leitern Aufstiege hochgelegene Lagerplätze Laderampe

Arbeitsbereich: Kommissionieren, Lager, Versand Bearbeiter: Blatt: 53 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.5.3 Herabfallende Gegenstände Paletten, Kisten 7. Gefährdungen durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im "Allgemeinen " 8.2.1 Unzureichende Beleuchtungsstärke Qualitätskontrolle 8.3.1 Ergonomische Mängel Greifbereiche Greifhöhe

Arbeitsbereich: Kommissionieren, Lager, Versand Bearbeiter: Blatt: 54 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten manuelles Tragen 9.3.2 Besondere Anforderungen an das Sehorgan Bedienen von Transportmitteln Qualitätskontrolle

Arbeitsbereich: Baustellenmontage Bearbeiter: Blatt: 55 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Hubarbeitsbühne Winde nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.2 Gefährliche Oberflächen scharfe Kanten 1.3 Bewegte Transportmittel Flurförderzeuge handbetätigte Transportmittel LKW

Arbeitsbereich: Baustellenmontage Bearbeiter: Blatt: 56 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.4.1 Gefahrquellen Anstoßen und Zerbrechen Splitter 1.4.3 Kippbewegungen Verwendung ungeeigneter Anschlag- und Transportmittel ungesicherte Glasscheiben ungesicherte Kisten Blättern von Glasscheiben 1.5.1 Arbeits- und Verkehrsbereiche unebene Böden enge Toreinfahrten hineinragende Glasscheiben oder -stapel nicht ausreichende Arbeits- und Verkehrswege

Arbeitsbereich: Baustellenmontage Bearbeiter: Blatt: 57 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.5.2 Absturz Gerüste Leitern und Aufstiege hochgelegene Arbeitsplätze Hubarbeitsbühnen 1.5.3 Herabfallende Gegenstände 3.4.1 Lösemittel Reinigungsmittel Verdünner 3.4.5 Isocyanate und Polyurethane Montageschäume Polyurethankleber

Arbeitsbereich: Baustellenmontage Bearbeiter: Blatt: 58 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.4.6 Epoxidharze Injektionsharze 3.4.7 Sonstige feste, flüssige, gas- und dampfförmige Gefahrstoffe Polyesterharze und -kleber 3.5 Sensibilisierende Stoffe Epoxidharze Polyesterharze 7. Gefährdungen durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im "Allgemeinen "

Arbeitsbereich: Baustellenmontage Bearbeiter: Blatt: 59 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.1.3 Zugluft offene Tore, Fenster 8.4.1 Außenarbeiten (UV-Strahlung, Ozon) 8.4.2 Winterarbeiten 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten manuelle Handhabung von Lasten 8.4.6 Statische Muskelarbeit statische Haltearbeit

Arbeitsbereich: Baustellenmontage Bearbeiter: Blatt: 60 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.4.7 Überkopfarbeit

Arbeitsbereich: Mosaikabteilung Bearbeiter: Blatt: 61 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile Steinsäge Schleifmaschinen Ultraschallschneidanlage Wasserstrahlanlage nicht ausreichend geschützte Maschinen und Anlagen ungeschützte Teile bei Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten ungeschützte Teile wegen Nichtanbringen von Schutzeinrichtungen nach Wartungs-, Reparatur- und Einrichtarbeiten 1.2 Gefährliche Oberflächen Hackstock scharfe Kanten an Steinen 1.3 Bewegte Transportmittel Flurförderzeuge handbetätigte Transportmittel

Arbeitsbereich: Mosaikabteilung Bearbeiter: Blatt: 62 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 1.4.1 Gefahrquellen Splitter 1.4.4 Unter Druck stehende und austretende Medien Wasserstrahlschneidanlage 1.5.3 Herabfallende Gegenstände 3.1.1 Quarz Schneidanlage 3.1.7 Sonstige gesundheitsschädigende Stäube und Dämpfe Zementstaub

Arbeitsbereich: Mosaikabteilung Bearbeiter: Blatt: 63 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.1.9 Sonstige Stäube Gesteinsstaub 3.3.3 Kühlschmierstoffe Steinsäge 3.4.4 Säuren und Laugen Salzsäure Ameisensäure Entfernen von Zementschleiern 3.4.7 Sonstige feste, flüssige, gas- und dampfförmige Gefahrstoffe Dispersionskleber

Arbeitsbereich: Mosaikabteilung Bearbeiter: Blatt: 64 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 3.5 Sensibilisierende Stoffe chromathaltiger im Zement 6.1.2 Lärmpegel L r 85 db(a) Steinsäge Ultraschallschneidanlage Abfallcontainer 6.1.2 Ultraschall L r 85 db(a) Ultraschallschneidanlage 7. Gefährdungen durch Mängel in der Organisation Beachtung der Ausführungen im Vorwort und im "Allgemeinen "

Arbeitsbereich: Mosaikabteilung Bearbeiter: Blatt: 65 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 8.3.1 Ergonomische Mängel Greifbereiche Greifhöhe 8.4.3 Heben und Tragen schwerer Lasten manuelles Tragen Auflegen und Abnehmen vom Schneidtisch 8.4.8 Arbeit in Nässe- und Feuchtbereichen Steinsäge Schneidanlagen 9.3.2 Besondere Anforderungen an das Sehorgan Nahbereich

Arbeitsbereich: Mosaikabteilung Bearbeiter: Blatt: 66 von 66 Arbeitstätigkeit: Datum: 11.2 Hautschutz fehlender oder unzureichender Hautschutzplan fehlende oder ungeeignete Hautschutz-, Hautreinigungsund Hauptpflegemittel