Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

Ähnliche Dokumente
Schritt 1. Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Die schnelle Scheibe von Danfoss * Die Lösung zur Voreinstellung der Ventile, der Pumpenauswahl und der energetischen Bewertung des Gebäudes!

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung

Regelung einer Heizungsanlage

Nachweis und Bestätigung Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen im Bestand (Stand 2014/03)

Heizungsanlagen richtig einstellen

85 Prozent des privaten Energieverbrauchs gehen auf das Konto von Heizung und Warmwasser!

Hydraulische Optimierung weiterdenken: Messtechnische Mängelsuche und Perfektionierung im System

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Beispiele von aufgenommenen Temperaturkurven

installa/on.at

Praxisbeispiele für die Anwendung der Formblätter * zum statischen hydraulischen Abgleich Fachinformation 1/10 Seite 1

Hydraulischer Abgleich und Verteilnetze im Effizienzhausbestand Planung wie immer?

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Richtlinie 2017 zum Förderprogramm. Liebe Kundin, lieber Kunde, Hydraulischer Abgleich Systemoptimierung der Heizungsanlage

Heizkosten senken in kleinen und mittleren Unternehmen Optimierung in der Heizungstechnik

Heizen und Kühlen mit geringem Exergieeinsatz - neue Komponenten und Systeme der Versorgungstechnik - RWTH Aachen E.ON ERC Prof. Dr.-Ing.

Hydraulischer Abgleich

Nachweis des hydraulischen Abgleichs

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA

Der hydraulische Abgleich. Karlstadt 17.November 2016

Merkblatt 3. Hotelpower Heizung erneuern. Energie- und Gebäudetechnik. Beratende Ingenieure SIA. Naters, Seite 1/7

Heizungsoptimierung In der Praxis

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

HYDRAULISCH ABGLEICHEN - ABER RICHTIG!

Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen mit dynamischen Ventilen

Protokoll Hydraulischer Abgleich

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

Leitfaden hydraulischer Abgleich für kommunale Fachabteilungen

Handwerkertag 2016 in Hannover Effizienz im Heizungskeller und auf dem Dach

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Geringinvestive Maßnahmen zur Energieeinsparung Heizungsoptimierung Hydraulischer Abgleich Große Einsparung, kleine Kosten

Konzept zur Optimierung der Rücklauftemperaturen in Einrohrheizungsanlagen

Energie- und CO2-Einsparung beim Ersatz von Altkesseln durch Brennwertkessel

Messwertgestützte Inspektionsverfahren nach DIN EN zur Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen

Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Hydraulischer Abgleich Spezial Einrohranlagen und Fussbodenheizungen im Bestand

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA

Kennzahlen zum Merken 1 kwh Nutzenergie: 0,10 1 kwh el. Energie: 0,15 bis 0,30

Leitfaden zur praxisgerechten Optimierung von Einrohr-Heizungsanlagen Sicher zum hydraulischen Abgleich

OPTIMIERUNG VON HEIZUNG UND WARMWASSER. Dipl..-Ing. Martin Brandis, Verbraucherzentrale

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

Heizungsnetzwerk Hamburg

Leitfaden zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden Praxisgerecht zum hydraulischen Abgleich

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Leitfaden zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden Praxisgerecht zum hydraulischen Abgleich

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Lösungen für Einrohranlagen

Was bringt mein Alter, lohnt sich ein Neuer? - Effizienzbewertung bestehender Heizkesselanlagen -

Hydraulischer Abgleich Auftragsdurchführung

Analyse und Optimierung von Heizungsanlagen

Hydraulischer Abgleich mit der Thermographiekamera

Leitfaden zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden Praxisgerecht zum hydraulischen Abgleich

Nicht nur den Kessel erneuern. 1. Neuberechnung, Schritt für Schritt Raumwärmebedarf Wärmeleistungen der Heizkörper. Dr.

Status und Chancen energieeffizienter Anlagentechnik

Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich

Grundlagen des Heizsystems. Durchführung des hydraulischen Abgleichs. Optimierung der Heizanlage im Betrieb. Wirtschaftlichkeit von Brennwertkesseln

Informationen zur EnEV-Bewertung Vitovalor 300-P

Optimierung von Heizungsanlagen

Pfad Untertitel Optimierung der Heizungslage

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Heizen mit geringer Vorlauftemperatur - Auswirkungen auf die thermische Behaglichkeit -

Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich

Leitfaden zur praxisgerechten Optimierung von Einrohr-Heizungsanlagen Sicher zum hydraulischen Abgleich

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben der KfW

DI Mag. Ulrike Wernhart INGENIEURBÜRO FÜR BAUPHYSIK UND GEBÄUDETECHNIK 1140 WIEN, LAUTENSACKGASSE 30/4 TEL. 0664/

Sanierung im Altbestand. Clemens Lehr

optimiert Ihre Heizung, Kühlung, Solaranlage

Forschungs- und Qualifizierungsprojekt OPTIMUS

Gebäudeplanung. - Auslegung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9

Hydraulischer Abgleich Vortrag bei der ThEGA am

Optimierte Pumpenauslegung. Spezielle Anwendungen unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades.

Presse. Vitoflow Einfach, schnell und sicher zum hydraulischen Abgleich

Vertriebsingenieur Heiztechnik Dipl.Ing.(FH) Roland Stransky. Technischer Vertrieb Heiztechnik

VdZ-Fachregel Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand

Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand

Energiemonitor - Expertenanalyse Vergleichsmessung Autohaus in Bielefeld

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen. Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung

Hydraulischer Abgleich InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016 -

Verbesserungen im Markt

Nahverbundsysteme und Anergienetze

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Im Neubau unüblich, befinden sich im Bestand jedoch jede Menge Einrohrheizungen.

Energieeffizienz von Heizsystemen mit Heizkörpern in Niedrigenergiegebäuden

Techem Hydraulischer Abgleich Wärmeverteilung optimal eingestellt. WOHLFÜHLTEMPERATUR gesichert, Heizung effizient, Bewohner zufrieden.

Herzlich willkommen!

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Welche Besonderheit ist bei der Abbildung von Warmwasser-Deckenstrahlplatten zu beobachten?

Herzlich willkommen! Münster,

Transkript:

Schritt 4 Die Heizkurve im Betrieb optimieren Die Optimierung im Betrieb ist ein ganz wichtiger Bestandteil für die Steigerung der Anlageneffizienz. Wie Sie die Heizkurve optimieren und welche Auswirkungen dies im allgemeinen hat, können Sie in der Systembetrachtung / Teil 1: Heizkurve / Vorlauftemperatur nachlesen. In diesem Kapitel geht es um Zahlen und Fakten mit dem Ziel einer praxisbezogenen Heizkurvenoptimierung. Ein kleiner Rückblick In Schritt 1 (Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen) und Schritt 2 (Thermostatventile voreinstellen) der Abgleichstrategien von Altanlagen habe ich Ihnen die Vorgehensweise bzw. die Berechnungsansätze für den hydraulischen Abgleich einer Altanlage aufgezeigt. Die Basis der Auslegung ist ein definierter Bezugspunkt (Anlagenabschnitt) und ein angenommener Differenzdruck über dem Thermostatventil. Es ging dabei nur um die Festlegung der hydraulischen Kenndaten! Um jedoch einen Voreinstellwert zu berechnen, benötigen wir neben dem Differenzdruck am Thermostatventil den Massenstrom am Heizkörper (siehe Formeln). Dieser Massenstrom ist natürlich abhängig von der gewünschten Leistung und den geplanten oder bekannten Systemtemperaturen, also der Vorlauf- bzw. (realen) Rücklauftemperatur. Millionen von sanierungsreifen Heizungsanlagen wurden bis zur Verfügbarkeit von NT Kesseln in den 80iger Jahren mit einer Spreizung von 90/70 "geplant" und die Heizkörper anschließend nach der Nischengröße der Fenster (über)dimensioniert. Ob dies nun gut oder weniger gut, war spielt heute keine Rolle mehr. Fakt ist, dass fast alle Anlagen aufgrund der großzügigen Dimensionierung der Heizkörper und teilweise durchgeführten Verbesserungen des Wärmeschutzes (neue Fenster, Teilisolierung) heute mit NT-Kesseln (und einer max. Kesseltemperaturbegrenzung von 70/75 C) einwandfrei "laufen". Falls Sie noch eine Mischersteuerung an einem 90 C Kessel haben: Bitte gleich den Kessel tauschen - das Teil gehört jetzt wirklich zum "Alteisen". Mein Ansatz Wenn keine umfassende Verbesserung des Wärmeschutzes am Gebäude durchgeführt wurde und ein NT-Kessel mit einer max. Kesseltemperatur von 70 C im Betrieb ist, führen Sie die Berechnung mit Tv/Tr: 70/55 C und den vorhandenen Heizkörpern durch. Sind die Betriebsdaten, also die Einstellung der Heizkurve bekannt, kann ebenso mit diesen Werten gerechnet werden (bekannte Vorlauftemperatur und gewünschte Rücklauftemperatur). Die errechnete Heizkörperleistung (z.b. mit der Software DanBasic, hier die Heizkörperauslegung) ist nahezu identisch mit der realen Heizlast pro Raum.

Die Vorlauftemperatur ist gar nicht einmal so weit von geplanten Neuanlagen mit Systemtemperaturen wie 65/40 entfernt; sprich Bereitschafts- bzw. Verteilverluste für die Wärmeerzeugung und Verteilung liegen auf vergleichbarem Niveau. Liegt die Vorlauftemperatur zu hoch, ergeben sich automatisch geringere Rücklauftemperaturen bzw. eine größere Spreizung (auf Kosten der Regelgenauigkeit der Thermostatventile), was auf Sicht der Brennwertnutzung (bei einem neuen Brennwertgerät) sogar positiv ist. Details hierzu können Sie im Abschnitt Temperaturniveau nachlesen. Warum also die Vorlauftemperatur nach der Berechnung im Betrieb absenken? Zunächst müssen wir 2 Fälle unterscheiden Fall 1: Die Heizlast je Raum ist (fast) identisch mit der Heizkörperleistung. Fall 2: Die Heizlast je Raum ist deutlich geringer als die Heizkörperleistung aufgrund eines verbesserten Wärmeschutzes. Es wurde eine Heizlastberechnung durchgeführt. Zu Fall 1: Nun, wir haben aufgrund realistischer Randbedingungen Annahmen bzgl. der Systemtemperaturen getroffen und die Berechnung der Voreinstellwerte durchgeführt. Anschließend wird das Temperaturniveau langsam in kleinen Schritten bei unterschiedlichen Lastzuständen (z.b. +10 C und -5 C) abgesenkt, bis es in jedem Raum aufgrund der Nutzungsbedingungen ausreichend (schnell) warm wird. Natürlich hat diese Methode auch einen Haken: Liegen stark abweichende Überdimensionierungsfaktoren der einzelnen Heizkörper vor, so können Sie die Vorlauftemperatur nur soweit absenken, bis der am wenigsten überdimensionierte Heizkörper gerade noch die erforderliche Leistung abgibt. Da hilft nur eins: Den Heizkörper durch einen größeren ersetzen, aber bitte nachrechnen. Fall 2: Sie haben eine Heizlastberechnung bei einem Gebäude durchgeführt und sind zu deutlich niedrigeren Ergebnissen gekommen als die vorhandene Leistung der Heizkörper im Planungsfall! Dann müssen Sie das Temperaturniveau natürlich deutlich absenken. Dazu eine Frage zur Nachrechung der Heizlast von bestehenden Gebäuden: Wie kommen Sie zu einem verlässlichen U-Wert eines Hohlblocksteines aus dem Jahr 1963? Wie hoch ist die Fehlertoleranz bei der Berechnung? Werden Isoliermaßnahmen mit bekannten Kennwerten aktueller Baustoffe durchgeführt, ist dies kein Problem. Aber welchen praktischen Sinn machen aufwendige Berechnungen in der Anlagentechnik, wenn die Basis (Heizlast) schon eine extrem hohe Fehlertoleranz mit sich bringt? Müssen Sie noch einmal "nachrechnen" bei einer Reduzierung der Heizlast und der notwendigen Absenkung der Heizkurve / Vorlauftemperatur? In den meisten Fällen nicht: Ich zeige Ihnen wie es geht.

Sehen Sie sich dazu bitte folgende Tabelle an: Was passiert bei konstanter Vorlauftemperatur und reduzierter Heizlast? Sie sehen zwei Heizkörper mit einer Leistung von 558 bzw. 1267 Watt bei einer Auslegungstemperatur von 70/55 C. Die Voreinstellwerte betragen im Auslegungsfall (100% Heizlast) 3,5 bzw. 6 (siehe jeweils Zeile 1). Reduzieren wir nun die Heizlast im Raum um z.b. 30% (entspricht 70% Heizlast) bei konstanter Vorlauftemperatur, so erhalten wir aufgrund der deutlich reduzierten Massenströme deutlich größere Spreizungen am Heizkörper. Das Resultat: Die Voreinstellwerte würden merklich kleiner: 1,5 bzw. 2,5 - keine gute Lösung. Es müsste nochmals gerechnet werden, kleinere Voreinstellwerte bedeuten in der Praxis größere Anfälligkeit gegenüber Verschmutzungen und das Temperaturniveau ist zu hoch (Verteil- bzw. Bereitschaftsverluste). Ändert man nun nichts, sprich Voreinstellung und Vorlauftemperatur bleiben unverändert, verschlechtert sich das Regelverhalten des Thermostatventils merklich. Das Überangebot an Leistung versucht der selbsttätige Regler (das Thermostatventil) zu kompensieren, indem es weiter schließt. Das xp wird kleiner, im Extremfall ergibt sich ein "Auf- Zu" Verhalten.

Dass es auch anders geht, zeigt die folgende Tabelle: Die Vorlauftemperatur wird aufgrund der reduzierten Heizlast abgesenkt. Bei identischen Vorraussetzungen wird in Abhängigkeit zur Verringerung der Heizlast die Vorlauftemperatur gesenkt. Sehen Sie sich nun die Voreinstellwerte an. Selbst bei einer um 30% reduzierten Heizlast ändert sich der Voreinstellwert nur um 0,5. Dies ist für die Praxis ohne weiteres zu vernachlässigen. Als Basiswert für die Absenkung der Vorlauftemperatur gilt: Ausgehend vom Temperaturniveau 70/55 wird bei einer Reduzierung der Heizlast um jeweils 10% die Vorlauftemperatur um ca. 4K abgesenkt. Dies ergibt bei einer Heizlast von z.b. 887 W statt 1267 W (Heizkörper 2) eine Vorlauftemperatur von 58 C.

Soll nun auch noch die Spreizung konstant gehalten werden? Senken Sie einfach nur um ca. 3 K pro 10% weniger Heizlast ab. Das Ergebnis sehen Sie in der nachfolgenden Tabelle am Beispiel eines Heizkörpers von 1155 Watt (Basis: 70/50 C) Während bei einer Absenkung von 4K je 10% Heizlast sich die Spreizung reduziert, bleibt die Spreizung von 20K bei einer 3K Absenkung konstant. Fazit: Nach einer Berechnung aufgrund bekannter Parameter muss eine Heizungsanlage über die Anpassung der Heizkurve optimiert werden, gerade bei einer reduzierten Heizlast. Dies kann nur vom Anlagenbetreiber unter Berücksichtigung des Nutzerverhaltens durchgeführt werden, denn keine Anlage wird in der Praxis so betrieben, wie Sie berechnet wurde. Bei einer nachträglichen Reduzierung der Heizlast ist eine erneute Berechnung der Voreinstellwerte nicht zwingend notwendig.