Die Netzintegration im künftigen Stromversorgungsnetz

Ähnliche Dokumente
Stromversorgungsnetz. Inhalt: i mit dem Smart Grid und liefern bidirektional, i USV. 5. Smart PV Inverter: Kommunizieren

Wann kommt das Solarzeitalter?

Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Das Potenzial der Erneuerbaren Energien

Fachausschuss Solare Mobilität

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Die Energiewende ist machbar!

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3.

Innovative Parkplätze für Frauenfeld Potential von Solar Parkplätzen

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Fachausschuss Solare Mobilität

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw.

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Systemfragen der Speicherung im Erneuerbare-Energien-Verbund

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Speicher in den Verteilnetzen

Bedeutung des Smart Grid / Virtuellen Kraftwerks

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Power to Gas Bindeglied der Sektorkopplung Energie Apéro Aargau 21./23./29. November 2017

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Stromversorgung in Puchheim

WKK als Baustein zur Energiewende?

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Was kommt nach dem EEG? Perspektiven der Photovoltaik in Deutschland ohne erhöhte EEG-Vergütung

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Solarkreisligafeier 2018

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Verbesserungsbedarf im EEG und ein neues Marktmodell für ein FEE-dominiertes Stromversorgungssystem

Aspekte zur Zukunft der Stromversorgung

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Innovationen im Plushaus-Bau. Urs Muntwyler, Professor für Photovoltaik (BFH-TI Burgdorf)

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder

Elektromobilität im Solarzeitalter

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Kombikraftwerk 2. Ich habe das mal angeschaut

Mit der Effizienz kommt die Photovoltaik!

Wieviel Speicher braucht die Photovoltaik?

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Wieviel Speicher braucht die Photovoltaik

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

AUSTRIAN POWER GRID AG

100 Jahre Elektrizität im Siggenthal

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Energiewende selbst gestalten! IEFE

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Perspektiven für eine Stromversorgung Europas und seiner Nachbarn zu 100% aus Erneuerbaren Energien. Grüner Strom aus Marokko ein Gewinn für alle

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Stromversorgung vor neuen Herausforderungen Sektorkopplung Optionen und Varianten

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Energiewende gemeinsam gestalten

Stromspeicher Engpass der Energiewende

Wasserstoffwirtschaft

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Speicherbedarf im Stromnetz

Die Energiewende und die Rolle fossiler Kraftwerke

Der «nicht Ausstieg» kostet uns bis also min. 30 Mia. CHF! 20 % Solarstrom bis 2025 Die technische Umsetzung

Transkript:

Die Netzintegration im künftigen Stromversorgungsnetz Lonza Solarpark, 650kW Solar Wings Hochspannungsnetz Wind- und fossile Kraftwerke Inhalt: 1. Wandel des Strommix: Anteil fluktuierender Erneuerbaren Energien steigt 2. Potential PV: Die Dächer bringen 25% aber die Tageslastkurve zählt auch 3. Ökostromnetze: Auch die Erneuerbaren brauchen neue Stromautobahnen! 4. Smart Grids: Dirigieren den Strom und kompensieren die zeitliche Fluktuation 5. Smart PV Inverter: Kommunizieren mit dem Smart Grid und liefern bidirektional, USV Prof. Franz Baumgartner, Dozent für Erneuerbare Energie, ZHAW Hochschule in Winterthur; bauf@zhaw.ch; https://home.zhaw.ch/~bauf/ 1 Vortrag an der Nationalen Photovoltaik Tagung der Schweiz am 5. Feb. 2010 in Winterthur

1. Wandel des Strommix Strommix Prognose bis 2050 SCHWEIZ 2008 2% Strom aus Wind, Bio, PV 0.05% mit 45MW_2008 DEUTSCHLAND 2008 15% Strom aus Wind, PV 1%, Bio Konzept: Stromlücke mit EE decken Wokaun, PSI, 2007 Franz Baumgartner, 2010-02-04; www.engineering.zhaw.ch/en/ Slide 2 J. Nitsch et. al. ZSW; DLR, Wupp.; Ausbau EE BRD 2020 Studie Bundesministerium Umwelt Berlin, Dez 2005

1. Wandel des Strommix Leistungsverlauf PV Potential Tagesgang der schweizer Stromproduktion Die Speicherkraftwerke können durch PV Stromproduktion entlastent werden. Alle im Jahr 2008 weltweit produzierten Solarzellen ( 7.4GW ; A. Jäger-Waldau) in der Schweiz installiert, würden nachfolgendes Potential von 7 TWh ausschöpfen. Installierte Leistung 2008 in der Schweiz: 0.045GWp (Nowak, SEV 2009) Normale Tagesbelastung mit hoher Mittagsspitze PV Ertrag PV Potential 7.2TWh/a in 2025 (ges. Wirkungsgrad 10%) VSE Schweiz, 2008 http://www.strom.ch/de/dossiers/stromgrafiken.html Franz Baumgartner, 2010-02-04; www.engineering.zhaw.ch/en/ Slide 3 Otto Hedinger, Diplomarb. NDS, EPFL 1992 Es könnte der Boom von E-Mobilen und Wärmep. kommen

2. PV Potential PV und Stromspeicher Schweiz 25% des PV Strom liesse sich auf den verfügbaren Dachflächen der Schweiz installieren (S. Nowak, SEV 2009); Dies würde eine PV Nennleistung von ca. 15 GWp entsprechen. 10% Stromanteil mit 7GW PV würden Wasserspeicher entlasten, deren Strommenge dann für Spitzenstromexport verfügbar wäre! Die übrige Produktion bliebe gleich oder thermische Kraftwerke könnten vom Netz gehen. Der Winter ist dann der Engpass wenn es keinen neuen Speicher oder Austausch mit EU-Netzen gibt. 6-7GW PV 1.4GW Pumpspeicher Bergspeicher im April leer! Stromerzeugung Schweiz 3. Mittwoch im Monat Franz Baumgartner, 2010-02-04; www.engineering.zhaw.ch/en/ Slide 4 Erzeugung Speicherkraftwerke 1973-2007 Generatorleistung Speicher CH 9.5GW davon ca. 1.4GW reine Pumpspeicher zum Vergleich BRD 7GW mit ca. 7TWh

% Typische Wochenlast in einem Schweizer Verteilernetz Sommerwoche Winterwoche Tagesmax[%] 75 60 100 85 Tagesmin [%] 40 35 70 55 ca. 6% PV Stromanteil Jahresmittel Leistung Jahresmittel % % 30% rel. 45% ca. 13% PV Stromanteil Jahresmittel Pmax_Last=0.85Pn_PV Dieses Lastprofilpotential entspricht etwa dem halben Dachflächenpotential. Es könnte erhöhte werden wenn ausreichend Stromspeicher dezentral oder zentral gebaut werden. (z.b. Tracking) Franz Baumgartner, 2010-02-04; www.engineering.zhaw.ch/en/ Slide 5

3. Ökostromnetze Typischer Tagesgang der Stromproduktion Gänsebratenspitze 2009 am 1. Weihnachtsfeiertag in Deutschland Untypisch: negativer EEX Strombörsenpreis! Franz Baumgartner, 2010-02-04; www.engineering.zhaw.ch/en/ Slide 6 http://www.transparency.eex.com/

3. Ökostromnetze BRD: Windstrom fordert Netzmanagement! Negativer EEX Strompreis 2009-12-26 Gutes Netzmangement ist gefragt auch bei negativer Regelleistung! (Anmerkung: PV Stromanteil in BRD ca. um den Faktor 8 geringer als Wind) BRD 2009-12-26 BRD 2010-01-04 18 Uhr Spitze Speicherkraftwerk negativer Strompreis Vergleichstag WIND WIND: 20GW URAN Steinkohle URAN: 12GW Gas Braunkohle: 10GW Braunkohle - 19 cent/kwh EEX Börsenpreis ca. -1 Mio Franz Baumgartner, 2010-02-04; www.engineering.zhaw.ch/en/ Slide 7 BRD DENA Netzstudie 2005: Schwachlast 37GW Starklast 74GW http://www.eex.com/de/marktdaten http://www.transparency.eex.com/

3. Ökostromnetze Erneuerbare Kombikraftwerk BRD hier PV ca. 20% Jahresstromanteil www.kombikraftwerk.de seit 2007 28 dezentrale Kraftwerke in Deutschland als Stromversorgung einer Kleinstadt mit 12 000 Einwohnern Projektinitiator dieser Modelrechnung, Dr. Rohrig erhielt Klimaschutzpreis BRD, Berlin, 26. Oktober 2009 Franz Baumgartner, 2010-02-04; www.engineering.zhaw.ch/en/ Slide 8

3. Ökostromnetze EU Ökostromnetz im Norden 20 30 Mrd 10 Jahre Bauzeit Regierungsvereinbarungen Ende 2010 12 Stunden Stromlücke / Worst case /Greenpeace Studie Franz Baumgartner, 2010-02-04; www.engineering.zhaw.ch/en/ Slide 9

3. Ökostromnetze EU Ökostromnetze im Süden 3000km DC Hochspannung 10% Verluste 2050: 700THW/a elect. transf. Wertschöpfung Schweiz, ABB Invest 400Mrd ca. 10 Mrd /a currently consumed by the World (17,000 TWh/y), by Europe (EU-25, 3,200 TWh/y) and by MENA (600 TWh/y) www.desertec.com Franz Baumgartner, 2010-02-04; www.engineering.zhaw.ch/en/ Slide 10

4. Smart Grids Wandel zum bidirektionalen Stromnetz Vgl. EU Technology Platform Smart Grids C. Rössner, ABB; SEV Bulletin, Okt 2009, p40 Wo stehen wir heute? Link zu aktuellen Karten mit den bestehenden Solaranlagen in der Schweiz: Myblueplanet: http://www.myblueplanet.ch/solaranlagen/index.php SWISS SOLAR : http://www.swissolar.ch/de/energie-von-der-sonne/solaranlagen-verzeichnis/ Franz Baumgartner, 2010-02-04; www.engineering.zhaw.ch/en/ Slide 11

5. Smart Inverters Der PV-Inverters als Notstromversorgung Am Markt sind heute schon PV Inverter verfügbar die bei Netzausfall das 230V Hausnetz aufrecht erhalten. (UPS) 5kW AC Ausgangsleistung; PV Nennleistung 5.7kWp; Batterie 6.8kWh, 48Vdc; www.sma.de Franz Baumgartner, 2010-02-04; www.engineering.zhaw.ch/en/ Slide 12

Netztechnische Herausforderungen Problem Schieflast: wenn möglich echte 3-phasige Inverter einsetzten (BRD limit 4.6kW +10%p) Blindlastlieferung: BRD Mittelspannungsrichtlinie ab 100kW; Wechselrichterhersteller muss Geräte modifizieren damit Echtzeitregelung mit Kommunikation möglich PV Inverter kompensieren Oberwellen Inverter mit neuen Features zum Teil bereits am Markt: PV Inverter als Bindeglied für Notstromversorgung (z.b. mit E-Mobil Batterie) Kommunikation mit Smart Grid-Hausnetz bzw. Stromzähler andauernder Entwicklungstrend bei PV Inverter : Wirkungsgrad Vorreiter nahe 98%, Garantie >10a, Kostenreduktion, Service Netzversorger sorgt für ausreichende Kabelquerschnitte Franz Baumgartner, 2010-02-04; www.engineering.zhaw.ch/en/ Slide 13

5. Smart Inverters 2020 Die lokale Strombilanz Sie sind ihr eigener Oil-SCHEICH Strom täglich [kwh/d] 25 20 15 10 5 0 25 10 4 Wärmepumpe 3 3 E-Mobilität Überschuss typ. E-Autobatterie Kapazität Solarstrom PV Haushaltsgeräte 10kW PV, 50 m 2 ; WF:170m2 @ 30kWh/m2/a Das Stromnetz ist nötig als Stromspeicher und Handelsplattform 12kWh/100km, 25km Tagesfahrt; 1.2kWp Wärmepumpe Leistungz. 3.5 3600kWh/a SUNNY Franz Baumgartner, 2010-02-04; www.engineering.zhaw.ch/en/ Slide 14 2020: 5% aller Autos E-Mobile

Status Schweiz: Karte installierter Solaranlagen http://www.myblueplanet.ch/solaranlagen/index.php Franz Baumgartner, 2010-02-04; www.engineering.zhaw.ch/en/ Slide 15 http://www.swissolar.ch/

PEAK SHIFT Limit 12 Uhrlast! klarer Sonnentag: 6-7 Wh/Wp PEAK SHIFT 3 kwh/kwp 4kWp PV Anlage / 12kWh Batteriekapazität April Kosten: Li-Batt. 10 bis 15 000 SFr für 20kWh Juni Franz Baumgartner, 2010-02-04; www.engineering.zhaw.ch/en/ Slide 16

Stufen ins Solarzeitalter F. Baumgartner, T. Achtnich, S. Nowak, S. Gnos, F. Wiese to be presented at EUPVSEC Sept 2010, Valencia Franz Baumgartner, 2010-02-04; www.engineering.zhaw.ch/en/ Slide 17

Ziel: 1000 W PV Gesellschaft entspricht ca. 15% PV Stromanteil Fläche entspricht der installierten PV Leistung pro Kopf Mit dem heutigen jährlichen Zuwachs von 2W/Kopf wird die Schweiz das Potential von 15% PV Stromanteil in 500 Jahren erreichen!! Probleme mit dem Netz sind dann abzuklären! Potential 1000 W/K Ziel Schweiz 2009e 8.4W/K neu 2009 2W/K 2009 BRD 2009e 96W/K + 31W/K Liechtenstein zugesagt 2009e ca. 90W/K Franz Baumgartner, 2010-02-04; www.engineering.zhaw.ch/en/ Slide 18

Thank You for your Attention Download reprints: https://home.zhaw.ch/~bauf/ Foto: Solar Wings 650kW 1-axis Lonza Solarpark Franz Baumgartner, 2010-02-04; www.engineering.zhaw.ch/en/ Slide 19 Gewerbepark Hochrhein; Wiederkehr; Stadtwerke Waldshut-Tiengen Lonza Solarpark Team: Dr. Eschenmoser, P. Gass,