Stamps Färöer. Nr. 10 November Drei neue Ausgaben Ausgabeprogram 2012 Die schönste Briefmarke 2011 wählen Jahresschlussverkauf

Ähnliche Dokumente
Stamps Färöer. Nr. 13. September 2012

Stamps Färöer. Nr. 9 September 2011 ISSN Tórshavn Foto: Ólavur Frederiksen

Stamps Färöer. Nr. 21 September 2014

Stamps Färöer. Nr. 5 September photo by imagea.org ISSN

4. Januar Astronomie Post Danmark und China Post widmen eine gemeinsame Ausgabe der Astronomie und geben beide zwei Briefmarken mit Motiven alter

Stamps Färöer. Nr. 25 September Die Notbriefmarken von Weihnachtsprodukte 2015 Jahrbuch, Jahresmappe und Weihnachtsmarken

die von Post Danmark Briefmarken entworfen wurden und im Offsetdruck gedruckt werden.

7. Januar Fische In einer Ausgabe mit vier Briefmarken fokussiert Post Danmark auf einige der Fischarten, die in den dänischen Meeren heimisch sind.

Stamps Färöer. Nr. 29. September 2016

Stamps Färöer. Nr. 6 November Vier neue Briefmarkenausgaben Ausgabeprogramm 2011 Das Jahresslussverkauf ISSN Foto:

Stamps Färöer. Nr. 8 April 2011 ISSN Wacholder. Foto: Jens-Kjeld Jensen

250. Geburtstag von König Karl Johan

Königliche Geburtstage

Text des Logovid. Lesen (kurzer Texte) mittlere Komplexität. Urlaubsgeschichten sehen, lesen, verstehen

Stamps Färöer. Nr. 22 November Neue Ausgaben: - Magna Carta 800 Jahre Jahre Frauenwahlrecht - Flughafen Vágar - Atkinsons Reise 1833

Stamps Färöer. Nr. 18 November 2013

Schlösser. Zwei Schlösser sind Motive auf den diesjährigen Europa-Briefmarken. Das Tune-Schiff. 200 Jahre Reichsarchiv

Stamps Färöer. Nr. 31. Februar 2017

- 1 - Stand der Posta auf der Frimærke Brev & Postkort Messe vor Ausstellungseröffnung

Fotoreise Färöer. Detailprogramm: Färöer. Fotoreise Färöer

Skandinavien. Allgemeine infos. Dänemark. Finnland

ANDERSEN-GEWINNSPIEL

Stamps Färöer. Nr. 2 November 2009 ISSN

Edvard Munch 150 Jahre

Nordafar in Føroyingahavn Kunst von Olivur við Neyst Das Weihnachtsevangelium 1 Färöische Kochkunst für den Weltmarkt

Stamps Färöer. Nr. 23 Februar 2015

Stamps Färöer. Nr. 2 November 2009

Preisliste Privatpostmarken "BW-Post"

Preisliste Privatpostmarken "BW-Post"

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

150 Jahre. humanitäre Aktion. Vögel auf Briefmarken. Die Norwegische Post feiert das norwegische Rote Kreuz- Jubiläum mit vier Briefmarken.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Video-Thema Begleitmaterialien

200 Jahre Norges Bank

200 Jahre Norges Bank

Stamps Färöer. Nr. 14 November 2012

Stamps Färöer. Nr. 3 Februar Nordische Ausgabe: An der Meeresküste - Fischzucht Europa 2010: Kinderbücher Die färöischen Farben

Lesen & Lernen. Lesen & Lernen

Stamps Färöer. Nr. 15 Februar Drei neue Briefmarkenausgaben: - Søren A. Kierkegaard - Europa Postfahrzeuge - Wanderratte und Hausmaus

Stamps Färöer. Nr. 30. November 2016

Unser Schüler-Chor singt ein Lied: Wir setzen uns mit Tränen nieder.

Jochen von Fircks. Normannenschiffe HINSTORFF

Jugend-Olympiade in Lillehammer

Was gibt es unter Wasser zu sehen?

Nr. 4/2017 Norwegische Post Briefmarken. Norwegische Autos. Ein wenig bekannter Teil der norwegischen Industriegeschichte. NEUE BRIEFMARKEN Seite 4

Norwegische. Post Briefmarken Nr. 4/2012. Norwegische. Popmusik. Lesen Sie auch: 100 Jahre Norwegischer Berufsverband für Pflegeberufe

Kostrzewa,R. & A.Kostrzewa (1998): Reiseführer Natur - Schottland mit England und Wales. BLV-Verlag, München. 200 Seiten. 2.

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V MEMORANDUM

S. 3 S. 4. Der große S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Zeichnung: Julius Wehner

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu

Vogel des Monats. der Haubentaucher. Fotos und Informationen von Beni Herzog.

S. 3 S. 4. Der kleine S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

Meteorologisches Institut 150 Jahre

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi

Stamps Färöer. Nr. 11 Februar Drei neue Ausgaben Stamps.fo jetzt auch auf Spanisch und Chinesisch Die Ausstelling in Wuxi, China ISSN

Bartgeier. Bonebreakers _v2. Lämmergeier und Kinderdieb Wahrheit oder Lüge? Intro #1. Inhalt und Fakten:

DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN. Autorin: Dr. Olga Sacharowa

Geschafft! Unterwegs mit Rattenkönig Moritz im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg

Stamps Färöer. Nr. 12 April 2012 ISSN

Klee in Bern in Leichter Sprache

VORSCHAU. zur Vollversion. Rund um die Erde: Auf den Spuren eines großen Wissenschaftlers. Beagle T Medien-Vertrieb

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Bastelvorlage: Pinguin aus Filz. Sie brauchen: So geht s: Mutiger Pinguin: Auf einer Eisscholle fährt er übers Meer!

König Albert II. und Königin Paola von Belgien feiern Goldene Hochzeit

Jäger und Sammler. Begib dich auf die Spuren unserer Vorfahren: die Steinzeit-Menschen

GRÖNLÄNDISCHER HEILBUTT

Preisliste Gemeinschaftsausgaben ganze Welt ohne Deutschland Jahr 2002

Klassenarbeit - Leseverständnis

Preisliste Gemeinschaftsausgaben ganze Welt ohne Deutschland Jahr 2012

DOWNLOAD. Deutschland. und die Welt. Deutschland entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

DOM ZU ROSKILDE ERLEBEN SIE UNESCO-WELTERBE UND KÖNIGLICHE GRABMÄLER IM...

CHIONOECETES OPILIO SCHNEEKRABBE

ÄGYPTEN schon - und immer - wieder eine Reise wert.

Rosa Parks als ältere Frau

Fritz Kühn: Die Wirtschaft der DDR unter dem Zeichen des Friedens, 1964 / Fritz Kühn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Bilder und Informationen vom Zessin-Stammhof in Starkow, Kr. Stolp, Hinterpommern von vor 1945 und aus neuerer Zeit

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Norwegische Post. 100 Jahre Frauenwahlrecht. Briefmarken Nr. 4/ Jahre. Auch in dieser Ausgabe:

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Als Sklavin geboren. In Einfacher Sprache

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Brob Brennsuppson. Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig

Anthropologie-Rallye für Kids

Lese ich in der Mallorca-Zeitung. Eine gute Gelegenheit für meinen Mann und mich, Club und Insel kennen zu lernen.

Südpol. Norwegische Post. 100 Jahre Wettlauf zum Geburtstag Fridtjof Nansen. Briefmarken Nr. 2/2011. In dieser Ausgabe:

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Norwegische. Stars. Norwegische. Post Briefmarken Nr. 4/2011. Comic-Jubiläum. Vier tolle Künstlerinnen zieren neue Briefmarken.

Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS

GADUS MORHUA NUTAAQ KABELJAU FRISCHER WEIßER UNVERWECHSELBARER GESCHMACK

Transkript:

Stamps Färöer Nr. 10 November 2011 ISSN 1603-0036 Königin Margrethe II and Prinz Henrik besuchen die Färöer 2010 Foto: Scanpix Drei neue Ausgaben Ausgabeprogram Die schönste Briefmarke 2011 wählen Jahresschlussverkauf

FO 724 Königin Margrethe II Königin Margrethe II. 40 Jahre auf dem Thron Am 14. Januar ist es vierzig Jahre her, dass Ihre Majestät Königin Margrethe II. Königin von Dänemark wurde. Königin Margrethe ist das konstitutionelle Staatsoberhaupt der dänischen Reichsgemeinschaft, die Dänemark, Grönland und die Färöer umfasst. Anlässlich des 40. Thronjubiläums der Königin gibt die färöische Post zusammen mit Post Danmark und Post Greenland eine gemeinsame Briefmarkenausgabe heraus. Königin Margrethe wurde am 16. April 1940 auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen geboren. Ihre Eltern waren der damalige Kronprinz Frederik, der spätere König Frederik IX. von Dänemark, und Kronprinzessin Ingrid. 1944 und 1946 bekam das Thronfolgerpaar zwei weitere Töchter, die Prinzessinnen Benedikte und Anne-Marie von Dänemark. Prinzessin Margrethe wurde am 14. Mai 1940 in der Holmens Kirke zu Kopenhagen getauft. Ihr voller Name lautet Margrethe Alexandrine Þórhildur Ingrid. Zum damaligen Zeitpunkt gab es noch keine weibliche Thronfolge, so dass Prinzessin Margrethe erst nach Verabschiedung des Thronfolgegesetzes vom 27. März 1953 Kronprinzessin von Dänemark und Thronfolgerin wurde. Am 16. April 1958 nahm Kronprinzessin Margrethe ihren Sitz im Staatsrat ein und fungierte danach in Abwesenheit König Frederiks IX. als Vorsitzende bei den Staatsratssitzungen. Ausbildung Die junge Prinzessin Margrethe besuchte von 1946 in Kopenhagen. In den ersten Jahren erfolgte der Unterricht jedoch auf Schloss Amalienborg. Nach einem kurzen Aufenthalt in einem englischen Internat Staatsrat die Königin weitere repräsentative Pflichten in (1955/56) kam sie in die gymnasiale Oberstufe Einmal wöchentlich tagt in Dänemark der Sta- Verbindung mit Jubiläen, Einweihungen, Premi- und machte 1959 ihr neusprachliches Abitur am N. atsrat, eine Sitzung mit dem Ministerpräsidenten eren, Ordensverleihungen u. Ä. Zahles Gymnasium. und der Regierung unter der Leitung der Königin. Auf dieser Sitzung wird die Königin oder ihr Stellvertreter Jedes Jahr unternimmt die Königin eine sogen- 1960 legte Kronprinzessin Margrethe ihr Philosophikum über die Arbeit der Regierung informiert. Foto: Marita Gulklett annte Sommerreise zu dänischen Orten, meist an der Kopenhagener Universität ab. Zusammen mit den zuständigen Ministern unter- mit dem königlichen Schiff Dannebrog. In regel- 1960/61 belegte sie einige Semester Archäologie zeichnet die Königin hierbei gegebenenfalls auch mäßigen Abständen umfasst diese Sommerreise an der englischen Universität Cambridge. In der neue Gesetze. auch Besuche auf den Färöern und Grönland. Zeit von 1961 bis 1962 studierte Margrethe Staatswissenschaft Das große Aufgebot bei diesen Besuchen zeugt an der Universität Århus, 1963 Neujahrsansprache der Königin von einer Regentin, die sich in der Reichsgemein- an der Pariser Sorbonne und 1965 an der London Jedes Jahr am 31. Dezember hält Königin Margrethe schaft äußerster Beliebtheit erfreut. School of Economics in England. 1967 heiratete ihre sogenannte Neujahrsansprache, die in Kronprinzessin Margrethe den französischen Diplomaten Dänemark, auf den Färöern und Grönland direkt Die Königin und die Färöer Henri Marie Jean André Graf de Laborde de ausgestrahlt wird. In dieser Rede zieht die Köni- Seit 1380 sind die Färöer ein Teil des Königreichs Monpezat, der durch die Heirat Prinz Henrik von gin die Bilanz des vergangenen Jahres. Diese Tradition Dänemark. Zunächst als Teil Norwegens, später Dänemark wurde. Das Paar bekam zwei Söhne: ist besonders populär, und obwohl es sich mit direkter Verbindung zu Dänemark. Obwohl Kronprinz Frederik, der am 26. Mai 1968 geboren nicht um eine politische Rede handelt, kann dabei die Entwicklung sich in Richtung größerer politischer wurde, und Prinz Joachim, der am 7. Juni 1969 zur durchaus eine Bemerkung mitmenschlichen oder Autonomie bewegt, ist Königin Margrethe Welt kam. moralischen Charakters fallen. bei der färöischen Bevölkerung sehr populär. Ihr Werdegang wird interessiert verfolgt, seit sie als Von der Kronprinzessin zur Königin Sonstige Pflichten Kind erstmals die Inseln besuchte - später als Am 14. Januar 1972 starb König Frederik IX. Am Als Staatsoberhaupt ist es die Aufgabe der Königin, Erwachsene in ihrer Eigenschaft als Regentin und Tag danach, dem 15. Januar, wurde die Kronprinzessin an der Spitze von Staatsbesuchen zu stehen, zusammen mit ihrer eigenen Familie. Die einge- vom damaligen dänischen Ministerpräsidenten wenn sie selbst offizielle Besuche in anderen hende Kenntnis der Königin von den färöischen Jens Otto Krag auf dem Schlossplatz von Ländern ablegt und wenn ausländische Staatso- Verhältnissen und der Geschichte der Inseln wird Christiansborg zur Königin Margrethe II. ausgerufen. berhäupter Dänemark besuchen. hoch geschätzt, und es steht außer Frage, dass Ihre Majestät Königin Margrethe II. ist das ein sehr großer Teil der Bevölkerung ihrem tradiberhäupter konstitutionelle Staatsoberhaupt von Dänemark, Die dänische Königin ist rein formal die Oberbefehlshaberin tionellen Sommerbesuch freudig entgegensieht. Grönland und den Färöern. Das bedeutet, dass der dänischen Streitkräfte. Außertionellen sie als Regentin keine politischen Befugnisse hat dem nimmt die Königin die Botschafter anderer Königin Margrethe II. ist die Regentin der Färinger diese liegen bei den demokratisch gewählten Länder offiziell in Empfang, wenn diese ihren ebenso wie die der Grönländer und Dänen. Daran bis 1955 die allgemeinbildende N. Zahles Schule Parlamenten. Dienst in Dänemark antreten. Darüber hinaus hat gibt es gar keinen Zweifel. Anker Eli Petersen 2 3

3 6 50 8 50 10 50 FO 718 FO 725-728 Seeanemone Seeanemonen - Blumen des Meeres Seeanemonen sind mit Quallen und Korallen zieht die Seeanemone ihre Tentakeln in den verwandt. Ihr gemeinsamer Nenner ist unter röhrenförmigen Körper zurück, so dass dieser anderem ein relativ einfacher kreisförmiger eine Halbkugel mit einer Öffnung an der Oberseite bildet. Körperbau mit zahlreichen Tentakeln, die an einem Ende der Organismen einen Mund umkränzen. Am anderen Ende befindet sich Trotz des blumenähnlichen Aussehens sind bei Seeanemonen eine Fußscheibe, mit der die meisten Seeanemonen Raubtiere. An ihrer sie sich auf hartem Untergrund festkrallen können, wogegen Quallen ihr Leben frei zellen, vor allem an den Tentakeln, an denen Oberfläche befinden sich zahlreiche Nessel- schwebend im Wasser verbringen. Im Gegensatz zu Korallen besitzen Seeanemonen kein können. Das Gift aus den Nesselzellen lähmt bis zu zwei Millionen dieser Zellen sitzen Skelett und leben solitär, während Korallen die Beute, die anschließend eingefangen und Kolonien bilden. durch den Mund in die Darmhöhle transportiert wird, wo die Verdauung stattfindet. Seeanemonen fallen vor allem durch ihre Größe und Farbenpracht auf. Farbigkeit und Um sich festsetzen zu können, braucht die Form wecken Assoziationen zu exotischen tropischen Pflanzen, worauf auch ihr deutscher der Lage, sich auf ihrem Fuß langsam krie- Seeanemone eine feste Unterlage. Sie ist in Name sowie die übergeordnete wissenschaftliche Bezeichnung Anthozoa (griechisch: antho digkeit von weniger als 10 cm pro Stunde. chend fortzubewegen, mit einer Geschwin- = Blumen und zoa = Tier) zurückzuführen ist. Es gibt auch Arten, die sich bei Bedarf vom Untergrund lösen können und mit der Strömung davontreiben. Einzelne Arten können Seeanemonen kommen in allen Weltmeeren und Tiefen vor, im Flachwasser ebenso wie in sogar mit Hilfe ihrer Tentakeln schwimmen, über 10.000 m. Mehrere Arten leben beispielsweise an Bollwerken und Steinen direkt unter Fressfeind angreift. Zu den Feinden der Seea- was durchaus praktisch sein kann, wenn ein der Wasseroberfläche, wo sie bunte Farbtupfer zwischen den neutraleren Blaugrün- oder und Seesterne. Seeanemonen verfügen jedoch nemonen gehören Nacktschnecken, Fische Brauntönen der Umgebung sind. Deshalb über eine ziemlich gute Regenerationsfähigkeit. Wenn Teile des Tieres durch schlechtes haben die meisten Menschen, die mit dem Meer verbunden sind, auch eine Beziehung Wetter oder einen Fressfeind abgerissen werden, wachsen diese Teile wieder zu ihnen. In unruhiger See oder bei Berührung nach. Foto: Ingi Sørensen Es ist nicht ungewöhnlich, dass Seeanemonen sich auf anderen Tieren wie dem Einsiedlerkrebs festsetzen. Auf diese Weise erhält die Seeanemone Zugang zu vielen verschiedenen Nahrungsquellen, weil sie schnell umhergetragen wird. Gleichzeitig kann der Einsiedlerkrebs durch sein Verhalten mögliche Beutetiere für die Seeanemone anziehen. Im Gegenzug wird der Einsiedlerkrebs durch die Seeanemone beispielsweise vor der Infektion mit Larven verschiedener Krebstierparasiten geschützt. Seeanemonen vermehren sich teils geschlechtlich durch Samen und Eier, teils ungeschlechtlich, üblicherweise durch Abschnüren eines Stücks von der Fußscheibe. Aus diesem abgeschnürten Teil entwickelt sich eine neue Seeanemone, die ein Klon des Muttertieres ist. Unter Meeresbiologen gelten die Seeanemonen hinsichtlich der Bestimmung von Arten als schwierige Gruppe. Die Konservierung diese Tiere erfordert eine besondere Methodik, und für die korrekte Identifikation ist außerdem eingehende Fachkenntnis geboten. Obwohl die Seeanemonenfauna im färöischen Gebiet noch nicht abschließend untersucht wurde, kann sie als nordisch mit arktischem Einschlag oder - wie es fachsprachlich heißt - als ostatlantisch-boreal charakterisiert werden. Bisher wurden30 Arten von Seeanemonen auf den Färöern lokalisiert, doch die Anzahl der Arten ist vermutlich weitaus höher. Die Größe variiert unter den färöischen Seeanemonenarten erheblich. Der Durchmesser von voll ausgewachsenen Individuen schwankt zwischen über 30 cm bei der größten Art Bolocera tuediae und wenigen Millimetern bei Edvardsia danica. Die längste Art in den nordischen Gewässern ist die weit verbreitete Seenelke (Metridium senile), die Längen von bis zu einem halben Meter aufweisen kann. Einige Arten von Seeanemonen können ein beträchtliches Alter erreichen. Ein Individuum der Art Actinia equina wurde sogar über 66 Jahre lang in einem Aquarium gehalten. Ámundur Nolsø 4 5

TÓRSHAVN ÚTGÁVUDAGIN 20 2 FO 729-730 Tiere der Landnahmzeit Riesenalk Lateinisch: Pinguinus impennis Der Riesenalk ist ein Alkenvogel wie die Trottellumme, der Krabbentaucher, der Tordalk und der Papageitaucher. Alle diese Vögel leben bzw. lebten im Nordatlantik. Der bis zu 70 cm große Riesenalk war der größte von ihnen. Wie die anderen Alkenvögel war er hell bis weißlich auf der Bauchseite des Körpers und dunkel bis schwarz auf dem Rücken, doch hatte er einen charakteristischen weißen Fleck auf jeder Seite des Kopfes zwischen den Augen und der Schnabelwurzel. Der Riesenalk war flugunfähig. Seine Flügel waren ebenso klein wie bei den Pinguinen im Südatlantik. So flink wie er im Meer schwimmend Fische jagte, so mühsam und ungelenk bewegte er sich an Land. Der Riesenalk lebte in großen Kolonien an den Küsten beiderseits des Nordatlantiks und noch so weit nach Süden, dass Überreste von ihm in Muschelhaufen aus der Steinzeit bis hin zur Wikingerzeit zu finden sind. Es wurde den Riesenalken zum Verhängnis, dass es so einfach war, die Vögel zusammenzutreiben und zu schlachten. Bereits im 15. Jahrhundert war der Riesenalk in Nordeuropa mehr oder minder verschwunden, aber noch gab es große Kolonien auf Grönland, Island, Neufundland, der Baffininsel und Labrador. Als man begann, vor Neufundland Kabeljau zu fangen und im Nordatlantik große Wale zu jagen, war das Schicksal des Riesenalken jedoch besiegelt. Die Fangschiffe hatten nur Proviant für die Hinfahrt an Bord, und so wurden die Riesenalken lebend an Bord der Schiffe getrieben oder geschlachtet und als Proviant für die Rückfahrt mitgenommen. Die berühmteste Kolonie lag auf den Piguininseln (heute Funkinsel) nordöstlich von Neufundland. Dort wurden die letzten Exemplare 1801/02 geschlachtet. Zu diesem Zeitpunkt wurde man sich bewusst, wie selten der Riesenalk war, und alle europäischen Museen waren bereit, im Wettlauf um die letzten Häute von Riesenalken zum Präparieren hohe Geldsummen zu zahlen. Die letzten Vögel wurden 1844 auf der kleinen Insel Eldey südlich von Reykjanes auf Island gefangen, doch unbestätigten Berichten zufolge wurden noch 1848 Riesenalken im norwegischen Vardø und mehrmals in den 1850er Jahren auf Grönland gesichtet. Aber ausgestorben ist der Riesenalk definitiv. Auf den Färöern war der Riesenalk ein regelmäßiger Sommergast, jedoch wurde nie ein Nachweis dafür gefunden, dass er hier auch gebrütet hat. Der letzte wurde am 1. Juli 1808 bei Stóra Dímun gefangen. Noch gibt es einige ausgestopfte Riesenalken. Unter anderem hat Island ein Präparat gekauft, das heute im Naturhistorischen Museum des Landes ausgestellt ist. Das Zoologische Museum in Kopenhagen hat den Vogel viele Jahre lang in seinem Logo geführt. Ole Worm wurde für sein berühmtes Museum Wormianum ein lebender Riesenalk nach Kopenhagen gesendet. Er wurde mit einem Halsring gezeichnet, der vermutlich ein Haltestrick war. Der Riesenalk ist ein Beispiel dafür, dass ein Tier vor allem wegen mangelnden Wissens über seine Verbreitung ausgerottet wird. Den damaligen Fischern kann man keinen Vorwurf machen, da es die heutigen Kommunikationsmittel noch nicht gab. Doch die Museen hätten vielleicht Rettungsmaßnahmen ergreifen können, statt dem Riesenalk den Gnadenstoß zu versetzen. Dímun-Schafe Lateinisch: Ovis aries Im Sommer 1844 besuchte der dänische Kronprinz, der spätere König Frederik VII., die Färöer. In seinem Gefolge reiste Japetus Steenstrup, der als junger Zoologe mitgesandt worden war, um naturhistorische Objekte für das Königliche Naturhistorische Museum in Kopenhagen zu sammeln. In der Liste der Neuerwerbungen des Zoologischen Museums wurde für den 23. August 1844 Folgendes verzeichnet: SKH der Kronprinz ließ dem Museum durch Herrn Lektor Steenstrup folgende Gegenstände als Schenkung zukommen: 1. Skelett eines 18 Fuß langen Delphinus globiceps (Grindwal) 2. Die wilde Varietät des Färöischen Schafs. An der Basis der Hörner und um die Ohren fehlt die Behaarung. Der Schädel lag lose bei. 3. Dto. ad. Gut konserviert. Der Schädel lag lose bei. 4. Dto. juv. Widderlamm. Gut konserviert. Der Schädel lag lose bei. 1983 kehrten die drei Schafe anlässlich der Eröffnung des Hauses des Nordens auf die Färöer zurück. Heute sind sie im Histori- 6 7

FO 722-723 Königin set 40 Jahren schen Museum der Färöer ausgestellt. Die Schafe sind klein und schwarz und erinnern an die etwas primitiveren Soay- Schafe, die wild auf der Insel St. Kilda vor den Äußeren Hebriden leben. Sie werden ziegenhörnige Schafe genannt, weil beide Geschlechter Hörner tragen. Die der Schafe sind jedoch kleiner und zierlicher als die der Widder. Im Vergleich zu den Soay-Schafen, die den hellen Bauch von Wildschafen haben, sind die Dímun-Schafe durch Zucht jedoch leicht veredelt. Die Kleidung, die man bei Ausgrabungen aus der Bronzezeit gefunden hat, besteht aus Wolle derselben Art und Struktur wie bei den Dímun-Schafen. Also hatte man bereits damals begonnen, die Schafe zu veredeln. Die drei Schafe von Stóra Dímun gehörten zu den letzten der ursprünglichen färöischen Schafe, die möglicherweise die Schafe der Wikinger waren. Bei einer Ausgrabung in Eiði im Norden von Eysturoy hat man einen halben Schädel von derselben Schafart gefunden. Die Wikinger brachten ihre eigenen Schafe mit nach Island und Grönland, möglicherweise auch auf die Färöer. Um 1600 brach auf den Färöern die Schafpest aus, der fast alle Schafe zum Opfer fielen. Danach wurden neue Schafe von den Shetlandinseln und Island ausgesetzt. Doch die kleinen schwarzen Schafe haben nachweislich auf Lítlu Dímun überlebt, wo sie um 1860 endgültig abgeschossen wurden. Es gibt einen Bericht über den Abschuss der letzten Schafe auf Lítlu Dímun. Justizrat R. Müller schrieb in der Zeitung Nationaltidende vom 5. Februar 1911 u. a.: Die übrig gebliebenen waren so wild, dass sie lieber freiwillig in den Abgrund sprangen, als sich einfangen zu lassen, und besonders einige alte Widder und Mutterschafe ließen ganz und gar nicht an sich herankommen. So musste man Zuflucht zur Büchse nehmen, und der letzte Rest wurde niedergeschossen. Der verstorbene Kaufmann J. Mortensen, Gründer des größten Handelshauses der Färöer und ein tüchtiger Gewehrschütze, hat mir berichtet, dass er dabei geholfen habe, mehrere dieser Schafe abzuschießen, und vor allem, dass er das letzte Exemplar erlegt habe, einen alten Widder, der so vorsichtig war, dass es ihn große Anstrengung gekostet habe, in Schussnähe zu kommen. Dorethe Block Schwarzdruck in limitierter Auflage & Souvenirmappe In Verbindung mit der Gesamtausgabe Die Souvenirmappe mit den drei Blocks Königin seit 40 Jahren zwischen Färöer, kostet 45,- DKK Dänemark und Grönland, werden diese Der Schwarzdruck kostet 100,- DKK Sonderprodukte produziert: Eine Souvenirmappe die alle drei Blocks enthält und Darüber hinaus werden wir auch die dänische und grönländische Produkte verkaufen, ein Schwarzdruck wird gemacht. Diese sind nummeriert und vom Künstler Mikael Melby die zu dieser Ausgabe gehören. Das bedeutet, dass wir die Briefmarken, Blocks und und Graveur Martin Mörck signiert. Sie werden in einer Einstechkarte geliefert. zugehörigen Ersttagsbriefe von Dänemark und Grönland verkaufen werden. Die Dies ist das erste Mal, dass die Färöer gestempelten Marken werden wir aber nicht ein Schwarzdruck als ein Spezialprodukt verkaufen. verkauft. Es wird nur in limitierter Auflage gemacht und wird verkauft solange der Sämtliche Produkte können Sie durch das Vorrat reicht. Bestellformular in der Mitte des Hefts oder auf unsere Homepage www.stamps.fo bestellen. 8 9

Ausgabeprogramm 4. Januar Margrethe II Königin seit 40 Jahren - die färöische Post gibt zusammen mit Post Danmark und Post Greenland eine gemeinsame Briefmarkenausgabe heraus, beide als Block und als Einzelmarke. Wert: 10,50 kr. FO 724. 24. September Regin Schmied- Färöisches Lied - Block mit sechs Briefmarken. Artist: Anker Eli Petersen. Werte: 6 x 11,00 kr. FO 739-744. NB! Diese Ausgabe wird erst zusammen mit der Februar-Ausgabe an den Abonnenten geschickt 20. Februar Seeanemonen - Vier Einzelmarken mit Fotos von????. Fotograf: Ingi Sørensen. Ein Heftchen mit acht selbstklebenden Marken wird auch herausgegeben. Werte: 3,00, 6,50, 8,50 und 10,50 kr. FO 725-728. Tiere der Landnahmzeit - zwei Einzelmarken. Künstler: Astrid Andreassen. Wert: 13,00 undd 21,00 kr. FO 729-730. 21. März 3 Nordenausgabe - Leben auf See - Block mit zwei Briefmarken, die Zeerettung zeigen. Künstler: Edward Fuglø. Werte: 2 x 10,50 kr. FO 731-732. NB! Diese Ausgabe wird erst zusammen mit der Februar-Ausgabe an den Abonnenten geschickt. 30. April Europa : Visit zwei Marken. Fotos, die ein aktives Urlaub auf den Färöern zeigen. Zwei Postkarten werden auch herausgegeben. Werte: 6,50 und 10,50 kr. FO 733-734. 6 50 FO 731-732 Á havinum - bjargingartænasta EDWARD FUGLØ 50 10 8 50 EDWARD FUGLØ 50 10 10 50 Nordische zeitgenossene Kunst: Jan Håfstrøm & Edward Fuglø - zwei einzelmarken mit Gemälden von diesen beiden Künstlern. Werte: 13,00 und 21,00 kr. FO 745-746. Die alte Apotheke in Klaksvík 80 Jahre: - eine Briefmarke. Ein Foto von der alte Apotheke. Künstler: Anker Eli Petersen. Werte: 8,50 kr. FO 747. Weihnachtslieder 3 - zwei Einzelmarken, die die dritte Serie von Weihnachtsliedern illustrieren. Die Lieder sind: "Gleðilig jól" Und "Jól hava einglaljóð". Künstler: Anker Eli Petersen. Ein Heftchen mit acht Briefmarken wird auch herausgegeben. Werte: 6,50 und 10,50 kr. FO 748-749.DKK. Automatenmarken Vier automatenmarken. Das Motiv ist StreetArt. Künstler: Jugendliche vom Jugendzentrum "Margarinfabrikkin". 5. November 13 21 Schreckgespenster - Vier Einzelmarken mit Zeichnungen von Edward Fuglø. Werte: 6,50, 11,00, 17,00 und 19,00 kr. FO 735-738. Edward Fuglø Edward Fuglø 17 6,50 Marra Gryla F Ø R O Y A R F Ø R O Y A R F Ø R O Y A R F Ø R O Y A R 11 19 Edward Fuglø Edward Fuglø Jahrbuch, Jahresmappe (300,50 kr.) und der Bogen Weihnachtsmarken. Janus Guttesen ist der Künstler der Weihnachtsmarken NB! Dieses Programm kann geändert werden 10 11

- der 1. Preis ist eine Rese auf die Färöer! FO 719-721 Die schönste Briefmarke 2011 ELLISAKFØR 13 13 13 FO 719-721 FO 722 anker eli 2011 FO 700 Edward Fuglø 2011 Ketta Felis silvestris catus FO 703 Edward Fuglø 2011 FO 702 10 6 Ketta Felis silvestris catus FO 701 13 FO 719 2.Preis: FO 704 FO 710 13 FO 720 13 FO 721 3.Preis: FO 723 FO 711 Der Hauptgewinn ist in diesem Jahr ist eine Reise Als zweiten Preis kann sich der Gewinner eine der auf die Färöer. Die Reise gilt für eine Person. Der links gezeigten schönen Glasfiguren aussuchen. Gewinner kann zwischen eine Schiffs- oder eine Wert: ca. 1.000 DKK. Mehr dazu unter www.mik- Flugreise auf die Färåoer im Sommer wählen. kalina.com. Vier Übernachtungen mit Vollpension in einem FO 708 FO 709 Hotel nach Vereinbarung sind inbegriffen. bücher 2010 verlost. FO 705-707 FO 712 FO 713 Einiber 6,50 Die Coupon ausfüllen und an uns senden oder auf www.stamps.fo stimmen. Einsendeschluss: 15. Mãrz! Ja, bitte. Ich mõchte mich für das elektronische News-letter anmelden. E-Mail: Edward Fuglø. 2011 Edward Fuglø. 2011 0,50 Juniperus communis subsp. alpina FO 716 Krákuber Empetrum nigrum subs. hermaphroditum FO 717 Als weitere Preise werden schließlich noch 5 Jahr- Name: Adresse: Stadt: Land: Die schönste Briefmarke des Jahres 2011 ist: E-mail: Kundennr.: FO 714 12 FO 715 FO 718 13

Das Jahresslussverkauf Der 31. Dezember 2010 ist letztes Verkaufsdatum für die in diesem Prospekt vorgestellten Briefmarken und Sammler- Produkte. Es wird also nur noch bis 31. Dezember 2011 möglich sein, diese Produkte zum Nennwert zu kaufen. Sie können durch das Bestellformular und auf www.stamps.fo bestellt werden. FO 639-648 FO 632-637 Tuberklastøðin 100 ár Tuberklastøðin 100 ár Jahrbuch 2007 5,50 9,00 FO 624-625 FO 627 FO 626 FDC-Mappe 2007 FO 649-650 FO 630-631 Jahresmappe 2007 Heftemappe 2007 FO 618-623 FO 628-629 14 15

Neue Briefmarken am 4. Januar und 20. Februar Neue Ausgabe: Ausgabetag: Werte: Nummern: Briefmarkenformat: Bogenformat Künstler: Drucktechnik: Graveur: Druckerei: Gebührensatz: Königin set 40 Jahren 04.01. 10,50 DKK FO 724 43,39 x 53,5 mm 105 x 70 mm Mikael Melbye Stahlstick/Offse Martin Mörck Post Danmark Frimærker Kleinbriefe nach Europa, 0,50 g 3 6 50 8 50 10 50 Neue Ausgabe: Ausgabetag: Werte: Nummern: Briefmarkenformat: Foto: Drucktechnik: Druckerei: Gebührensatz: Neue Ausgabe: Ausgabetag: Werte: Nummern: Briefmarkenformat: Künstler: Drucktechnik: Druckerei: Gebührensatz: Seeanemonen 20.02. 3,00, 6,50, 8,50 og 10,50 DKK FO 725-728 28,0 x 40,0 mm Ingi Sørensen Offset OeCd, Österreich Zusatzwerte, Kleinbriefe auf den Färöern und nach Europa, 0,50 g Tiere der Landnahmszeit 20.02. 13,00 und 21,00 DKK FO 729-730 40 x 22,5 & 22,5 x 40 mm Astrid Andreasen Offset Cartor Security, Frankreich Kleinbriefe ausserhalb Europas 0,50 g und Gross-Briefe auf den Färöern 101-250 g Layout: Posta Stamps - Druckerei: TrykTeam, Dänemark Posta Stamps Óðinshædd 2 FO-100 Tórshavn Färöer Tel. +298 346200 Fax +298 346201 stamps@posta.fo www.stamps.fo