Geiger-Müller Zähler mit eingebautem Zählrohr

Ähnliche Dokumente
Geiger-Müller Zähler, Handgerät [ BAD_ doc ]

Geiger-Müller Zähler

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

Huawei MediaPad Software Upgrade Anleitung

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

Elexis - ABX Micros Connector

1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera

Elexis - ABX Micros Connector

Digital-Manometer PCE-P Serie

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II

Datenlogger-Auswertesoftware GSoft V2.8

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

Bedienungsanleitung für den GPC-Säulenofen


Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LCD-Display: Software WPM 735 E WPM 735 P. Inhalt

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

Messgerät und Auswerte-Software (Logger Voltkraft ) Messgerät USB-Datenlogger Auswerte-Software Handhabung der Auswerte-Software

5. Firmware-Update. 5.1 Aktualisieren der Firmware. 5.2 Firmware aktualisieren Schritt für Schritt. Wartung 5. Firmware-Update

DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Gebrauchsanweisung


ALPHAiX I n h a l t s v e r z e i c h n i s BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite. 1. Allgemeines. 2. Hinweise zu den 3 Messverfahren

Sollte der angeschlossene PC keine serielle COM-Schnittstelle haben erscheint eine Meldung. In diesem Falle installieren Sie ein USB COM Interface.

Parameter Einstellung für das Modell: M931

Bedienungsanleitung. Differenzdruckmessgerät BRIGON PM6530

Bedienungsanleitung Druckmessgerät PCE-P01/P05

1. Allgemein Technische Daten... 2

Sobald Ihr tolino über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist, sehen Sie oben links in der Statusleiste dieses Symbol.

Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A

Camat. Transfer-Modul

Bedienungsanleitung. HyDatLog

PC-Anbindung des HMG Lactate Scout

Erforderliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)

BEDIENUNGSANLEITUNG. LED Anzeigetafel Typ : BT 27 A3

für ProLab 3000 Installationsanweisung MultiLab pilot 1 / 5

Library Vault Bediener Handbuch

ThermoSecure medical equipment GmbH

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

LinTech. Konfigurationssoftware. Bedienungsanleitung. Revision 1.46

SB 500 Softwarekonfiguration und Einstellung der Jumper

Fox 40 Whistle Watch Bedienungsanleitung. Art.Nr

DT-120/DT-180. D Revision 1

Anleitung DGTV Fernbedienung

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Kontrollleuchten und Bedienelemente der SIS-PMS. Einführung Hardwareanforderungen Lieferumfang Installation der SIS-PMS 5

1. Bestimmungsgemäße Verwendung. 2. Eigenschaften. 3. Montage. CO 2 -Sensor AMUN

Das PhotoTAN-Gerät die einfache und sichere Login- und Freigabe-Lösung für Ihr E-Banking

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Drehzahlmesser DT 2236

LAN-Schaltinterface LAN-R01

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung. Survey Meter SM 3 D

Schrittmotorsteuerung PL0061

Bedienungsanleitung. BIOTREND 2.x

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitung zur Mediensteuerung im Z134a Frank Flore IT 08 Februar 2018

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

THERMO-HYGROMETER LVT-15 IR mit IR Sensor

Bedienungsanleitung. Penfriend

COMET - Speed Seite 1

Frequenzgenerator Hz

USB-BAT Bedien-Anzeige-Terminal

Bedienungsanleitung für Spielzeituhr G 1000 / 140 LED

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung und Messung von ph Werten

Dokumentation Raspberry USV+ E

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Differenzdruckmeßgerät DD

Manual TRUL 2.0 (Transpondertester UL)

Bedienungsanleitung Thermo-Hygrometer PCE-TH 5

Bedienungsanleitung Beamersteuerung

Technisches Handbuch. Bediengerätesoftware für FuG 8 / 9

Schließkraftmessgerät KMG-700. Kurzanleitung KMG DE01. GTE Industrieelektronik GmbH

Hauptbatterie leer Batterien umgehend ersetzen

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Software Update (CA98/CA78)

BVF-260 Freisprech-Hausstation Video Color

Emotion: System: ULTRA Premium

Kurzanleitung Firmware-Update AC-3X. Bitte Lesen Sie vor Beginn des Updates zumindest einmal diese Udapteanleitung komplett durch!

SRG 2,3,4,5,6 Steuerung V1.2

DCF77 Uhr PL0045 Atomuhr-Empfänger für PC

LR10ALCD. Solar Laderegler Handbuch

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO

Bedienungsanleitung DV 300

Recom Bedienungsanleitung

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik

Datenlogger für Druck und Temperatur, Technische Kurzbeschreibung und Anwendungsbeispiele

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

Software Update (ATX3/AURES)

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bedienungsanleitung Move IQ

Hinweise Böcker psamp DMS-UART

Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester PCE-CM 41

Transkript:

Geiger-Müller Zähler mit eingebautem Zählrohr Eigenschaften 8 feste Zählperioden: 1s, 10s, 20s, 30s, 40s, 50s, 60s und 100s Anzeige der Dosisrate in µsv/h bezogen auf Cs-137 oder Impulse pro sek. Variable Einstellung der Zählrohrspannung zwischen 400 V und 700 V zur optimalen Anpassung an die Messaufgabe. Akustische Signalisierung der Zerfallsprozesse (Klicken) Steuerung über einen PC möglich (optionales Spezialkabel erforderlich) Schnelleinstieg Ein- und Ausschalten Zum Ein- und Ausschalten auf den - Knopf drücken. Es wird kurz eine Versions-Nummer und die Zählrohrspannung angezeigt. Nach dem Einschalten ist automatisch eine Torzeit von 1 s aktiv. Und die Anzeigeeinheit ist CPS (counts per second Impulse pro Sekunde). Seite 1 von 6

Umschalten der Einheit in der Anzeige auf µsv/h Bei Anzeige con CPS drücken Sie auf. Anschließend wechselt die Anzeige auf µsv/h. Ein erneutes Drücken der Taste schaltet die Anzeige auf CPS zurück. Umschalten auf andere Torzeiten Drücken Sie so oft auf oder, bis Pulse im Display angezeigt wird. Das Gerät zählt nun den auswählbaren Bereich, mit 10s beginnend durch. Drücken Sie nun HOLD HOLD und wählen die Torzeit mit den Tasten und. Die Einheit ist Sekunden. Das Symbol --- bedeutet zeitlich unbegrenzes Zählen. Mit der Taste CAL erfolgt die Auswahl, mit HOLD können Sie den Vorgang abbrechen. Zählrohrspannung einstellen Drücken sie auf CAL und stellen die Spannung mit den Tasten und ein. Mit der Taste CAL erfolgt die Auswahl, mit HOLD können Sie den Vorgang abbrechen. Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, werden die Daten auf die Werksvoreinstellung zurückgesetzt. Beschreibung Das eingebaute Geiger-Müller Zählrohr Das Zählrohr ist mit einer Abdeckung versehen um das empfindliche Zählrohr zu schützen. Wenn Sie ausschließlich Gammastrahlung erfassen möchten, kann die Kappe auf dem Zählrohr verbleiben. Sollen Alpha und Beta-Strahlen erfasst werden ist die Kappe abzunehmen. Torzeit Die Torzeit 1s wird durch die Auswahl CPS (counts per second) erreicht. Alle anderen Torzeiten, incl. unendliche Messzeit wird über die Torzeiteinstellung erreicht. Wenn das Gerät ausgeschaltet wurde beträgt die Torzeit nach Einschalten standardmäßig 1 s. Um die Torzeit zu ändern drücken Sie gleichzeitig HOLD und. Es erscheint 10 vor der Markierung Sec. Drücken Sie nun erneut HOLD und wählen gleichzeitig (bei gedrückter HOLD-Tast) die Torzeit mit den Tasten und. Die Einheit ist Sekunden. Das Symbol -- - bedeutet zeitlich unbegrenztes Zählen. Mit der Taste CAL erfolgt die Auswahl, mit HOLD können Sie den Vorgang abbrechen. Seite 2 von 6

Während der Messung kann der Fortschritt in der %-Skala im oberen Teil der Anzeige verfolgt werden. Zählrohrspannung einstellen Die Zählrohrspannung kann in 10 V Schritten eingestellt werden. Die Nominalspannung beträgt 500 V. Es ist möglich die Zählrate in CPS in der zweiten Anzeige auf dem Display zu verfolgen während die Spannung verändert wird. Erfolgt gleichzeitig eine Messung, so wird der Wert im kleineren Hilfsdisplay angezeigt. Das ist hilfreich, wenn Sie die Zählrohr-Charakteristik ausprobieren möchten. Es ergibt sich eine kurze Reaktionszeit, wenn der Spannungswert erhöht wird und eine etwas längere Latenzzeit beim Absenken der Spannung. Deshalb ist es praktisch, mit einer niedrigen Spannung zu beginnen und diese sukzessive zu erhöhen. Drücken Sie auf CAL und stellen die Spannung mit den Tasten und ein. Mit der Taste CAL erfolgt die Auswahl, mit HOLD können Sie den Vorgang abbrechen. Zählrohrspannung auf einen Wert dauerhaft einstellen. Schalten Sie das Gerät durch Druck auf die Taste OFF aus. Halten Sie anschließend die Taste CAL gedrückt, während Sie das Gerät erneut einschalten (solange, bis das Symbol CAL in der Anzeige erscheint). Stellen Sie die Zählrohrspannung mit den Tasten und ein. Mit der Taste CAL erfolgt die Auswahl, mit HOLD können Sie den Vorgang abbrechen. Statistische Auswertung Das Gerät speichert die Werte für Maximum, Minimum und Mittelwert für CPS und µsv/h. Die statistische Auswertung startet, wenn das Gerät eingeschaltet wird. HOLD HOLD HOLD Anzeige: [HOLD Anzeige: [HOLD Anzeige: [HOLD MIN MAX] ] Zeigt max. μsv/h und CPS Zeigt min. μsv/h und CPS HOLD = Abbruch HOLD = AVG ] Zeigt Mittelw.. μsv/h und Abbruch HOLD = CPS Abbruch Zurücksetzen der Statistik Anstelle von Drücken auf die Taste HOLD am Ende zum Abbrechen drücken Sie auf Cal. Dadurch werden die Statistikfunktionen zurückgesetzt und die aktuellen Werte für CPS und µsv/h dienen als Initialwerte für die Statistik. Seite 3 von 6

Anschlüsse Unter einer Abdeckung auf der linken Seite befindet sich eine Buchse, die wie ein USB- Anschluss aussieht, jedoch nicht zum Anschluss an USB Geräte gedacht ist. Mit einem speziellen Kabel kann das Gerät an die serielle Schnittstelle eines PCs angeschlossen werden. Der eingebaute Datenlogger Das Gerät hat die Möglichkeit 250 Datensätze zu speichern. So ist es möglich rechnerunabhängig Messungen vorzunehmen, die sich zu einem späteren Zeitpunkt mit einem PC auswerten lassen. Die Daten bleiben nach Ausschalten des Gerätes gespeichert, ebenso nach einem Batteriewechsel. Jeder Datensatz enthält folgende Werte: Zeit, µsv/h, mittlerer Wert für CPS und Impulszahl. Werden die Daten als Zählimpulse gespeichert, so hängt die Speicherung von der Betriebsart und der gewählten Torzeit ab. Manuelles Loggen: Wenn Impulse bei festen Torzeiten gezählt werden, wird der Wert der in der zweiten Anzeige steht gespeichert (letzter vollständiger Zyklus). In der Betriebsart zeitlich unbegrenztes Zählen wird der Wert für die laufende Zählung (Inhalt der Hauptanzeige) gespeichert. Die werte werden aufaddiert. Während des Speichervorganges erscheint auf der Anzeige kurz ein Sanduhrsymbol. Ein Überlauf des Datenspeichers wird durch eine gefüllte Sanduhr in der Anzeige signalisiert. Manuelles Loggen: Drücken Sie zwei mal schnell hintereinander die HOLD Taste. Um den wert der Anzeige zu speichern. Automatisches Loggen: Drücken Sie HOLD (In der Anzeige wird der freie Speicherplatz angezeigt) HOLD. Im unteren bereich der Anzeige steht [HOLD SET ]. Seite 4 von 6

In der Hauptanzeige werden Stunden und Minuten in der Form -:- angezeigt. In der zweiten Anzeige stehen Sekunden in der Form :-. Hierdurch wird signalisiert, dass der automatische Logging-Modus nicht aktiviert ist. Mit den Tasten und können Sie ein Zeitintervall für folgende Werte auswählen: 1, 2, 5, 10, 30, 40, 50 Sekunden, 1, 2, 5, 10, 30, 40, 50 Minuten oder 1, 2, 5, 10, 30, 40, 50 Stunden. Mit der Taste CAL erfolgt die Auswahl, mit HOLD können Sie den Vorgang abbrechen. Ist die automatische Datenerfassung aktiv, wird dies durch ein leeres Sanduhrensymbol signalisiert. Löschen des Datenspeichers Den Speicherinhalt der geloggten Daten löschen Sie, indem Sie die unter Automatisches Loggen beschriebene Anfangsprozedur durchführen und die Zeitanzeige auf --:-- / :-- setzen. Anschluss an einen Computer Zum Anschluss an einen Windows-Computer benötigen sie ein spezielles serielles Kabel, das optional erhältlich ist. Sollte an Ihrem Rechner eine serielle Schnittstelle fehlen verwenden Sie einen Serial - USB Adapter, der zu Ihrem Rechner kompatibel ist. Kommunikationsprotokoll Benutzen Sie zur Darstellung der Daten ein Terminalprogramm wie z.b. Hyperterminal o.ä. Stellen Sie folgende Schnittstellenparameter ein: 9600 Baud, 8 Datenbits, Parität: keine, 1 Stopbit, Xon / Xoff-Protokoll. Das Kommunikationsprotokoll besteht aus einem Buchstaben, ggf. gefolgt von einem Parameter. Es wird ein Ergebnis zurückgeliefert, abhängig von dem Kommando. Es folgt eine Beschreibung der Kommandos. Befehle V B D Auslesen der Version der Software / Geräte-ID Ein-/ ausschalten des akustischen Impulssignales (GM Pulse) Auslesen des aktuellen Messwertes : CPS, µsv/h, Mittelwert (CPS) und Seite 5 von 6

Zählimpulszahl (Werte durch Komma getrennt) R F Auslesen des Wertes der Hauptanzeige Liest die Betriebsart aus Ergebnis: 1 Ergebnis: 2 Ergebnis: 3 Ergebnis: 4 - CPS - µsv/h - Mittelwert (CPS) - Zählimpulszahl G Auslesen der geloggten Daten in tabellarischer Form (Werte durch Komma getrennt). Alle laufenden Protokollierungen werden bei Ausführung des Befehles gestoppt. Seite 6 von 6