Weiterbildung für Galvanound Oberflächentechnik.

Ähnliche Dokumente
Weiterbildung für Galvanound Oberflächentechnik.

Weiterbildung für Galvanound Oberflächentechnik.

Weiterbildung für Galvanound Oberflächentechnik.

Weiterbildung für Galvanound Oberflächentechnik.

Weiterbildung für Galvanound Oberflächentechnik.


AKADEMIE. KompetenzZentrum Oberflächentechnik. Prüfen, beraten, überwachen, qualifizieren. Prüflabore akkreditiert durch:

Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität.

SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz.

Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. Jan. Aug Mit Garantieterminen.

Management.

Süddeutsches Praxisforum Vorbeugender Brandschutz 2018.

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale.


SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz. Mit zertifizierter Kompetenz Sicherheit schaffen. akademie.tuv.com

SEMINARE. Expert Quality Manager & 1 st and 2 nd Party Auditor. AKADEMIE +. Kompaktlehrgänge Medizinprodukte- industrie.

LED-Beleuchtungsanlagen.

Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV).


BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG. Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfung.

Qualitäts-, Umwelt und Energiemanagement mit System.

TÜV-zertifizierte Brandschutzausbildungen.

25. Berlin-Brandenburger Gefahrguttage.

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Datenschutz.

Schweißen für Heimwerker und Selbermacher. Nürnberg.

Fachkonferenz baulicher Brandschutz, Juni 2018.

Ihr Wissen und Ihre Kompetenz von TÜV Rheinland zertifiziert. Werden Sie Trainer in der Erwachsenenbildung (TÜV)

Bachelor of Engineering (B. Eng.)

SEMINARE. Nürnberg, München Arbeitsschutz. Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. akademie.tuv.com

MEISTERLEHRGANG FACHTHEORETISCHE AUSBILDUNG ZUM GALVANISEURMEISTER. Berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang mit qualifiziertem Abschlusszertifikat

SEMINARE. Feb. Sept Einbruchschutz.

Geprüfter Logistikmeister (IHK).

Sachverständiger für Immobilienwertermittlung. akademie.tuv.com/wertermittlung

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Qualitätsmanagement. Qualität mit System.

Fachbetriebe nach WHG.

Praxisforum Managementsysteme am in Nürnberg.

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

SEMINARE AKADEMIE +. Kompaktlehrgang zum Sachverständigen Schimmelpilze auf Schloss Raesfeld.

Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion

Ein Zeichen, das neue Maßstäbe setzt. INHOUSE-SEMINAR. iwdvs -Fachberater

GRUNDLAGEN DER GALVANO- UND OBERFLÄCHENTECHNIK

Praxistag Brandschutz 2015 Galvaniken im Fokus.

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

PRESSEINFORMATION Fachkräftemangel? ED PRO hat die Lösung! Neue Fachkraft-Abschlüsse ab März 2011 im ED PRO Programm.

Dampf- und Drucktechnik.

Weiterbildung ChemikantIn

Qualitätsbeauftragter und Projektmanager (TÜV).

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

1.3 Autorenverzeichnis

FACHLEHRGANG NEU! FACHTHEORETISCHE AUSBILDUNG ZUM OBERFLÄCHENBESCHICHTER

Gepr. Industriemeister. Elektrotechnik. Fachweiterbildung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung.


Devices International.

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Fachkraft betriebliches Gesundheitsmanagement Bereich Personenzertifizierung

TÜV-zertifizierte Brandschutzausbildungen.

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK

HOCHSCHUL-CAMPUS. Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Lehrgänge Pflegemanagement.

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem fkks e. V. Esslingen

Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement

Prüfungsordnung für den Abschluss. Sachkundiger für Immobilienbewertung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Lehrgang Projektmanagement mit Abschluss als Projektmanagement Fachmann/-frau (RKW/GPM)

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Hygieneschulung an raumlufttechnischen Anlagen nach VDI 6022.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

5. Nürnberger Medizinprodukte-Konferenz


Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2)

Fahrausweise und Bedienberechtigungen.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Oberflächen, die überzeugen

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

INHALTSVERZEICHNIS. 3 Vorwort

Qualifizierungsangebote im Bereich Schweißen / Metall.

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

KURZINFO Präsenzlehrgang zum Meister für Schutz und Sicherheit

4. Nürnberger Schimmelpilz-Konferenz,

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK).

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax Datum me

Meister Informationstechnik

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

SEMINARE. 1. Halbjahr Prozessmanagement. Ihr Weg zur prozessorientierten Organisation.

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF

Explosionsschutz aktuell und umfassend

SEMINARE. Sept. Nov. 2015, Stuttgart. Wasserschäden und Schimmelpilze. Erkennen, bewerten und erfolgreich sanieren.

Ausbildung in den Bereichen Schweißen und Metall.

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Lehrgang Projektmanagement mit Abschluss als Projektmanagement Fachmann/-frau (RKW/GPM)

Informationssicherheitsmanagement

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Qualifiziertes Personal in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung

Transkript:

2016 / 2017 Mit Garantieterminen. Weiterbildung für Galvanound Oberflächentechnik. Fachkundetreffen G&O 2016 Zertifizierte Fachkraft Galvanotechnik (TÜV) Vorbereitungskurse Facharbeiter / Meister. www.tuv.com/akademie

Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher! Einige der in dieser Broschüre angebotenen Seminare und Lehrgänge führen wir als Garantietermine durch. Sie haben damit absolute Planungs sicherheit für Ihre Weiterbildung. Sie wissen schon bei der Anmeldung, dass Sie Ihr Seminar mit 100%iger Sicherheit zu Ihrem ausgewählten Termin und an Ihrem Wunschort bei uns absolvieren werden. Ihre Vorteile Planungssicherheit für Ihre Weiterbildung Vermeiden Sie hohen Suchaufwand Seminar findet zum gewünschten Termin und Ort statt Sie erkennen die garantierten Termine in der Übersicht an diesem Zeichen: 2

INHALT Weiterbildung Galvano- und Oberflächentechnik Tagung Fachkundetreffen Galvano & Oberfläche 2016 4 Lehrgang Intensivlehrgang: Angewandte Galvanotechnik in Theorie und Praxis Fachkraft Galvanotechnik (TÜV) 8 Seminar Korrosionsprüfung und Auswertung in der Galvanotechnik 12 Berufsbegleitende Weiterbildungen in nur 4 Monaten Vorbereitungskurs zur Facharbeiterprüfung Oberflächenbeschichter 14 Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung im Galvaniseur-Handwerk 16 in nur 6 Monaten in nur 1 Jahr Was wir sonst noch bieten Garantietermine 100 % planungssicher! 2 KompetenzZentrum Oberflächentechnik Prüfen, Beraten, Überwachen, Qualifizieren 18 Organisatorisches Der schnelle Weg zum Seminar 19 Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer weibliche und männliche Personen gemeint. 3

TAGUNG Fachkundetreffen Galvano & Oberfläche 2016. Branchen-Check-Up für galvanotechnische Betriebe Betreiberpflichten und Gestaltungsoptionen im Brandschutz. Auch in diesem Jahr gehen den Galvaniken die Brände nicht aus. Neben dem eigentlichen Brandschaden in mehrstelliger Millionenhöhe sind die Folgeschäden mit Umweltauswirkung, Produktionsausfall und drohendem Kundenverlust aufgrund von Lieferproblemen oftmals existenzbedrohend für den Fortbestand eines betroffenen Unternehmens. Eine gute Versicherung alleine ist deshalb schon heute kein Garant für einen erfolgreichen Wiederaufbau. Zukünftig wird die Versicherbarkeit von Galvanobetrieben neben der entsprechenden Risikoprämie auch davon abhängen, inwieweit ein Unternehmen bereit ist, bestimmte Brandschutzanforderungen seitens der Versicherer ergänzend zu den bereits bestehenden vielfältigen Betreiberpflichten umzusetzen. Die ersten Eindrücke vom versicherungstechnischen Leitfaden für Galvaniken (GDV) setzen ein klares Zeichen in diese Richtung. Der Branchen-Check-Up führt Sie über die verschiedenen Betreiberpflichten im Brandschutz zu konkreten Gestaltungsoptionen im Spannungsfeld von teurer Maximallösung und minimaler Risikolösung. Sowohl für Geschäftsführer, als auch für Brandschutzbeauftragte und in Galvaniken Beschäftigte ist es von zentraler Bedeutung, Ursachen, Folgen und Abwehr von Brandgefahren zu erkennen, um Schäden vorzubeugen, den Unternehmensbestand zu sichern und Haftungsrisiken zu minimieren. 4

TAGUNG Ihr Nutzen Sie verschaffen sich einen Überblick über die Betreiberpflichten im Brandschutz im Zusammenhang von gesetzlichen Vorgaben, erteilten Baugenehmigungen, behördlichen Verfügungen und Anforderungen der Sachversicherer. Sie können Ihre Betreiberpflichten im Brandschutz sowie die potenziellen Haftungs- und Folgeschäden für Umwelt und Unternehmen zukünftig realistischer beurteilen. Sie erhalten Gestaltungslösungen, welche Maßnahmen des technischen, vorbeugenden, abwehrenden und baulichen Brandschutzes zur Gefahrenund Unfallvermeidung geeignet sind. Pflegen Sie Ihr branchenübergreifendes Netzwerk und profitieren Sie vom themenspezifischen Erfahrungsaustausch mit Referenten und Teilnehmenden. Zielgruppe Betreiber von Galvaniken, Hersteller von Galvanikanlagen, Beschäftigte galvanotechnischer Betriebe, QS-Verantwortliche, Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Umweltschutzbeauftragte, Versicherungsfachleute. Ihr Ansprechpartner Dr. Christian Geistmann Seminarmanager Tel. 0911 655 4976 Fax 0911 655 4969 christian.geistmann@de.tuv.com TÜV Rheinland Akademie GmbH Niederlassung Nürnberg Tillystraße 2, 90431 Nürnberg 5

TAGUNG Inhalt ab 09.00 Uhr Come together mit Bayerischem Frühstück Themenblock 1 Betreiberpflichten beim Brandschutz in der Industrie 09.30 09.40 Uhr Begrüßung und Einführung Dipl.-Ing. (FH) Norbert Distelrath 09.40 10.40 Uhr Betreiberpflichten im Überblick Brandschutzverantwortung und Haftung in der Industrie aus rechtlicher Sicht Dr. jur. Günther Schalk 10.40 11.40 Uhr Leitfaden der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung in Galvanotechnischen Betrieben aktueller Stand Dipl.-Ing. (Univ.) Rainer Hornung 11.40 12.00 Uhr Diskussionsrunde zu Themenblock 1 12.00 12.45 Uhr Mittagspause Themenblock 2 Brandschutzlösungen für die Industrie in der Praxis 12.45 13.45 Uhr Sicherheitslösungen bei der Heizung von galvanischen Prozessflüssigkeiten zwischen Illusion und beherrschbarem Risiko Klaus Frischmann 13.45 14.45 Uhr Praktische Umsetzung der brandschutztechnischen Betreiberaufgaben Brandschutz-Checkliste inkl. regelmäßige Kontrollen, Prüfungen und Wartungen Sven Traber 14.45 15.00 Uhr Kaffeepause 15.00 16.00 Uhr Sicherheitstechnische Bewertung von galvanotechnischen Anlagen im Hinblick auf die Maschinenbaurichtlinie 2006/42/EG Dipl.-Ing. (FH) Georg Piehler 16.00 17.00 Uhr Betreiberpflichten im Brandschutz aus baulicher Sicht die Spanne von Maximal- bis Minimallösung anhand konkreter Beispiele aus der Industrie Dipl.-Ing. (FH) Jörg Braun 17.00 17.15 Uhr Abschlussdiskussion 17.15 ca. 18.00 Uhr Ausklang mit Imbiss und Gelegenheit für weiteren Erfahrungsaustausch 6

TAGUNG Abschluss Teilnahmebescheinigung. Trainer Dipl.-Ing. (FH) Jörg Braun, ö.b.u.v. Sachverständiger für Vorbeugenden Brandschutz (IHK), Brandoberinspektor der Berufsfeuerwehr, Brandschutzfachingenieur (TÜV), Eschweiler Dipl.-Ing. (FH) Norbert Distelrath, Metallveredelung und Werkstoffkunde, Quality Auditor, TÜV Rheinland Akademie GmbH, KompetenzZentrum Oberflächentechnik Klaus Frischmann, Leiter Entwicklung, Mazurczak GmbH, Thermoprozesse, Schwabach Dipl.-Ing. (Univ.) Rainer Hornung, Beratender Ingenieur und Sachverständiger für Arbeits-, Brand-, Explosionsund Umweltschutz, Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS/IHK), Sachverständiger für brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung (EIPOS/ IHK), Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS) Dipl.-Ing. (FH) Georg Piehler, TÜV Rheinland Consulting GmbH, EU-Beratungsstelle, Nürnberg Dr. jur. Günther Schalk, Schrobenhausen, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Kanzlei topjus, Vizepräsident CBTR, Redaktionsleiter des Handbuchs für Baugrundund Tiefbaurecht, Lehrbeauftragter für Bau-, Vergabe- und Umweltrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der TH Deggendorf, Mitglied des Direktoriums der akabau Akademie für Baumanagement an der TH Deggendorf. Sven Traber, 10 Jahre Berufsfeuerwehr, stellv. Geschäftsführer, JS-Sicherheitstechnik, Nürnberg Hinweis Die Weiterbildung eignet sich auch als Fortbildung (8 UE) für Brandschutzbeauftragte nach den Vorgaben der vfdb-richtlinie 12-09/01 und der DGUV Information 205-003. Seminar-Nr. 07555 Nürnberg 22.11.2016 Veranstaltung 09.00 17.00 Uhr Preis 335, zzgl. MwSt. Endpreis 398,65 inkl. 19% MwSt. www.tuv.com/seminar-07555 7

Angewandte Galvanotechnik in Theorie und Praxis. Intensivlehrgang mit TÜV-Zertifikat. in nur 4 Monaten Die Anforderungen an die Qualität galvanisch abgeschiedener Schichten sowie an die Stabilität und Reproduzierbarkeit der eingesetzten Prozesse nehmen ständig zu. Um galvanische Prozesse unter diesen Bedingungen erfolgreich anwenden zu können, ist eine gute fachspezifische Ausbildung aller am Beschichtungsprozess Beteiligten notwendig. Dieser Intensivlehrgang des neutralen und unabhängigen KompetenzZentrums Oberflächentechnik der TÜV Rheinland Akademie GmbH vermittelt in insgesamt 4 jeweils einwöchigen Modulen (Sem.- Nrn. 07550, 07551, 07552, 07553) sowohl das theoretische Grundwissen zu allen Teilgebieten der Galvanotechnik als auch alle notwendigen Kenntnisse zur Prozess-, Qualitäts- und Umwelttechnik der Galvanotechnik. Nach der Teilnahme an den Modulen 1 4 besteht in Modul 5 die Möglichkeit zur Absolvierung der Prüfung zur Fachkraft Galvanotechnik (TÜV) (Sem.-Nr. 07556). Ihr Nutzen Sie werden mit den Grundlagen der Galvanotechnik vertraut gemacht. Neben dem persönlichen Kompetenzgewinn der Teilnehmenden verfügt das Unternehmen mit dem qualifizierten Abschluss als Fachkraft Galvanotechnik (TÜV) über einen geeigneten Nachweis für die Forderung der DIN EN ISO 9001 oder TS 16949, das eingesetzte Personal entsprechend zu qualifizieren. Dies unterstützt Ihr Unternehmen im Hinblick auf eine erfolgreiche Auditierung seitens Zertifizierungsstellen und Lieferanten. In den Modulen 2, 3 und 4 sind Praktika wichtige Bestandteile der Wissensvermittlung, die in den gut ausgestatteten Laboratorien des Kompetenz- Zentrums Oberflächentechnik in Nürnberg stattfinden. Sie gewinnen dadurch Sicherheit in der Umsetzung des erworbenen Wissens. Zielgruppe Beschäftigte galvanotechnischer Betriebe sowie galvanotechnisch Interessierte, fachfremde Führungskräfte, QS-Verantwortliche, Konstrukteure und Konstrukteurinnen für die Planung galvanischer Oberflächen, Einkaufsverantwortliche für galvanisierte Oberflächen. Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland und externe Referenten aus der Praxis für die Praxis. 8

Inhalt Modul 1 Allgemeine Grundlagen (Sem.-Nr. 07550) Grundlagen Chemie Grundlagen Physik Grundlagen Elektrotechnik Grundlagen Elektrochemie Berechungen in der Galvanotechnik Modul 2 Galvanische Prozesse I (Sem.-Nr. 07551) Galvanische Anlagen und periphere Einrichtungen Spezielle Elektrochemie Mechanische Vorbehandlung Chemische und elektrochemische Vorbehandlung Zwischenarbeitsgänge Galvanische Abscheidung von Kupfer, Nickel, Chrom, Zink und Zinklegierungen Konversionsschichten Elektrolytüberwachung / Analytik Elektrochemische Messtechnik / Analytik Praxisübungen Modul 3 Galvanische Prozesse II (Sem.-Nr. 07552) Metallabscheidung ohne äußere Stromquelle Kunststoffgalvanisieren Edelmetallabscheidung Chemische Schutzschichten Anodische Oxidation von Aluminium Wasserstoffindizierter Sprödbruch Qualitätssicherung / Schichtdickenmessung Prüfung von Schichteigenschaften Korrosion / Korrosionsprüfung Praxisübungen Modul 4 Arbeits- und Umweltschutz (Sem.-Nr. 07553) Gesetzliche Grundlagen der Abwasser- und Abfallbehandlung Prozessintegrierter Umweltschutz Abwasserbehandlungsmethoden Abwasser- und Abfalluntersuchungsmethoden Arbeitssicherheit Innerbetrieblicher Brandschutz Praxisübungen Modul 5 Prüfungsvorbereitung und Zertifikatsprüfung zur Fachkraft Galvanotechnik (TÜV) (Sem.-Nr. 07556) 1. Tag: Vorbereitungsteil mit Übungen zur schriftlichen Prüfung 2. Tag Vormittag: schriftlicher Prüfungsteil (3-stündige schriftliche Prüfung) 2. Tag Nachmittag: Vorbereitungsteil mit Übungen zur praktischen Prüfung 3. Tag: Praktischer Prüfungsteil mit fachpraktischer Prüfung (6 Stunden) und mündlicher Prüfung (15 Minuten) 9

Modul 1: Allgemeine Grundlagen (Sem.-Nr. 07550) Nürnberg G 14. 18.11.2016 Veranstaltung 09.00 17.00 Uhr Beginn 1. Tag Ende letzter Tag 14.00 Uhr 13.00 Uhr Preis Modul 1: 995, zzgl. MwSt., Endpreis 1.184,05 inkl. 19% MwSt. www.tuv.com/seminar-07550 Modul 2: Galvanische Prozesse I (Sem.-Nr. 07551) Nürnberg G 05. 09.12.2016 Veranstaltung 09.00 17.00 Uhr Beginn 1. Tag Ende letzter Tag 14.00 Uhr 13.00 Uhr Preis Modul 2: 995, zzgl. MwSt., Endpreis 1.184,05 inkl. 19% MwSt. www.tuv.com/seminar-07551 Modul 3: Galvanische Prozesse II (Sem.-Nr. 07552) Nürnberg G 23. 27.01.2017 Veranstaltung 09.00 17.00 Uhr Beginn 1. Tag Ende letzter Tag 14.00 Uhr 13.00 Uhr Preis Modul 3: 995, zzgl. MwSt., Endpreis 1.184,05 inkl. 19% MwSt. www.tuv.com/seminar-07552 Modul 4: Arbeits- und Umweltschutz (Sem.-Nr. 07553) Nürnberg G 20. 24.02.2017 Veranstaltung 09.00 17.00 Uhr Beginn 1. Tag Ende letzter Tag 14.00 Uhr 13.00 Uhr Preis Modul 4: 995, zzgl. MwSt., Endpreis 1.184,05 inkl. 19% MwSt. www.tuv.com/seminar-07553 Modul 5: Zertifizierungsprüfung (Sem.-Nr. 07556) Nürnberg G 23. 25.03.2017 Veranstaltung 09.00 17.00 Uhr Beginn 1. Tag Ende letzter Tag 09.00 Uhr 17.00 Uhr Preis Modul 5: 695, zzgl. MwSt., Endpreis 827,05 inkl. 19% MwSt. www.tuv.com/seminar-07556 Abschluss: TÜV Rheinland geprüfte Qualifikation als Fachkraft Galvanotechnik (TÜV) 10

Hinweis Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist auf 25 Personen begrenzt. Der Gesamtlehrgang umfasst die Module 1 4 und einen optionalen Prüfungsteil in Modul 5. Buchungen einzelner Module sind möglich. Beginn am ersten Lehrgangstag jeweils um 14.00 Uhr. Ende am letzten Lehrgangstag jeweils um 13.00 Uhr. Der Preis von Modul 5 beinhaltet das gesamte Zertifizierungsverfahren von der Antragsbearbeitung über die Prüfung, die damit verbundenen Ergebniskorrekturen bis hin zur Ausstellung des Zertifikats. Abschluss Im Anschluss an die vier Lehrgangsmodule können Sie an der Zertifikatsprüfung teilnehmen. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als Fachkraft Galvanotechnik (TÜV) bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia. com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000036782. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten. Ihre Ansprechpartner vor Ort: Dipl.-Ing. (FH) Norbert Distelrath und Dr. Christian Geistmann Tel. 0911 655 4976, christian.geistmann@de.tuv.com Certipedia. Geprüfte Die Online-Zertifikatsdatenbank Qualifikation Certipedia zeigt den Unterschied: Alle von TÜV Rheinland Unbefristet gültig zertifizierten Produkte, Leistungen, Unter nehmen, Systeme www.tuv.com ID 0000036782 und Qualifikationen. Gründlich dokumentiert und weltweit zugänglich. www.certipedia.com 11

Korrosionsprüfung und Auswertung in der Galvanotechnik. Seminar mit Praxis-Workshop. Korrosionsprüfungen sind wesentlicher Teil der heute üblichen Qualitätsprüfungen für Oberflächen. Derartige Prüfungen sollen in möglichst kurzer Zeit ein Ergebnis liefern. Aus diesem Grund haben sich die Korrosions-Kurzzeitprüfungen als ein wesentliches Element zur Charakterisierung der Korrosionsbeständigkeit durchgesetzt, die aber zur Zerstörung der Schicht führen. Die Durchsetzung der Prüfung und die Auswertung der erhaltenen Ergebnisse ist jedoch oft von Diskussionen über die Reproduzierbarkeit und Richtigkeit begleitet. Die starke Beschleunigung der Korrosionsprozesse bei derartigen Prüfungen gegenüber denen bei natürlicher Belastung setzt sehr enge Grenzen für die Einflussparameter der Prüfung voraus. Ihr Nutzen Um den Diskussionen über die Prüfungen und erhaltenen Ergebnisse Paroli bieten zu können, sind Informationen hinsichtlich der exakten Durchführung und Bewertung notwendig. Die subjektive Beurteilung der Korrosionserscheinungen ist eine weitere kritische Kenngröße. Da hier nur wenige Hilfsmittel zur Verfügung stehen, ist ein gründlicher Erfahrungsaustausch notwendig und wertvoll. Hierzu bietet die Veranstaltung entsprechende Anregungen und Lösungsansätze. Inhalt Einführung in das Thema und Grundlagen der Korrosion --Korrosionsmechanismus --Einflüsse auf den Korrosionsmechanismus --Schichtdickenverteilung -- Praxisaustausch zum Thema Bewertung von Korrosionsrisiken Korrosionsprüfung -- Korrosionsprüfung Verfahren --DIN-Verfahren --Kundenspezifische Verfahren --Prüfgerätefähigkeit --Funktionsprüfung -- Praxisaustausch zum Thema Einflussgrößen auf die Korrosionsprüfungen Auswertung der Korrosionsprüfung --Vorgehensweise -- Praxisaustausch zum Thema Auswertung von geprüften Bauteilen 12

Zielgruppe QS-Mitarbeiter und alle mit Korrosionsprüfung und Auswertung befasste Personen. Hinweis Bitte bringen Sie für den Praxisaustausch Ihre eigenen Bauteile / eigenen Muster zur Analyse mit. Trainer Dipl.-Ing. (FH) Norbert Distelrath, Metallveredelung und Werkstoffkunde, Quality Auditor, KompetenzZentrum Oberflächentechnik Nürnberg. Seminar-Nr. 07554 Nürnberg G 12.10.2016 Veranstaltung 09.00 17.00 Uhr Preis 400, zzgl. MwSt. Endpreis 476, inkl. 19% MwSt. www.tuv.com/seminar-07554 Seminartipp: Mitarbeiterführung im gewerblich-technischen Bereich. Führungs-Know-how kann und muss trainiert werden am besten von Anfang an. Eine gute methodische Vorbereitung, die richtige Führungseinstellung sowie die Möglichkeit zur Selbstreflexion und offenem Feedback helfen Ihnen, die Leistungen Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu steigern. Unsere Seminare zeigen, dass gute Mitarbeiterführung Spaß macht und auch bei Ihnen neue Kräfte freisetzt. Zielgruppe Alle Personen mit Führungsaufgaben im gewerblich-technischen Bereich, z.b. Betriebsleitung, Personen in Meister- oder Vorarbeiterfunktionen, Schichtleitung, Teamleitung. Modul 1: Effektiv führen und motivieren. www.tuv.com/seminar-40110 Modul 2: Die Führungskraft als Coach und Prozessbegleiter. www.tuv.com/seminar-40112 Modul 3: Teams erfolgreich führen und Teamprozesse gestalten. www.tuv.com/seminar-40114 13

Vorbereitung zur Facharbeiterprüfung Oberflächenbeschichter. In 6 Monaten berufsbegleitend zum Oberflächenbeschichter IHK / HWK. Auch für Quereinsteiger. in nur 6 Monaten In den letzten Jahren haben die Anforderungen an die Fertigung in der Galvanotechnik zugenommen. Immer bessere Qualität und immer schnellere Umsetzung von neuen Techniken wird verlangt. Dies erfordert auch immer mehr und besser ausgebildete Fachkräfte. Der Kurs bietet die Möglichkeit, sich hierfür zu qualifizieren. Der thematische Schwerpunkt liegt auf den beiden Prüfungsfächern Verfahrenstechnik sowie Qualität und Umwelt. Ihr Nutzen Ihnen werden die Inhalte entsprechend den Vorgaben aus dem Rahmenlehrplan für die Berufsausbildung zum Oberflächenbeschichter vermittelt. Dadurch können Sie sich zielgerichtet auf die Prüfung zum Facharbeiter bzw. Gesellen vor der IHK / HWK Nürnberg vorbereiten. Sie profitieren darüber hinaus von der kompakten und überschaubaren Vorbereitungsdauer von lediglich 6 Monaten. Der Vorbereitungskurs ist zudem berufsbegleitend konzipiert, so dass der Hauptteil auch neben dem Beruf absolviert werden kann (konkrete Beschreibung der Kurszeiten siehe unter Punkt Hinweise ). Inhalt Grundlagen --Grundbegriffe -- Chemische Zeichensprache und chemische Formeln --Stoffeigenschaften -- Gesetzmäßigkeiten der Galvanotechnik -- Mechanische Behandlung (Schleifen, Polieren, Bearbeiten von Massenteilen) Verfahren der Galvanotechnik --Chemische und elektrolytische Vorbehandlung, Beizen -- Galvanische Verfahren zur Metallabscheidung --Chemische Metallabscheidung Konversionsschichten --Anodische Oxidation --Phosphatierung -- Chromatierung und Passivierung --Brünierung Entmetallisierung Arbeitssicherheit Abwasserbehandlung Umweltschutz 14

Prüfungen von Schichten Physik --Badheizung --Elektrotechnik --Schaltungen von Elektrolyten Wirtschafts- und Sozialkunde Zielgruppe Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und langjähriger (4 5 Jahre) Berufserfahrung in der Galvanotechnik, die nach diesem Kurs die Facharbeiter- / Gesellenprüfung Oberflächenbeschichter ablegen wollen. Personen bzw. Quereinsteiger, die einen schnellen Einblick in die Galvanotechnik benötigen. Personen mit abgeschlossener Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung empfehlen wir unseren Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung im Galvaniseur- Handwerk (Sem.-Nr. 57558). Abschluss Die Prüfung zum Oberflächenbeschichter wird von der IHK / HWK Nürnberg abgenommen (Prüfungsfächer: Verfahrenstechnik, Qualität und Umwelt, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie praktische Prüfung). Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland und externe Referenten aus der Praxis für die Praxis. Hinweis Lehrgangszeiten: maximal 6 Monate berufsbegleitend freitags 14.00 bis 17.00 Uhr, samstags 08.00 bis 15.00 Uhr sowie ein Wochenblock Anfang November. Der zeitliche Gesamtumfang beträgt 150 Stunden. Um eine intensive Vorbereitung zu gewährleisten, ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Der Vorbereitungskurs ist nur als Gesamtkurs buchbar. Seminar-Nr. 57557 Nürnberg 21.07.2017 28.02.2018 Preis 2.300, MwSt.-frei www.tuv.com/seminar-57557 Ihre Ansprechpartner vor Ort: Dipl.-Ing. (FH) Norbert Distelrath und Dr. Wolfgang Kießling, Tel. 0911 655 5706, wolfgang.kiessling@de.tuv.com 15

Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung im Galvaniseur-Handwerk. in nur 1 Jahr In einem Jahr berufsbegleitend zum Meister im Galvaniseur-Handwerk. Vorbereitung zu den Prüfungsteilen I und II. In unserem Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung werden die Inhalte für die Teile I (praktische Meisterprüfung: Meisterprüfungsprojekt, Situationsaufgabe) und II (theoretische Meisterprüfung in den drei Handlungsfeldern Galvanotechnik, Auftragsabwicklung, Betriebsführung / Betriebsorganisation) entsprechend den Vorgaben der neuen Galvaniseurmeisterverordnung vom 12. September 2014 vermittelt (GalvMstrV; Bundesgesetzblatt BGBl. Teil I Nr. 44 S. 1522). Die Ausbildung erfolgt praxisorientiert und angepasst an die aktuellen betrieblichen Anforderungen. Ihr Nutzen Ihnen werden die Inhalte entsprechend den relevanten Vorgaben (s.o.) in Theorie- und Praxisteilen vermittelt. Dadurch können Sie sich zielgerichtet auf die Prüfungsteile I und II der Meisterprüfung im Galvaniseur-Handwerk vor der HWK Nürnberg vorbereiten. Sie profitieren darüber hinaus von der kompakten und überschaubaren Vorbereitungsdauer von lediglich 12 Monaten. Der Vorbereitungskurs ist zudem berufsbegleitend konzipiert, so dass der Hauptteil auch neben dem Beruf absolviert werden kann (Kurszeiten siehe unter Hinweise ). Inhalt Die Vermittlung der Handlungsfelder Galvanotechnik, Auftragsabwicklung, Betriebsführung / Betriebsorganisation erfolgt über die Behandlung folgender Themenschwerpunkte: Technische Mathematik Berechnung von chemischen, physikalischen und elektrischen Größen Schichtdicke, Expositionszeit Elektrolytzusammensetzung Elektrolytkorrekturen Fachtechnologie Grundlagen der Physik, Chemie, Elektrotechnik und -chemie Chemische, elektrolytische und mechanische Verfahren der Oberflächenbearbeitung Galvanische Einrichtungen Eigenschaften von Elektrolyten Überprüfung von Elektrolyten Qualitätssicherung Prüfung von galvanischen Schichten, Schichtdicke, Korrosion Arbeitsschutzbestimmungen Umweltschutzbestimmungen 16

Energie- und Rohstoffeinsparungen Werkstoffkunde Herstellung von Werkstoffen Eigenschaft von Werkstoffen Wärmebehandlung von Werkstoffen Prüfung von Werkstoffen Chemikalien und Hilfsmittel Technisches Zeichnen Lesen von technischen Zeichnungen Anfertigen von Skizzen Normen für die Galvanotechnik Kalkulation Kostenermittlung, Angebot und Nachkalkulation Zielgruppe Oberflächenbeschichter oder fachfremde Facharbeiter mit Erfahrung in der Galvanotechnik. Personen mit geringeren Vorerfahrungen bzw. Quereinsteigern empfehlen wir unseren Vorbereitungskurs auf die Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung zum Oberflächenbeschichter IHK / HWK (Sem.-Nr. 57557) oder die Lehrgangsreihe Angewandte Galvanotechnik in Theorie und Praxis (Sem.-Nrn. 07550-07553) mit der Prüfungsoption zur Fachkraft Galvanotechnik (TÜV) (Sem.-Nr. 07556). Trainer Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland und externe Referenten aus der Praxis für die Praxis. Abschluss Die Prüfung zum Meister im Galvaniseur-Handwerk wird von der HWK Nürnberg abgenommen (Prüfungsteile I und II: praktische und theoretische Prüfung). Hinweis Lehrgangszeiten: maximal 12 Monate berufsbegleitend freitags 14.00 bis 17.00 Uhr, samstags 08.00 bis 15.00 Uhr und in Wochenblocks (z.b. Osterferien, Pfingstferien). Der zeitliche Gesamtumfang beträgt 450 Stunden. Um eine intensive Vorbereitung zu gewährleisten, ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Der Vorbereitungskurs ist nur als Gesamtkurs buchbar. Seminar-Nr. 57558 Nürnberg 31.03.2017 28.02.2018 Preis 3.500, MwSt.-frei www.tuv.com/seminar-57558 Ihre Ansprechpartner vor Ort: Dipl.-Ing. (FH) Norbert Distelrath und Dr. Wolfgang Kießling, Tel. 0911 655 5706, wolfgang.kiessling@de.tuv.com 17

KOMPETENZZENTRUM OBERFLÄCHENTECHNIK KompetenzZentrum Oberflächentechnik. Prüfen Allgemeine Prüfung an Beschichtungen in akkreditierten Prüflaboren Korrosionsprüfungen Erstbemusterung und Serienprüfungen Beraten Schadens- und Fachgutachten Machbarkeits-Studien Prozessoptimierungen Vorbeugender Korrosionsschutz Überwachen Qualitätssicherung und -überwachung der Korrosivität bzw. Funktionsprüfung von Korrosionsprüfkammern Qualifizieren Seminare, Lehrgänge, Inhouse- Seminare, berufsbegleitende Vorbereitungskurse zur Facharbeiterprüfung (Oberflächenbeschichter) TÜV Rheinland Akademie KompetenzZentrum Oberflächentechnik Tillystraße 2 90431 Nürnberg Tel. 0911 655 57 06 Fax 0911 655 57 47 oberflaechentechnik@de.tuv.com www.tuv.com/oberflaechentechnik 18

ANMELDUNG Der schnelle Weg zum Seminar. Im Internet: www.tuv.com/seminar-[ihre Seminar-Nr.] Per E-Mail: servicecenter@de.tuv.com Per Telefon: 0800 84 84 006 Per Fax: 0800 84 84 044 Seminar Seminar-Nr. Termin, Ort Teilnehmeranschrift Firma Name, Vorname Straße PLZ, Ort Telefon / Fax E-Mail * Datum, Unterschrift Bitte geben Sie bei abweichender Rechnungsadresse auch diese an. Die AGB des Veranstalters, siehe www.tuv.com/agb-akademie, erkenne ich mit meiner Unterschrift an. * Mit Angabe der E-Mail-Adresse stimme ich zu, regelmäßig Informationen von TÜV Rheinland zu erhalten. Sie möchten einen Kurs z.b. mit der Seminarnummer 09621 buchen? Dann geben Sie einfach www.tuv.com/seminar-09621 in Ihren Internetbrowser ein. So sehen Sie auf einen Blick alle Termine, Orte und weiterführende Inhalte zum Seminar. 19

TÜV Rheinland Akademie Tillystraße 2 90431 Nürnberg Tel. 0800 84 84 006 Fax 0800 84 84 044 servicecenter@de.tuv.com www.tuv.com/ oberflaechentechnik TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung. DK 06.196-2/16L