Neue Herausforderung im Zuge der Schaffung eines Raumes der Freiheit,der Sicherheit und des Rechts in der EU unter Einbeziehung der Bürger

Ähnliche Dokumente
Verantwortung übernehmen gewaltfrei leben!

Gewalt Haut uns nicht um Prävention durch Mitwirkung der Zivilgesellschaft

Rechtsextremismus in Europa - Neue Entwicklungen und Gegenstrategien

Training für Toleranz und soziale Kompetenz Eine erlebnispädagogische Maßnahme für sozial benachteiligte Jugendliche

Mein Europa vom Morgen

EUROPAZENTRUM BRANDENBURG - BERLIN DES EUROPÄISCHEN REGIONALEN FÖRDERVEREINS E.V.

Mein Europa vom Morgen

XII EU-Camp Die EU und die friedliche Revolution in den ehemaligen Ostblockländern 25 Jahre Geschichte

Aufgaben und Möglichkeiten unserer Generation

Wir gemeinsam in Europa: Gleich und doch nicht gleich?

Europas Volksvertretung und seine Abgeordneten Das EU- Parlament in Brüssel

SOMMERCAMP 16 Europa der Zukunft

Volksvertreter Europas Das Europäische Parlament und seine Abgeordneten

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 1

Nachhaltiges Wirtschaften in Zeiten des Umbruchs - Neue Perspektiven für Europas Junglandwirte

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

DIALOG BAYERN UKRAINE

Jüdisches Leben in Deutschland

Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU b)

Seminarprogramm. Wohin mit den Flüchtlingen?

Seminarprogramm. Prostitution in Europa Von Sexworkern, Fachkräften für Körperbetreuung, Huren, Zwangsprostituierten und Kunden

Europäische und sicherheitspolitische Herausforderungen im 21. Jahrhundert

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Europa hilft hilft Europa? Junge Europäer diskutieren über Migration und Mobilität in Europa August 2015

"Making Europe work" Civic Academy for young disseminators from France, Germany and the Western Balkans

Wandel gemeinsam gestalten Herausforderungen und Potenziale der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland und Polen

Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger

Wege aus der Fremde Wege in die Fremde Wege zu den Fremden Migration in Europa: Was steht auf dem Spiel? Teil 5

Perspektiven für die Zukunft der EU

Seminarprogramm. Rechtsextremismus auf dem Vormarsch?

Teil haben, Teil sein: Wir gestalten Europas Zukunft (Teil IV) b)

Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland

Werte vermitteln, aber wie? Und welche? Eine deutsch-französisch-algerische Perspektive

One Man, One Vote Demokratie früher, heute und morgen? Programm. Lauenburg und Lüneburg September 2015

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

Von Vorreitern, Scheinriesen und Papiertigern: Europa auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung

Veranstaltungen. 2. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

30. Ferienseminar für vielseitig interessierte und begabte Gymnasiasten. Seminarprogramm Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Europa erleben Europa verstehen

Die Europäische Union, Deutschland und der neue Kalte Krieg: was tun?

Es ist eine außerschulische Veranstaltung, für die eine Förderung durch die Bundeszentrale für politische Bildung angestrebt wird.

Die Welt wird neu geordnet - Neue Rollen und neue Verantwortung für Deutschland & Europa!

Zivilcourage hat viele Gesichter Was bewegt UNS?!

Zwischen Ideen und Ideologien: Wohin führt Europas Weg?

Studienreise im Rahmen des deutschmoldauischen. präventionsprojekts

HERZLICH. Workshop der Modellierung mit Mathematik im Schloss Seggau, Januar 2007

REGIONALE PRAXISFOREN 2014 MOBILITÄT UND WOHNEN

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

Energielandschaften - Kulturlandschaften der Zukunft?

Seminarprogramm. Alle Macht für Erdogan! Politische Entwicklungen in der Türkei und die Rolle der Deutschtürken

Wir.Machen.Praxis BNE in Brandenburg

EU und NATO im 21. Jahrhundert

und finanzielle Kontinuität bei Nichtregierungsorganisationen.

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Sommerkurs für Deutschlehrer aus Europa, Asien, Afrika und Amerika

Europäische Fördermittel Förderung von Projekten der politischen Bildung am Beispiel Europa für Bürgerinnen und Bürger

Ausbildung Klima und Energiecoach

Diese Themen bilden den Rahmen für unsere diesjährige Informationsveranstaltung, zu der ich Sie sehr herzlich einlade. Sie findet statt am

Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland

Regionalforum Berlin 11. Dezember 2018 ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND. Mendelssohn-Remise Berlin

Rechtsextremismus Randerscheinung oder mitten unter uns?

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT

Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern PROGRAMM

Thema Europa wächst zusammen Internationale Begegnung im Strafvollzug Themenland: Italien/ Südtirol

Programm Studienfahrt Grenzenlos! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz

52. Gesamtkonferenz der katholischen Militärgeistlichen, Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen. vom 22. bis 26.

Thüringen. Freistaat. Informationsveranstaltung zur Europawoche Sehr geehrte Damen und Herren,

Zwischen Parlamentarismus und sicherheitspolitischen Herausforderungen Europastadt Straßburg und Gibraltar des Nordens Luxemburg

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Vernetzungstagung. Courage!Congress Diskutieren. Austauschen. Vernetzen. Handeln.

Geschichte und die grenzüberschreitende politische Bildung

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas

Bildungsarbeit für Eltern und Vereine. Qualifizierungsreihe Okt bis Feb. 2016

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg

Unabhängig und souverän? 100 Jahre polnische Europapolitik zwischen Selbstbehauptung und Identitätsfindung

Ihre Initiative unser Angebot

Mit freundlicher Unterstützung. Kooperationspartner. Europa entsteht durch Begegnung /SZ.

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

Kooperationsvereinbarung

Europa-Haus Marienberg

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg

Der Brexit und die Auswirkungen auf die Kommunen Brandenburgs 26. Mai Uhr Hotel Mercure Potsdam

Geschichte als Mittel zur Demokratiebildung? Verflechtungen zwischen Nationalsozialismus, DDR-Geschichte und Rechts extremismus heute

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule

Programm der 8. Kurswoche FKS VIII

Veränderungen in Deutschland und Europa

Halbzeitevaluierung der Umsetzung frauenspezifischer ESF-Projekte EU-Strukturfondsperiode

Fachberatertagung. Ökologische Schweinehaltung

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus

Alle in einem Boot. Kommunen im Wandel Die nelecom-pilotkommune Saalfeld gewährt Einblicke

Seminarprogramm. Frauen in der Polizei Berufsentwicklung - Alles ist erreichbar!? Ich werde aktiv!

Transkript:

EUROPAZENTRUM BRANDENBURG - BERLIN DES EUROPÄISCHEN REGIONALEN FÖRDERVEREINS E. V. Europäisches Institut für Kriminalitätsprävention und Kriminalitätsbekämpfung (EIKK) Sem. Nr. 4 63/10 Neue Herausforderung im Zuge der Schaffung eines Raumes der Freiheit,der Sicherheit und des Rechts in der EU unter Einbeziehung der Bürger Anliegen Im Amsterdamer Vertrag hat sich die EU das Ziel gesetzt, den EU-Bürgern einen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts zu schaffen. Neben den staatlichen Stellen, wie Polizei, Justiz und den Verantwortlichen im politischen Bereich, bildeten sich im laufe der Jahre viele wichtige zivil-gesellschaftliche Organisationen heraus, die eine wertvolle Arbeit leisten, vor allem auf dem Gebiet der Kriminalitätsprävention. Diese Organisationen bilden heute eine wichtige Säule in der Gesellschaft. Viele Dinge können von staatlichen Institutionen gar nicht mehr in dem Umfang geleistet werden, wie es der Bedarf oftmals erfordert. Gerade in den Bereichen wie Nachbarschaftshilfe und Schlichtung bei Streitigkeiten, Verkehrserziehung bei Kindern und Jugendlichen sowie Hilfe bei der Verkehrsregelung in ländlichen Gebieten. Die technische Unterstützung bei Großveranstaltungen, die Mithilfe bei der Bewältigung von Schaden nach Unwettern und Naturkatastrophen sowie bei größeren Unfällen. In unserem Seminar wollen wir gemeinsam mit deutschen und weiteren europäischen Vertretern der Justiz, der Polizei, Zivilorganisationen und mit Multiplikatoren aus Mitgliedsstaaten der EU, welche im Bereich der Kriminalitätsprävention tätig sind, konkrete Themenfelder der inneren und äußeren Sicherheit diskutieren. Die Ergebnisse werden in einem Sachbericht festgehalten und den Teilnehmenden sowie weiteren Interessenten zur Verfügung gestellt. Das angedachte Seminar soll außerhalb der Pflichtaufgaben des Staates oder deren Institutionen die Möglichkeit bieten, sich mit diesen Priorhitären Themen tiefgründig zu beschäftigen. Der Teilnehmerbetrag beläuft sich auf 120,00 Euro und ist abhängig von der Bewilligung.

Erwartete Ergebnisse/ Milestones/ Nachhaltigkeit: Das Seminar soll die Teilnehmenden informieren, wie sich Deutschland am Beispiel des Land Brandenburg im Bereich der inneren Sicherheit auf das Erweiterte Europa eingestellt hat und wie die Bürger und Bürgerinnen gemeinsam mit staatlichen Stellen einen Beitrag leisten können, die Freiheit, die Sicherheit und das Recht in Europa zu gewähren. Des Weiteren soll ein Erfahrungsaustausch auf den genannten Gebieten erfolgen. Das Seminar ist für jeden frei zugänglich und wird in Verantwortung des EZBB des erfv e.v. durchgeführt. Es ist eine außerschulische Veranstaltung, für die eine Förderung durch die Bundeszentrale für politische Bildung beantragt wurde. Dieses Seminar ist veröffentlicht im Jahresprogramm des EZBB des erfv e.v. unter www.europazentrumbb.de Teilnehmende Kinder x Private Sicherheitsdienste x Interessierte Bürger/innen Schüler/innen Auszubildende x Studenten/innen Werktätige Arbeitslose Selbständige Lehrer/innen x Multiplikatoren/innen Kommunen Schulen KMU s x Polizei / Justiz Anzahl der Teilnehmenden: Zeitraum: Anzahl / Frequenz: Träger: Veranstaltungsort: 30 Teilnehmende aus Deutschland, Ungarn und Weiteren EU Staaten 28.November 03.Dezember 2010 1 x pro Jahr 2010 Europazentrum Brandenburg - Berlin des erfv e.v. in Kooperation mit der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg und der DGfK Europäisches Begegnungszentrum Pfauenhof Bergstraße 23 15754 Heidesee OT Kolberg b. Berlin Veranstaltungsform: x Seminar Konferenz Workshop Infoveranstaltung Begegnung Kulturevent Studienreise Vortrag Training Messe Schulung Diskussion Partner Fachtagung Festival Mitarbeiter von staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen der Jugend- und Sozialarbeit in Brandenburg Bedienter Sektor: x Bildung Jugend Sport Wissenschaft Forschung Kultur Wirtschaft Arbeit x Prävention x Politik x Justiz x Polizei

Programmablauf Sonntag, 28.11.2010 15.30 Uhr Anreise in Kolberg 16.00 Uhr 16.45 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden und Einführung in das Seminarprogramm Harry Golm, Fachberater des EZBB d. erfv e.v und Martin Siegert,Vertreter der Fachhochschule der Polizei 17.54 Uhr Vorstellungsrunde Harry Golm, Martin Siegert, Volkmar Ritter Montag,29.11.10 07.30 Uhr Frühstück anschl. Abfahrt nach Oranienburg zur Fachhochschule der Polizei Struktur und Arbeit der Polizei in Deutschland, im Land Brandenburg und Vorstellung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Referat: Martin Siegert, Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg Mittagessen in der Fachhochschule der Polizei 17.00 Uhr Schatten der deutschen Geschichte Führung und Gespräche im Konzentrationslager Sachsenhausen Martin Siegert anschl. Rückfahrt nach Kolberg 18.00 Uhr anschl. Kegelabend

Dienstag,30.11.10 07.30 Uhr Frühstück anschließend Abfahrt zum Berliner Abgeordnetenhaus 10.00 Uhr Die Verantwortung der Politik für die Sicherheit der Bürger und Bürgerinnen in der Bundeshauptstadt Deutschlands Referat: Abgeordneter des Berliner Landtag (angefragt) Mittagessen im Abgeordnetenhaus 14.00 Uhr 17.15 Uhr 20.00 Uhr Mittwoch, 07.30 Uhr Vorstellung einer Beispielhaften deutschen Zivilorganisation - Das Technische Hilfswerk -Vorstellung der Struktur und Arbeitsweise - Zusammenarbeit mit anderen EU - Partnern Referat: Vertreter des THW (angefragt) anschl. Rückfahrt nach Kolberg Zusammenfassung des Tages Harry Golm 01.12.10 Frühstück anschließend Abfahrt nach Potsdam 10.00 Uhr Das Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg - Aufbau und Arbeitweise der Abteilung Europa Beitrag zur Schaffung eines Raums der Freiheit der Sicherheit und des Rechts in Europa ausgehend vom Land Brandenburg Referat: Wolfgang Balint, Referatsleiter im Wirtschafts- und Europaministerium des Landes Brandenburg anschließend Diskussion Mittagessen in der Kantine der Landesregierung ( anschließend Weiterfahrt ins Innenministerium des Landes Brandenburg ) 14.00 Uhr 3) 16.15 Uhr Die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Zivilgesellschaftlichen Einrichtungen - Vorstellung von verschiedenen Projekten Referat: Herr Höppner, Polizeidirektor im Innenministerium des Landes Brandenburg anschließend Diskussion anschließend Rückfahrt nach Kolberg

18.30 Uhr 19.30 Uhr 20.15 Uhr Zusammenfassung des Tages Harry Golm Donnerstag, 02.12.10 08.00 Uhr Frühstück Verbesserung der Inneren Sicherheit in den Mitgliedstaaten der EU unter Einbeziehung der Zivilgesellschaft -Vorstellung von Zivilgesellschaftlichen Institutionen in Deutschland und weiteren EU Staaten -Vorstellung des Projektes Europäische Sicherheit durch Einbeziehung der Zivilgesellschaft welches im Jahr 2011 mit der Bürgerwache Ungarn realisiert werden soll. Referat: Dr. Sabine Remus, Mitarbeiterin an der TU Berlin anschl. Diskussion und Erfahrungsaustausch Moderation: Wolfgang Pfeiffer, Studienleiter des EZBB d. erfv e.v. Mittagessen 16.15 Uhr Europäischer Erfahrungsaustausch - Die Teilnehmenden stellen Ihre Einrichtungen und Institutionen vor - Möglichkeiten der Zusammenarbeit Die Teilnehmer erstellen in gemischten Kleingruppen, Konzepte und Meinungsberichte Harry Golm, Wolfgang Pfeiffer, NN 18.00 Uhr 20.00 Uhr Abschiedsabend 03.12.10 08.00 Uhr Frühstück 13.45 Uhr 2) 15.15 Uhr Vorstellung der Ergebnisse der Gruppenarbeit vom Vortag sowie Diskussion zu den Ergebnissen Harry Golm, NN Mittagessen Seminarstatistik/ Seminarauswertung Harry Golm, Volkmar Ritter, Martin Siegert Anschließend Abreise (40 UE) Seminarleitung: Wolfgang Pfeiffer, Studienleiter EZBB d. erfv e.v. Harry Golm, Fachberater des EZBB des erfv e.v. Sprachmittler: Endre Balogh deutsch - ungarisch