Barbara Fichtl Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Philipps-Universität Marburg

Ähnliche Dokumente
Kontrolliertes Vokabular für das Graphikportal. Ein Zwischenbericht

Allgemeiner technischer Überblick

Warum eine sinnvolle Dokumentation von Kunstwerken ohne die Bibliotheken nicht mehr länger denkbar ist. Neue Strategien am Bildarchiv Foto Marburg

museumdat

AktuellesausderPraxis

Bildarchiv Foto Marburg. Der DISKUS-Verbund und die Marburger Normdokumente. Dr. Christian Bracht

«Museen werden sichtbarer: Athena, Europeana und die DDB»

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS

Weiterentwicklung der LIDO-Terminologie

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz

Kupferstichkabinett online / Printroom online Entwicklungen, Ergebnisse, Perspektiven Developments, Results, Perspectives

Dokumentation im MusIS-Verbund

aktueller Sachstand digicult Museumsverbund

Objekt, Metadaten, Bild: Präsentationslösungen des BSZ. Stefan Wolf, 12. BSZ-Kolloquium in Stuttgart

Bibliotheksstandards in der Dokumentation von Kunst und Architektur Strategien beim Bildarchiv Foto Marburg

Deutsches Dokumentationszentrum für. Portale: Schnittstellen zwischen Informationsangeboten und Fachdisziplinen. Regine Stein

Europeana und ATHENA.

Datenqualität im Museumskontext: Eine Anforderungsanalyse aus dem EU-Projekt Athena Plus

VZG. Inventarisieren im Verbund. Das Portal Museen Nord und die Kulturgenossenschaft digicult-verbund eg" 4. Tagung der AG Regionalportale

VZG. Inventarisieren im Verbund. Das Portal Museen Nord und die Kulturgenossenschaft digicult-verbund eg" 4. Tagung der AG Regionalportale

Museumsdaten in Portalen

Digitale Sammlungen und Archive

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek

LIDO als Harvestingformat für die Europeana. Regine Stein (Foto Marburg) Gisela Schulte-Dornberg (Kulturamt Düsseldorf)

museumdat

Digitale Inventarisierung und Objektdokumentation im Internet für Museen in Südniedersachsen. Frank Dührkohp Verbundzentrale des GBV

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz

Kooperative Erschließung druckgraphischer Sammlungen

Hartwieg Barfüßer-Retabel im Kontext 8. Abbildungen Abbildungsverzeichnis Autorin, Fotos: 30 (Fotomontage), 40 (Schemazeichnung), 42, 43, 49 a

Startseite. Neue Dienstleistungen im BAM-Portal. Gemeinsame Trefferansicht, Navigationsbaum, Suchhistorie etc.

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum

Das Kulturportal bavarikon

BAM in neuem Gesicht

AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM. Projekt Inventarisierung Helms Museum

Museumdat wird LIDO das Metadaten-Harvestingformat und seine Anwendung im Museumsbereich

Datenbanken welche und wie viele brauchen wir wirklich?

Korporative Mitglieder

Gesamtkonzept für die Thüringer Museen. Rebecca Wulke (MVT) und Michael Lörzer (ThULB) Verbundkonferenz Schleswig,

Inventarisieren im Verbund

digitales thüringen Das Portal zur kulturellen Überlieferung Thüringens 6. Tagung der AG Regionalportale Stuttgart, LA Baden-Württemberg

Bildindex der Kunst und Architektur Digitaler Portraitindex Manuscripta Mediaevalia. Weiterentwicklung der Fachportale des Bildarchivs Foto Marburg

MUSEUMSDATEN IN PORTALEN DIE VERNETZUNGSSTANDARDS MUSEUMDAT UND MUSEUMVOK

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Klasse und Masse - der Relaunch der Online-Objektdatenbank

Langzeitarchivierung digitaler Sammlungsdaten in Kultureinrichtungen und Museen

Erfassung von Museumsobjekten nach Standards

Die Vermessung der Vielfalt, oder wie Bergbausammlungen zentral erfasst werden

Korporative Mitglieder

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Entstehung Derzeitiger Stand Ausblick

Durchblick! Historische Diasammlungen digitalisieren und kontextualisieren : Großformat-Glasdias aus der Zeit von ca.

G. C. Friedrich Lisch ( )

Kontrollierte Vokabulare zur formalen und inhaltlichen Erschließung der kultur-und kunstgeschichtlichen Sammlungen in den Hamburger Museen

M I C H A E L. Portal zu digitalen Sammlungen in Europa. im Kulturbereich

Museumsdaten in Portalen: das Datenformat LIDO/museumdat als Vernetzungsstandard

Architektur- und Kunstgeschichte: Bildrecherche

Das Bildportal der Kultureinrichtungen

THE COLLECTING OF GRAPHIC ARTS (WOLFENBÜTTEL, OCT 16)

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v.

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit

Es gilt das gesprochene Wort!

Regelwerk und Normdaten in der Anwendung

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung

Die Digitalisierungsinitiative des dbv. Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Herbsttagung der Sektion 4 des dbv am

Bewahrung digitalen Kulturguts als Herausforderung und die Rolle von nestor

Verbundkonferenz digicult Museen SH

Korporative Mitglieder (Stand Juni 2015) Institution

Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Staatsministerin für Kultus

Digitale Sammlungen und Archive

Korporative Mitglieder (Stand Februar 2017) Institution

museum-digital :: sachsen-anhalt

ein Projekt des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Zuse-Institut Berlin (ZIB)

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana

Encoded Archival Description (EAD)

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Erschließung von Autographen in Visual Library

Inventarisieren im Verbund

Sicherung des digitalen, kulturellen Erbes

Google & Co: Bildmaterial finden. André Graf, HSLU Bibliothek Design & Kunst andre.graf@hslu.ch Luzern,

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt,

Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Aufgaben, Ziele und Hürden

Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden

Projektgeschichte: Zielgruppe: Verbundpartner:

BAM-Portal Das Tor zu vielen Quellen. MAI - Tagung 2006 Berlin , Frank von Hagel 1

Digitalisierung von Theaterzetteln - Umfrage AG Regionalbibliotheken. Ulrich Hagenah 101. Deutscher Bibliothekartag,

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Tobias Möller-Walsdorf MAI-Tagung 2005

Sachsens Schätze entdecken Vision und Wirklichkeit

OPAL Das Internetportal der Kulturschätze Niedersachsens

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz

Korporative Mitglieder

BAM - Gemeinsames Portal zu Bibliotheken, Archiven, Museen

Chancen der archivischen Erschließung mit Normdaten am Beispiel von Filmen

Transkript:

Barbara Fichtl Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Philipps-Universität Marburg Frühjahrstagung der Fachgruppe Dokumentation in Essen, 06.05.15

Das Graphikportal ist ein Portal im Aufbau und zeigt Das Graphikportal Vorschau Zeichenkunst und Druckgraphik Reproduktionsfotografie von Zeichenkunst und Druckgraphik in Museen, Bibliotheken, Archiven, Forschungseinrichtungen

Arbeitskreis Graphik vernetzt Das Graphikportal wird getragen durch den Arbeitskreis Graphik vernetzt Gründung im März 2011 Graphische Sammlungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (Museen, Bibliotheken, Archive usw.) Ziele: Verabredung gemeinsamer Digitalisierungsstandards Entwicklung von Strategien für die weitergehende digitale Vernetzung graphischer Sammlungen Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung bei digitalen Erschließungsvorhaben http://www.arthistoricum.net/netzwerke/graphik-vernetzt/ Arbeitskreis Graphik vernetzt

Am Graphikportal teilnehmende Sammlungen, aktuell: Deutschland Kupferstichkabinett Berlin (SMB) Kunstbibliothek Berlin (SMB) Staatsbibliothek Berlin (PK) Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig Kunstsammlungen der Veste Coburg LWL Museum für Kunst und Kultur Münster Staatliche Kunstsammlungen Dresden Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf Goethehaus Frankfurt, Freies Deutsches Hochstift Hamburger Kunsthalle Landesmuseum Hannover Universitätsbibliothek Heidelberg Museumslandschaft Hessen-Kassel Wallraf-Richartz-Museum - Fondation Corboud Köln Staatsgalerie Stuttgart Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Österreich Albertina Wien Museum für angewandte Kunst Wien Schweiz Kunstmuseum Basel ETH Zürich Zentralbibliothek Zürich Italien Bibliotheca Hertziana Rom Niederlande Rijksmuseum Amsterdam Teilnehmende Sammlungen

Das Graphikportal will Bestände graphischer Sammlungen sichtbar(er) machen Verteilte Informationen verknüpfen Standardisierung fördern Verwendung von Normvokabular in der Erfassung Verwendung von Standardformaten beim Datenexport Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit ermöglichen => Das Graphikportal will dazu beitragen, neues Wissen über die Objekte zu generieren das Wissen über die notwendigen Grundlagen einer guten Dokumentation von Graphik zu erweitern die Dokumentationspraxis zu verbessern Ziele

Etappenziele, die bisher erreicht wurden: Langfristige personelle Verankerung am Bildarchiv Foto Marburg durch Einrichtung einer Dauerstelle (50%) Einrichtung eines Forums für den AK Graphik vernetzt in arthistoricum.net http://www.arthistoricum.net/netzwerke/graphik-vernetzt/ Gründung einer Arbeitsgruppe Vokabular Aufbau eines Testportals mit Beständen aus 14 Sammlungen Entscheidung für LIDO als Standardlieferformat Entwicklung eines Gemeinsamen Feldkatalogs mit Best-practice-Beispielen für die Erfassung und Hilfestellungen zum LIDO-Export Bisher erreichte Etappenziele

Kopie? Reproduktion? Werkverzeichnisnummer? Adaption? Folge? Original? Werk Werkverzeichnis? Druckplatte Druckzustand? Auflage? Abzug Serie? Klebeband? Buch? Mappenwerk? Herausforderungen der Erfassung am Beispiel Druckgraphik

Von der Erfassung zur Publikation Heterogene Bestände und heterogene Erfassungspraxis, jedoch: Im Portal soll Gleiches mit Gleichem vergleichbar sein Im Portal sollen Informationen angereichert werden können Im Portal sollen verwandte Objekte verknüpft werden können Grundsätzlich entscheidet jede Sammlung selbst, wie ihre Daten in LIDO abgebildet werden. Von Portalseite müssen Empfehlungen und Vorgaben gemacht werden, um eine hohe Qualität der Suche und Trefferanzeige zu gewährleisten. Von der Erfassung zur Publikation

HiDA GOS APS digicult adlib museumplus easydb TMS DDB Graphikportal LIDO als Lieferformat

LIDO Lightweight Information Describing Objects LIDO ist ein XML-Harvesting-Format (harvest = ernten) und wurde von der LIDO Working Group der CIDOC (Comité international pour la documentation) aufbauend auf anderen Standards (CDWA Lite, museumdat, SPECTRUM XML Schema, CIDOC-CRM Conceptual Reference Model) entwickelt. LIDO ist ein Standardformat für die Lieferung von Metadaten zu Objekten und digitalen Ressourcen aus einem Erfassungssystem an Webportale. Wenige Pflichtfelder: einfacher Einstieg Ereignisorientierung: detaillierte Darstellung der Objektgeschichte Display Elemente: Bsp. Albrecht Dürer der Jüngere (1471-1528) Indexing Elemente: Suchoptimierung. Bsp. Dürer, Albrecht Elemente zur Referenzierung von kontrolliertem Vokabular Elemente zur Referenzierung anderer Objekte: Bsp. ist Teil von Elemente für Rechteangaben zu Objekten, Metadaten und Abbildungen Harvestingformat LIDO

Gemeinsamer Feldkatalog Graphischer Sammlungen http://www.arthistoricum.net/netzwerke/graphik-vernetzt/feldkatalog/ Wir bündeln die Erfahrungen aus der Erfassungspraxis der beteiligten Institutionen und machen darauf aufbauend Empfehlungen. Die Rückmeldungen auf unsere Empfehlungen fließen wiederum in die weitere Entwicklung des Feldkatalogs und des Graphikportals ein. Was kann und sollte schon bei der Erfassung im Hinblick auf die spätere Publikation und den LIDO-Export bedacht werden? Best practice-beispiele Empfehlungen für den Umgang mit Normvokabular Empfehlungen für den LIDO-Export Gemeinsamer Feldkatalog

Verknüpfung von Informationen anhand von Werkverzeichnisnummern Für die Verknüpfung von Informationen aus verschiedenen Datensätzen oder gar Sammlungsbeständen werden eindeutige Kriterien benötigt. Beispiel Bartsch-Nummer: Zitiervorgabe für die Bartsch-Nummer im Feldkatalog: Bartsch VII.128.64 In der Praxis wird jedoch häufig nur Bartsch 64 erfasst = Werknummer ohne nötige Bandangabe und Seitenzahl. Das erschwert es, verteilte Informationen zu einem Werk gut zusammenzuführen! Wird einheitlich zitiert, können im Portal verschiedene Abzüge anhand der Werkverzeichnisnummer verknüpft werden! Feldkatalog Werkverzeichnisnummer

Werktitelnormdaten für Graphik DFG-Projekt der UB Heidelberg http://www.arthistoricum.net/netzwerke/graphik-vernetzt/werktitelnormdaten/ Werktitelnormdaten

Aktueller Stand Reger inhaltlicher Austausch mit den Sammlungen Schrittweise Standardisierung durch gemeinsame Abstimmung Erarbeiten von Best-practice-Beispielen => Gemeinschaftliche Weiterentwicklung des Feldkatalogs Vorbereitung der LIDO-Exporte Vorbereitung der technischen Basis des Webportals (APS) Aktueller Stand

Teilnahme am Graphikportal Wir freuen uns über weitere teilnehmende Sammlungen! Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Dr. Gudrun Knaus gudrun.knaus@fotomarburg.de Teilnahme

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Barbara Fichtl barbara.fichtl@fotomarburg.de Arbeitskreis Graphik vernetzt http://www.arthistoricum.net/netzwerke/graphik-vernetzt/ Gemeinsamer Feldkatalog Graphischer Sammlungen http://www.arthistoricum.net/netzwerke/graphik-vernetzt/feldkatalog Barbara Fichtl, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Frühjahrstagung der Fachgruppe Dokumentation in Essen, 06.05.15