Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Ähnliche Dokumente
Kleinwindkraft Technisch/physikalische Grundlagen & Wirtschaftlichkeit Bachelorstudiengang: Produktmarketing und Projektmanagement Fachbereich:

Chancen und Risiken der Kleinwindkraft für NÖ Gemeinden. Fachbereich: Nachhaltige Energiewirtschaft, Josef Walch

Vortrag Kleinwindkraftanlagen

Kleinwindkraft Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin.

Kleinwindkraft. Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin.

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

Kleinwindkraftanlagen

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

enu ExpertInnen-Frühstück

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende

Standortbeurteilung, Windmessung und Wirtschaftlichkeit an Beispielen für Kleinwindkraftanlagen

Windrad 2MW:Der Energieertrag (Windverteilung - cp-wert)

Wirtschaftlichkeitsanalyse einer vertikalen Kleinwindkraftanlage. Masterarbeit Ramona Schmelmer

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH

INFORMATIONSABEND. Aus Wind mach Strom Kleinwindkraft in Bayern. Vanessa Sigel, M.A. C.A.R.M.E.N. e.v. Karlstadt, 21. Juli 2016.

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf

Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten 22.Jänner Workshop Wirtschaftlichkeit. Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt

Windenergie. Grundlagen Möglichkeiten Grenzen Themenabend Energiewandel Johannes Reger Seite 1 von 12

EVN Energieforschungspark Lichtenegg Kleinwindkraft

Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden

Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Ebersberg

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Thomas Baumer FH Düsseldorf, 23. November 2012

Kleine Windenergieanlagen

Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten

ENERCON Produktübersicht

Provisorische Auswertung LIDAR-Messung Anskopf

Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN. Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter

Erhebung und Aufbereitung der Messdaten

Höhenprofile Messung und Modellierung. Waldeinfluss

Ökonomie der Windkraft

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Kleinwindkraftanlagen Technik und Förderung

Klein-Windenergie für zuhause

Steuerung von Kleinwindkraftanlagen. Dragomir Mitev

Loosen Windkraft GmbH, Rosenweg 1, Freystadt

PRO LANDSCHAFT AR/AI

Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland

Wind-Wirklichkeit in Hessen

Windkraftanlagen Technologie und Wirtschaftlichkeit

Windverhältnisse im Rheintal

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie

Resultate Windmessungen Buchserberg / Rheinau

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen

Der Wind gehört allen.

Didaktik des Sachrechnens

Kleinwindkraft in Österreich

Windenergieprojekt Kirchleerau / Kulmerau

Windenergieausbau in Thüringen

Abstract 19. März 2015

Lohnt sich das Opfer?

Handbuch für Excel-Tool

Stromerzeugung im Haushalt. Mikro /Kleinwindkraft & Mikro BHKW

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Abklärungen Windenergie in der Region Triesen-Balzers-Weite

Windmessungen. Wissen für die Planung eines (erfolgreichen) Windparks. Sven Johannsen Geschäftsführer

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten?

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen

KLEINWINDKRAFTANLAGEN Eine lohnende Investition für Landwirte?

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie?

MEIN DACH HAT S DRAUF!

Gesellschaftsrechtliche Struktur des geplanten Windparks

Rentabilität von Klein-Windenergieanlagen (KWEA)

Solare Energienutzung. gefördert durch:

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Urbane Kleinwindkraft

Windenergie in Engelsbrand

Unsere Luft als Energieträger Projekte in der Region

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV

EEG-Novelle 2007/2008 Position der Windenergie

Workshop Raum und Technik

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

TransWind. 16. Österreichischer Klimatag Wien. Universität für Bodenkultur, Wien

Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit der Windstromerzeugung in der Region

Zusammenfassung der Windmessungen. Bürgerinitiative gegen Windkraft Im Stenges

Über die WSB Unternehmensgruppe

Umfrage für Betreiber von Kleinwindkraftanlagen

VOLLSTÄNDIGE WINDKRAFTANLAGE PROJEKTANALYSE

Energieerlebnispark Lichtenegg Multifunktionaler Energiespeicher / Kleinwindkraft Dipl.- Ing. Christian Reichel Mag. Dipl.- Ing.

S&W 7.5. Produktinformation

Der Knick im Windprofil Neueste Erkenntnisse

Erstellung von Windkarten

Wind-Wirklichkeit. in Hessen. Faktencheck: Große Räder, kleine Erträge! Gießen- Kleinlinden, 21. Juli 2015 VERNUNFTKRAFT.

Energiedichte und Energieerzeugung

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

Schlussauswertung Windmessung Obera Hälos, Triesen (provisorisch)

Beratungsbericht. Mit Schwerpunkt LED Beleuchtung und Photovoltaik

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen?

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Eigenstromnutzung. - die gute Idee Geld zu sparen und Klima zu schützen -

WIND-AREA. Großflächige Berechnung von Windgeschwindigkeiten für Kleinwindkraftanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten

Willkommen! Ing. Kurt Leeb

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien

Beispiele aus BW zur Wirtschaftlichkeit

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover

Science Brunch Hybrid DH

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Transkript:

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau, 14.11.2011

Physikalische Grundlagen Windkraft 2

Die Leistung des Windes kann durch folgende Formel ausgedrückt werden: P = 0,5 * ρ * A * v³ Leistung = 0,5 * Dichte der Luft * Fläche * Geschwindigkeit³ Watt = 1 * kg/m³ * m² * (m/s)³ Achtfache Leistung bei Verdoppelung der Windgeschwindigkeit! 3

Die Dichte der Luft in Abhängigkeit von Temperatur 4

Watt Leistung des Windes 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Leistung des Windes in Abhängigkeit der Windgeschwindigkeit bei 1 m² Fläche 128 204 304 433 74 38 1 5 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 m/s 5

Nicht die gesamte Energie des Windes kann genutzt werden!! Betz Limit - Leistungsbeiwert (c P ) Drückt das Verhältnis der dem Wind entnommenen Leistung zu der im Wind enthalten Leistung aus. c P = P N /P 0 c P Betz = 16/27 = 0,593 (=theoretisch maximal möglich) WKA erreichen Leistungsbeiwerte zwischen 0,4 und 0,5! 6

Beispiel: 10 kw Anlage, 8 Meter Rotordurchmesser Leistung der Anlage Rotorfläche: 50,3 m² 3.750 W 5 m/s Windgeschwindigkeit Leistung im Wind bei 5 m/s = 3.812 Watt Maximal nutzbare Leistung = 3.812 *0,59 = 2.250 W 7

Übersicht Wirtschaftlichkeit Kosten Nutzen Investitionskosten Stromertrag Windaufkommen Windkraftanlage 8

Windaufkommen 9

Windmessung Standort Purgstall an der Erlauf / Bezirk Scheibbs 10

Windmessung Standort Hofgelände Martin Gosch B.A. 11

Windmessung Ausrüstung Schalenkreuz Anemometer Martin Gosch B.A. 12

Windmessung Ausrüstung 13

Windmessung Ausrüstung Anemometer Messgenauigkeit bei Anemometer spielt wesentliche Rolle Gute Geräte ab Messgenauigkeit von +/- 0,5 m/s Beispiel Abweichung von 1 m/s: Leistung bei 4 m/s = 39 Watt/m² Leistung bei 5 m/s = 77 Watt/m² Doppelte Leistung bei 25 % mehr Geschwindigkeit verfälscht Ertragsprognose 14

Windmessung Ausrüstung 15

Anteil [%] Anteil [Stunden] Windmessung Ergebnisse Windaufkommen 30% 25% 1627 1671 1254 Messzeitraum: Sept. 2008 bis Juni 2009 = 286 Tage 1.800 1.600 1.400 20% 15% 921 Durchschnittliche Windgeschwindigkeit = 2,7 m/s 1.200 1.000 800 10% 586 483 600 5% 0% 220 79 24 8 2 1 0-1 1-2 2-3 3-4 4-5 5-6 6-7 7-8 8-9 9-10 10-11 11-12 Windklasse [m/s] 400 200 0 16

Windmessung Ergebnisse 2,7 m/s durchschnittliche Windgeschwindigkeit = 10 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit ist als Indikator zu sehen 8,5 % der Messzeit Windflaute (0 1 m/s) In der Hälfte des gemessenen Zeitraums 0 3 m/s 17

Standortwahl für eine Windkraftanlage Quelle: AEE 18

Einfluss der Vegetation bei der Standortwahl Quelle: Crome, H. 19

Nutzung überhöhter Windgeschwindigkeiten auf Kuppen 20

Zunahme der Windgeschwindigkeit mit der Höhe in Abhängigkeit von der Landschaft (Topografie) Quelle: Crome, H. 21

Übersicht Wirtschaftlichkeit Kosten Nutzen Investitionskosten Stromertrag Windaufkommen Windkraftanlage 22

Windkraftanlage 23

24

Übersicht Wirtschaftlichkeit Kosten Nutzen Investitionskosten Stromertrag Windaufkommen Windkraftanlage 25

Stromertrag 26

Häufigkeit in % Leistung der Windkraftanlage in Watt Gegenüberstellung Windhäufigkeit und Leistungskennlinie bei gemessenem Windaufkommen Gegenüberstellung Windhäufigkeiten und Leistungskennlinie Häufigkeit Leistung 30% 25% Windgeschw. = 6,5 m/s 1000 900 800 20% 15% 10% 5% 0% Bei ca. 1,5 bis 2 m/s beginnt Anlage Strom zu produzieren = Einschaltgeschwindigkeit Leistung = 900 Watt = 0,9 kw Leistung * Anzahl Stunden = Energieertrag 0,9 kw * 262 h = 237 kwh 0,5 1,5 2,5 3,5 4,5 5,5 6,5 7,5 8,5 9,5 10,5 11,5 12,5 Windgeschwindigkeit [m/s] 700 600 500 400 300 200 100 0 100 % = 8.760 h = 1 a 27

Übersicht Wirtschaftlichkeit Kosten Nutzen Investitionskosten Stromertrag Windaufkommen Windkraftanlage 28

Nutzen / Ertrag in 29

Nutzen / Etrag in zwei Möglichkeiten geförderter Einspeisetarif = 9,7 Cent/kWh Eigennutzung = Ersparnis bei Stromeinkauf = 20 Cent/kWh Möglichst viel Energie selbst verbrauchen verbessert Wirtschaftlichkeit 30

Übersicht Wirtschaftlichkeit Kosten Nutzen Investitionskosten Stromertrag Windaufkommen Windkraftanlage 31

Wirtschaftlichkeit 32

(Energie)Wirtschaftliche Beurteilung Auslastungsfaktor (Load Faktor) Verhältnis von Ertrag zu maximal möglichen Ertrag Erstrebenswert mindestens 20 % Amortisationsdauer 33

Amortisation 5 kw Anlage bei gemessenem Windaufkommen 100 % Eigenverbrauch = 0,20 /kwh 100 % Eigenkapital 3 % jährliche Strompreissteigerung 2,7 m/s mittlere Windgeschwindigkeit 5.800 kwh/a Ertrag 13,2 % Auslastungsfaktor 34

Amortisation 5 kw Anlage bei 4 m/s Durchschnittsgeschwindigkeit 100 % Eigenverbrauch = 0,2 /kwh 100 % Eigenkapital 3 % jährliche Strompreissteigerung 4 m/s mittlere Windgeschwindigkeit 9.800 kwh/a Ertrag 22,3 % Auslastungsfaktor 35

Amortisation 5 kw Anlage bei 4 m/s Durchschnittsgeschwindigkeit 50 % Eigenverbrauch = 0,20 /kwh 50 % Einspeisung = 0,097 /kwh 100 % Eigenkapital 3 % jährliche Strompreissteigerung 4 m/s mittlere Windgeschwindigkeit 9.800 kwh/a Ertrag 22,3 % Auslastungsfaktor 36

Übersicht Wirtschaftlichkeit Kosten Nutzen Investitionskosten Stromertrag Windaufkommen Windkraftanlage 37

Fazit Achtung bei Leistungskennlinien! Generell gilt: Erzeugte Energie sollte zu möglichst hohem Anteil selbst verbraucht werden Strom-Einkaufspreis für Private: ca. 20,0 Cent/kWh Derzeitige Einspeisevergütung: 9,7 Cent/kWh Windmessung notwendig! 38

Betreiber / Planer 39

Betreiber / Planer von Kleinwindkraftanlagen Vorsicht: noch immer unseriöse Anbieter auf dem Markt! Empfehlung: auf jeden Fall Referenzanlagen begutachten (am besten vor Ort) seriöse Anbieter bieten im Normalfall auch Windmessungen an www.kleinewindkraft.at Aktuelle Liste mit Planern und Betreibern in Österreich wird Anfang Dezember auf der Homepage veröffentlicht Zusätzlich weiterführende Informationen, Erfahrungsberichte etc. zu Kleinwindkraft 40

Vielen Dank Martin Gosch martin.gosch@amu.at 07416 / 53 000 480 FHWN Campus Wieselburg Zeiselgraben 4 A-3250 Wieselburg 41

Literatur (1) Quaschnig, Volker: Regenerative Energiesysteme, Technologie, Berechnung, Simulation. 3. Auflage.Hanser Verlag. München und Wien: 2003 (2) Crome, Horst: Handbuch Windenergie Technik, Windkraftanlagen in handwerklicher Fertigung. Ökobuch Verlag. Freiburg: 2004 (3) Regenerative Energien in Österreich: Kaltschmitt Martin / Streicher Wolfgang: Wiesbaden 2009: Vieweg+Teubner: Wien: 2009 42