Der Moment der Befreiung Lawinenhund Reece gräbt sich eben zum Verschütteten durch und guckt ihn an. Der

Ähnliche Dokumente
Das Hundewesen der Alpinen Rettung Schweiz feiert dieses Jahr gleich zwei Jubiläen. Seit 75

Von der Suchaktion zum Lawinen-Einsatz. Lawinen-Unfall Vom 14. März 2005 Meerenalp / Obstalden (GL)

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

off Piste Lehrerinformation

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine.

Der Findefuchs. von Irina Korschunow. vergrößertese Bild Buchende. S.Strehle

Steffi passt auf. Jan soll später gut lesen können. Nicht so wie Steffi. Die Lehrerin hat Jan gelobt. Weil er so fleißig ist. Steffi ist stolz auf

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

Die Fly hilft den Schlittenhunden in Alaska

Was soll das. Ich lese es nochmals und nochmals. Panik macht sich breit. Was mach ich jetzt nur.

uns in die Oberpfalz.

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht?

Herzlich willkommen zur Fragerunde. Thema: Umgang mit Angst

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Tommy überlegt. Er fragt: Ein Bilderbuch? Buntstifte? Nein, sagt Lukas. Etwas viel Besseres. Du kommst sicher nicht drauf!

Kleinkindergottesdienst

Erster Tag: Das verletzte Schaf

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Das macht Spaß!, rufen die Olchi-Kinder begeistert. Wirklich sehr lustig!, brummt Olchi-Opa und schnäuzt sich.

Plötzlich wird alles anders

Lange haben wir nichts mehr von uns hören lassen! Darum möchten wir ihnen von den guten Neuigkeiten berichten.

Und es bedeutet einen extra Urlaubstag. Aber wach muss man eben bleiben.

Protokoll Tagung Sub-Kommission Hundeführer

Der kleine Igel und die rote Mütze

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Maulkorbtraining. Das Training

Samstag Nachmittag. Die Sonne scheint mir ins Gesicht und niemand steht mir mehr im Licht. Samstag Nachmittag.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Dieses Buch gehört ~ 2 ~ ~ 3 ~

So, die zweite Woche hat begonnen. Es läuft richtig gut mit uns dreien.

Das Schneeglöckchen. Das Schneeglöckchen bemerkte es und lugte vorsichtig aus der Erde heraus.

Irish Terrier wie sind die denn eigentlich so?

Wendy Windpocke zieht um (von Corinna Wieja)

"Lawinenalarm... Mehrfachverschüttung hangaufwärts"

Nika Monika Hollmann Kinderseele, Texte/Akkorde. 1) Ich bin für mich da (T Nika, Jost Bradke, M Nika) 4/4. Ich fühle mich grad außen vor,

225 Erlebniserzählung

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Bericht Manövertraining 2013 März

Bauernregeln. Lange Schnee im März, bricht dem Korn das Herz. Lieber reich und gesund, als arm und krank. Wird es kalt, kommt der Winter bald.

Leinenführigkeit. 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.:

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Was macht ihr, wenn ich schlafe? Text: Petra Postert Illustrationen: Mascha Greune

Eisiges Grab. Lawinen-drama. 26 schweizer illustrierte

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Puh wo soll ich anfangen es war ja schon alles so toll als ich in meinem neuen zuhause ankam, der dicke Kater im Haus mochte mich direkt, wir gehen

Sanitätshund Béryl. 12. Januar 2006 Sanitätshundevorführung in Wichtrach

Die 42 rheinischen Sätze

Die Abenteuer des kleinen Zauberers. Auf der Suche nach Fips

Sätze mit wenn, dann. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1062X_DE Deutsch

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Eine Schneeflocke erzählt

Genau gesagt sogar an nur einem Abend, dachte Madeline. Sie hatte sein Wesen, seinen so sensiblen wie verträumten Charakter, an einem einzigen Abend

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Die Kinder-Autoren waren:

Die Astronauten sind weg. Mila ist allein in der Rakete. Dann klettert Mila aus der Luke. Mila erschrickt, weil sie schwebt. Warum ist es da so

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Wenn wir wissen wollen, wie unser Gehirn arbeitet, gibt es verschiedene Methoden dies heraus zu finden

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

Unverkäufliche Leseprobe. Elisabeth Zöller Leselöwen- Tierfreundgeschichten

Bassetti vom Monte Cer Bellino und Djona von Burg Lobenstein

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Karen Christine Angermayer Schnauze, das Christkind ist da!

Die Kriegerin 3. von Klara Hope online unter: Möglich gemacht durch

Hans Magnus Enzensberger Mark Twain. Aus den Erinnerungen von Adam und Eva

Krippenspiele. für die Kindermette

Prinzessin Luzie. und die Chemo-Ritter

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

Die Krazwusel und das seltsame Ei

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Eine kleine Weihnachtsgeschichte

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

VOLKSSPORT WANDERN MANUSKRIPT ZUM VIDEO

The very first beginning. (Text & Bilder Antonietta Matteo)

Villa Kunterbunt Stefan Mann

Der Schneemann im Kühlschrank

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen.

Lese-Malheft. Forum privater Magazine. Forum privater Magazine Herausgeberin: Christiane Steiner

Lawinenunglück Widderstein

AUFGABE Sucht die Wetterberichte aus FAZ, Bild, SZ und Garmischer heraus.

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Andacht auf der Gemeinschaftsgrabstätte Begrüßung. Lied: Wach auf mein Herz, Namen aller Beigesetzten. Gebet:

Juhu, so wird Heu gemacht!

Transkript:

Der Moment der Befreiung Lawinenhund Reece gräbt sich eben zum Verschütteten durch und guckt ihn an. Der Lawinen- Hund Wer in eine Lawine gerät, überlebt nicht lange. Das beste Suchgerät der Retter ist die Hundenase. Im Einsatz mit Lawinenhund REECE und DANIEL ZEITER, seinem Herrchen. 44 SCHWEIZER ILLUSTRIERTE

«Das Schlimmste ist, einen Kameraden zu finden und er ist tot» Im Einsatz Hundeführer Daniel Zeiter und Reece auf der Belalp im Wallis. Mit den gelben Fahnen wird der Lawinenrand abgesteckt. SCHWEIZER ILLUSTRIERTE 47

Vorbereitung Talstation Blatten, Sonntag, 8.20 Uhr. Zeiter mit Tourenski, Reece hat ein Rettergstältli. Da muss er sein Reece hat die Witterung zum Verschütteten aufgenommen. Er buddelt wie wild. Konzentration Lawinenhunde führer Zeiter und Reece beurteilen auf dem Lawinenfeld die Situation. Hoffen auf Widerstand Die Rettungskolonne Blatten-Belalp stochert mit Lawinensonden nach Verschütteten. 48 SCHWEIZER ILLUSTRIERTE SCHWEIZER ILLUSTRIERTE 49

Auftrag ausgeführt Während Reece wartet, graben sich die Retter zum Verschütteten durch. Kein Schleck Lawinenhundeführer erleben auf Unfallplätzen oft schwierige Sachen wie Tote bergen. TEXT MARCEL HUWYLER FOTOS KURT REICHENBACH «Suech, suech! Wo isch s Männli?» Das Unglück geschieht kurz nach acht Uhr an diesem Sonntagmorgen. Eine Schneebrettlawine löst sich. Im Gebiet Blatten-Belalp im Wallis, auf 2050 Metern Höhe, abseits der Skipisten. Neun Menschen sollen verschüttet worden sein, so die ersten Meldungen; wahrscheinlich Freerider, die ihre Spuren als allererste in die frisch verschneiten Hänge legen wollten. Seit gestern Nacht schneit es ununterbrochen, Nassschnee, pappig, klebrig, schwer, dazu viel Wind, Sturm böen gar. Bei so einem Wetter jagt man keinen Hund vor die Tür. Reece stürmt über das Lawinenfeld und sucht nach Opfern, die unter dem Schnee liegen. Seit dem Unglück ist keine halbe Stunde vergangen. 90 Prozent der Verschütteten leben bei Lawinenstillstand noch, nach 15 Minuten sinkt die Überlebenschance auf die Hälfte. Reece (man sagt «Ris») ist ein siebenjähriger Retriever. Reece ist ein Lawinenhund. Laut dem Institut für Schneeund Lawinenforschung in Davos sterben jedes Jahr in der Schweiz im Durchschnitt 23 Menschen durch Lawinen. 90 Prozent aller Opfer haben die Lawine selbst ausgelöst. Am meisten Lawinenunglücke passieren im Wallis. Reece sucht, schnuppert, wittert. Im hohen Neuschnee ist er gar nicht zu sehen, nur seine Rute rotbraun und buschig wie bei einem Eichhörnchen pendelt aufgereckt über der Schneedecke. Dann hat er ihn! Reece tänzelt, wedelt, steckt seine Schnauze in die immer gleiche Stelle im Schnee, scharrt mit den Vorderläufen, wühlt, gräbt und winselt vor Erregung und Freude. Er riecht ihn. Hier muss der Verschüttete sein. «Ja, brav, suech, suech! Wo isch s Männli?», feuert ein Mann auf Tourenski den Hund an. Er trägt die gelb-schwarze Montur eines Bergretters, es ist Hundeführer Daniel Zeiter, Reece Herrchen, sein Chef. Zeiter fordert per Funk Verstärkung an. Mitglieder der Rettungskolonne Blatten-Belalp stapfen herbei. Da, wo Reece wühlt, stacheln einige der Retter Sondierstangen in den Grund, um das Opfer noch präziser zu lokalisieren, andere graben mit ihren ausziehbaren Aluminiumschaufeln. Es eilt. Extrem. Bei Opfern, die von einer Lawine ganz verschüttet werden, überlebt nur etwas mehr als jeder Zweite. Die häufigste Todesursache Verschütteter ist Ersticken, da sie oft keine oder nur eine kleine Atemhöhle haben. Plötzlich ist Reece verschwunden. Eingetaucht, untergetaucht im Schnee, wo er, in zwei Metern Tiefe, eine Schneehöhle gefunden hat. Darin liegt der Mensch. Das Lawinenopfer. Reece leckt ihm Gesicht und Ohren und schlüpft dann wieder hoch an die Oberfläche. Daniel Zeiter lobt seinen Hund, tätschelt, krault, drückt ihm zur Belohnung Lachs aus einer Tube in die Schnauze. Die Helfer graben das Opfer aus, hieven es heraus, betten es auf einen Rettungsschlitten. Es ist ein junger Mann, ansprechbar, unverletzt, unbeeindruckt; ja fast gelangweilt scheint er, und seine Frisur sitzt noch immer so manierlich, als wäre nichts passiert. Ist es auch nicht. Das «Opfer» ist Italiener und arbeitet im nahen Bergrestaurant. Ob er nun zurück an seine Arbeit in die Küche könne, fragt er. Der Einsatzleiter der Rettungskolonne Blatten-Belalp dankt ihm für Einsatz und schauspielerische Leistung. Das Lawinenunglück vom Sonntagmorgen auf der Belalp ist nur eine Übung. Daniel Zeiter, von den Kollegen «dr Zeiti» genannt, am Rettungsfunk «Leone 111» gerufen, ist 41 Jahre alt, prononcierter Walliser (sind sie das nicht alle?) und Teamleiter eines Bahn- und LKW- Containerterminals bei der Lonza in Visp VS. Zeiter ist gelernter Landwirt, war danach Baumaschinenführer, dann Lastwagenfahrer, dann Tunnellbauer und schliesslich Car-Chauffeur, wo er auf einer langen Fahrt nach Lloret de Mar in Spanien einen Fahrgast kennenund lieben lernte («es war ein Flirt via Rückspiegel»). Mit seiner Partnerin Carole Abgottspon und vier Hunden lebt Zeiter heute in Ried- Brig. Beim Hauseingang haftet ein Kleber «My dog is my everything». Zeiter trägt Glatze, einen Rund-um-den-Mund-Bart «und grad ein paar Pfund zu viel auf den Rippen». Man solle sich davon aber nicht täuschen lassen, er sei topfit, müsse es auch sein, sonst könnte er gar nicht als Lawinenhundeführer Einsätze meistern. Zeiter leitet die Rettungshundestaffel Simplon-Aletsch-Goms mit zwölf Hundeteams. Während der Wintersaison ist immer mindestens ein Team auf Pikett. Bei einem Lawinenereignis mit Verschütteten wird das Mann- Hund-Team innert Minuten von einem Heli abgeholt (daheim u SCHWEIZER ILLUSTRIERTE 51

«Schau einem Toten nie in die Augen» u oder am Arbeitsplatz) und zur Unglücksstelle geflogen. Ein Mensch hat 5 Millionen Riechzellen, ein Hund bis zu 220 Millionen. Hunde machen bis zu 300 Atemzüge pro Minute, wobei die Riechzellen ständig mit neuen Geruchspartikeln gereizt werden. Zehn Prozent des Hundegehirns sind für die Riechanalyse zuständig, beim Menschen ist es gerade mal ein Prozent. Nicht jeder Hund eignet sich als Lawinenhund. Der berühmte Barry etwa, der Bernhardiner mit dem Fässli am Hals, ist viel zu schwer und plump (er diente früher wohl eher als Schneepflug hin zum Verletzten). Nur Hunde mit ausgeprägtem Sucheifer, grosser Ausdauer sowie physischer und psychischer Härte kommen infrage. Schäferhunde, Labradors, Border-Collies und Retriever eignen sich am besten. Reece ist ein «Nova Scotia Duck Tolling»-Retriever aus Kanada. Vor fünf Jahren begann sich Zeiter für das Thema Lawinenhund zu interessieren und mit Reece zu trainieren. Die Ausbildung für Hund und Mann dauert Jahre, ist anspruchsvoll, die Prüfungen bestehen nur die besten Teams. Es gibt drei Sorten Lawinenhunde, A-, B- und C-Hunde, C sind die allerbesten. Reece ist ein C-Hund. Wie aber bringt man einen Hund dazu, wildfremde Menschen unter drei Metern Schnee aufzuspüren? Phase 1: Der Hundeführer legt sich mit seinem Hund in ein Schneeloch und spielt mit ihm. Der Hund lernt: Im Schneeloch drin sein macht Spass. Phase 2: Das Schneeloch ist enger und tiefer unten, der Hundeführer legt sich allein hinein. Der Hund lernt: Ich muss mein Herrchen suchen, erschnüffeln, zudem tiefer graben, um wieder bei ihm im Loch sein zu dürfen. Phase 3: Neu kommt eine fremde, dritte Person ins Loch. Der Hund lernt: Auch mit einer fremden Person macht es Spass. Phase 4: Nur noch die fremde Person liegt im Loch. «Wo isch s Männli?» Der Hund lernt: Auch ohne mein Herrchen erschnüffle und grabe ich mich zu einer fremden Person ins Loch durch. Wichtig ist, dass der Hund für jeden seiner Erfolge belohnt wird. Bei Reece läuft das übers Fressen. An diesem Sonntag auf der Belalp hat Zeiter dem Hund beim Zmorge nur wenig gefüttert. «Sonst sagt sich Reece: Warum soll ich arbeiten, mein Ranzen ist ja voll», erklärt Zeiter. Mit Hungergefühl aber stöbert der Hund schnell nach den Verschütteten, weil er weiss, dass es bei Erfolg ein Leckerchen gibt Lachs aus der Tube (handlich, sauber verpackt und gefriert nie). So motiviert findet Reece («Wo isch s Männli?») innert drei Minuten das zweite «Opfer» auf der Belalp. Der vergangene Winter 2014/15 war extrem: 153 Lawinen erfassten 239 Menschen; 33 starben. In der laufenden Saison sind bisher 7 Personen in Lawinen umgekommen. Schau einem Toten nie in die Augen: Den Rat hat Daniel Zeiter von einem erfahrenen Bergretter bekommen. «Man funktioniert einfach», beschreibt Zeiter die Situation beim Retten und schildert, wie es ist, wenn man Verschüttete tot findet, wie man den Körper frei schaufelt, hochhievt, in den Leichensack packt. Und dabei dem Toten nie in die Augen schaut. Am meisten fürchtet sich Zeiter davor, ein totes Kind bergen zu müssen oder einen anderen Lawinenhundeführer. Er hat Kameraden, die das schon erlebt haben «das geht ganz nahe». Manchmal ist der Lawinenhund auch ein bisschen Psychologe. Es kam schon vor, dass Mitglieder einer Tourenski-Gruppe auf dem Lawinenfeld um ihre toten Kollegen trauerten, dasassen, weinten und Reece zu ihnen hintrottete, sich von den Trauernden knuddeln, streicheln liess und so auf seine Weise Trost spendete. Das grosse Ziel jedes Lawinenhunde-Teams ist es, Verschüttete lebend zu finden. Das gelingt nur sehr selten der Faktor Zeit bei einem Lawinenunglück ist einfach zu erbarmungslos. Reece und Zeiter haben bisher nur Tote gefunden. Es schneit und stürmt noch immer auf der Belalp. Übungsende. Für die Menschen war das nur Training, für den Hund aber ist jeder Einsatz ein Ernstfall: Finde ich das Männli? Die Rettungs kolonne zieht sich ins Bergrestaurant zurück, heisser Tee für die einen, kaltes Bier für die anderen, eine Pizza aus dem Holzofen für alle. Reece sitzt brav neben Daniel Zeiter. Angeleint. Zum ersten Mal an diesem Tag. Die Leine sei jetzt nötig, sagt Zeiter. Wenn Reece nämlich merkt, dass sein Einsatz beendet ist und er nicht mehr gebraucht wird, rennt er manchmal davon. Zur Bergstation. Wo er dann ganz allein, selbstständig und selbstbewusst, mit einer Gondelbahn ins Tal fährt. Das Rudel Daniel Zeiter mit Partnerin Carole Abgottspon und den vier Hunden daheim in Ried-Brig VS. Nach getaner Arbeit Reece hat heute zwei Verschüttete gefunden. Nun ist er müde, seine Konzentration weg. 52 SCHWEIZER ILLUSTRIERTE