Thermische Behaglichkeit mit Infrarotheizungen aber energetisch richtig! (Internet-Kurzfassung)

Ähnliche Dokumente
Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Vortrag im Rahmen des Workshops. Energie-Effizienz in der Produktion. Automobil Zulieferinitiative Rheinland-Pfalz. Grünstadt, 8. 5.

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

Faktencheck Infrarotheizung

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

E 4 Quartier 4.0. TH-E Box. Dr. Kristian Peter und Franz Reichenbach ISC Konstanz e.v. 5. Dezember.2016

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Unterschiede im Heizverhalten

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

geotherm VWW kw

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Fachtagung: Neue Technik / Neue Lösungen / Neue Effizienz

Vortrag Energiediskurs Gelsenkirchen am 23. Juni Infrarotheizung wer soll das bezahlen?

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Landratsamt Regen LED-Beleuchtung

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Fernwärme vs. Passivhaus?

Elektrische Heizsysteme Techniken, Effizienz und Potenziale

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Herzlich Willkommen. STROM die Energie der Zukunft DAS ENERGIEAUTONOME GEBÄUDE. Ing. Mag. Gottfried Rotter

Ergebnisse der evm Wärmemarktanalyse für Koblenz. Ulrich Elsenberger, Fachbereichsleiter, Energieversorgung Mittelrhein AG

Best Practise in der Altbausanierung

Solarenergie in der zukünftigen Energieversorgung

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

Praxisbeispiele auf dem Weg zur Autarkie. Energie-Apéros Aargau Baden, und Lenzburg

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

KURZBESCHREIBUNG zum Forschungsprojekt

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Dipl.-Ing FH Georg Dasch Architekt. Ehrenämter Gesellenbrief Schreiner Diplomprüfung Architektur

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gemessene Plusenergie-Gebäude

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

6. Wie viel Energie braucht man zur Beheizung / Kühlung?

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Zieldefinition des Referats

Das Sonnenhaus Konzept

Vorstellung gebauter Projekte

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Wie speichere ich mein Plus?

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2017

Die Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt von Herrn Karsten Möller. Energieeffizienz im Hotel - Restaurant

energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern.

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING.

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Flächenheizung mit Infrarot Die (neue) Art der Heizung

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw Wärme. = 1 kw.

Infrarotheizung. Heizen wie die Sonne. Gesund, sparsam, ökologisch! Enerfux

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

EnergiePraxis-Seminar

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Heute schon für die Zukunft bauen Die Energierevolution hat schon begonnen.

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen

Power-to-Heat. die clevere Haustechnik

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Laue IZW e.v.

Monatsbericht - Else-Lasker-Schüler-Str Energie gewinnt

DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt?

Transkript:

Thermische Behaglichkeit mit Infrarotheizungen aber energetisch richtig! (Internet-Kurzfassung) Energiediskurs PRO und CONTRA Infrarotheizung Veranstalter: Westfälisches Energieinstitut Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen 23. Juni 2016 Dr.-Ing. Peter Kosack Technische Universität Kaiserslautern Inhalt 1 Grundlegende Systemstudien zur Energieversorgung von Gebäuden 2 Infrarotheizungen und die Bedingungen fur ihre energetisch richtige Anwendung 3 Ergebnisse aus Studien, Positiv- und Negativ-Beispiele 4 Energie- und Kostenbilanzen bei Neubauten und bei der Altbausanierung Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 1

Welche Möglichkeiten gibt es für die Energieversorgung von Gebäuden? Zugeführte Energien: Benötigte Energien:?? Haustechnik Strom Wärme (Raumheizung, Warmwasser) Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 2

Forschung zum Energiewandler-Netzmodell: Finden der möglichen Strukturen Energiewandler- Netzmodell: - Bipartites Netzmodell mit Energiewandlern als abstrakte Black-Box (blaue Rechtecke) und den zugehörigen Energieformen in deren Übertragungswegen oder Speichern (rote Kreise oder Ovale). - Energieversorgungsund Verbraucher- Strukturen können im gleichen Modell dargestellt und untersucht werden. Ausschnitt aus einem Energiewandler-Netzmodell mit einem Teilnetz, das als Versorgungsstruktur die Anforderungen erfullt: Vorteil des Modells: Auf abstrakter Ebene können alle(!) theoretisch möglichen Strukturen ermittelt und gemäß einer globalen Bewertungsfunktion das Optimum gefunden werden. Untersucht wurden Netze mit bis zu 58 Energiewandlern. Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 3

Gefundenes Optimum: Grundsätzliches Konzept für die optimale Energieversorgung eines Wohngebäudes Stromnetz Photovoltaik Energie- Management inkl. Wechselrichter Strom- Speicher Effiziente elektrische Wärmeerzeugung z.b. Wärmepumpe, Infrarotheizung Haushaltsstrom E-/Hybrid-Mobil Ein wichtiger Vorteil des Konzepts: Die nicht vom Gebäude selbst benötigte Energie kann als Solarstrom komplett exportiert werden! => Energie-Amortisationshaus, Energie-Autonomiehaus => mehr als Doppelte des Eigenbedarfs exportieren. Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 4

Heizung? Der Mensch braucht keine Heizung, sondern eine behaglich temperierte Umgebung. Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 5

Historische Heizquellen und thermische Behaglichkeit Die Sonne als natürliche Strahlungs- Wärmequelle für die gesamte Erde. Lagerfeuer als indirekte Nutzung der Sonnenenergie durch Biomasse. Nachteil: Deutliche Strahlungsasymmetrie ( Lagerfeuereffekt ). Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 6

Historische Entwicklung: Von der Sonne zur elektrischen Infrarotheizung Neben der konventionellen Stromerzeugung in thermischen Kraftwerken gibt es seit mehreren Jahrzehnten die direkte Stromerzeugung durch Photovoltaik. Damit kann man eine energetisch sehr effiziente Nutzung der solaren Primärenergie zu Heizungszwecken erreichen. Wirkungsgradkette: 20% (theoretisch > 60%) x 40% (100% gesamte Wärmeenergie) = 8% (> 60%) Solare Strahlungs- Energie Photovoltaik Elektrische Energie Infrarot- Heizung Wärme- Energie - - > Die mit Solarenergie betriebenen elektrischen Heizsysteme sind ganzheitlich betrachtet mit weitem Abstand die energieeffizientesten! Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 7

Erwärmung Luftvolumen versus Erwärmung Umgebungs-Oberflächen Die Anforderungen an thermische Behaglichkeit können mit unterschiedlichen Erwärmungsgraden von Raumluftvolumen und Raumumschliessungsflächen erfüllt werden, was entsprechenden Anteilen an Strahlungs-Wärme und Konvektions-/Wärmeleitungs-Wärme entspricht. Solare Strahlungs- Energie Elektrische Wandlerkette Elektrische Energie Effizienz-optimiert durch Verwendung von Solarstrom Elektrische Heizung Strahlungs- Wärme Konvektions-/ Wärmeleitungs- Wärme Fragestellung: Kann man die gesamte Wandlungskette durch geeignete Aufteilung von Strahlungs-Wärme und Konvektions-/Wärmeleitungs-Wärme hinsichtlich Energieeffizienz weiter optimieren? D.h., kann der Gesamtenergieverbrauch durch gezielte Aufteilung reduziert werden? Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 8

Generelle Heizungsprinzipien (idealisiert) Konvektionsheizung (Konvektions-Wärme): Das Luftvolumen im Raum wird direkt geheizt; über das Luftvolumen werden die Oberflächen geheizt. Infrarotheizung (Strahlungs-Wärme): Die Raumoberflächen werden per Strahlung direkt geheizt; durch die erwärmten Oberflächen wird das Luftvolumen geheizt. Wärmeleitungsheizung (Wärmeleitungs-Wärme): Die Oberflächen der Raumbauteile (Wände, Boden, Decke) werden gleichmäßig von der Bauteilinnenseite her per Wärmeleitung geheizt; über die temperierten Oberflächen wird per Wärmeleitung das Raumluftvolumen geheizt. In der Praxis treten alle drei Prinzipien gleichzeitig und je nach Heizung in unterschiedlichen Anteilen auf. Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 9

Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt Beispielhafte Vergleichsmessung zwischen Infrarot-Heizung und Gasheizung im Altbaubereich Gesamtverbrauch Gas (BWG): 30188,1 kwh, Strom (IR): 7305,92 kwh Emission auf die Primärenergie bezogen (Erdgas: 249 g/kwh, Strom-Mix: 541 g/kwh) Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 10

Ergebnisse aus vergleichbaren Untersuchungen Vergleich von drei Gebäuden mit unterschiedlichen Heizsystemen 18000 16000 14000 Vergleich EnEV-Rechnung/Messung Heizenergiebedarf berechnet nach EnEV (orange) Gemessener tatsächlicher Endenergie- Verbrauch (hellblau) 12000 10000 kwh /a 8000 6000 4000 Column B Column C Quelle: Lehnert, G. Tagung Infrarotheizung, Halle, 2010 2000 0 IR-Heizung Gas-BW-Hzg WP-Hzg IR Gas-BW WP Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 11

Vergleich von Nachtspeicherheizungen und IR-Heizungen Vergleichswerte aus Stichproben bisheriger Installationen im Vorher-/Nachher- Vergleich 30% 60% Mögliche Einsparung: 30% bis 60% in Abhängigkeit von Bausubstanz und bisherigem Heizungsverhalten der Bewohner NSP IR Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 12

Erste Untersuchungen im Geschosswohnungsbau 215,53 kwh/qm (Primärenergie, gemessen) Mittelwert aus Stichproben verschiedener Wohnungen im gleichen Gebäude 27% 157,90 kwh/qm (Primärenergie nach EnEV 2009) 60,73 kwh/qm (Endenergie, gemessen) Gas IR Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 13

Weitere Ergebnisse bei unterschiedlicher Dämmung und Berücksichtigung des Primärenergiefaktors Quelle: Institut für Energietechnologie und anwendung, Thüringen fp=2,6 (2010) fp=1,8 (2016) fp=1,0 (2025) fp=0 (2040) Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 14

Problem bei der Einhaltung der EnEV fp = 1,8 fp = 1,8 End- und Primär- Energieverbrauch nach EnEV für elektr. Konvektionsheizungen Tatsächlicher End- und Primär- Energieverbrauch der elektrischen IR-Heizung Entscheidend: Die Berechnungsvorschriften der EnEV sind nur für elektr. Konvektionsheizungen, nicht für IR-Heizungen ausgelegt. Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 15

Alternative Sanierung von Altbauten Ausführung Konventionell: NEU: - Dämmung; - IR-Heizung inkl. WW - neue Fenster; - alternativ: Wärmepumpe - Gas-Brennwertheizung - PV-Anlage (Ganz-Dach-Anlage) Ergebnis: Bestenfalls Passivhaus Ergebnis: Bis Plus-Energie-Haus Kosten EFH: Kosten EFH: 70.000,- bis 130.000,- EUR IR: 5.000,- bis 15.000,-EUR alternativ: WP: 10.000,- bis 30.000,- EUR (Quelle: dena) PV: 30.000,- bis 60.000,- EUR PV-Anlage trägt sich finanziell selbst Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 16

Kostenentwicklung für Photovoltaik-Strom Die Anlagenkosten fallen voraussichtlich um 65% in den nächsten 10 Jahren. D.h. PV-Strom vom eigenen Dach kostet dann weniger als 3 EURO-Cent/kWh (heute weniger als 8 EURO-Cent/kWh) Quelle: IRENA Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 17

Alternative Sanierung von Altbauten; aktuelles Projekt Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 18

Umgesetzte Maßnahmen im einzelnen Gebäude Gesamter Energieverbrauch als Strom und PV-Ertrag im Jahresverlauf uber 4 Jahre gemittelt. Mit Kurzzeit- Speicher ca. 70% solare Überdeckung! kwh 3000 2500 2000 1500 Gesamt- Stromverbrauch und PV-Ertrag 54,3 kwh/qm a 151,1 kwh/qm a Verbrauch Column K Column L PV-Ertrag Mit Langzeit- Speicher energetische Unabhängigkeit! 1000 500 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 19

Alternative Sanierung von Altbauten; Primärenergie-Bilanz Umstellung auf Elektrische Speicher- oder Direktheizung (Konvektion) 100% Primärenergie Öl, Gas Konventionelle Sanierung 40% Primär- Energie 240% Primärenergie im Strom-Mix (EU-Mittelwert) Die alternative Sanierung ist ökologisch und ökonomisch besser!!! 100% Endenergie Elektrische Speicher- oder Direktheizung (Konvektion) Sanierung mit Wärmepumpe, IR-Heizung 40% End- Energie ca. 100% Primär-Energie im Strom-Mix PV-Anlage mit Kurzzeit-Speicher 16% End-Energie ca. 38% Primär- Energie Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 20

Spektrum der bisherigen Erfahrungen mit der Anwendung von IR-Heizungen inklusive aller Positiv- und Negativ-Beispiele 100% Endenergie (beliebige Energieträger) Ausschliessliche Sanierung mit Infrarot-Heizung 30% End- Energie 200% Endenergie und mehr Vermutung und neuer Forschungsansatz: Es müssen hauptsächlich zwei Kriterien für die energetisch richtige Anwendung erfüllt sein. Das sind: a) Die verwendeten Infrarotstrahler müssen einen möglichst hohen Strahlungswirkungsgrad und kurze Aufheizzeiten besitzen (Neuer Normvorschlag für IEC 60675). b) Das Gebäude muss für die Beheizung durch eine Infrarotheizung geeignet sein. Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 21

Forschungsbedarf Die Anforderungen an die Gebäude sind aus Erfahrungswerten qualitativ formulierbar, aber durch weitere Forschung noch zu quantifizieren und zu validieren durch: - Neue, für Infrarotheizungen geeignete Simulationsmodelle von Heizungen und Gebäuden - Modellentwicklung für Behaglichkeitsregelungen - Zu den neuen Modellen passende Labor- und Feldversuche - Gesamt-Energiebilanz inklusive grauer Energie - Kostenbilanz über gesamten Lebenszyklus Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 22

Zusammenfassung Die Infrarotheizung nimmt im Spektrum der Heizungen eine Sonderstellung ein, da mit ihr verschiedene Effekte zur Energie-Effizienz-Steigerung und zur Erhöhung der Behaglichkeit genutzt werden können. Prinzipiell ist eine Infrarotheizung zu 100% regenerativ betreibbar. Zur optimalen Effizienz-Steigerung müssen Infrarotheizung, Regelung und Gebäudetyp zusammenpassen. Unter dieser Voraussetzung ist die Infrarotheizung eine komfortable, kostengünstige und zukunftsfähige Heizung. Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr.-Ing. Peter Kosack Graduate School CVT Arbeitskreis Ökologisches Bauen Technische Universität Kaiserslautern Gottlieb-Daimler-Straße, Gebäude 42-157 D-67663 Kaiserslautern Telefon: +49-(0)631-205-2842 Telefax: +49-(0)631-205-3730 E-Mail: kosack@rhrk.uni-kl.de Dr.-Ing. Peter Kosack, Technische Universität Kaiserslautern, www-user.rhrk.uni-kl.de/~kosack/forschung Folie 24