ACHTUNG LASERSTRAHLUNG BITTE NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN. LASERDIODE < 1 Mw Ausgang bei 675 mm KLASSE II LASERPRODUKT

Ähnliche Dokumente
IR Temperaturanzeige TEK 4020 Benutzerhandbuch Version 1.0

Infrarot-Laser-Thermometer

BEDIENUNGSANLEITUNG INFRAROT-THERMOMETER ST8839

Infrarot-Thermometer mit Laserpointer

Bedienungsanleitung Infrarothermometer PCE-889B

Mini-Infrarot-Thermometer mit Laserpointer

Bedienungsanleitung Infrarot-Thermometer HP-1500


Berührungsfreies Infrarotthermometer - Pro

Bedienungsanleitung Infrarot-Temperaturmessgerät PCE-889A

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung Infrarot-Temperaturmessgerät PCE-889A

Infrarotthermomer Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. IR-Thermometer IT* 550 POCKET P

PYROMETER MIT TEMPERATURSONDE AX-5002 BEDIENUNGSANLEITUNG

Benutzerhandbuch. Infrarot-(IR)-Thermometer) für grosse Temperaturbereiche mit Typ-K-Eingang und Laserpointer

Infrarotthermometer ST485 Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. IR Thermoscanner. Modell IRT500. Distributed by MicroDAQ.com, Ltd. (603)

Bedienungsanleitung. IR-Thermometer IT* 800 POCKET P

Infrarot-Thermometer. Temperatur Infrarot-Thermometer

Hoch Temperatur Infrarot Thermometer mit Laserpointer

Dual-Laser InfraRot (IR) Thermometer mit Farbalarm

Hygrothermometer + Infrarotthermometer

BENUTZERHANDBUCH. Taupunkttemperatur Detektor mit Laserpointer MODELL IRT600

BENUTZERHANDBUCH. Hygro-Thermometer. Modell RHT510. Weitere Übersetzungen des Benutzerhandbuches sind unter erhältlich.

Digitales Thermometer Typ K/J

BEDIENUNGSANLEITUNG. Trübungsmessgerät. Modell TB400

Bedienungsanleitung. Hochleistungs-Psychrometer + IR Thermometer. Modell HD500

AX-DL100 - Laser-Entfernungsmessgerät

AX Sicherheitsinformationen

Infrarot-(IR)-Thermometer mit Dual-Laser

PYROMETER AX Bedienungsanleitung

64 Max IR Thermometer

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarotthermometer Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Laser Thermometer PCE-777

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

Bedienungsanleitung. Infrarot-(IR)-Thermometer für große Temperaturbereiche mit Typ-K-Eingang und Laserpointer MODELL 42515

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter verfügbar

BEDIENUNGSANLEITUNG FOTO /KONTAKT TACHOMETER KOMBINATION. Modell RPM40

Bedienungsanleitung. Mini Infrarot Thermometer mit Laserpointer und Hoch/Tief Alarm. Modell IR260


Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490

Infrarot-Thermometer MS6541 Best.Nr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Mini Infrarot (IR) Thermometer mit Typ K Eingang und Laserpointer MODELL IR267

BENUTZERHANDBUCH. UV-Lichtmessgerät. Modell UV510. Weitere Übersetzungen des Benutzerhandbuches sind unter erhältlich.

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490

Bedienungsanleitung Wärmebildkamera HT-18

Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-DPT 1

Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-DPT 1

Bedienungsanleitung Thermometer PCE-779N

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher

2500V Digital Insulation Resistance Tester Model:

BEDIENUNGSANLEITUNG PYROMETER DIT-130

Bedienungsanleitung. Extech Modell IR320. Wasserfestes IR-Thermometer mit Dual-Laser und Alarm. 1. Einführung. 2. Produktmerkmale

PeakTech PH Messgerät / PH Meter. Bedienungsanleitung / Operation Manual

Bedienungsanleitung Laser Thermometer PCE-778

Bedienungsanleitung Wärmebildkamera HP-950F

Bedienungsanleitung. Aufzeichnungs Hygro-Thermometer Model SD500

Inhaltsverzeichnis TITEL SEITE

Bedienungsanleitung Flexible Stromzange PCE-CM 4

Benutzerhandbuch. Feuchtemessgerät ohne Stifte. Modell MO257

HANDBUCH. Hygro Thermometer Modell RH10. Feuchtthermometer

Benutzerhandbuch. Feuchtemessgerät ohne Stifte. Modell MO257

RS 51 & RS 52 DIGITAL-THERMOMETER BEDIENERHANDBUCH


1 Einleitung Sicherheit Spezifikationen Gerätebeschreibung Betrieb... 6

HT3300. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Mini-Lichtmessgerät PCE-170 A

Infrarot Thermometer FlashBeam 8869

Handmessgerät H560 Dewpoint Pro

Bedienungsanleitung. Aufzeichnungs Hygro-Thermometer Model SD500

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung

Teslameter (Magnetfeld-Messgerät) Best.- Nr. MT 22023

Bedienungsanleitung Entfernungsmesser

CFM/CMM Thermo-Anemometer

Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG

Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät

Tragbares Kohlenmonoxid (CO) Messgerät

Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät

PE 08 Bedienungsanleitung D-


Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

AXPH02. A. PH/TEMP-Taste: Funktionswahltaste - ermöglicht eine Wahl zwischen PH-Wert-, Temperatur- oder Feuchtigkeitsmessung.

Selbsteinstellendes Digital-Multimeter in Taschenformat. Handbuch

Bedienungsanleitung. Infrarot Thermometer Eingebauter UV Kältemittelleckagen Detektor mit Taschenlampe. Modell IR300UV

J/K Typ Thermometer mit Dualeingang

Technoline WT-465 DIGITALER RADIO-WECKER BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016

Handmessgerät. Features: Spezifikationen: Datenblatt: 0771/ DEW. 1. Doppeltes Thermoelement Typ K Eingang


Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Infrarot-Thermometer IR-360

Transkript:

Datenblatt: Infrarot-Thermometer IR-5011050 vertrieb@temperaturecontrol.de EINLEITUNG Vielen Dank für den Kauf des IR-Thermometers der Baureihe IR-5011050. Die BaureiheIR-5011050 ist in der Lage, kontaktlose (Infrarot-)Temperaturmessungen durch das Drücken einer Taste durchzuführen. Der eingebaute Laserpointer erhöht die Zielgenauigkeit, während die Tasten der LCD-Hintergrundbeleuchtung sowie die handlichen Drucktasten für eine bequeme, ergonomische Handhabung sorgen. Kontaktlose Infrarot-Thermometer können eingesetzt werden, um die Temperaturen von Gegenstandsoberflächen zu messen, die schwerlich durch traditionelle (Kontakt-)Thermometer gemessen werden können (zum Beispiel sich bewegende Gegenstände, die Oberfläche fließenden Stroms oder Gegenstände, die nur schwerlich angefasst werden können). Die korrekte Verwendung und der sorgfältige Umgang mit diesem Messgerät werden Ihnen jahrelang zuverlässige Dienste bescheren. EIGENSCHAFTEN Präzise, kontaktlose Messungen; Hoher Abstand zu Zielwertmessung, kleinere Oberflächenbereiche bei hohem Abstand; Große Temperaturspanne; Einzigartig flache Oberfläche, modernes Gehäusedesign; Eingebauter Laserpointer; Automatisches Bereithalten von Daten; F-/ C-Schalter; Emissivität kann digital zwischen 0,10 und 1,0 nachjustiert werden; Anzeigen der MAX., MIN. und ø-temperatur sowie der Differenztemperatur; Anzeigen der LCD-Hintergrundbeleuchtung; Eingebauter Laserpointer; Automatische Bandbreitenauswahl und Auswahl der Anzeigenauflösung 0,1 F (0,1 C); Einstellen hoher und niedriger Alarme. BREITES SPEKTRUM DER ANWENDUNG Essenszubereitung, Sicherheits- und Brandschutzinspektoren, Kunststoffpressung, Asphalt, Marine und Bildschirmausdruck, Messtinte und Trocknertemperatur, HVAC/R, Diesel und Flottenwartung. 1. SICHERHEIT Gehen Sie mit äußerster Sorgfalt vor, wenn der Laserstrahl eingeschaltet ist. Lassen Sie den Laser nicht in Ihr Auge eindringen oder in das einer anderen Person bzw. eines Tieres. Lassen Sie Sorgfalt dahingehend walten, dass der Strahl nicht über eine reflektierende Oberfläche in Ihr Auge eindringt. Lassen Sie den Laserstrahl keinesfalls auf Glas fallen, das explodieren könnte. ACHTUNG LASERSTRAHLUNG BITTE NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN LASERDIODE < 1 Mw Ausgang bei 675 mm KLASSE II LASERPRODUKT Abstand & Spotgröße Wenn der Abstand (D) vom Gegenstand abnimmt, wächst die Spotgröße des durch das Gerät gemessenen Bereichs an. Der Bezug zwischen Abstand und Spotgröße für jedes Gerät wird nachstehend aufgezeigt. Der Schwerpunkt jedes Geräts liegt bei 914 mm (36 Zoll). Die Spotgrößen geben 90 % der eingekreisten Energie an. Seite 1 von 6

2. SPEZIFIKATIONEN Modell HT-6885 Temperaturspanne -50 bis 1.900 F (-45 bis 1.035 C) D:S 50:1 Anzeigenauflösung 0,1 F (0,1 C) Genauigkeit Setzt eine Betriebstemperatur der Umgebung von 73 bis 77 F (23 bis 25 C) voraus. -50 ~ -4 F (-58 ~ -20 C) -4 ~ 392 F (-20 ~ 200 C) 392 ~ 1.900 F (200 ~ 1.035 C) ± 9 F (±5 C) ± 1,5 % bei Ablesen von 3,6 F (+2 C) ± 2,0 % bei Ablesen von 3,6 F (+2 C) Reaktionszeit weniger als 1 Sekunde Spektralempfindlichkeit 8 ~ 14 μm Emissivität kann digital zwischen 0,10 und 1,0 nachjustiert werden Anzeige des breiten Spektrums LCD zeigt -0L, 0L an Polarität automatisch (keine Anzeige positiver Polarität); Minuszeichen (-) für negative Polarität Diodenlaser Ausgang < 1 mw, Wellenlänge 630-670 nm Klasse 2(II)-Laserprodukt Betriebstemperatur 32 bis 122 F (0 bis 50 C) Lagertemperatur -4 bis 140 F (-20 bis 60 C) Relative Feuchtigkeit 10-90 % RH-Betrieb, < 80 % RH-Lagerung Netzteil 9 V-Batterie, NEDA 1604 A oder IEC 6LR61 oder entsprechend Gewicht 66 lbs (320 g) Größe 4,72 X 2 X 8,66 Inches (120 X 53 X 220 mm) Sicherheit CE -konform mit EMC Hinweis: Genauigkeit: Bei 18 bis 28 C (64 bis 82 F), weniger als 80 % RH. Sichtfeld: Stellen Sie sicher, dass das Ziel größer ist als die Spotgröße des Geräts. Je kleiner das Ziel, desto näher sollten Sie an dieses herangehen. Wenn die Genauigkeit kritischer Art ist, stellen Sie sicher, dass das Ziel mindestens zweimal so groß ist wie die Spotgröße. 3. BESCHREIBUNG VORDERANSICHT 1. IR-Sensor 2. Strahl des Laserpointers 3. LCD-Anzeige 4. Taste nach unten 5. Taste nach oben 6. Modus-Taste 7. Laser-/Hintergrundbeleuchtungstaste 8. Messauslöser 9. Haltegriff 10. Batteriefachabdeckung Seite 2 von 6

4. ANZEIGE 1. Data-Hold-Funktion 2. Messanzeige 3. Emissivitätssysmbol und -wert 4. Wenig Batterieleistung, Verriegeln- und Laser- Ein - Symbole 5. Symbol für Hintergrundbeleuchtung Ein 6. F-/ C-Symbol 7. Symbole für hohen und niedrigen Alarm 8. Temperaturwerte für MAX., MIN., ø-, HAL- und LAL- Temperatur sowie der Differenztemperatur 9. Symbole für MAX., MIN., DIFF.-, ø-, HAL- und LAL-EMS 10. Aktueller Temperaturwert 5. Tasten 1. Taste nach oben (für EMS, HAL, LAL) 2. MODUS-Taste 3. Taste nach unten (für EMS, HAL, LAL) 4. Laser / Taste für Hintergrundbeleuchtung ein/aus 6. ZU VERWENDENDE TASTE 6.1 Zu verwendender MODUS-Funktionsschlüssel Das Thermometer zeigt die höchste (MAX.), geringste (MIN.) und Durchschnittstemperatur (ø / AVG) an sowie die Differenztemperatur (DIF), wenn die Anzeigen der ersten Messung abgelesen werden. DIF bildet die Differenz zwischen gemessener Höchst- und Mindesttemperatur. ø / AVG bildet die Ablesung der Durchschnittstemperatur, jedes Mal, wenn der Auslöser gedrückt wird oder das Thermometer abgeschaltet ist. Wenn der Auslöser nochmals betätigt wird, beginnt das Thermometer zu Beginn der Messung mit der Messung gemäß dem zuletzt eingestellten Messmodus. Die in dem Thermometer gespeicherten Daten können durch Drücken der MODUS-Taste angepasst werden. Drücken Sie stets die MODUS-Taste, damit das Thermometer zur nächsten Funktion wechselt, sodass die gespeicherten Daten auf einfache Weise angezeigt werden können. Das folgende Diagramm zeigt die funktionellen Eigenschaften des Auftragszyklus. MAX. MIN. ø / AVG DIF HAL LAL MODUS Seite 3 von 6

6.2 Taste der Emissionsrate (EMS) ist zu betätigen: Halten Sie die Lasertaste / Taste der Hintergrundbeleuchtung für ungefähr 2 Sekunden gedrückt, während die Energieversorgung auf Ein steht. Das EMS-Symbol leuchtet auf. Drücken Sie nun die Tasten nach oben/unten, um die Emissivität anzupassen. 6.3 Umschalttaste für den C/F-Wechsel ist zu betätigen: Verwenden Sie nun die Tasten nach oben/unten, um die Temperatureinheit (C/F) auszuwählen. 6.4 Stelltaste (LOCK) ist zu betätigen: um das Instrument so zu halten, dass die Messung bestehen bleibt, öffnen Sie das Batteriefach (Kopfende der Batterie mit Umschalter (LOCK-Schalter)) und verbringen Sie den LOCK-Schalter danach auf die EIN/ON-Position. Dann behält das Instrument stets den Messstatus bei. Hinweis: Wenn Sie die Batterie bei einer Messung entnehmen, vergewissern Sie sich, dass die LOCK-Taste aus der AUS/OFF- Position steht. Anderenfalls kann das Instrument nicht hochfahren. 6.5 Alarmeinstellung: Um die Werte hoher Alarm und niedriger Alarm einzustellen, drücken Sie zunächst auf den Aktivierungsbildschirm des Auslösers. Drücken Sie anschließend zwei Sekunden lang die Taste Laser / Hintergrundbeleuchtung. Das EMS-Symbol leuchtet auf. Drücken Sie die MODUS-Taste. Das HAL-Zeichen leuchtet auf. Drücken Sie nun die Tasten nach oben/unten. Wenn LOW (niedrig) angezeigt wird, handelt es sich um einen niedrigen Temperaturalarm. Sofern für das Einstellen des Alarmwerts erforderlich, drücken Sie die Starttaste, um den Bildschirm zu aktivieren. Drücken Sie die MODUS-Taste bis HAL oder LAL angezeigt wird und anschließend die Tasten nach oben/unten, um den Alarm zu justieren. Hinweis: Erwägungen für die Messung Wenn Sie das Messgerät mit Hilfe dieses Haltegriffs halten, richten Sie den IR-Sensor auf den Gegenstand, dessen Temperatur gemessen werden soll. Das Messgerät gleicht Temperaturabweichungen von der Umgebungstemperatur automatisch aus. Bitte berücksichtigen Sie, dass es bis zu 30 Minuten dauern kann, bis sich das Gerät an große Schwankungen der Umgebungstemperatur angepasst hat. Diese sind durch Höchsttemperatur-Messungen zu bestimmen. Gelegentlich bedarf es einiger Zeit (mehrere Minuten) bis die Messung der niedrigen Temperatur fertiggestellt ist (und vor der Messung der hohen Temperatur). Dies ist ein Resultat des Kühlvorgangs, der ebenso für den IR-Sensor zu erfolgen hat. 7. AUSTAUSCHEN DER BATTERIEN Anzeige bei schwacher Batterie Batteriefachabdeckung öffnen 9 V-Batterie 1. Wenn die Batterieleistung nicht ausreicht, zeigt das LCD -+ an. Das Einsetzen einer neuen Batterie des Typs 9 V ist erforderlich. 2. Batteriefachabdeckung öffnen. Anschließend alte Batterie aus dem Gerät entnehmen und neue 9 Volt-Batterie einsetzen sowie die Batteriefachabdeckung wieder schließen. Seite 4 von 6

8. HINWEISE: Funktionsweise Infrarot-Thermometer messen die Oberflächentemperatur eines Gegenstandes; der über die optische Anzeigen der Einheit emittierten, reflektierten und übertragenen Energie, die gesammelt und zu einem Anzeiger geschickt wird. Die elektronische Ausstattung des Geräts übersetzt die Information in eine Temperaturabmessung, die an dem Gerät angezeigt wird. Bei Geräten mit Laser, wird der Laser ausschließlich für dafür vorgesehene Zwecke eingesetzt. Sichtfeld Stellen Sie sicher, dass das Ziel größer ist als die Spotgröße des Geräts. Je kleiner das Ziel, umso näher sollten Sie an dieses herantreten. Wenn die Genauigkeit kritischer Art ist, stellen Sie sicher, dass das Ziel mindestens doppelt so groß ist wie der Spot. Abstand & Spotgröße Wenn der Abstand (D) zu einem Gegenstand zunimmt, wird die Spotgröße (S) des Geräts des zu messenden Bereichs größer. Siehe Abb. 1. Ortung eines heißen Spots Um einen heißen Spot zu finden, muss das Thermometer außerhalb des Zielbereichs verbracht werden. Scannen Sie es anschließend mit einer Aufwärts- und Abwärtsbewegung, bis Sie den heißen Spot geortet haben. Erinnerung 1. Nicht empfohlen für Messungen auf glänzenden oder polierten Oberflächen (rostfreier Stahl, Aluminium usw.). Siehe Emissivität. 2. Das Gerät kann nicht durch transparente Oberflächen wie Glas hindurch messen. Es misst stattdessen die Oberflächentemperatur des Glases. 3. Dampf, Staub, Rauch usw. können eine genaue Messung verhindern, indem die optischen Anzeigen des Geräts blockiert werden. Emissivität Emissivität ist ein Begriff, der verwendet wird, um die stromleitenden Eigenschaften von Materialien zu beschreiben. Die meisten (90 % der typischen Anwendungen) organischen Materialien und angestrichene bzw. oxidierte Oberflächen weisen eine Emissivität von 0,95 (in dem Gerät voreingestellt) auf. Ungenaue Ablesungen können aus dem Messen glänzender oder polierter Metalloberflächen resultieren. Um dies auszugleichen, decken Sie die zu messende Oberfläche mit Hilfe von Malerkrepp oder einer dünnen Schicht schwarzer Farbe ab. Warten Sie ab, bis das Malerkrepp dieselbe Temperatur erreicht hat wie das darunterliegende Material. Messen Sie nun die Temperatur des Malerkrepp oder der angestrichenen Oberfläche. 9. Emissivitätswerte Substanz Thermische Emissivität Substanz Thermische Emissivität Asphalt 0,90 bis 0,98 Kleidung (schwarz) 0,98 Beton 0,94 menschliche Haut 0,98 Zement 0,96 Schaum 0,75 bis 0,80 Sand 0,90 Holzkohle (Puder) 0,96 Erde 0,92 bis 0,96 Lack 0,80 bis 0,95 Wasser 0,92 bis 0,96 Lack (matt) 0,97 Eis 0,92 bis 0,98 Gummi (schwarz) 0,94 Schnee 0,83 Kunststoff 0,85 bis 0,95 Glas 0,90 bis 0,95 Holz 0,90 Keramik 0,90 bis 0,94 Papier 0,70 bis 0,94 Marmor 0,94 Chromoxide 0,81 Putz 0,80 bis 0,90 Kupferoxide 0,78 Mörtel 0,89 bis 0,91 Eisenoxid 0,78 bis 0,82 Ziegel 0,93 bis 0,96 Textilien 0,90 Seite 5 von 6

10. WARTUNG & REINIGUNG Reparatur- und Wartungsanweisungen sind nicht in diesem Handbuch enthalten. Sie sind ausschließlich durch qualifiziertes Personal durchzuführen. Wischen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem trockenen Tuch aus. Bitte verwenden Sie keine Polier- oder Reinigungsmittel zum Reinigen dieses Instruments. Nutzen Sie bei der Wartung einzig spezifizierte Ersatzteile. Seite 6 von 6