Der Zukunft eine Chance

Ähnliche Dokumente
reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

623 Mecklenburg-Vorpommern

Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale und Bürger-Beteiligungsmodelle. 23./ , Landeszentrum für erneuerbare Energien, Neustrelitz

Förderung der Windkraft

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Regionale Energieversorgung

Regionale Energieversorgung

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011

Regionale Energieversorgung. Wege zum Bioenergiedorf. Technik, Geld, Strategie. 19./20. März 2010, ÜAZ, Waren/Müritz.

QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

Die Energiezukunft ist regional


Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

Entwicklung der Windenergienutzung in Brandenburg

Erneuerbare Energien -

Kommunale Handlungsmöglichkeiten bei der Errichtung von (Bürger-)Windparks

ENERGIEWENDE FÜR THÜRINGEN? MACHEN WIR. Nachhaltig. Leidenschaftlich. Menschlich.

Regionale Energieversorgung

Regionale Energieversorgung

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

Energiewende Chancen für Ostdeutschland

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

5. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen. Dr. Jens Uhlig Planungsverband Region Chemnitz

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Fachkonferenz Zukunft der Windenergie. Der Ausbau der Windenergie zwischen Wunsch und Wirklichkeit - finanzielle Teilhabe von Gemeinden und Bürgern -

Mit Hilfe der Sonne zum Energieautarken Landkreis

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Erneuerbare-Energien-Projekte in Kommunen Windenergie in Bayern

Schuldenmonitor Projektionen für Bremen

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik SS 11

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Herausforderung: Kommunaler Klimaschutz. Ergebnisse eines Surveys unter kommunalen Vertretern Essen, den

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Die Energiewende mit Bürgern gestalten Beteiligungsmodelle zur Steigerung der Akzeptanz

Wie hilft der EnergieDialog.NRW?

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Erneuerbare Energien

Bürgerwind mit WindStrom.

10 Jahre EEG Auf dem besten Weg zu einer ökologischen und sozialen Energiewende

Landesentwicklungsbericht 2015 (LEB 2015) Hintergrund und Aufbau

Workshop Wie können Kommunen von

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgern an EE-Anlagen Ein Überblick

Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Leipziger Institut für Energie. Regionales Energieund Klimaschutzkonzept Oberlausitz-Niederschlesien. in Kooperation mit

2009: Gründung WestfalenWIND

Windenergie & Klimaschutz

Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100 % EnergieRegion g

Landschaftsplanung im Prozess und Dialog

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz und die Energieversorgung in NRW

FÖRDERGELD BINE. rvi; für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen A

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10.

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Bürgerwind mit ENERCON Wirtschaftliche Teilhabe von Bürgern und Gemeinden aus Sicht eines Herstellers

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Chancen und Risiken kommunaler Beteiligung

Kurzstudie. Stand der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Sachsen

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Kurzvorstellung der Energieagentur des Landkreises Bautzen

Entwicklung energieautarker Modellregionen in Sachsen

because natu re works

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Mit welchen formellen und informellen Instrumenten können Bund und Länder räumlich steuern?

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht der Arbeitnehmer was wird geboten, gewünscht und genutzt

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

WINDENERGIENUTZUNG UND PLANUNG IN MITTELDEUTSCHLAND

Für Kommunen, Landkreise, Regierungspräsidien

Bürgerwindparks - Projektbeispiele

Herausforderungen des Stromnetzausbaus in Nordrhein-Westfalen

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

24/7 Bereitschaft. ITEC International GmbH. Kaufmännische und technische Betriebsführung für Ihr erneuerbares Energie Projekt

Windkraft in der Marktgemeinde Mitwitz

Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb

Weiterbetrieb von Bestandsanlagen Stadtwerke München GmbH

Sozial-ökologische Wertschöpfung Partnerschaftlich gestalten

Windpark Creußen. Harald Mild Erster Bürgermeister Stadt Creußen

Willkommen zum Arnsberger Energiedialog am 3. Februar 2012

Erneuerbare Energien: Wertschöpfung in Kommunen

Transkript:

Der Zukunft eine Chance

Grundgedanke Energieautark bis 2050

Wer sind wir Die ökologisch soziale Stiftung Zschadrass betreibt und unterstützt ökologische Projekte wie z. Bsp: Photovoltaikanlagen

Wer sind wir Die ökologisch soziale Stiftung Zschadrass betreibt und unterstützt ökologische Projekte wie z. Bsp: Thermische Solaranlagen

Wer sind wir Die ökologisch soziale Stiftung Zschadrass betreibt und unterstützt ökologische Projekte wie z. Bsp: Holzhackschnitzelheizungen

Wer sind wir Die ökologisch soziale Stiftung Zschadrass betreibt und unterstützt ökologische Projekte wie z. Bsp: Windkraftanlagen

Wer sind wir Die ökologisch soziale Stiftung Zschadrass betreibt und unterstützt ökologische Projekte wie z. Bsp: Biomasseerzeugung

Aufgaben Unsere Stiftung zeigt die Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- schutz und zur Wertschöpfung in unserer Region. Wir wollen die Bürger für unsere Anlagen begeistern und bei eigenen Projekten beraten.

Aufgaben Mit unseren dauerhaften finanziellen Erträgen aus unseren wirtschaftlichen Aktivitäten: Fördern wir regelmäßig regionale soziale Projekte z.b. Kinder- und Jugendarbeit Bereiten wir neue innovative Umweltprojekte vor Stellen wir Informationen und sachkundige Beratung bereit

Ziele Den privaten und kommunalen Energiebedarf in der Kommune auf erneuerbare Energien umstellen bedeutet:

NEUE ENERGIEN COLDITZ

NEUE ENERGIEN COLDITZ Ängste vor Landschaftszerstörung

NEUE ENERGIEN COLDITZ Alternativen & Tatsachen Energietrasse bei Colditz von Möseln über Hausdorf nach Raschütz

NEUE ENERGIEN COLDITZ Alternativen & Tatsachen Braunkohletagebau bei Borna / Espenhain

NEUE ENERGIEN COLDITZ Zeitzeugen der Geschichte Windmühle in Ballendorf

NEUE ENERGIEN COLDITZ Zeitzeugen der Geschichte Wassermühle Höfgen

NEUE ENERGIEN COLDITZ Zeitzeugen der Geschichte Wasserkraftwerk in Lastau

Wirschaftlicher Zusammenschluß von Windexpertise und kommunaler Lenkung

Ziele Regionale Wertschöpfung an der Nutzung und Einführung erneuerbarer Energien durch unternehmerische Teilhabe massiv zu steigern und den Anliegern / Bürgern den Projektzugang zu erleichtern. Wahrnahme der kommunalen energiepolitischen Verantwortung vor Ort Demokratisierung der Erneuerbaren Energien Bürgerwindrad Mitverdienen am Standort

Gesellschaftsform Kommunaler Wind GmbH & Co.KG Pro Kommune OHG Kommunale Anteile Körperschaften Frau Dr. Dagmar Bergert Herr Ulrich Gumpert Ökologisch-soziale Stiftung Zschadraß Sitzgemeinde (mögl. Förderverein zur Verwendung der Gewinne)

Gesellschaftsform Kommunaler Wind GmbH & Co.KG Pro Kommune OHG Erneuerbare Energien gemeinschaftverträglicher und begehrter zu machen Kommunen bzw. kommunale Organschaften in die Lage versetzen auf diesem Gebiet wirtschaftlich aktiv zu werden wirtschaftliche Effekte der Windkraftnutzung sollen stärker dem direkten Umfeld des Windparks zu Gute kommen Investitionen anfallender Gewinne in neue derartige Projekte

Gesellschaftsform Kommunaler Wind GmbH & Co.KG Kommunale Anteile / Körperschaften leitende Mitsprache bei der Projektausgestaltung höhere Gesamtwertschöpfung durch unternehmerische Teilhabe gegenüber der sonst nur anfallenden Gewerbesteuer Gewinne werden in kommunale, freiwillige Aufgaben investiert

Gesetzgebung Energiewendegesetze des Bundes u.a.: Ausbau der Erneuerbaren Energien Ziel 2020: mindestens 35% EE-Anteil am Bruttostromverbrauch Energie- & Klimaprogramm Sachsen (EuK) Ziel 2020: 33% EE-Anteil am Bruttostromverbrauch Landesentwicklungsplan Sachsen 2012 (LEP) Klimaschutz fordert qualifizierte Fortschreibung der EE Regionalpläne der Regionalen Planungsverbände RPI Westsachsen, Region Chemnitz, Oberes Elbtal-Osterzgebirge Oberlausitz-Niederschlesien

Ländervergleich Windstromanteile am Jahresstromverbrauch 2011 Niedersachsen: 7.039 MW / 25,0 % Brandenburg: 4.600 MW / 47,7 % Sachsen-Anhalt: 3.642 MW / 48,1 % Schleswig-Holstein: 3.271 MW / 46,5 % Nordrhein-Westfalen: 3.070 MW / 3,9 % Mecklenburg-Vorpommern: 1.627 MW / 46,1 % Sachsen: 1.005 MW / 8,5 % Energie- & Klimaprogramm Sachsen (EuK) Ziel 2020: 33% EE-Anteil am Bruttostromverbrauch

Danke für s zuhören!