FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Ähnliche Dokumente
FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

FW-KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft-Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Fernwärme in Österreich Status quo und Perspektiven bis 2050

Potenzial der hocheffizienten Fernwärme in Österreich Status quo und Perspektiven bis 2050

Dokumentation zu den tabellarischen Download-Dateien des Projektes Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung in Österreich

FERNWÄRME AUSBAUPOTENTIALE FÜR AUSGEWÄHLTE REGIONEN IN ÖSTERREICH

Power-to-Heat: Langfristige Optionen und Herausforderungen

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Typologie von Wärme- und Kältebedarfs- und Angebotsregionen in Österreich

Der Einfluss von Netzausbaukosten auf ökonomische Fernwärmepotenziale

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

Der F&E-Fahrplan Fernwärme & Fernkälte in Österreich

GDI-SH in der praktischen Anwendung. Räumliche Prognose der Wärmebedarfe in Schleswig-Holstein mittels Geobasisdaten

Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission

Braucht CO 2 seinen Preis?

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Wärmezukunft 2050: Entwicklung und Auswirkungen des Strombedarfs für Raumwärme und Warmwasser in Österreich bis 2050

Wärmenetze in der Energiewende. Dr. Martin Pehnt, ThEGA, 15. November 2018, ThEGA-Forum Erfurt

Abgaskondensation zur Steigerung der Energieeffizienz in der Abfallverbrennung

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

Energienutzungsplan für die Gemeinde Chieming

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

KWK in Österreich, Status und Perspektiven , Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Die Zukunft der Wärmenetze im Kontext energiepolitischer Strategien

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Energiewende Nordhessen

Worin investieren? Chancen und Risiken zukünftiger Fernwärme- Erzeugungsportfolien

Stromspeicher in der Energiewende

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz?

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Potenziale von Kraft-Wärme-Kopplung in Nordrhein-Westfalen. Dr. Bernd Eikmeier, Bremer Energie Institut

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

100 Prozent erneuerbare Wärme für Österreich eine Illusion? Lukas Kranzl TU-Wien, e-think 29. Jänner 2016

Regionale Perspektiven und Energiewende. Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung. auf regionaler und kommunaler Ebene

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler.

Berliner Energietage Martin Willige, Ritter XL Solar

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Wärme aus der Leitung

Abwärmepotenziale in Wien Identifikation und Machbarkeit

Neustart oder Status Quo?

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

Szenarien für erneuerbare Wärme im internationalen Vergleich

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Energieszenarien 2050 für den Gebäudesektor. Lukas Kranzl, Andreas Müller TU-Wien, e-think 18. September 2015

Werkzeug zur Ermittlung der Exergieeffizienz von Fernwärmesystemen

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Energiewende Nordhessen.Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Biomasse. Anmerkungen zur Verwendung in Gebäuden und Industrie. Dr. Martin Pehnt

Das KWK-Impulsprogramm NRW Strategie und Förderung. KWK KONKRET! Essen,

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Solarthermie für Hamburg

Erneuerbare Wärme in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und langfristige Herausforderungen

Simulation der Auswirkungen von Gebäudesanierungen und Klimawandel auf den Lastgang von Fernwärmenetzen

Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

Forcierung der (hybriden) Einspeisung in urbane Wärmenetze. Stadt der Zukunft Themenworkshop "Urbane Energiesysteme", Graz Simon Moser

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes

Energieeffizienter Brühl

Regionale Szenarien erneuerbarer Energiepotenziale in den Jahren 2012 / 2020

Energiebedarf 2013 / 2040

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

DI Dr. Thomas Angerer

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung. Fachseminar Wien

CLEOS. Klimasensitivität regionaler Energiesysteme Ein räumlicher Optimierungsansatz

Big Solar Die große Chance für die Wärmewende

DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE

Power-to-Heat: Potenziale und Perspektiven

Projekt für das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

DIE ROLLE DER FERNWÄRME FÜR DIE GEBÄUDE- ENERGIE-EFFIZIENZ - POTENTIALE UND ASPEKTE EINER FÖRDERUNG IM GEG ODER KWKG

Erneuerbare und Effiziente Wärme im Energieatlas NRW Stand und Ausblick

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Potenziale hydroth. Geothermie

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Guter Rat zum EEWärmeG

Klimaschutz. nur mit freiem Wärmemarkt!

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Transkript:

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung Lukas Kranzl, Richard Büchele, Karl Ponweiser, Michael Hartner, Reinhard Haas, Marcus Hummel, Ricki Hirner, Andreas Müller TU Wien Marian Bons, Markus Offermann, Yvonne Deng Ecofys

Ziel/ Hintergrund Potenzialbewertung hocheffizienter KWK sowie der effizienten Fernwärme- und Fernkälteversorgung in Österreich im Rahmen der Energieeffizienzrichtlinie Berichtspflichten Österreich an die EU Kommission Definition hocheffiziente Kraft Wärme Kopplung: Primärenergieeinsparung im Vergleich zu getrennter Erzeugung mit Referenztechnologien >10% PES 1 ref th, th 1 el ref, el 100 10 Definition effiziente Fernwärme- und Kälteversorgung: 50% erneuerbare Energien, 50% Abwärme, 75% KWK-Wärme/Kälte oder 50% einer Kombination dieser Energiequellen

Methodik Berechnung des gebäudebezogenen RW&WW Bedarfes (aktuell & Szenarien) mit bottomup Modell INVERT (www.invert.at) Regionalisierung des Wärmebedarfs durch Verschneidung der Ergebnisse des Gebäudemodells mit geografischen Daten (Landnutzung, Siedlungsgebiete, Bevölkerungsdichte, detaillierter Gebäudebestand ) Quantifizierung und Verortung von effizienten Wärmequellen: Technische Potentiale für Geothermie, industrielle Abwärme, Solarthermie, Biomasse Definition von für Fernwärme besonders geeigneten Regionen (38 Hauptregionen) und Typologisierung der restlichen 2270 Gemeinden ( zu 30 Typen) Bestimmung relevanter Infrastruktur (Fernwärmenetze bzw. Erzeugungsanlagen) Verschneidung von Angebot und Nachfrage zur Ermittlung von technischen und ökonomischen Potenzialen (Cost-Benefit-Analysis zur Ermittlung der ökonomischen Potentiale) Darstellung der Ergebnisse in einer interaktiven Karte Austrian Heat Map www.austrian-heatmap.gv.at (Veröffentlichung voraussichtlich Ende 2015)

Fernwärme Hauptregionen Detailliert einzeln betrachtet Kriterien o Wärmedichte >10 GWh/km² o Bebauungsdichte 1 > (0.25-Energiemenge) o Wärmebedarf > 10 GWh/a 38 Fernwärme-Hauptregionen o 109 Gemeinden o 40% RW&WW Bedarf Über repräsentative Typen 1 Verhältnis der Geschossflächen zur Grundstücksfläche Vorschlag der EED: Betrachtung von Gebieten >0.3

Ergebnisse: Techn. Fernwärmepotenziale Hauptregionen BAU 2025 Bedarf RW&WW [TWh] techn. Potential reduziert/ges [TWh] Netzversorgt [TWh] Hauptregionen 31.4 13 / 28 9.8 Nebenregionen 46.3 9.5 / 35 3.2 Gesamt 77.7 22.5 / 63 13.0 Wärmedichteverteilung der Hauptregionen

Techn. Fernwärmepotenziale typisierte Regionen Wärmedichteverteilung in den typisierten Regionen BAU 2025 Bedarf RW&WW [TWh] techn. Potential reduziert/ges [TWh] Netzversorgt [TWh] Hauptregionen 31.4 13 / 28 9.8 Nebenregionen 46.3 9.5 / 35 3.2 Gesamt 77.7 22.5 / 63 13.0

Ergebnisse Kältebedarf und Absorptionskälte Teil des Kühlbedarfes der voraussichtlich gedeckt wird (Hauptsächlich Nichtwohngebäude) Annahme: Absorptionskälte in 80% der großen NWG möglich (Abschätzung des Anteils in der Größenordnung von 1000 VLH) [GWh] 0 100 200 300 400 500 600 700 800 BAU 2025 praktischer Kühlbedarf techn. Potential Absorbtion Hauptregionen 1.200 GWh 210 GWh Nebenregion 1.400 GWh 110 GWh Gesamt 2.600 GWh 320 GWh Wien [GWh] Graz Linz Salzburg 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Innsbruck Dornbirn Klagenfurt [GWh] praktischer Kühlenergiebedarf technisches Potential für Absorptionskälte 0 50 100 150 200 250 restl. Hauptregionen [GWh] 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 Nebenregionen

Ergebnisse Fernwärmepotenziale Wirtschaftlichkeit Vergleich der Vollkosten dezentraler und netzgebundener Technologien (für alle Regionen und für alle Szenarien) - Kostenunterschiede zwischen netzgebundener und dezentraler Versorgung liegen nicht weit auseinander - Bei hohen Anschlussgraden (90%) ist Fernwärme bis zu Wärmedichten von 10-20 GWh/km² konkurrenzfähig - Bei bestehenden Anschlussgraden (im Bereich von 50%) verringert sich die Wettbewerbsfähigkeit stark!

Ergebnisse Fernwärmepotenziale Wirtschaftlichkeit Kaum effizientes Potential im zentralen Szenario o Nur zusätzliches Potential bewertet o Da Gasboiler wirtschaftlichste Variante (Zentrales Szenario (BAU) IST Situation) o Effizientes Potential in Nebenregionen Höhere Verfügbarkeit von Biomasse 20. Okt. 2015

Ergebnisse Fernwärmepotenziale Sensitivitäten 100 /t statt 25 /t 20 /MWh statt 32.6 40 /MWh statt 32.6 45% statt 90% -17% RW&WW ggü BAU CO 2 -Preis führt zu Vergrößerung des effizienten Potentials (KWK wirtschaftlich) Anschlussgrad spielt wichtigste Rolle (steigende spezifische Verteilnetzkosten) Recht hohes FW-Potential trotz geringerer Wärmedichte bei hoher Gebäudeeffizienz 20. Okt. 2015

Zusammenfassung Großes Potenzial zum Ausbau der Wärmenetze vorhanden Für eine wirtschaftliche Umsetzung bedarf es allerdings entsprechend hoher Anschlussgrade! Kostenunterschiede zwischen netzgebundener und dezentraler Versorgung sind gering o Abhängig von Wärmedichte/ Anschlussgrad Rahmenbedingungen und Anreize für Anschlüsse sehr wichtig ( Anschlusspflicht, Energieraumplanung ) Großteil des zusätzlichen FW-Potentials ist unter den gegebenen Bedingungen nicht effizient o Andere Rahmenbedingungen führen zu Effizienz des Potentials (z.b. wirtschaftliche KWK) o Geothermie, Abwärme, Müllverbrennung sind günstigste Optionen CO 2 -Preis setzt derzeit keine ökonomischen Anreize

Aktuelles Projekt - progressheat EU Projekt zur Entwicklung von Strategien zur Förderung erneuerbarer Energieträger in der Wärmebereitstellung o 6 Gemeinden/Städte, 6 Zielregionen, 6 Zielländer o Modellierung der Case Studies local und national o Policy Assistance o http://www.progressheat.eu/

progressheat - Stakeholderintegration

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: www.eeg.tuwien.ac.at Richard Büchele buechele@eeg.tuwien.ac.at

Online-GIS-Karte Link: www.austrian-heatmap.gv.at (Verfügbar nach Freigabe durch Ministerium voraussichtlich Ende 2015) Kontakt: heatmap@eeg.tuwien.ac.at Endbericht und alle Daten frei zum Download