Geologischer Hintergrund als Entscheidungsgrundlage

Ähnliche Dokumente
1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Geothermie in Baden-Württemberg

Erdwärmenutzung in NRW

Neue Richtlinien für Erdwärmesondenfelder eine kostentreibende Behördenauflage?

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie

Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz

Genehmigungsverfahren für f r große geothermische Anlagen

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg

Potenziale für regenerative Wärme durch oberflächennahe Geothermie

Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden

Geothermieland Niedersachsen

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Amt für Umwelt Thurgau

Seite 1. Status quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg. Chris Müller, BWP

ISONG Informationssystem oberflächennahe Geothermie Baden-Württemberg

Geothermiegewächshaus der LVG Heidelberg

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

Das Erdwärmesondenfeld zur Beheizung und Kühlung vom Schloss Herrenhausen

Ablauf eines Geothermie- Bauvorhabens

CDM Consult GmbH. Erkundung der thermischen Untergrundparameter aus Geologie bzw. durch Thermal Response Test

Grundwasserschutz bei der Erdwärmenutzung durch Erdwärmesonden

Geothermie in NRW. Geologische Basisdaten. Oberflächennahes Potenzial. Integrierte Geologische Landesaufnahme

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking

LFUT LFUT VDI Prof. Dr. Rolf Bracke VDI 4640

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

RAe Dr. Reip & Köhler Jena - Hildburghausen. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien

Freier Bergschatz Erdwärme was bedeutet dies für die Kalte Nahwärme?

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen

Neues aus dem Netzwerk Geothermie NRW

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock

Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden LQS EWS

HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG

Standortplanung von Energieanlagen im NIBIS. Standortplanung von Energieanlagen im Niedersächsischen Bodeninformationssystem (NIBIS) Dr.

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick

Potenzial geothermischer Weichenheizungen in der Schweiz

Genehmigungspraxis aus Sicht einer Unteren Wasserbehörde, hier: UWB Frankfurt am Main

VORZEIGEPROJEKTE ERDWÄRME IN WIEN

Modellierung von Kälte- und Wärmefahnen in der oberflächennahen Geothermie Philipp Blum, Valentin Wagner, Jozsef Hecht-Méndez, Peter Bayer

Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, Thomas Perrefort

Erdwärmesonden und Grenzabstände

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch vertikale Erdwärmesonden

Stand und Perspektiven der Geothermie in M-V. Jens-Uwe Kühl - H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch vertikale Erdwärmesonden

Aktuelles aus Hessen - Rohstoffsicherung im geologischen Landesdienst

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden

Leitfaden zur Erdwärmenutzung in Niedersachsen aktuelle Entwicklungen. H. Jensen (LBEG)

Erdwärmenutzung in Hessen - aktuelle Entwicklungen in Zahlen -

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie

Simulation und Optimierung eines Erdwärmesondenspeichers rmesondenspeichers zur Direktheizung - Ein Praxisbeispiel -

Geothermieworkshop für Genehmigungsbehörden Praxiserfahrungen aus Niedersachsen

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

eine wasserrechtliche Erlaubnis für die Errichtung und Nutzung einer Erdwärmesondenanlage in

Intelligent heizen mit Wärmepumpe

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Dezernat 44: Bergaufsicht Geothermie

Hydrogeologische Beurteilung von Erdwärmesonden. Anforderungen an Erdwärmesonden

Erdwärmenutzung in Wasserschutzgebieten Eine Betrachtung aus wasserwirtschaftlicher Sicht -

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch vertikale Erdwärmesonden

Die Geothermiebrücke

Geothermieinformationssystem im NIBIS. Geothermieinformationssystem im Niedersächsischen Bodeninformationssystem (NIBIS) Dr.

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

Die Unterkreide in Niedersachsen ein mögliches Reservoir für (mitteltiefe) geothermische Anwendungen. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden

Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde

Geothermische Standortbeurteilung

Förderungsmöglichkeiten für Wärmepumpen und Geothermie

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden

Geothermie Fakten und Perspektiven

b) Erdwärmekollektoren c) Energiepfähle Zu den offenen Systemen Zu den sonstigen Systemen II. Zahlen und Beispiele...

ELBA.Sax Online-Bohranzeigen in Sachsen Von der Prozessanalyse zur IT-Umsetzung

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Effizienzkonzepte in der Geothermie - Abstimmung oberirdischer und unterirdischer Anlageteile Planung von Erwärmeanlagen

Stand und Fortschreibung der Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden

1.Mitteltiefe. Erdwärmesonde. Heubach/Südhessen. 1 Tiefengeothermieforum Hessen, Darmstadt

Geologie optimierte Erschließungskonzepte. Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH

Erdwärmesonden rmesonden im Einklang mit wasserwirtschaftlichen Aspekten? - Zertifizierung von Bohrunternehmen für f Erdwärmesondenbohrungen

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie?

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

Masterarbeit Energiezentrum Willich

Erdwärmesonden bis 550 Meter. 13. November 2012

Werkzeug der 3D-Raumplanung, Region Basel

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS)

Stand und Fortschreibung der Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren

Aus Sicht des Grundwasserschutzes

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

Photovoltaik und Wärmepumpe eine gute Kombination

Transkript:

Geologischer Hintergrund als Entscheidungsgrundlage des gültigen für ein Verwaltungsverfahrens zum Standort von Erdwärmenutzungen (oberflächennahe Geothermie)

findet die Erdwärmenutzung ausschließlich zum Zwecke der Beheizung des auf dem Grundstück befindlichen Gebäudes statt die hierfür vorgesehenen Sondenbohrungen befinden sich Verfahren nach Bundesberggesetz vollständig auf dem Grundstück Das Vorhaben fällt dann unter die Ausnahmeregelung des 4 Abs. 2 Nr. 1 BBergG. Eine Bergbauberechtigung i.s.v. von 7 ff BBergG ist damit nicht zu erteilen. Zuständig ist die Untere Bauaufsichtsbehörde / die Untere Wasserbehörde Verfahren nach Baurecht / Wasserrecht

Oberflächennahe Geothermie Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Temperatur: 8 12 C Tiefe: 40 300 m Wärmequelle: wassergesättigte Lockergesteine (Porenraum), mit hohem Quarzgehalt Prinzip: Wärmeaustausch über Wärmepumpe Wasser Wasser - Wärmepumpe Anwendung: dezentrale Heizsysteme Erdsonde Geschlossene Erdsonde Grundwasserfließrichtung

1 x 150 m 10?! kw 6,8 kw 45 W / m 8 kw (2 x 60 m) 67 W / m

WW EWS

Geologische Eignungsräume für verschiedene Technologien der oberflächennahen Erdwärmegewinnung erstellen

!Artesik!

Risiken Salzwasser- / Schmutzwasserzirkulation bei Durchörterung von Grundwasserhemmern Undichtigkeiten des Ringraumes (auch bei sachgemäßer Dichtung), erst recht bei Frostschäden am Dichtungsmaterial durch Überlastung der Sonde Verlust an Wirtschaftsgut + Umweltzielen Leckagen Sondenabstand Nachhaltigkeit

Vorsorgende Maßnahmen Geologische Standortbewertung: Eignungsraum ggf. Restriktion der Sondenteufe durch Verbot der Durchörterung von regionalen GW Hemmern Vorgabe Sondendurchmesser und Dichtung Forderung des Nachweises der sicheren Sondenfunktion durch geeignete Kontrollen Abstandsbewertung

Nachsorgende Kontrolle Geothermischer Eignungsnachweis (geothermal Responsetest) Geophysikalische Vermessung der Sonden (Kabelsonden) Faseroptische Temperatursensorik (Glasfaser) Zielstellung: - Überwachung der Medientemperatur im Innern einer Erdwärmesonde, Sondenfunktion - Erfassung, Überwachung und mögliche Steuerung der Arbeitsweise der Wärmepumpe - Nachweis möglicher Undichtigkeiten im Rohrstrang - Schaffung der Grundlagen für Beweissicherung

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit!