FUNKTHERMOMETER (INNEN UND AUSSEN) mit Funkuhr MODEL: EMR898 BEDIENUNGSANLEITUNG

Ähnliche Dokumente
DIGITALES INNEN/AUßEN- THERMOMETER MIT PROJEKTIONS-FUNKUHR

MERKMALE DER EMPFANGSEINHEIT EINFÜHRUNG. MODELL: MTR101 Bedienungsanleitung D KABELLOSES MINI- FUNKTHERMOMETER

Kabelloses Mehrkanal- Innen-Aussen-Thermometer mit externem Sensor und Funkuhr

FUNKTHERMOMETER (INNEN UND AUSSEN) MIT FUNKUHR MODELL RMR282 GEBRAUCHSANWEISUNG

EINFÜHRUNG. MODELL: RMR132 Bedienungsanleitung. D Kabelloses Mehrkanal- Innen-Aussen-Thermometer mit externem Sensor und Funkuhr

B3: CHANNEL/SEARCH Taste B4: AL ON/OFF Taste B5: ALERT Taste B6: MAX/MIN Taste B7: RESET Taste

Bedienungsanleitung WS 7019

Deluxe-Funkthermometer für innen und außen mit Tendenzanzeige

FUNK WETTER STATION MIT THERMO-/HYGROMETER FÜR INNEN UND AUSSEN MODEL: BAR122HGN BEDIENUNGSANLEITUNG

Bitte lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die Zukunft auf.

FUNKUHR MIT ZEITPROJEKTION UND DIGITALEM THERMOMETER

WT260 Bedienungsanleitung

FUNKWETTERSTATION MERKMALE DER EMPFANGSEINHEIT EINFÜHRUNG MODEL: BAR889 BEDIENUNGSANLEITUNG

Funkwetterstation mit Frostwarner und Funkuhr Modell: BAR206 / BAR206A

DRAHTLOSE FUNKWETTERSTATION WS Bedienungsanleitung. 433MHz THERMO SENSOR

Innen- / Außenthermometer mit Funkuhr und UKW - Radio

WS 9006 Bedienungsanleitung. 1. Funktionen

FUNKWETTERSTATION MIT THERMO-/ HYGROMETER FÜR INNEN UND AUSSEN MODELL BAR182 HG GEBRAUCHSANWEISUNG

Eigenschaften: Technische Einzelheiten:

Zum Lieferumfang gehören:

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS K0382 Kabelloses Innen- und Außenthermometer mit Uhr und Wetterstation

SCHNURLOSES MEHRKANAL-INNEN/ AUßENTHERMOMETER MIT WETTERVORHERSAGEFUNKTIONEN UND FUNKUHR EINFÜHRUNG MERKMALE DES EMPFANGSGERÄTES

Vollautomatische Funkgesteuerte Wetterstation Art.-Nr Mebus

JUMBO INNNEN- UND AUSSENTHERMOMETER MIT SPEICHERFUNKTION

KABELLOSER NIEDERSCHLAGSMESSER MODELL: RGR122 BEDIENUNGSANLEITUNG HAUPTEIGENSCHAFTEN: BASISGERÄT EINLEITUNG

WS 6730 Bedienungsanleitung

Innen- und Außenthermometer mit Funkuhr Modell: RMR202 / RMR202A

Wetter in Bewegung Modell: BAR200 / BAR200U / BAR200A USER MANUAL

WT 197 BEDIENUNGSANLEITUNG FUNKWECKER MIT ALARM, TEMPERATUR UND KALENDER

Bedienungsanleitung WS 7060

Bedienungsanleitung 498S Funkwecker mit Temperatur und Kalender

"WIDE-SCREEN" WETTERVORHERSAGE-FUNKUHR MIT THERMOMETER

WOERLTRONIC BEDIENUNGSANLEITUNG Modell UR 880 Bitte vor Inbetriebnahme durchlesen!!!

Eigenschaften: Einstellen:

KABELLOSER NIEDERSCHLAGSMESSER MODELL: RGR122 BEDIENUNGSANLEITUNG HAUPTEIGENSCHAFTEN: BASISGERÄT EINLEITUNG

Wetterstation Bedienungsanleitung

3-zeiliger Digital-Timer. Bedienungsanleitung. 1. Funktionen. 2. Anzeige, Tastenfunktionen

WT 463 DE 1. Verwenden Sie das Produkt ausschließlich für den vorgesehenen Zweck! Hinweispflicht nach dem Batteriegesetz

Anleitungen sowie technische Daten und Warnhinweise, die Sie kennen sollten.

TWO magische Uhr Bedienungsanleitung

WS WETTERSTATION

Digitales Thermometer mit Frostalarm und funkgesteuerter Uhr Modell: RMR382

FLIP 66. Bedienungsanleitung

DIGITALE WETTERVORHERSAGE, FUNK TEMPERATUR - UND FEUCHTENSENSOR SOWIE FUNKUHR MODEL: BAR112HG BEDIENUNGSANLEITUNG

WS BEDIENUNGSANLEITUNG LED-TEMPERATURSTATION MIT FUNKUHR UND ALARM

Wecker Mood Artikel Nr

Clima Control Modell: RMR500 / RMR500A BEDIENUNGSANLEITUNG INHALT. Über Oregon Scientific...8. EU-Konformitätserklärung...9

Funkwetterstation mit Temperatur, Frostalarm und funkgesteuerter Uhr Modell: BAR386

BEDIENUNGSANLEITUNG. Zeigt Stunden, Minuten und Sekunden oder Stunden, Minuten und Wochentag

Zunächst möchten wir Sie jedoch mit der Bedienung von blaumond vertraut machen.

Wecker "Smart" Artikel Nr rot Artikel Nr grün Artikel Nr schwarz

Funkuhr mit UKW-Radio und Wettervorhersage Modell: BARM839 / BARM839A

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr Bedienungsanleitung

Gebrauchsanweisung Funk Wetterstation

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

Erweiterte Bedienungsanleitung zu

Innen- und Außenthermometer mit Uhr Modell: RAR813 BEDIENUNGSANLEITUNG

PE 08 Bedienungsanleitung D-

Technoline WT-465 DIGITALER RADIO-WECKER BEDIENUNGSANLEITUNG

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr

BEDIENUNGSANLEITUNG TRC-1480 Funk-Innen- und Außenthermometer, Uhr und Wetterstation

8. MAX/MIN Taste: - Drücken Sie diese um die minimalen und maximalen Temperaturaufzeichnungen zu anzuzeigen.

BEDIENUNGSANLEITUNG WS Wetterstation mit kabellosem Außensensor % IN % OUT YEAR TIME. 433MHz

CM3 Computer ohg Schinderstr Ergolding 7 farbiger Stimmungslichtwecker Cube mit Thermometer Bedienungsanleitung

KABELLOSES MEHRKANAL INNEN/ AUSSENTHERMO/HYGROMETER

WS 9006 Bedienungsanleitung. 1. Funktionen

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG

EINFÜHRUNG. MODELL: RMR132HG Bedienungsanleitung. D Mehrkanal-INNEN-AUSSEN-Thermo- Hygrometer mit kabellosem Funksensor und Funkuhr

WS 6870 Wetterstation

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

Ihr Benutzerhandbuch OREGON JM889N

Anleitung WT 460. An (Einschlaftimer) Speicher. LED Digital FM Radiowecker mit 2 Alarmzeiten. 1 Vol.

Funkuhr mit Wetterstimmungslicht Modell: BAR669 / BAR669A

Funkwetterstation Thermolight Modell: BAR210 / BAR210U / BAR210A BEDIENUNGSANLEITUNG INHALT. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter kunde...

Weather Station with Radio-Controlled Alarm Clock and Ice Alert Model: EW93

WS BEDIENUNGSANLEITUNG

Lautstärkeregelung Drehen Sie diesen Regler nach rechts zum Erhöhen der Lautstärke und nach links zum Verringern der Lautstärke.

WS BEDIENUNGSANLEITUNG LED-WETTERSTATION MIT FUNKUHR UND ALARM

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

DEUTSCH ITALANIO ENGLISH PORTUGUÊS FRANÇAIS SLOVENSKÝ NEDERLANDS ČEŠTINA Hersteller UR8600

Tageslicht-Wetterprojektionsuhr Modell: BAR339DP / BAR339DPA / BAR339DPU / BAA339DPH

FUNKUHRENRADIO BEDIENUNGSANLEITUNG. Service Center Franz-Fritsch-Str. 11 A-4600 Wels. Hot-Line: Fax:

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe

Wetterstimmungslicht mit Außentemperatur Modell: BAR668 / BAR668A

WS Funktionen BEDIENUNGSANLEITUNG

WT 643 Projektionswecker

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252

Fox 40 Whistle Watch Bedienungsanleitung. Art.Nr

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

Bedienungsanleitung WT 745

UR105 / Deutsche Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr

Bedienungsanleitung WT499 Funkwecker mit Aufwach- und Stimmungslicht

866498(RC-DCF) GEBRAUCHSANWEISUNG. 1. Eigenschaften

Funkwetterstation mit Temperatur-/ Luftfeuchtigkeitsanzeige und Funkuhr Modell: BAR688HG

Transkript:

RESET FUNKTHERMOMETER (INNEN UND AUSSEN) mit Funkuhr MODEL: EMR898 BEDIENUNGSANLEITUNG MERKMALE DER EMPFANGSEINHEIT M D EINFÜHRUNG SNOOZE F GH I J Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres Funkthermometers EMR 898 mit Funkuhr. Das Basispaket enthält eine Empfangseinheit und eine Sendeeinheit. Die Empfangseinheit zeigt die Innentemperatur, Uhrzeit, Datum und die von der Sendeeinheit übertragene Temperatur an. 4 3 3 M H z C A B L E F R E E A C F Das Funkthermometer EMR 898 speichert die Minimal- und Maximaltemperaturen (innen und außen). Die Übertragung erfolgt per Funk (433 MHz). E R A D IO C O N T R O L L E D Die Kalenderuhr wird automatisch mit dem DCF 77 Zeitsignal synchronisiert, sobald sich das Gerät im Empfangsbereich (d.h. 1500 km Radius) des Senders in Frankfurt befindet. MODE MEMORY ALARM Die Kalenderuhr kann auch manuell eingestellt werden, wenn sich das Gerät außerhalb der Reichweite befindet. Weitere Merkmale sind die fünfsprachige Wochentagsanzeige und die Alarmfunktion mit Crescendo-Alarm. B C D K L 1

A DREIZEILIGES DISPLAY Dreizeiliges gut lesbares LCD-Display, wobei jeder Zeile eine eigene Anzeigefunktion wie Innen- und Außentemperatur und Uhr-/Kalender-/Alarmfunktion zugeordnet ist. B MODE/SET TASTE Umschalten zwischen den verschiedenen Anzeigenmodi und Bestätigen der Eingaben bei der Einstellung. C MEMORY (MEM) TASTE Aufrufen der in der Empfangseinheit gespeicherten Minimal- und Maximaltemperaturen. D ALARM [ ] TASTE Zeigt die Weckzeit an oder stellt den Alarmstatus ein. E FUNKEMPFANGSANZEIGE Zeigt den Empfang eines Zeitsignals über Funk an. F ABWÄRTS [ ] TASTE Anzeigewerte abwärts einstellen. G AUFWÄRTS [ ] TASTE Anzeigewerte aufwärts einstellen. H RÜCKSETZ-TASTE (RESET) Rücksetzung aller Einstellungen auf die Vorgabewerte. I BOHRUNG FÜR WANDMONTAGE Dient zum Aufhängen der Empfangseinheit an der Wand. J C/ F TASTE Dient zur Auswahl von Celsius ( C) oder Fahrenheit ( F). K TISCHAUFSTELLER Zur Aufstellung der Empfangseinheit auf einer ebenen Oberfläche. L BATTERIEFACH Dient zur Aufnahme von zwei UM-3 oder Größe AA 1,5V Mignon-Batterien. M SNOOZE TASTE Aktiviert die Weckwiederholung, wenn der Alarm ertönt. A MERKMALE DER SENDEEINHEIT B D C 2

A LED-INDIKATOR Blinkt, wenn die Sendeeinheit einen Messwert sendet. B BATTERIEFACH Dient zur Aufnahme von zwei UM-3 oder Größe AA 1,5V Mignon-Batterien. C BATTERIEFACH-ABDECKUNG D BOHRUNG FÜR WANDMONTAGE Dient zum Aufhängen der Sendeeinheit an der Wand. VORABHINWEISE Beachten Sie folgendes, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten: 1. Legen Sie die Batterien in die Sendeeinheit ein, bevor Sie die Batterien in die Empfangseinheit einlegen. 2. Platzieren Sie die Empfangseinheit so nahe wie möglich bei der Sendeeinheit und führen Sie eine Rücksetzung (RESET) der Empfangseinheit nach dem Einlegen der Batterien durch. Dadurch wird eine bessere und schnellere Synchronisation der Sende- und Empfangsabläufe gewährleistet. 3. Stellen Sie die Empfangseinheit und die Sendeeinheit innerhalb der Reichweite des Gerätes auf, d.h. in einem Umkreis von 20 bis max. 30m. Einige Empfehlungen für die richtige Platzierung der Sendeeinheit: So hoch wie möglich vom Erdboden oder von feuchten Oberflächen bzw. Metallflächen anbringen; Die Reichweite wird sehr stark von den Gebäudematerialien und baulichen Gegebenheiten bestimmt, daher nach Möglichkeit in Sichtweite oder durch sowenig Wände wie möglich behindern; 3 Generell gilt: Holz und trockene Ziegelflächen beeinträchtigen die Reichweite weniger als Beton oder andere kompakte Baumaterialien (Übrigens: Auch metallbedampfte Fenster oder aluminiumkaschierte Dämmstoffe sind sehr undurchlässig für Funkwellen) Die Sendeeinheit ist zwar wetterfest, dennoch sollte sie nicht direktem Sonnenlicht, Regen oder Schnee ausgesetzt sein. EINLEGEN DER BATTERIEN: SENDEEINHEIT Die Sendeeinheit benötigt zwei Batterien des Typs AA. Gehen Sie bei der Installation wie folgt vor: 1. Nehmen Sie die Batteriefachabdeckung ab. 2. Legen Sie die Batterien entsprechend den Polaritätsangaben ein, wie im Batteriefach angegeben. 3. Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder auf, und ziehen Sie die Schraube fest. D

EINLEGEN DER BATTERIEN: EMPFANGSEINHEIT 1. Öffnen Sie vorsichtig den Deckel des Batteriefachs. 2. Legen Sie zwei Mignon-Batterien des Typs UM-3 Größe AA 1,5 V entsprechend der Polaritätsangaben ein. BATTERIEWECHSELANZEIGE Wenn die Batterien ausgewechselt werden müssen, erscheint die Batteriewechselanzeige auf dem Display. Für die Empfangseinheit erscheint die Batteriewechselanzeige in der Zeile für die Innentemperatur, für die Sendeeinheit in der Zeile der Außentemperatur. WANDAUFHÄNGUNG ODER TISCHAUFSTELLUNG Die Empfangseinheit ist mit einem herausziehbaren Standfuß ausgerüstet, der zum Aufstellen auf einer ebenen Fläche dient. Die Öse auf der Rückseite der Empfangseinheit dient zur Wandaufhängung. Die Sendeeinheit wird mit einer Wandhalterung sowie einem Standbügel geliefert. Verwenden Sie eine der beiden Möglichkeiten, um das Gerät entweder an einer Wand zu befestigen oder auf eine ebenen Fläche zu stellen. Empfangseinheit Wandaufhängung Tischaufstellung 4 3 3 M H z C A B L E F R E E R A D IO C O N T R O L L E D 3. Schließen Sie das Batteriefach wieder. MODE MEMORY ALARM 4

Sendeeinheit Wandaufhängung Tischaufstellung D RÜCKSETZTASTE (RESET) Diese Taste wird nur dann eingesetzt, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder Funktionsstörungen auftreten. Verwenden Sie einen spitzen Gegenstand, um die Taste zu betätigen. Alle Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. INBETRIEBNAHME Nach Einlegen der Batterien in die Sendeeinheit beginnt diese mit der Übertragung der gemessenen Temperaturen in Intervallen von 78 Sekunden. Das Empfangsgerät sucht nach Einlegen der Batterien automatisch nach Signalen. Wird ein Signal empfangen, erscheint der Temperaturwert in der oberen Zeile der Anzeige, während die Innentemperatur in der zweiten Zeile der Anzeige angezeigt wird. Die Empfangseinheit aktualisiert nun die Temperaturwerte der externen Sendeeinheit regelmäßig in Intervallen von 78 Sekunden entsprechend der Datenübertragung der Sendeeinheit. Werden keine Signale empfangen oder ist die Übertragung gestört, erscheint in der Anzeige. Drücken Sie nun gleichzeitig die Tasten [ ] und [ ], um einen erneuten Suchvorgang für ca. 4 Minuten zu starten. Dadurch werden die Sende- und Empfangsintervalle erneut synchronisiert. Starten Sie diesen Suchvorgang auch immer dann, wenn Abweichungen zwischen der Anzeige der Empfangseinheit und der Anzeige der Sendeeinheiten auftreten. ABRUFEN DER EXTERNEN TEMPERATURWERTE UND DER INNENTEMPERATUR Die Innentemperatur erscheint in der zweiten Zeile der Anzeige, die Außentemperatur in der ersten Zeile. Der -Indikator zeigt den Status der Empfangseinheit in bezug auf den Empfang des Signals an. Wird länger als 4 Minuten kein nutzbares Signal empfangen, erscheint in der Anzeige. In diesem Fall sollte der Suchlauf durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [ ] und [ ] gestartet oder eventuell die Platzierung der Sendeeinheit verändert werden. 5

Wenn die tatsächliche Temperatur die programmierten Grenztemperaturen über- oder unterschreitet, erscheinen die Indikatoren HHH oder LLL in der Anzeige. DER WELLEN -INDIKATOR Der Wellen -Indikator zeigt den Status der Empfangseinheit in bezug auf den Empfang der Signale an. Es können drei verschiedene Anzeigen erfolgen. Gerät befindet sich im Suchmodus Sichere Aufzeichnung der Temperaturwerte Keine Signale MINIMAL- UND MAXIMAL-TEMPERATUREN Die gemessenen Minimal- und Maximaltemperaturen für Innen- und Außentemperatur werden automatisch gespeichert. Gehen Sie wie folgt vor, um diese in der Anzeige aufzurufen: Drücken Sie einmal [ MEM ], um die Maximaltemperatur und dann nochmals, um die Minimaltemperatur anzuzeigen. Die entsprechenden Indikatoren [ MAX ] und [ MIN ] erscheinen in der Innen- und Außentemperaturanzeige. Um die gespeicherten Werte zu löschen, halten Sie [ MEM ] zwei Sekunden lang fest. Die Höchst- und Mindesttemperaturen werden gelöscht. Wenn Sie jetzt [ MEM ] drücken, sind die Höchst- und Mindestwerte so lange identisch mit den aktuellen Werten, bis andere Temperaturen gemessen werden. 6 SIGNALUNTERBRECHUNG Falls die Übertragung der extern gemessenen Temperaturen ohne ersichtlichen Grund einmal ausfallen sollte (in der Anzeige der Außentemperatur erscheint nur ) und ein Suchlauf der Empfangseinheit war erfolglos, überprüfen Sie bitte folgendes: 1. Sind die Batterien im Empfangsgerät und in der betreffenden Sendeeinheit noch leistungsfähig? 2. Ist die Sendeeinheit innerhalb der möglichen Reichweite installiert? Im Zweifelsfall hilft es, den Standort versuchsweise zu ändern! 3. Bei längeranhaltenden Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kann die Batterieleistung und damit die mögliche Reichweite deutlich nachlassen. Bei höheren Temperaturen kehrt dann die ursprüngliche Batterieleistung wieder zurück. 4. Befindet sich die Empfangseinheit zu nahe an einem Fernsehgerät oder Computer-Monitor? Diese Geräte verursachen ein starkes Störfeld, das unter Umständen die Empfangseinheit beeinflusst. Bitte versuchsweise den Standort der Empfangseinheit verändern. 5. Andere Geräte mit Funkanwendungen wie beispielsweise Garagentoröffner, Alarmanlagen oder Funk-Kopfhörer können ebenfalls kurzzeitige Empfangsstörungen verursachen. Der Empfang der Temperatursignale wird jedoch fortgesetzt, sobald die Störung vorüber ist.

STÖRSIGNALE Signale von anderen Haushaltsgeräten, wie z.b. Türklingeln, Sicherheits- und Überwachungsanlagen können Störsignale erzeugen, wodurch kurzzeitige Empfangsstörungen bei diesem Gerät auftreten können. Dies ist normal und hat keinen Einfluss auf die allgemeine Leistung des Geräts. Die Übertragung und der Empfang von Temperaturmesswerten wird wieder aufgenommen, sobald die Störung aufhört. HINWEIS ZU C UND F KALENDERMODUS Betätigen Sie die MODE Taste einmal, um die Datumsanzeige aufzurufen. Die Einheit der Temperaturanzeige kann wie gewünscht durch wiederholtes Drücken der C/ F Taste auf Celsius oder Fahrenheit eingestellt werden. ANZEIGE FÜR KALENDER UND UHRZEIT Die Datum- und Uhrzeitanzeige teilen sich das gleiche Anzeigefeld. Die Datumsanzeige erfolgt im Format Tag-Monat. UHRZEITMODUS 7 HINWEISE ZUM ZEITSIGNALEMPFANG Das EMR 898 synchronisiert automatisch die Kalenderuhr, sobald sich das Gerät in Reichweite des DCF77-Funksignals von Frankfurt befindet. Wenn das EMR 898 in Reichweite des Signals ist, setzt der Funkempfang ein und alle manuellen Einstellungen werden außer Kraft gesetzt. Wenn ein Funksignal empfangen wird, beginnt der Funkempfangsindikator zu blinken. Je nach Stärke des Signals dauert es ca. 2 bis 10 Minuten, bis der Empfang des Zeitsignals und die Synchronisation der Uhr abgeschlossen ist. Wenn der Empfang erfolgt ist, blinkt der Funkempfangsindikator nicht mehr und das Antennensymbol zeigt nun die Stärke des letztmalig erfolgten Empfangs an. Zur Optimierung des Empfangs sollte die Uhr möglichst dort aufgestellt werden, wo keine Störung durch Metallobjekte oder Elektrogeräte möglich ist.

-Stark - schwach - kein Empfang - empfängt Drücken Sie [ ] oder [ ] anhaltend, erhöht oder senkt sich der Wert schneller. Hinweis: Der Kalender wird im Tag-Monat-Format angezeigt. Für die Display-Sprache können Sie zwischen Englisch (E), Deutsch (D), Französisch (F) und Italienisch (I) wählen. Für den Wochentag gilt die gewöhnliche Folge Montag bis Sonntag. Wenn Sie eine Einstellung nicht ändern möchten, drücken Sie einfach MODE/SET, um sie zu überspringen. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie MODE/SET, um die Funktion zu verlassen. Die Anzeige kehrt zum zuletzt benutzten Modus zurück. Wenn Sie den automatischen Empfang deaktivieren wollen, drücken Sie zwei Sekunden lang auf die [ ] Taste. Das Funkempfangssignal verschwindet. Das Gerät reagiert jetzt nicht auf Funksignale. Um den Empfang wieder zu aktivieren, drücken Sie zwei Sekunden lang auf die [ ] Taste. Das Funkempfangssignal fängt an zu blinken, der Empfang beginnt automatisch. MANUELLE EINSTELLUNG DER UHR Die Uhr wird manuell wie folgt eingestellt: MODE/SET drei Sekunden lang festhalten. Die 12/24h-Anzeige blinkt. Drücken Sie [ ] oder [ ], um die 12- oder 24-Stunden-Anzeige auszuwählen. Drücken Sie MODE/SET zur Bestätigung. Wiederholen Sie das gleiche Verfahren, um die Stunden, Minuten, das aktuelle Datum, den Monat, das Jahr, die Display-Sprache und den Wochentag einzustellen. 8 EINSTELLEN UND AKTIVIEREN DER ALARMFUNKTION Einstellen eines Alarms: 1. Drücken Sie einmal [ ], um die Alarmzeit zu wählen, die zuletzt eingestellte Weckzeit wird angezeigt. Wenn Sie den Alarm das erste Mal einstellen, wird eine Weckzeit von 0:00 angezeigt. 2. Drücken Sie [ ] drei Sekunden lang. Die Stunde blinkt. 3. Benutzen Sie [ ] oder [ ] zur Eingabe der Stunde. 4. Drücken Sie [ ]. Die Minute blinkt. 5. Benutzen Sie [ ] oder [ ] zur Eingabe der Minuten. 6. Drücken Sie [ ], um die Funktion zu verlassen. Das [ ] Symbol für den gewählten Alarm wird angezeigt und bedeutet, dass der oben eingestellte Alarm jetzt aktiviert ist.

ABSTELLEN EINES ALARMS UND WECKWIEDERHOLUNG Wenn der Alarm aktiviert ist, ertönt er zur eingestellten Zeit. Die zweistufige Crescendo-Funktion bedeutet, dass zuerst nur ein leiser Ton ertönt, der zweimal nach jeweils 20 Sekunden an Lautstärke zunimmt. Wenn er nicht unterbrochen wird, ertönt er für insgesamt zwei Minuten. Um den Alarm abzustellen, können Sie eine beliebige Taste drücken. Er ist jedoch nach wie vor aktiviert und ertönt am nächsten Tag wieder zur eingestellten Zeit. Mit der [SNOOZE] Taste können Sie den Alarmton für 8 Minuten unterbrechen. Der Alarm wiederholt sich dann wieder. VORSICHTSMASSNAHMEN Bei ordnungsgemäßer Handhabung ist über Jahre hinweg ein einwandfreier Betrieb des Gerätes gewährleistet. Hier einige Angaben zur Pflege: 1. Gerät nicht in Wasser eintauchen. Wenn es mit Wasser in Berührung kommt, sofort mit einem faserfreien Tuch abtrocknen. 2. Gerät nicht mit scheuernden oder ätzenden Mitteln reinigen. Scheuernde Reinigungsmittel können die Kunststoffteile zerkratzen und Korrosion am elektronischen Schaltkreis verursachen. 3. Darauf achten, dass das Gerät weder Schlägen noch Stößen noch sonstigen übertriebenen Staub-, Temperatur- oder Feuchtigkeitseinflüssen ausgesetzt wird. Eine derartige Behandlung kann zu Störungen, einer Verkürzung der Lebensdauer der Elektronik, Beschädigung der Batterien oder Verformung von Teilen führen. 4. Nehmen Sie keine Änderungen an den inneren Komponenten des Gerätes vor. Dadurch erlischt die Garantie für das Gerät und es können Schäden verursacht werden. Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Teile, die vom Benutzer selbst gewartet werden müssen. 5. Nur neue Batterien wie in der Gebrauchsanleitung angegeben verwenden. Neue und alte Batterien nicht zusammen einsetzen, da alte Batterien auslaufen können. 6. Diese Gebrauchsanleitung gründlich durchlesen, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird. TECHNISCHE DATEN Temperaturmessung Empfangseinheit Messbereich für Innentemperatur Temperaturauflösung Sendeeinheit Messbereich Temperaturauflösung : -5.0 C to +50.0 C 23.0 F to 122.0 F : 0.1 C 0.2 F : -20.0 C to +60.0 C - 4.0 F to 140. F : 0.1 C 0.2 F D 9

Funkübertragungsfrequenz : 433 MHz Anzahl der Sendeeinheiten : 1 Funkübertragungsreichweite : max. 30 Meter Übertragungsintervall : ca. 78 Sekunden Funkuhr Die Kalenderuhr wird automatisch mit dem DCF 77 Zeitsignal synchronisiert 12/24 h-anzeige mit Stunden und Minuten Kalenderformat : Tag/Monat Wochentagsanzeige in 5 Sprachen (E, F, D, I,S) Zweiminütiger Crescendo-Alarm Stromversorgung Empfangseinheit : benötigt 2 Mignon- Batterien des Typs UM-3 oder AA 1.5V Sendeeinheit : benötigt 2 Mignon- Batterien des Typs UM-3 oder AA 1.5V Gewicht Empfangseinheit : 142g(ohne Batterien) Sendeeinheit : 46g (ohne Batterien) Abmessungen Empfangseinheit : 120(L) x 93(W) x 24(T) mm Sendeeinheit : 96(L) x 50(W) x 28(T) mm VORSICHT - Aufgrund von Einschränkungen der Druckmöglichkeiten kann die Darstellung der Anzeige in dieser Bedienungsanleitung von der tatsächlichen Anzeige abweichen. - Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung darf nicht ohne die Zustimmung des Herstellers vervielfältigt werden. - Änderungen vorbehalten 10