wärmedämmung und sommerlicher hitzeschutz Herausgeber: Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Team Energieprojekte Markgrafenstraße Berlin

Ähnliche Dokumente
WÄRMEDÄMMUNG UND SOMMERLICHER HITZESCHUTZ

Wärmedämmung. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE.

Energieberatung. Wärmedämmung

Energieberatung. Zu Hause zu heiß? Wie Sie sich effizient vor Hitze schützen

UNSER ANGEBOT Energieberatung der Verbraucherzentrale Unabhängig, kompetent und nah.

GESUNDES RAUMKLIMA Heizen, Lüften, Feuchtigkeit und Schimmel

ENERGIE SPAREN ALS MIETER

SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

Kleinere Investitionen für Mieter

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Umfrage-Ergebnisse: Dämmen mit ökologischen Dämmstoffen

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Schimmel & Co. Richtig sanieren, Bauschäden vermeiden

Energieberatung der Verbraucherzentrale Unabhängig, kompetent und nah. IMPRESSUM. Herausgeber: Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.

Gesundes Raumklima Heizen Lüften Feuchtigkeit und Schimmel. Herausgeber: Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

energie sparen als mieter Herausgeber: Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Team Energieprojekte Markgrafenstraße Berlin

Input aus Verbraucherberatung: Themen, Ansätze und Erfahrungen INPUT: ANSÄTZE, THEMEN UND ERFAHRUNGEN AUS DER BERATUNGSARBEIT

Zellulose-Einblasdämmung

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE

Bauen und Sanieren auf s Detail kommts an! Ing. Mag. Martin Richtarz

Kleine Investition, große Wirkung. Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken.

Basiswissen WÄRMEBILDER

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Beratungslotse Welche Angebote gibt es?

Kosten reduzieren Komfort erhöhen

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

PORTRÄT PAVATEX. Zum Thema: SANIEREN LOHNT SICH Michael Stadelmann Bern, 12. November 2018

Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung. Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude

Moosburger Altbauseminar kompakt. Gebäudedämmung. 10.Februar Gerhard Scholz Gebäudedämmung Solarfreunde Moosburg 1

Ihre Heizkosten explodieren??

maxit Wärmedämm-Verbundsysteme Für Renovierung und Neubau Schützen und sparen! maxit Wärmedämm-Verbundsysteme

Machen Sie den Energie-Check!

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken.

Wärmedämm-Verbundsysteme mit Styropor : NICHT ZUFÄLLIG DEUTSCHLANDS ERSTE WAHL FÜR DIE FASSADE.

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN

KLIMA SUCHT SCHUTZ EINE KAMPAGNE GEFÖRDERT VOM. ENERGIE SPAREN KLIMA SCHÜTZEN mit interaktiven Ratgebern auf

Energieberatung. Solare Wärme

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F

Förderprogramme zur Altbausanierung

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren

Trends bei der energetischen Gebäudesanierung - was Sie mittelfristig im Blick behalten sollten

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

ENERGIEAGENTUR LANDKREIS GÖPPINGEN

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk.

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Energiesparen leicht gemacht.

Workshop Gebäudehülle richtig dämmen! 31. Oktober bis 5. Dezember 2017 Stephan Kämpfen Leiter Sektion Energieeffizienz der Abteilung Energie

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale

Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

PRAXISBEISPIELE ALTBAUSANIERUNG

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Solare Wärme. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE.

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

So lüftet Deutschland

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Bauherrenseminar Gebäudehülle

Knauf Insulation Supafil. Einblasdämmung mit den Vorteilen der Glaswolle.

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

Für Gebäude der Baujahre. ab Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

Heizteuer? Jetzt oberste Geschossdecke dämmen! Ihr Logo

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Energiecheck! Wer es warm hat, hat gut lachen!

Richtig heizen und lüften

Gebäudehülle im Detail

NEU! Rollladenkasten-Dämmung INFO. Dämmen mit System... Einfaches Nachrüsten für ungedämmte Rollladenkästen! - Dämm-Matten.

Energieberatung. Mit Energie haushalten lohnt sich

Rund um den Bau Dämmung, Renovierung, Sanierung, Modernisierung und Schimmel

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung

UNSERE ENERGIE- BERATUNG

WIEVIEL WAHRHEIT STECKT WIRKLICH IN DER NEGATIVEN BERICHTERSTATTUNG?

Energie sparen rund ums Haus

Kostenlose und neutrale Energieberatungen

5 Hallo Energieberater!

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S

Für Gebäude der Baujahre. bis Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

8 Tipps für die neue Energie-Einspar-Verordnung. Was bedeutet sie für mein Haus?

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

Transkript:

IMPRESSUM Herausgeber: Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Team Energieprojekte Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Fotos: Titel: istock.com / luba, istock.com / amriphoto, istock.com / fpm, istock.com / Klauts, istock.com / UroshPetrovic, istock.com / antikainen, istock.com / Chunhai Cao, WilleeCole Photography / Shutterstock.com, Room27 / Shutterstock.com, Reinhold Leitner / Shutterstock.com Stand: Mai 2015 Gedruckt auf 100 Prozent Recyclingpapier. Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Terminvereinbarung kostenfrei unter 0800 809 802 400 www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Ihr Ansprechpartner: wärmedämmung und sommerlicher hitzeschutz

2 Packen Sie Ihr Haus gut ein Wärmedämmung 3 Packen Sie Ihr Haus gut ein So sehr wir winterlichen Schneezauber oder sommerlichen Sonnenschein auch genießen in unseren Innenräumen wünschen wir uns weder eisige Kälte noch drückende Hitze, sondern das ganze Jahr über möglichst gleichbleibende Temperaturen. Die Erfüllung dieses Wunsches kann jedoch teuer werden: Allein die Heizung macht bereits bis zu drei Viertel des Energieeinsatzes in privaten Haushalten aus, und schon ein einzelnes Klimagerät kann während eines Sommers mehrere Hundert Euro Stromkosten verursachen. Deshalb ist es günstiger, Kälte und Hitze gar nicht erst ins Haus zu lassen durch eine sinnvolle Wärmedämmung und intelligenten Hitzeschutz. Beide Ziele lassen sich oftmals sogar durch dieselben Maßnahmen erreichen. Wärmedämmung Etwa zwei Drittel der Wärme entweichen bei einem nicht gedämmten Einfamilienhaus ungenutzt über den Keller, durch die Außenwände und durch das Dach. Die beste Methode, Heizkosten zu sparen, ist deshalb, das Haus dick einzupacken. Außerdem verbessern die dadurch höheren Oberflächentemperaturen an Wänden, Decken und Böden die Behaglichkeit spürbar. Und auch die Umwelt freut sich, denn weniger Heizen bedeutet auch weniger Abgase und weniger klimaschädliches Kohlendioxid (CO 2 ). Dämmstrategie Mit welchen Dämmmaßnahmen Heizenergie am effektivsten eingespart werden kann, ist bei jedem Haus anders. Bevor Sie mit jedweder Dämmarbeit beginnen, sollten Sie deshalb genau analysieren, wo die meiste Wärme verloren geht und welche Maßnahmen besonders wirtschaftlich sind. Dabei kann Ihnen ein Energieberater der Verbraucherzentrale helfen. Er spürt die Schwachstellen bei Ihrem Haus auf und erklärt Ihnen, welche Veränderungen sinnvoll sind und was diese voraussichtlich kosten werden. So können Sie die Dämmung optimal planen und an Ihr Budget anpassen. Schon mit einzelnen Maßnahmen können Sie Ihre Energiekosten deutlich senken. Besonders wirtschaftlich sind Dämmarbeiten, die im Zuge einer ohnehin anstehenden Sanierungsmaßnahme ausgeführt werden. Planen Sie, Ihr Haus außen neu zu streichen, den Putz zu erneuern, das Dach neu einzudecken oder auszubauen, sollten Sie den Zeitpunkt nutzen, diese Bereiche des Hauses mit einer Dämmung zu versehen. Um die Kellerdecke, die oberste Geschossdecke, einen Spitzboden oder auch kleine Wärmebrücken wie Rollladenkästen oder Heizkörpernischen zu dämmen, braucht man nicht unbedingt eine Fachfirma. Handwerklich begabte Laien können diese Arbeiten oftmals selbst ausführen. Bei einer Komplettsanierung lohnt es sich eventuell, den Standard eines KfW-Effizienzhauses anzustreben die Mehrkosten sind meist nicht sehr hoch, und es sind zusätzliche Förderprogramme verfügbar. Der Bund, einige Bundesländer und Kommunen und auch manche örtlichen Energieversorger fördern die Dämmung von Wohngebäuden. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen erhalten Sie bei einem Energieberater der Verbraucherzentrale.

Wärmedämmung 5 Dämmstoffe Bei Dämmstoffen gibt es ein großes Angebot an verschiedenen Produkten. Die Auswahl ist nicht immer leicht. Sie hängt von der Anwendung sowie von wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien ab. Für jeden Verwendungszweck gibt es heute spezielle Verarbeitungsformen von Dämmstoffen. So eignen sich Dämmstoffplatten besonders für Außenwände, als Aufsparrendämmung im Dach oder zur Dämmung der Kellerdecke. Bei verwinkelten Konstruktionen kommen eher flexible Matten, Dämmkeile oder Einblasflocken zum Einsatz. Zur Verfüllung von Hohlräumen oder als Ausgleich bei unebenen Böden werden Schüttungen verwendet. Auch bei der Materialwahl gibt es ein großes Angebot: Neben mineralischen und kunststoffbasierten Materialien steht eine breite Palette von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen zur Auswahl, zum Beispiel Flachs, Zellulose oder Schafwolle. Innovative Systeme wie Vakuumisolierpaneele haben bei dünnen Materialstärken besonders gute Dämmeigenschaften. Ein Energieberater der Verbraucherzentrale kann Sie bei der Dämmstoffauswahl unterstützen. Wärmedämmung kritische Fragen Brandschutz istock.com/susanna58 In den vergangenen Jahren wurde wiederholt ein erhöhtes Brandrisiko aufgrund von Wärmedämmung unterstellt. Hierbei geht es zumeist um Wärmedämmverbundsysteme aus Polystyrol (Styropor). Polystyrol ist trotz des Einsatzes von Flammschutzmittel brennbar. Allerdings gilt das für viele Stoffe, die im Hausbau zum Einsatz kommen, beispielsweise Holz. Und im Verhältnis zur Gesamtzahl aller Hausbrände spielen Wärmedämmverbundsysteme als Ursache praktisch keine Rolle. Andere Dämmstoffe wie Mineral- und Steinwolle, Mineralschaumplatten sowie Perlite sind nicht brennbar.

6 Wärmedämmung Wärmedämmung 7 Umweltschutz Grundsätzlich gilt: Dämmung ist ökologisch sinnvoll. In spätestens zwei Jahren spart ein Dämmstoff mehr Energie ein, als für seine Herstellung eingesetzt wurde. Eine noch bessere Energiebilanz haben Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen: Sie sind oft schon nach wenigen Wochen im Plus. Kritisch zu betrachten sind hingegen bestimmte Inhaltsstoffe. So sind alle Dämmstoffe außer den mineralischen mit Flammschutzmitteln ausgestattet, sonst wären sie als Dämmstoff für den Hausbau gar nicht zugelassen. Besonders in der Kritik steht zum Beispiel das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan, kurz HBCD, das seit mehreren Jahrzehnten für Polystyrolplatten verwendet wird. HBCD ist als toxisch eingestuft worden und mittlerweile verboten. Hier bleibt abzuwarten, welche Alternativen die Hersteller anbieten. Auch Substanzen, die dem Putz auf Wärmedämmverbundsystemen zum Schutz vor Veralgung beigegeben werden, stehen immer wieder in der Kritik. Für beides stehen jedoch Alternativen zur Verfügung, beispielsweise die Wahl eines anderen Dämmstoffs oder eines stärkeren Deckputzes. Außerdem ist häufig zu hören, abgerissene, zu entsorgende Wärmedämmverbundsysteme seien Sondermüll. Das trifft jedoch nicht zu. Auch Polystyrol ist nicht als gefährlicher Abfall im Sinne des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes eingestuft. Diese Bewertung kann sich irgendwann ändern, aber derzeit werden diese Abfälle in der Müllverbrennung behandelt wie normaler Hausmüll. Wirtschaftlichkeit Dämmmaßnahmen kosten Geld, im Falle einer Komplettsanierung sogar sehr viel Geld. Und nicht immer amortisieren sich die Ausgaben durch die Einsparung von Heizkosten binnen weniger Jahre. Die Amortisationszeit lässt sich seriös auch nicht genau vorausberechnen, da die künftige Entwicklung der Energiepreise nur geschätzt werden kann. Aber Dämmung lohnt sich dennoch sehr häufig weil sie hilft, Energie zu sparen, den Wohnkomfort erhöht und den Wert der Immobilie erhält oder sogar steigert. Und auch das bisherige Nutzerverhalten spielt eine Rolle für künftige Einsparungsmöglichkeiten. Entscheidend für die Einschätzung der Wirtschaftlichkeit ist also die individuelle Situation. Ein Energieberater der Verbraucherzentrale kann einschätzen, welche Dämmmaßnahmen für Ihr Haus sinnvoll und wirtschaftlich sind. Wer sein Haus verkaufen oder neu vermieten will, braucht einen Energieausweis. Dieser bewertet die energetische Qualität eines Gebäudes und zeigt anschaulich, mit welchem Heizenergieverbrauch zu rechnen ist.

Wärmedämmung 9 Schimmel Auch Schimmelbefall wird gelegentlich mit der Dämmung eines Hauses in Verbindung gebracht. Das Gegenteil ist jedoch richtig: Gerade wer Schimmelprobleme hat, sollte sein Haus gut dämmen. Denn Schimmel entsteht vor allem dann, wenn feuchtwarme Luft auf kalte Bauteile trifft. Die Außenwände eines gedämmten Hauses sind aber deutlich wärmer als die eines ungedämmten das Schimmelrisiko ist also geringer. Wesentlich für den zweiten Schimmel-Risikofaktor die Luftfeuchtigkeit ist Ihr Lüftungsverhalten. Dieses muss angepasst werden, wenn Sie Ihr Haus sanieren, da sich z. B. durch eine Erneuerung der Fenster die Luftdichtheit der Gebäudehülle verbessert. Folglich lüftet sich das Haus nicht mehr von selbst, und die feuchte Luft verbleibt im Haus. Ein Energieberater der Verbraucherzentrale kann Ihnen Hinweise zu einem funktionierenden Lüftungskonzept geben. Wichtig ist ferner eine lückenlose und luftdichte Ausführung der Dämmarbeiten. Denn an kalten Wärmebrücken oder luftdurchlässigen Bauteilanschlüssen, wie zwischen Wand und Dach oder am Anschluss der Fenster an die Wand, schlägt sich Feuchtigkeit nieder, die zu Schimmelbildung führen kann. Deshalb sollten diese Dämmarbeiten besser einem Fachmann überlassen werden. Auch ungedämmte Wände atmen nicht sonst liegt ein Bauschaden vor. Die Feuchtigkeit vom Kochen oder Duschen können gedämmte Wände genauso gut puffern wie ungedämmte: Die Wandoberfläche nimmt die Feuchtigkeit auf und gibt sie beim Lüften wieder ab. Regelmäßiges Lüften ist deshalb mit und ohne Wärmedämmung unerlässlich. istock.com/simazoran

10 Sommerlicher Hitzeschutz Wer wir sind 11 Sommerlicher Hitzeschutz Bevor die warme Jahreszeit beginnt, sollten sich Haus- und Wohnungseigentümer ebenso wie Mieter Gedanken machen, wie sich die Sommerhitze in den Wohnräumen am besten verringern lässt. Während Klimageräte zu den größten Stromfressern im Haushalt gehören, verhindert ein intelligenter Hitzeschutz, dass die Wärme überhaupt erst in Ihre Wohnräume eindringt. Selbst unter extremen Bedingungen lassen sich so in unseren Breitengraden auch ohne Klimageräte angenehme Innenraumtemperaturen erreichen. Richtiges Lüften: Tagsüber sollte der Luftwechsel auf das Notwendigste beschränkt bleiben. Erst nachts und in den frühen Morgenstunden sollte die kühle Luft in die Wohnung gelassen werden. wer wir sind Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet allen Verbrauchern kompetenten und unabhängigen Rat in Energiefragen. Sie wird seit 1978 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. In bundesweit über 600 Einrichtungen engagieren sich rund 500 Architekten, Ingenieure und andere Experten für die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Sie beraten anbieterunabhängig und neutral und finden individuelle Lösungen für jeden Verbraucher. Seine Interessen stehen im Mittelpunkt der Beratung. Je nach Problemstellung und persönlichen Bedürfnissen gibt es verschiedene Beratungsformate, von der schnellen Telefonberatung bis zum ausführlichen Beratungstermin zu Hause. Beratungsthemen sind alle Fragen des privaten Energieverbrauchs, zum Beispiel Außenliegender Sonnenschutz: Bringen Sie vor den Fenstern einen außenliegenden Sonnenschutz an, zum Beispiel Jalousien, Rollläden oder Fensterläden. Weniger wirksam sind Sonnenschutzfolien oder Innenrollos. Dämmung: Wer sein Haus oder seine Wohnung zum Schutz vor winterlicher Kälte gedämmt hat, hat auch im Sommer gute Aussichten auf angenehme Temperaturen. Luftdichtheit: Insbesondere bei Wohnungen im Dachgeschoss muss die Gebäudehülle luftdicht sein. Im Sommer heizt sich die Luft unter den Dachziegeln nämlich schnell auf bis zu 80 C auf und sollte dann keinesfalls in die Wohnräume gelangen. Stromsparen Heizen und Lüften Baulicher Wärme- und Hitzeschutz Heizungs- und Regelungstechnik Erneuerbare Energien (Solarenergie, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke) Förderprogramme Wechsel des Energieversorgers Für einkommensschwache Haushalte ist die Beratung kostenfrei. Für alle anderen beträgt der Eigenanteil an den Beratungskosten je nach Beratungsform lediglich 5 bis maximal 45 Euro. Das wird durch die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht. Wer auf ein Klimagerät nicht verzichten will, sollte sich möglichst für ein vom Fachmann fest eingebautes Splitgerät entscheiden. Denn mobile Kleinklimageräte brauchen nicht nur viel Energie, sie können außerdem nur geringe Kühlleistungen erbringen. Energieberatung der Verbraucherzentrale Unabhängig, kompetent und nah.