Geräte für unterschiedliche Aufgaben



Ähnliche Dokumente
Geräte für unterschiedliche Aufgaben

Geräte für unterschiedliche Aufgaben

Bild 1 Auslösematrix 7UW50

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

MSM Erweiterungsmodule

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version.

Ein Schutzgerät wird mit dem Prüfschalter 7XV75 unter Einbeziehung

Sicherheits- Auswertegeräte

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

Network Controller TCP/IP

Energieversorgungseinrichtungen

Serie 56 - Miniatur-Leistungs-Relais 12 A

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Local Control Network

Umsetzer Typ Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

TM Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

Der CX-465 Programmiersender. Montageanleitung Allgemeine Informationen

Tabelle 139: DO479 Bestelldaten. Produktbezeichnung C-UL-US gelistet B&R ID-Code $40 Anzahl der Ausgänge gesamt in 2 Gruppen zu

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

PC-Software für Verbundwaage

- 1 - Tel.: Fax: info@dsl-electronic.de Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

Local Control Network

Montage. Montage. Auf DIN-Hutschiene 35 mm (EN50022) Einbaulage beliebig Betriebsspannung Un Stromaufnahme Leistungsaufnahme.

Impulsadapter AEW 307.1

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Quanton Manual (de) Datum: URL: )

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.

Powermanager Server- Client- Installation

RTU560 Datenblatt Lichtwellenleiter-Ankopplung 560FOC40. Lichtwellenleiter- Ankopplung 560FOC40. Anwendung

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Magnetische Induktion

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

kurz erklärt Dokumentenmanagement & Archivierung 3 Schritte mit ELO QuickScan

Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

Bedienungsanleitung Version 1.0

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Kurzbeschreibung DMX-GW-Konfigurator

Serie 49 - Koppel-Relais A

5-BAY RAID BOX. Handbuch

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

CAOM M.I.U. 05 UNIVERSELLER MIKROANZEIGER ZUR MESSUNG UND VISUALISIERUNG VON PROZEßGRÖßEN

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Installieren Installieren des USB-Treibers. Installieren

Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer

Abzugsmessgerät AM1050

! Öffnungsimpulsgeber. ! Differenzierte Personen- und Fahrzeugerfassung. ! Querverkehrsausblendung. ! 16 vorprogrammierte Grundeinstellungen

Mess- und Überwachungsrelais CM-WDS Zykluswächter mit Watchdog-Funktion

Identifikation Typ RPE-6054 Art.-Nr

instabus EIB System Sensor/Aktor

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Folgeanleitung für Fachlehrer

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick in go1984

HART-Anschlussboard Reihe 9196

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Einrichtung einer Weiterleitung auf eine private Adresse in der Hochschule

Datenlogger ES19 mit SMS Alarmierung

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

TM Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

DRM-Empfänger und Erweiterung

IL CAN BK-TC-PAC. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer:

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

LWL - Messtechnik. Feldmesstechnik JDSU OP-1. PowerCheck Optischer Leistungsmesser. Colditzstraße 28, Bau 4a Berlin Tel.: +49 (0)

Folgeanleitung für Klassenlehrer

TeamSpeak3 Einrichten

Kundenleitfaden Installation

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Pilot Drivers Package. Handbuch

KARI. KARI Schwimmerschalter. TIB Technische Information Betriebsanleitung. Schwimmerschalter. Schwimmerschalter für füllstandabhängige

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Transkript:

Bild 1 Anwendungsbereich Das 7VK512 ist ein vielseitiges 1 und/ oder 3poliges automatisches Wiedereinschaltrelais mit oder ohne Wiedereinschaltsperre. Das 7VK512 kann ebenso als eine einfache Wiedereinschaltsperre benutzt werden. Dieses Relais wird für das automatische Wiedereinschalten von Leistungsschaltern benutzt, die nach einem Fehler abgeschaltet wurden. Die Synchronisierprüfung stellt sicher, daß die zwei zusammenzuschaltenden Stromkreise die Bedingungen für Wiedereinschaltung (Synchron Überprüfung) erfüllen, bevor das Einschaltkommando ausgegeben wird. Aufbau Das Kompaktgehäuse enthält alle Komponenten für: Meßwerterfassung und Auswertung Bedien und Anzeigefeld Melde und Befehlsausgaben Binäreingänge Serielle Schnittstellen Stromversorgung (DC/DC Umrichter). Es sind zwei Gehäuseausführungen lieferbar. Die Ausführung für Schalttafeleinbau bzw. Schrankeinbau hat rückseitig angeordnete Anschlußelemente. Die Ausführung für Schalttafelaufbau ist mit von vorne zugänglichen Schraubklemmen ausgestattet. Funktionen und Merkmale Folgende Funktionen sind implementiert: 1 und/oder 3poliges automatisches Wiedereinschalten Bis zu 10 Wiedereinschaltversuche Unabhängig einstellbare Pausen und Sperr Zeiten Folgefehlererkennung Synchronprüfung (Wiedereinschaltkontrolle) für folgende Betriebsarten: Synchronisierbedingungen (beide Seiten unter Spannung) Abzweig des Leistungsschalters unter Spannung/ Sammelschiene spannungslos Abzweig spannungslos/ Sammelschiene unter Spannung Abzweig spannungslos/ Sammelschiene spannungslos Ausgabe des Einschaltbefehls unter Berücksichtigung der Eigenzeit des Leistungsschalters Leistungsschalter Einschaltkontrolle, d.h. Betriebsbereitschaftsüberwachung Manuelle Zuschaltfunktion getrennt einstellbar für automatisches Zuschalten und mit Synchronbedingungen On line Wechsel zwischen 4 vollständigen Parametersätzen Betriebs und Störfallmeldungen mit Eingangsspannungen Ereignis und Statusberichte. Arbeitsweise Durch den Einsatz eines leistungsfähigen Mikroprozessors und Anwendung digitaler Filter und Meßwertaufbereitung wurde ein zuverlässiges, genaues und flexibles Relais geschaffen. Die Einflüsse von überlagerten Ausgleichsschwingungen in den Meßspannungen werden dadurch weitgehendst eliminiert. Die flexible Software ermöglicht es dem Anwender, die Zyklen für automatische Einschaltung zu definieren, d. h. die Art der automatischen Zuschaltung (1 oder 3polig); Anzahl der Wiedereinschaltversuche (bis zu 10 Versuchen); mit oder ohne Prüfung auf Synchronbedingungen. Serielle Schnittstellen Das Relais hat zwei serielle Schnittstellen. Die Bedienschnittstelle ist frontseitig für den Anschluß eines PC angeordnet, ein Bedienprogramm DIGSI steht für PCs zur Verfügung. Das ermöglicht eine bequeme Parametereinstellung sowie eine Übertragung und Auswertung der Störfalldaten der letzten drei Fehler und des Spannungsverlaufs des letzten Fehlers. Die Systemschnittstelle ist als Lichtleiteranschluß erhältlich für die Verbindungen entweder zur Leittechnik für Schaltanlagen LSA 678 oder zum Schutzdatenzentralgerät. Siemens LSA 2.7.3. März 1995 Die Seiten 7/9 bis 7/16 im Katalog Siemens AG 1995 1 LSA 2 1994 sind hiermit ungültig!

Einstellungen Mit dem integrierten Bedien und Anzeigefeld oder mit einem PC werden alle Einstellparameter bedienergeführt eingegeben. Diese werden in nichtflüchtige Speicher geschrieben, so daß auch beim Abschalten der Versorgungsspannung die Einstellwerte gesichert sind. Selbstüberwachung Alle wichtigen Gerätekomponenten und Programmabläufe werden ständig überwacht. Jede Unregelmäßigkeit im Gerät oder im Programmablauf wird sofort erkannt und gemeldet. Dadurch ist die Sicherheit, die Zuverlässigkeit und die Verfügbarkeit des Schutzrelais wesentlich erhöht. Automatisches Wiedereinschalten Diese Funktion ermöglicht das Wiedereinschalten des Leistungsschalters nach der Abschaltung durch den Schutz. Die Art des automatischen Wiedereinschaltzyklus richtet sich nach der Art des Fehlers, die zum Abschalten des Leistungsschalters geführt hat. Die verschiedenen vom Anwender einstellbaren Zyklen sind der Tabelle auf Seite zu entnehmen. Die ersten vier Pausenzeiten für automatisches Wiedereinschalten sind frei einstellbar und können wie in den verschiedenen gezeigten Kombinationen gewählt werden. Bis zu 10 automatische Wiedereinschaltversuche sind mit der Pausenzeit T 3polige LU (Langunterbrechung) möglich. Normalerweise hat der erste Wiedereinschaltzyklus eine kurze Pausenzeit, um ein schnelles automatisches Wiedereinschalten zu ermöglichen. Daher wird dieser Wiedereinschaltzyklus (für 1 oder 3poliges Wiedereinschalten) als Kurzunterbrechung (KU) bezeichnet. Der zweite und weitere Zyklen werden als langsame oder Langunterbrechungen (LU) bezeichnet. Durch die Wirkzeit (Zeit zwischen der Fehlererkennung und der Auslösung des Schutzrelais) besteht die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Fehlerorten zu unterscheiden. Dadurch kann entweder mit der Wirkzeit oder durch die Binäreingänge die erste Kurzunterbrechung umgangen werden und der erste Zyklus als Langunterbrechung laut Möglichkeit 2c in Tabelle auf Seite 3 gestartet werden. Die Erkennung von Folgefehlern zusammen mit den nötigen Reaktionen sind ebenfalls einstellbar. Im 7VK512 gibt es die Möglichkeit, durch einen Binäreingang die Bereitschaft des Leistungsschalters zum automatischen Wiedereinschalten anzuzeigen (z.b. Feder aufgezogen). Wenn mehrfache Wiedereinschaltversuche nötig sind, ermöglicht dies eine Pause zwischen den Zyklen, um z.b. die Feder des Schaltmechanismus wieder aufzuziehen. Es gibt verschiedene Überwachungszeiten, um eine korrekte Reaktion sicherzustellen wenn Teile der automatischen Wiedereinschaltzyklen nicht innerhalb bestimmter Zeiten (z.b. Federaufzugsüberwachungszeiten) ablaufen. Wiedereinschaltsperre Diese Funktion stellt sicher, daß die gewünschten Bedingungen erfüllt sind, bevor das Einschaltkommando ausgegeben wird. Die Bedingungen zum Einschalten können sein: Abzweig unter Spannung Sammelschiene spannungslos, Abzweig spannungslos Sammelschiene unter Spannung, Abzweig spannungslos Sammelschiene spannungslos, beide Seiten unter Spannung (d. h. Synchronisation). Die Einschaltzeit des Leistungsschalters kann ebenfalls eingestellt werden. Dies stellt das Schließen der Kontakte exakt zum Zeitpunkt des Synchronismus sicher. Alle relevanten Einstellmöglichkeiten zur Verwirklichung dieser Funktionen sind vorhanden zusammen mit der Zeitüberwachung, innerhalb derer die Synchronprüfung abgeschlossen sein soll. Manuelles Einschalten Mit dieser Funktion wird das Verhalten des Relais auf ein manuelles Einschaltkommando spezifiziert, d. h. manuelles Einschalten mit: Abzweig unter Spannung Sammelschiene spannungslos Abzweig spannungslos Sammelschiene unter Spannung beide Seiten unter Spannung (d.h. Synchronisation). Parameterwechsel Vier vollständige Parametersätze sind möglich. Der gültige Parametersatz kann, wenn nötig, im Betrieb geändert werden. Dadurch sind Einstellungen änderbar im Gleichklang mit Änderungen z.b. im System oder Netz. Der erforderliche Parametersatz kann vom Bedienplatz oder über Binäreingänge ausgewählt werden. Störfalldaten Das 7VK512 stellt ausführliche Daten für die Auswertung aller Operationen und zusätzliche Aufzeichnungen aller betrieblichen Statusänderungen bereit (z.b. Relais blockiert/bereit). Alle Daten werden in nichtflüchtigen Speichern abgelegt. Echtzeituhr Eine batteriegestützte Uhr ist erhältlich, die über einen digitalen Eingang oder die serielle Systemschnittstelle synchronisiert wird und Zeit und Datumsinformationen für das Störfallprotokoll bereitstellt. Störfalldaten Zusammengefaßte Fehlerdaten für die letzten drei Relais Operationen stehen stets zur Verfügung. Eine neue Aufzeichnung überschreibt die ältesten. Betriebsmeldungen Alle Relaisstatusänderungen werden in einem Umlaufspeicher gespeichert. Zusätzlich können die Eingangsspannungen an der LCD Anzeige auf der Frontplatte abgelesen werden. Schaltstatistik Die Anzahl der 1 oder 3poligen Kurzunterbrechungen und 3poligen Langunterbrechungen werden angezeigt. Störschriebdaten Die digitalen Meßwerte der 2 Eingangsspannungen werden während der Zeitspanne von 100 ms vor Fehlereinsatz bis 100 ms nach dem AUS Kommando, längstens jedoch über 3 Sekunden gespeichert. Die gespeicherten Daten werden bei einem erneuten Netzfehler überschrieben, so daß stets die neuesten Fehlerdaten verfügbar sind. Die Daten können entweder zum Leittechnik für Schaltanlagen System LSA 678 oder zu einem PC zur Auswertung übertragen werden. Rangierung der Befehle und Anzeige /Melderelais, LED s und Eingänge Alle Ein /Ausgaberelais und Anzeige LED s können nach Anwenderwünschen zugeordnet werden. 2 Siemens LSA 2.7.3. März 1995

Einstellbare automatische Wiedereinschaltzyklen im 7VK512 (Beispiele) Typ Nr. 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch und weitere, (max. 10 Versuche) 1. Einphasen Fehler a 1polig automatisches Wiedereinschalten mit T 1polig KU Pausenzeit T 3polig, 2 LU Pausenzeit 2. Mehrphasen Fehler Entweder b oder c können ausgewählt werden b 3polig schnell automatisches T 3polig, KU Pausenzeit T 3polig, 2 LU Pausenzeit c T 3polig, 1 LU Pausenzeit T 3polig, 2 LU Pausenzeit Hinweise: 2b (für Mehrphasen Fehler) kann freigegeben werden, wenn die kurze Pausenzeit blockiert ist. Daher sind nur die langen Pausenzeiten verfügbar. KU = Kurzunterbrechung, LU = Langunterbrechung Technische Daten Eingangskreise Hilfsspannung Nennspannung U N Nennfrequenz f N Aussteuerbereich im Spannungspfad Überlastbarkeit im Spannungspfad/thermisch Leistungsaufnahme im Spannungspfad bei 100 V Nennhilfsspannung U H / Arbeitsbereich Leistungsaufnahme nicht angeregt angeregt Maximale Überbrückungszeit bei Hilfsspannungsausfall 80 bis 125 V 50 oder 60 Hz 1 bis 140 V (Effektivwert) 200 V (Effektivwert), dauernd etwa 0,5 VA je Eingang DC 24/48 V / DC 19 bis 56 V DC 60/110/125 V / DC 48 bis 144 V DC 220/250 V / DC 176 bis 288 V etwa 6 W etwa 12 W 50 ms bei U H DC 110 V Binäreingaben Anzahl 15 Spannungsbereich Schaltschwelle Stromaufnahme angeregt DC 24 bis 250 V DC 18 oder 69 V über Brücke etwa 2,5 ma Meldekontakte Anzahl 15 Kommandokontakte Leuchtdiodenanzeigen Kontakte je Relais Schaltleistung Schaltspannung zulässiger Strom Auslöserelais, Anzahl Kontakte je Relais Schaltleistung Schaltspannung zulässiger Strom Bereitschaftsanzeige Störanzeige rangierbare Anzeige EIN/AUS dauernd EIN AUS dauernd für 0,5 s 1 Wechsler oder 1 Schließer 20 W/VA AC/DC 250 V 1 A 2 2 Schließer 1000 W/VA 30 W/VA AC/DC 250 V 5 A 30A 1 grün 1 rot 6 rot Siemens LSA 2.7.3. März 1995 3

Technische Daten (Fortsetzung) Serielle Schnittstelle Konstruktive Ausführung Isolationsprüfungen Störfestigkeitsprüfungen Funkstörgrad Bedienschnittstelle Anschluß Übertragungsgeschwindigkeit Potentialfreie Schnittstelle für Datentransfer zur Leitstelle oder andere Schutzgeräte Norm Übertragungsgeschwindigkeit Übertragungssicherheit Anschluß Lichtwellenleiter optische Wellenlänge zulässige Streckendämpfung überbrückbare Entfernung Zeichenruhelage Gehäuse Schalttafelaufbau Schalttafeleinbau Gewicht (Masse) im Gehäuse für Schalttafelaufbau im Gehäuse für Schalttafeleinbau Schutzart gemäß EN 60529 Gehäuse Klemmen Spannungsprüfungen (Stückprüfung): U H DIN VDE 0435 Teil 303 und IEC 255 5 bzw. IEC 255 6 Spannungsprüfungen (Stückprüfung): übrige Kreise DIN VDE 0435 Teil 303 und IEC 255 5 bzw. IEC 255 6 Stoßspannungsprüfungen (Typprüfung) DIN VDE 0435 Teil 303 und IEC 255 5 bzw. IEC 255 6 Hochfrequenzprüfung (Typprüfung) IEC 255 22 1 Klasse III Entladung statischer Elektrizität (Typprüfung) IEC 255 22 2 Klasse III elektromagnetische Felder (Typprüfung) IEC 255 22 3 Klasse III schnelle transiente Störgrößen (Typprüfung) IEC 255 22 4 Klasse III DIN VDE 0878 Teil III, Grenzwertklasse B nicht abgeriegelt frontseitiger 25poliger Subminaturstecker ISO 2110 zum Anschluß eines PC/Handterminals min. 1 200 Bd; max. 19 200 Bd Lieferstellung 1 200 Bd Protokoll nach DIN 19 244 min. 4 800 Bd; max 19 200 Bd Lieferstellung 9 600 Bd Hamming Distanz d = 4 integrierter F SMA Steckverbinder für LWL Direktanschluß mit Keramikstift, bei Einbaugehäuse: rückseitig bei Aufbaugehäuse: an der Gehäuse unterseite 820 nm max. 8 db für Glasfaser 62,5/125 m max. 1,5 km für Glasfaser 62,5/125 m umschaltbar; Lieferstellung Licht aus 7XP2030 1 7XP2030 2 etwa 11 kg etwa 9,5 kg IP 51 IP 21 DC 2,8 kv; 30 s je Polarität 2 kv (eff), 50 Hz, 1 min 5 kv (Scheitelwert); 1,2/50 s; 0,5 J; 3 positive und 3 negative Stöße in Abständen von 5 s 2,5 kv (Scheitelwert); 1 MHz; = 15 s Dauer 2 s 8 kv (Scheitelwert); 5/30 ns; 10 positive Entladungen Prüfung mit Handsprechfunkgerät; 68 MHz; 165 MHz; 460 MHz 2 kv (Scheitelwert); 5/50 ns; 5 khz; 4 mj je Impuls Mechanische Beanspruchung gemäß Grundnorm IEC 68 und Gerätenorm IEC 255 21 bei Betrieb bei Transport Klimabeanspruchung Prüfverfahren nach IEC 68 Einsatzbedingungen nach IEC 255 und IEC 870 zulässige Umgebungstemperatur bei Betrieb bei Lagerung bei Transport Lagerung und Transport mit werksmäßiger Verpackung! Feuchtebeanspruchung 10 bis 60 Hz: 0,035 mm Amplitude; 60 bis 500 Hz: 0,5 g Beschleunigung 5 bis 8 Hz: 7,5 mm Amplitude; 8 bis 500 Hz: 2 g Beschleunigung 5 bis +55 C 25 bis +55 C 25 bis +70 C im Jahresmittel 75% relative Feuchte; an 30 Tagen im Jahr bis zu 95 % relative Feuchte, Betauung nicht zulässig 4 Siemens LSA 2.7.3. März 1995

Technische Daten (Fortsetzung) Wiedereinschaltautomatik Synchron und Einschaltkontrolle Anzahl Wiedereinschaltungen bei KU Anwurf bei LU Anwurf Art der Wiedereinschaltungen für Kurzunterbrechungen für Langunterbrechungen AWE Programme KU Programme LU Programme AWE Zeiten: KU Wirkzeit LU Wirkzeit KU Pausenzeiten 1 und 3polig LU Pausenzeiten 3polig Disktiminationszeiten für Folgefehler Sperrzeit Blockierdauer bei Handein Blockierdauer bei dynamischer Blockierung Leistungsschalterüberwachungszeit Einkommandodauer Programme: Kontroll Programme bei Automatik Einschaltung Kontroll Programme bei Hand Einschaltung Spannungen: U< für Spannungslosigkeit U< für Spannung vorhanden 1x KU + 9x LU 9x LU 1polig, 3polig, 1 /3polig immer 3polig 3polig: Bei allen Fehlerarten erfolgt eine 3polige KU. 1polig: Bei einphasigen Fehlern erfolgt eine 1polige KU, bei mehrphasigen Fehlern eine dreipolige endgültige Abschaltung falls im ersten WE Zyklus keine LU zugelassen ist. 1/3polig: Bei einphasigen Fehlern erfolgt eine 1polige, bei mehrphasigen Fehlern ein dreipolige KU. LU nur nach KU: Eine LU ist erst nach einer erfolglosen KU möglich. LU auch ohne KU: Entspechend der Fehlerentfernung bzw. Parametrierung kann im ersten WE Zyklus direkt eine LU durchgeführt werden. keine LU: Es wird keine LU durchgeführt, maximal eine KU. 0,01 bis 320 s und (Stufung 0,01 s) 0,01 bis 320 s und (Stufung 0,01 s) 0,01 bis 320 s (Stufung 0,01 s) 0,01 bis 1800 s (Stufung 0,01 s) 0,01 bis 320 s (Stufung 0,01 s) 0,5 bis 320 s (Stufung 0,01 s) 0,5 bis 320 s (Stufung 0,01 s) 0,5 bis 320 s und (Stufung 0,01 s) 0,01 bis 32 s und (Stufung 0,01 s) 0,01 bis 320 s (Stufung 0,01 s) Synchronkontrolle (mit oder ohne Berücksichtigung der LS Eigenzeit) spannungslose Leitung und unter Spannung stehende Sammelschiene unter Spannung stehende Leitung und spannungslose Sammelschiene spannungslose Leitung und spannungslose Sammelschiene Durchsteuern oder Kombinationen davon Synchronkontrolle (mit oder ohne Berücksichtigung der LS Eigenzeit) spannungslose Leitung und unter Spannung stehende Sammelschiene unter Spannung stehende Leitung und spannungslose Sammelschiene spannungslose Leitung und spannungslose Sammelschiene Durchsteuern oder Kombinationen davon 1 bis 60 V (Stufung 1 V) 20 bis 125 V (Stufung 1 V) Siemens LSA 2.7.3. März 1995 5

Technische Daten (Fortsetzung) Synchron und Einschaltkontrolle (Fortsetzung) Zusatzfunktionen Messung: U Messung Einstellbereich Ansprechtoleranz Messung Einstellbereich Ansprechtoleranz f Messung Einstellbereich für asynchrones Schalten Einstellbereich für synchrones Schalten Ansprechtoleranz min. Arbeitsspannung Meßzeiten: minimale Meßzeit bei vorhandener Synchronität minimale Meßzeit bei Eintritt der Synchronität 1 bis 50 V (Stufung 1 V) 2 % vom Einstellwert bzw. 2 V 1 bis 60 (Stufung 1 ) 1,5 0,03 bis 1 Hz (Stufung 0,01 Hz) 0,03 bis 1 Hz (Stufung 0,01 Hz) 15 mhz < Einstellbereich für spannungslos bzw. Spannung vorhanden 20 ms 80 ms Zeiten Überwachungszeit 0,01 bis 320 s (Stufung 0,01 s) Meßumformung Betriebsmeßwerte für Spannungen Betriebsmeßwerte für Frequenzen Spannungsdifferenz Frequenzdifferenz Winkeldifferenz Toleranzen Störfallprotokollierung Speicherung der Meldung der letzten drei Netzstörungen Echtzeitzuordnung und Pufferbatterie Auflösung für Betriebsmeldungen Auflösung für Störfallmeldungen Maximale Zeitabweichung Pufferbatterie Speicherzeit (ab Anregung), max. bei 50 Hz Raster bei 50 Hz U 1, U 2 (sekundär in Volt und primär in kv) f in Hz U in V sekundär f in Hz in Grad 2 % vom jeweiligen Nennwert 1 min 1 ms 0,01 % Lithium Batterie 3 V/1 Ah. Typ CR 1/2 AA Selbstentladezeit > 5 Jahre 100 bis +2900 ms für Bedienschnittstelle und 60 bis 600 ms für LSA Schnittstelle je 1 Momentanwert pro ms Auswahl und Bestelldaten Bestell Nr. A 0 0 A 0 Wiedereinschaltsperre ohne Wiedereinschaltsperre mit Wiedereinschaltsperre Nennhilfsspannung U H für den eingebauten DC/DC Wandler DC 24, 48 V DC 60, 110, 125 V DC 220, 250 V Mechanische Ausführung für Schalttafelaufbau für Schalttafeleinbau/Schrankeinbau Echtzeituhr, nicht flüchtiger Meldungsspeicher ohne mit Serielle Schnittstelle (zur Kopplung an das LSA System) ohne serielle Schnittstelle mit serieller Schnittstelle für Lichtwellenleiter 1 2 2 4 5 B C 0 1 A C 6 Siemens LSA 2.7.3. März 1995

L1 L2 L3 L1 L2 L3.../100 V Spannungswandler Yy0 Leitungsseitig UL1 UL2 UL1 UL2 Sammelschienen Spannungswandler.../100 V Yy0 Alle Eingänge rangierbar UL1 UL2 UL1 UL2 Hilfsspannung 1 2 3 4 Ausführung für Schalttafelaufbau Ausführung für Schalttafeleinbau/Schrankeinbau 1A1 1A2 1A3 1A4 31 3D1 32 3D2 46 3D3 47 3D4 17 2D1 2D2 18 2D3 2D4 19 1D1 20 1D2 21 1D3 1D4 22 5A1 5A2 23 5A3 24 5A4 25 4A1 4A2 26 4A3 4A4 27 3A1 28 3A2 5 3A3 3A4 6 2A1 7 8 9 10 11 2A2 2A3 2A4 4D1 4D2 L+ L eingang 1 eingang 2 eingang 3 eingang 4 eingang 5 eingang 6 eingang 7 eingang 8 eingang 9 eingang 10 eingang 11 eingang 12 eingang 13 eingang 14 eingang 15 Meldekontakt 1 Meldekontakt 2 Meldekontakt 3 Meldekontakt 4 Meldekontakt 5 Meldekontakt 6 Meldekontakt 7 Meldekontakt 8 Meldekontakt 9 Meldekontakt 10 Meldekontakt 11 Meldekontakt 12 Meldekontakt 13 Meldekontakt 14 Meldekontakt 15 7VK512 Kommandorelais 1 Kommandorelais 2 8D3 8D2 8D1 7D3 7D2 7D1 6D3 6D2 6D1 5D3 5D2 5D1 7D4 8D4 6D4 3C1 4C1 2C1 3C2 4C2 2C2 3C3 4C3 2C3 3C4 4C4 2C4 8A1 8A2 8A3 8A4 7A1 7A2 7A3 7A4 6A1 6A2 6A3 6A4 8C1 8C3 8C4 8C2 7C1 7C3 7C4 7C2 35 34 33 37 36 39 38 41 40 42 43 44 45 49 48 60 59 58 50 51 52 53 54 55 56 57 12 13 14 29 30 15 Alle Melderelais sind frei rangierbar Alle Kommandorelais sind frei rangierbar 16 5C1 LWL Schnittstelle 5C3 Bild 2 Anschlußschaltplan für Wiedereinschaltrelais/Wiedereinschaltsperre 7VK512 (1 und 3polig) Siemens LSA 2.7.3. März 1995 7

Maßzeichnungen in mm 145 30 172 29.5 7.3 13.2 131.5 105 5.4 10 5 oder M4 bei Lichtwellenleiteranschluß 244 1.5 266 245 255.8 150 Frontansicht 231.5 Seitenansicht 6 146 Schalttafelausschnitt Bild 3 7VK512 im Gehäuse 7XP2030 2 (für Schalttafeleinbau und Schrankeinbau) 159..... 31 45 46 60 27 29.5 Ausschnitt 20 x 60 (lackfrei) 280 344 39 40 1.5 266 Einzelheit Z: Lichtwellenleiterschnittstelle 1 16.......... 144 15 30 71 260 Z Frontansicht Seitenansicht Bild 4 7VK512 im Gehäuse 7XP2030 1 (für Schalttafelaufbau mit Doppelstockklemmen) 8 Siemens LSA 2.7.3. März 1995

Verkaufs und Lieferbedingungen Exportvorschriften Produktbezeichnungen Verkaufs- und Lieferbedingungen Im Inlandsgeschäft: Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen sowie die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie. Die Preise gelten in DM ab Werk, ausschließlich Verpackung; diese wird zum Selbstkostenpreis verrechnet. Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) ist in den Preisen nicht enthalten. Sie wird nach den gesetzlichen Vorschriften zum jeweils gültigen Satz gesondert berechnet. Exportvorschriften Die in diesem Katalog aufgeführten Erzeugnisse benötigen nach den derzeitigen Bestimmungen (Stand 02.95) der deutschen und der US-Exportvorschriften keine Ausfuhrgenehmigung. Im Exportgeschäft: Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie sowie alle mit den Preislistenempfängern vereinbarten sonstigen Bedingungen. Ausfuhr bzw. Reexport ist daher ohne Genehmigung der zuständigen Behörden zulässig, sofern die Außenwirtschaftsverordnung nicht länderspezifische Restriktionen vorsieht. Soweit auf den einzelnen Seiten dieses Kataloges nichts anderes vermerkt ist, bleiben Änderungen, insbesondere der angegebenen Werte, Maße und Gewichte, vorbehalten. Die Abbildungen sind unverbindlich. Wir behalten uns Preisänderungen vor und werden die jeweils bei Lieferung gültigen Preise verrechnen. A 9.91 a Änderungen vorbehalten. Maßgebend sind die auf Lieferschein und Rechnung angegebenen Kennzeichnungen. Eine Ausfuhrgenehmigungspflicht kann sich durch den Verwendungszweck der Erzeugnisse länderspezifisch ergeben. Produktbezeichnungen Alle verwendeten Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder Produktnamen der Siemens AG oder anderer Unternehmen. Verantwortlich für Technischen Inhalt: Norbert Schuster, Siemens AG, EV S T11, Nürnberg Redaktion: Helmut Belzer, Siemens AG, EV MK 2, Erlangen Siemens LSA 2.7.3. März 1995 9

Bereich Energieübertragung und -verteilung Geschäftsgebiet Zähler, Sekundär- und Netzleittechnik Postfach 48 06 D-90026 Nürnberg 10 Siemens Aktiengesellschaft Wir bringen Energie ans Ziel Bestell Nr.: E50001-K5772 A131 -A1 Siemens LSA 2.7.3. März 1995 Printed in the Federal Republic of Germany KG K 0395 5.0 SC/BR 10 De 361320 6101/U8