Zulassung zur Abiturprüfung

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung gemäß VV zu 5 APO-GOSt C / B

Fachhochschulreife Rücktritt/Wiederholung und Abiturzulassung. Saturday 23 January 16

Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B

BGA Abi Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase Q1 und Q2

Block I. Block I: Zulassung zur Abiturprüfung. Block II: Abiturprüfung. Block II. Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B

Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B

Information zum Abitur

Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase Q 1 und Q 2

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung nach APO-GOSt B. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2017

Information. Qualifikationsphase der. gymnasialen Oberstufe

Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B. Block I: Zulassung zur Abiturprüfung

BERECHNUNG DER GESAMTQUALIFIKATION GEMÄß APO-GOST B

Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung gemäß VV zu 5 APO-GOSt B

Zulassung zur Abiturprüfung

Zulassung zur Abiturprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe am. Siegtal-Gymnasium Eitorf

Der achtjährige Bildungsgang am Gymnasium

G8

Lise- Meitner- Gymnasium

Informationen zum Abitur

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Carolus-Magnus-Gymnasium. Übach-Palenberg Q2 - Countdown. Information zum Schuljahr 2017/18

M. Temming. Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Wahlen für die Qualifikationsphase II, mögliche und notwendige Wiederholungen innerhalb der Qualifikationsphase

Herzlich Willkommen zur 1. Elternpflegschaftssitzung der Q2

Anzahl der Wochenstunden in der gymnasialen Oberstufe

Hinweise zur Zulassung zum Abitur und der Berechnung der Gesamtqualifikation

Informationen zum Abitur 2017

Lise- Meitner- Gymnasium

Informationsveranstaltung zur Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Informationsabend zur Q 2 und zum Abitur 2020 für Eltern am 8. Mai Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2020

Informationen zum Übergang von Q1 nach Q2. (Abiturjahrgang 2017, Lathe/Schieren)

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Q2 Gesamtqualifikation. Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014

Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Lise-Meitner- Gymnasium Willich-Anrath. Oberstufe. Lise- Meitner- Gymnasium

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg

APO-GOSt. Präsentation für die Informationsveranstaltung der Jgst.12 vom

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2019

APO-GOSt. Präsentation für die Informationsveranstaltung der Jgst.12 vom

Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Abitur Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil III: Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase und Bedingungen für die Abiturzulassung

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung Qualifikationsphase

Abiturjahrgang G8 -

1. Informationen zur Qualifikationsphase Kolleg 1. Fächerangebot am Hanse Kolleg:

Stufenpflegschaftsversammlung

Tagesordnung. Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 / Folgen der

Abitur Zulassung und Berechnung der Gesamtqualifikation

Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Informationsveranstaltung zur Abiturprüfung

Die Oberstufe am Gymnasium Wilnsdorf: Infos für Jahrgangsstufe 9. Stand:

Informationen über die Abiturzulassung am Ende von EF.2

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Lise- Meitner- Gymnasium

Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B

Abitur Mittwoch, L. Kannen und Dr. K. Klockgeter, Jahrgangsstufenleiter M. Temming, Koordinator der Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang: Die Qualifikationsphase

A 2013 Informationsveranstaltung am Donnerstag, für den letzten Jahrgang G9

Informationen zur Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Donnerstag, M. Hassel und A. Bokelmann, Jahrgangsstufenleiter M. Temming, Koordinator der Oberstufe

Die Q2 und das Abitur am Gymnasium Lindlar

Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die Qualifikationsphase 2 in G8. Bad Oeynhausen

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium - Dülmen.... auf den letzten Schritten zum Abi...

Abiturprüfung Verbindliche Festlegung Abiturfach. Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung. Bildung der Gesamtqualifikation

Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2014)

Die Qualifikationsphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe II

Die gymnasiale Oberstufe. der Elisabeth-Selbert- Gesamtschule

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1

Information Q2.1 Abitur

Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Die Q2 und das Abitur am Gymnasium Lindlar

Versetzung in die Qualifikationsphase

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

INFORMATION ÜBER DIE ZULASSUNG, DAS VERFAHREN IN DER ABITURPRÜFUNG UND ÜBER DIE VORAUSSETZUNGEN FÜR DAS BESTEHEN DER ABITURPRÜFUNG

Informationen zur gymnasialen Oberstufe II

Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B

Transkript:

Abiturberechnung

Zulassung zur Abiturprüfung Der Zentrale Abiturausschuss (ZAA) entscheidet in seiner ersten Konferenz über die Zulassung zum Abitur. Die Zulassung wird ausgesprochen, wenn im LK-Bereich und im GK-Bereich die notwendigen Punkte (mindestens 200 Punkte) erreicht wurden und nicht zu viele Defizite (7-8) auftreten.

Gesamtqualifikation: Belegungs- und Einbringungsverpflichtung APO-GOSt B (G8): Belegung: 38 40 anrechenbare Kurse (30-32 GK, 8 LK); Einbringung: 35 40 Kurse, darunter ggf. ein Projektkurs (in der Anrechnung wie zwei Grundkurse)

Einbringungspflichtige Kurse 1. Alle Abiturfächer 2. Alle Kurse in Deutsch, Mathematik, einer Fremdsprache, einer Naturwissenschaft, einer Gesellschaftswissenschaft 3. Je zwei Kurse KU/MU/LIT, GE, SW, KR/ER/PL 4. Zwei Kurse aus Q2 im Schwerpunktfach (Überschneidungen sind möglich)

Zulassung zum Abitur Leistungsdefizite APO-GOSt B (G8): Bei Einbringung von: 35-37 Kursen: max. 7 Defizite, darunter höchstens 3 Leistungskursdefizite 38-40 Kursen: max. 8 Defizite, darunter höchstens 3 Leistungskursdefizite Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.

Berechnung der Zulassung 1. Prüfung, ob 38 Kurse anrechenbar sind (Vertiefungsfächer und Kurse mit 0 Punkten sind nicht anrechenbar) 2. Festlegung der 35 Pflichtkurse (27 Gk plus 8 LK) 3. Feststellung, ob die zulässige Anzahl der Defizite überschritten wurde. 4. Berechnung des Punktedurchschnitts auf der Grundlage von Punkt 2 (Leistungskurse zählen doppelt!): a) Leistungskursbereich: Punktsumme x 2 b) Grundkursbereich: Punktsumme c) Gesamtsumme bilden c) Durchschnitt: errechnete Summe : Anzahl der Kurse (43 Kurse, Lk zählen doppelt!) 5. schrittweise Verbesserung des Durchschnitts: Prüfung, ob weitere Wahlkurse über dem errechneten Durchschnitt liegen 6. Berechnung des Endergebnisses aus Block I a) Addition der Punkte der Kurse aus 5 zum Ergebnis aus 4c.: b) Anwendung der Formel E I = (P : S) x 40 E I = Gesamt-Ergebnis Block I P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern in vier Schulhalbjahren S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Fächer zählen auch doppelt). EI muss mindestens 200 Punkte betragen

Berechnung von Block I Pflichtkurse: rot und schwarz, weitere Kurse, die eingebracht werden müssen: hellblau Kurse zur Verbesserung des Durchschnitts: grün Fach Abifach APO-GOSt B Q1 Q2 Anzahl anreche 1. 2. 3. 4. nbare Kurse D 3. 8* 7* 7* 8* 4 E 5* 5* 6* 6* 4 KU (7) 10* 10* 9 4 PA LK 7* 7* 8* 7* 4 SW -- -- 10* 10* 2 GE -- -- 9* 8* 2 M LK BI 4. 9* 8* 6* 7* 4 8* 7* 5* 8* 4 CH 10* 11* 11* 10* 4 KR 8* 8* -- -- 2 SP 10* 9 10 10 4 V-E (X) (X) -- -- -- PK-PA 11* 11* -- -- 2 Eph: 33 WStd WStd 35 35 34 34 40 1. Prüfung, ob 38 Kurse anrechenbar sind (Vertiefungsfächer und Kurse mit 0 Punkten sind nicht anrechenbar) : hier 40 anrechenbare Kurse 2. Festlegung der 35 Pflichtkurse (27 GK plus 8 LK) 3. Feststellung, ob die zulässige Anzahl der Defizite überschritten wurde. Nein 4. Berechnung des Punktedurchschnitts auf der Grundlage von Punkt 2 (Leistungskurse zählen doppelt!): a) Leistungskursbereich: 59 Pkte x 2 = 118 Pkte. b) Grundkursbereich: 227 PKte. c) Summe 345 Pkte. d) Durchschnitt: 345 : 43 (Lk zählen doppelt!) = 8,02 P. 5. schrittweise Verbesserung des Durchschnitts: Prüfung, ob weitere Wahlkurse über dem errechneten Durchschnitt liegen: Ja: Ku (Q 2.2); Sp (Q1.2 und Q 2) 6. Berechnung des Endergebnisses aus Block I a) Addition der Punkte der Kurse aus 5 zum Ergebnis aus 4c: 345 + 38 = 383 b) Anwendung der Formel E I = (P : S) x 40 (383 : 47) x 40 = 325,96 326 Punkte

KEINE ZULASSUNG! Fach Abifach APO-GOSt B Q1 Q2 Anz ahl. 1. 2. 3. 4. D LK 2* 5* 6* 2* 4 E 4. 5* 5* 5* 5* 4 F6 (Gks) Kur se 5* 5* 3* 4* 4 KU 6* 5* -- -- 2 SW LK 5* 1* 5* 5* 4 GE -- -- 3* 3* 2 M 3. 5* 5* 6* 7* 4 BI (Gkm) CH (Gkm) 7* (0) (4) (4) 3 6* 7* 7* 5* 4 ER 7* 5* -- -- 2 SP 6* 6* 5* 6* 4 PK-BI 5 5 2 Eph: 33 WStd WSt 34 34 33 33 39 1. Prüfung, ob 38 Kurse anrechenbar sind hier 39 anrechenbare Kurse 2. Festlegung der 35 Pflichtkurse (27 GK plus 8 LK) 3. Feststellung, ob die zulässige Anzahl der Defizite überschritten wurde. Nein (7 anrechenb. Def.; Bi geht nicht ein) 4. Berechnung des Punktedurchschnitts auf der Grundlage von Punkt 2 (Leistungskurse zählen doppelt!): a) Leistungskursbereich: Pkte 31 x 2 = 62 Pkte. b) Grundkursbereich: 144 PKte. c) Summe 206 Pkte. d) Durchschnitt: 206 : 43 (Lk zählen doppelt!) = 4,79 P. 5. Verbesserung des Durchschnitts: Prüfung, ob weitere Wahlkurse über dem errechneten Durchschnitt liegen: Ja: PK-BI 6. Berechnung des Endergebnisses aus Block I a) Addition der Punkte der Kurse aus 5 zum Ergebnis aus 4c: 206 + 10 = 216 b) Anwendung der Formel E I = (P : S) x 40 (216 : 45) x 40 = 192 Punkte (4,8 x 40) KEINE ZULASSUNG!

Berechnung von Block II Abiturfach Abiturprüfung Gesamtpunktzahl Lk D (1) 08 * 5 40 Lk M (2) 12 * 5 60 Gk ge (3) 13 * 5 65 Gk e (4) 04 * 5 20 185 Es müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden. In zwei Kursen (darunter ein LK) müssen jeweils 25 Punkte erreicht werden.

Berechnung des Gesamtergebnisses Ergebnis Block I (siehe 1. Beispiel) Ergebnis Block II 326 Punkte 185 Punkte Gesamtergebnis Durchschnittsnote 2,8 511 Punkte

Tabelle zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote Punkte Punkte Punkte Durchschnittsnote Durchschnittsnote Durchschnittsnote Durchschnittsnote Punkte 1.0 900-823 2.0 660-643 3.0 480-463 4.0 300 1.1 822-805 2.1 642-625 3.1 462-445 1.2 804-787 2.2 624-607 3.2 444-427 1.3 786-769 2.3 606-589 3.3 426-409 1.4 768-751 2.4 588-571 3.4 408-391 1.5 750-733 2.5 570-553 3.5 390-373 1.6 732-715 2.6 552-535 3.6 372-355 1.7 714-697 2.7 534-517 3.7 354-337 1.8 696-679 2.8 516-499 3.8 336-319 1.9 678-661 2.9 498-481 3.9 318-301

Rücktritt/Wiederholungen Bis zur Zulassungsentscheidung kann man von der Abiturprüfung freiwillig zurücktreten, wenn die Höchstverweildauer nicht überschritten wird. Tritt der Prüfling nach der Zulassungsentscheidung des ZAA zurück, so gilt die Prüfung als nicht bestanden. Wenn der Schüler bzw. die Schülerin nicht zugelassen wurde, so muss entschieden werden, ob eine Wiederholung erfolgen soll oder ob die Schule verlassen wird. Wenn die Höchstverweildauer nicht überschritten wurde, sind Wiederholungen der Q2 und der Abiturprüfung möglich

Erwerb der Fachhochschulreife, schulischer Teil Noten aus zwei aufeinander folgenden Halbjahren 4 Leistungskursnoten insgesamt mindestens 40 Punkte zweifacher Wertung, maximal 2 Defizite 11 Grundkursnoten insgesamt mindestens 55 Punkte einfacher Wertung, maximal 4 Defizite Unter den Fächern müssen sein: zwei Kurse Deutsch, Mathematik, zwei Kurse einer Fremdsprache, einer Gesellschaftswissenschaft, einer klassischen Naturwissenschaft Damit eine Fachhochschulreife ausgesprochen werden kann, muss zudem der Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein gelenktes einjähriges Berufspraktikum vorliegen.