Lise-Meitner-Gesamtschule Köln-Porz. Facharbeit. Allgemeine Infos im Schuljahr 2014/2015

Ähnliche Dokumente
FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Regeln für das richtige Zitieren

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Die Volksschule in Myhl in den Jahren

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Wissenschaftliches Arbeiten

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Merkblatt zur Hausarbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Formalia für schriftliche Arbeiten

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Umfang, Bestandteile und Form

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Universität Osnabrück

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss. Layout und Formalia. Methodentage zur Facharbeit 18./ 19. Dezember 2018 FLK/IX/RIS/SHL

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Methodentraining Facharbeiten

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Richtig zitieren in der Facharbeit

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Facharbeit Physik 2011

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Titel der Hausarbeit

Titel/Thema deiner GFS

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Zitieregeln. Version:

Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit im Seminarfach

Profil Wirtschaft. Wie schreibe ich meine Facharbeit? Freitag, 24. Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Februar 2017

Facharbeit. - Halten Sie andere Themen für wichtig und interessant, die Sie bearbeiten wollen?

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Der Forschungsbericht

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Die Facharbeit: Anforderungen, Tipps und Planungshilfen

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

Deckblatt ist zu empfehlen (frei gestaltbar, kreativ gestaltet, optisch ansprechend) kleine Grafiken können in den Text eingebunden werden,

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

1 Gestaltung. 2 Gliederung

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Zitieren und Bibliographieren

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

Die Facharbeit schreiben ein kleiner Ratgeber (Schuljahr 16/17)

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch FACHARBEIT KLASSE 10. Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Regionale Schule Am Wasserturm

Transkript:

Lise-Meitner-Gesamtschule Köln-Porz Facharbeit Allgemeine Infos im Schuljahr 2014/2015 Informationen zum Umgang mit Word und Zitaten in Facharbeiten vorgelegt von Lise-Meitner-Gesamtschule bei Abgabetermin: 05.03.2015

Inhaltsverzeichnis 1. Formalia..3 1.1. Gliederung 3 1.2. Bilder und Diagramme im Text...4 2. Quellen 4 2.1.Indirekte Zitate..5 2.1.1.Unterschiedliche Angaben von Quellen für indirekte Zitate.6 2.1.2.Quellenangaben in Facharbeiten auf Englisch...6 2.2. Direkte Zitate 6 3. Literaturverzeichnis 8 4. Erklärung 8 5. Anhang 9 6. Einleitung und Schluss...9 7. Literaturverzeichnis 9 2

1. Formalia Umfang: 10 12 Seiten (ohne Anhang) Schriftgrad: Times New Roman, 12 pt Zeilenabstand: 1,5-zeilig Blocksatz: keine Ausrichtung des Textes Ränder: oben: 2,5 cm unten: 1,2 cm links: 3,5 cm rechts: 2cm (Seitenlayout ->Seitenränder -> benutzerdefinierte Seitenränder) Seitenzählung: Titelseite Inhaltsverzeichnis folgende Seiten [wird nicht gezählt/nummeriert] [wird als S. 1 gezählt, aber nicht nummeriert] [werden beginnend mit 2 - z.b. unten rechts bzw. mittig in der Fußzeile nummeriert] (Einfügen -> Seitenzahlen -> unten bzw. zentriert) Anhang Literaturverzeichnis Erklärung [wird in die Seitenzählung einbezogen, aber ist kein Bestandteil des zu leistenden Umfangs] [vorletzte nummerierte Seite(n)] [letzte nummerierte Seite] 1.1. Gliederung Üblich ist die sogenannte Dezimalklassifikation (1 /1.1 /1.1.1, 2 /2.1/ ), keine Überschrift sollte dabei ohne Text angeführt werden (z.b. darf nach 2. nicht ohne Überleitung 2.1 folgen.); ein Unterpunkt bedarf zumindest eines weiteren Punktes gleicher Ordnung (z.b. darf nach 2.1 nicht 3 folgen). Für das Inhaltsverzeichnis ist es möglich die Überschriften in Word als solche zu markieren. (Formatvorlagen -> Überschrift 1 oder Überschrift 2) Diese können dann später automatisch als Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen genutzt werden. (Verweise -> Inhaltsverzeichnis -> automatische Tabelle(n)) 3

Es ist aber auch möglich das Inhaltsverzeichnis manuell einzufügen. 1.2. Bilder und Diagramme im Text Bilder können einfach in den laufenden Text eingefügt werden, z.b. aus dem Internet oder aus anderen Dateien. Unter das Bild gehört eine Bildunterschrift. (s.u.) Das Bild kann mithilfe der Funktion Textumbruch (s.o.) passend in den Text eingefügt werden. Der Text kann dann einfach weitergeschrieben werden. Bilder dürfen nur Teil des Fließtextes sein, wenn man anhand dieser etwas erklären möchte oder diese für den Fließtext unbedingt nötig sind. Ansonsten werden Bilder im Anhang angeführt und auf diese im Fließtext verwiesen wie bei einer Quellenangabe. (z.b. Anhang, S. 20, Bild 2a)) Die gleichen Vorgaben gelten für Diagramme und Abbildungen. 2. Quellen Alle Quellen, auch Bild- und Internetquellen sind bibliographisch korrekt bereits als Fußnote innerhalb der Arbeit anzugeben. (Verweise -> Fußnote einfügen) 4

2.1. Indirekte Zitate Informationen aus dem Text, die nicht als direktes Zitat übernommen werden, müssen kenntlich gemacht werden. Eine Fußnote, die die Quelle angibt, wird am Ende des ersten Satzes eingefügt und gilt für den gesamten Absatz. Sobald eine weitere Quelle herangezogen wird, muss diese wieder am Ende eines Satzes als Quelle in der Fußnote kenntlich gemacht werden. Indirekte Zitate werden im Text eingeleitet und im Konjunktiv geschrieben, z.b. nutzt man dafür im Fließtext den Namen des Autors: Laut Falkner seien Bäume grün 1. Im Gegensatz zu Falkner bezieht sich Robertson auf die Baumfarbe im Herbst und erläutert warum Bäume auch andere Farben haben können. 2 Bei diesen nur sinngemäßen (dann meist in indirekter Rede stehenden) Übernahmen wird dem Leser die Quelle zum Vergleich angegeben: vgl. [Quellenangabe] - Buch: Name, Vorname: Titel. (Band/Auflage) Verlag, Erscheinungsort Jahr, Seite. (vgl.) Schlink, Bernard: Der Vorleser. Diogenes Verlag, Zürich 1995, S. 166. - Aufsatz im Sammelband (mit versch. Autoren): Name, Vorname: Titel. In: Name, Vorname (Hrsg.): Titel. Verlag, Erscheinungsort, Jahr, Seite. (vgl.) Nestvold, Ruth: Das Ende des Buches. Hypertext und seine Auswirkungen auf die Literatur. In: Klepper, Martin (Hrsg.): Hyperkultur. Zur Fiktion des Computerzeitalters. De Gruyter Verlag, Berlin/New York 1996, S. 14-30. - Zeitschrift/Zeitung: Name, Vorname: Titel. In: Zeitschrift (, Jahrgang), Nr. der Ausgabe, Jahr (bei Zeitungen, genaues Datum), Seite. (vgl.) Bichsel, Peter: Eigenartige Leute Leser zum Beispiel. In: Der Deutschunterricht 4/1988, S. 5-8. - Internetseite: Name, Vorname, Titel. Vollständige URL, Datum (falls angegeben), Stand: Datum des Downloads. (vgl.) Kalinowski, Uwe: Graphostilistische Realisationen von Emotionstransport. [http://netzberater.de/emoticon/arbeit/] Stand: 13.7.1999. - Video/Film: Name, Vorname (Jahr): Titel [DVD], Verlag, Minutenangabe. Forman, Milos (2002): Einer flog über das Kuckucksnest [DVD], Burbank: Warner Home Video, TC: 00:63:05 00:65:22. - YouTube Videos: Name, Vorname (Jahr), Titel [YouTube Video], Minutenangabe [Vollständige URL], Stand: Datum des Downloads. Schmitz, Richard (2015), Jugendsprache leicht gemacht [YouTube Video], TC: 00:02:12 00:06:15 [http://www.youtube.com/hp1234567/], Stand: 03.03.2015. 1 vgl. Falkner, Norman: Bäume im Sommer. Diogenes Verlag: Zürich, S. 56ff. 2 vgl. Robertson, Michael: Die Farbe der Bäume ändert sich, Klett: Paderborn, S. 45f. 5

- Interview: Name, Vorname (Jahr): Persönliches Interview, geführt von Verfasser. Ort, Datum. Welser, Maria (2009). Persönliches Interview, geführt vom Verfasser. Linz, 14. Mai 2009. 2.1.1. Unterschiedliche Angaben von Quellen für indirekte Zitate Es gibt im Detail unterschiedliche Verfahren bei der Angabe von Quellen. Üblich ist, für mehrfach zitierte Texte Kurzhinweise aus Autornamen (evtl + Werkname) und Seitenzahl zu vergeben, die der Leser im Literaturverzeichnis am Ende nachschlagen kann. - Man verwendet dafür den Begriff Schlüsselqualifikation 3 Erfolgt eine vollständige Quellenangabe in einer Fußnote, kann man bei mehrfacher, unmittelbar aufeinander folgender Bezugnahme auf die gleiche Quelle auch mit a.a.o. (an angegebenem Ort) und mit Seitenzahl angeben, dass man aus derselben Quelle zitiert. Stammt das Zitat von der gleichen Seite, reicht auch der Hinweis ebd. (ebenda). 2.1.2. Quellenangaben in Facharbeiten auf Englisch Im Englischen verzichtet man (meist) auf Fußnoten. Quellen werden im laufenden Text kenntlich gemacht. Dazu wird eine ( ) am Ende des ersten Satzes gesetzt, die die Quelle enthält, von der der jeweilige Absatz dem Sinn nach entnommen wurde. (Fox, Watching the English, p. 167) Im Literaturverzeichnis wird dann die Gesamtbibliographie angegeben. 2.2. Direkte Zitate Zitate sind zeichengetreu zu übernehmen, d.h. auch, wenn die Rechtschreibung oder Interpunktion von den geltenden Regeln abweicht. Zitate können der Aussage als Beleg nachgestellt werden: - Der Erzähler zeigt sich depressiv ( Schwarz. Nichts als schwarz 4 ) - Der Erzähler zeigt sich depressiv: Schwarz. Nichts als schwarz 5. Zitate können in den laufenden Text integriert sein: 3 Mertens, (Werk), S. 21. 4 Eichendorff, Sommerliebe, Z. 16. 5 Ebd. 6

Das Zitat steht in Anführungszeichen; es folgt die Seiten- und/oder Zeilenangabe. Grammatikalische Veränderungen am Text oder erläuternde Ergänzungen sind in eckigen Klammern, ggf. mit Urheber anzugeben. - Der Kaffee zum Abendessen 6 verdeutlicht das. - Der Erzähler spricht von einem zerrissene[n] Tuch 7. - Er nahm die Briefe [von Luisa, Anm. d. Verf.] und schleuderte sie ins Feuer 8. - Er nahm die Briefe und schleuderte sie ins Feuer 9 Auslassungen und Kürzungen im Zitat werden mit [ ] kenntlich gemacht. In jedem Fall gilt: Kürze sinnvoll, verstümmele das Zitat nicht. Längere Zitate (mehrere Zeilen) werden eingerückt (Tap). Der Zeilenabstand wird auf 1,0 verkleinert und der Text wird kursiv geschrieben. Peter Falkner äußert sich dazu folgendermaßen: Aufgrund der unterschiedlichen Baumfarben der Laubwälder in Mittel- und Westeuropa lässt sich eine signifikante Veränderung der Jahreszeit in der zweiten Hälfte des Jahres feststellen. Diese Beobachtung lässt nun den Schluss zu, dass es Herbst ist. 10 Zeilen-/ Seitenangaben: - Z. 16 f = Zeile 16 und 17. - Z. 16ff = Zeile 16, 17, 18 Im Deutschen die einleitenden Anführungszeichen immer unten. Ausnahme: Zitate aus Fremdsprachen, in denen das nicht der Fall ist. Und Facharbeiten in Englisch! Im Zweifel sollte eine Quelle eher wiederholt werden. Denn die Missachtung der Selbstständigkeitserklärung (die unterschrieben werden muss) kann je nach Umfang dazu führen, dass eine Arbeit wegen des Plagiats mit ungenügend bewertet wird. 6 Ebd., Z.9. 7 Ebd., Z.6. 8 Mertens, a.a.o., S. 27 9 Ebd., Hervorhebung des Verfassers. 10 Falkner, a.a.o., S. 135. 7

3. Literaturverzeichnis Alle in der Arbeit genannten Quellen sind im Literaturverzeichnis aufzuführen (ohne Seitenangabe, außer bei Aufsätzen). Entsprechen darf hier auch keine Literatur genannt werden, die in der Arbeit nicht bereits verwendet wurde. Auch Bildquellen müssen im Literaturverzeichnis angegeben werden. Die Quellen sollten alphabetisch geordnet werden, ggf. kann zudem zwischen Primär- (z.b. Lektüren) und Sekundärliteratur unterschieden werden. Primärquellen sind z.b. historische Quellen, aber auch literarische Texte und ältere Literatur zum Thema. Mit diesen muss kritisch umgegangen werden, weil sie ggfs. nicht unbedingt dem heutigen Stand der Forschung entsprechen. Sekundärquellen sind wissenschaftliche Texte zum Thema und Internetquellen. Ein Literaturverzeichnis kann nicht nur aus Internetquellen bestehen, es muss auch Fachliteratur herangezogen werden. 4. Erklärung Die letzte nummerierte Seite enthält die vom Schüler/von der Schülerin unterschriebene Erklärung mit folgendem Text: Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst und nur die im Literaturverzeichnis aufgeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Insbesondere versichere ich, dass ich alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken und elektronischen Medien als solche kenntlich gemacht habe. Datum, Unterschrift des Schülers/der Schülerin 5. Anhang Die Seiten im Anhang werden nummeriert, zählen aber nicht zum Gesamtumfang. Der Anhang enthält Bilder, Diagramme, Fragebögen, Broschüren etc. Die Bilder und Diagramme im Anhang enthalten eine Bildunterschrift und werden nummeriert. 8

6. Einleitung und Schluss Folgende Fragen müssen in der Einleitung der Facharbeit im Fließtext beantwortet werden: Was untersuche ich? Warum untersuche ich dieses Thema? Wie gehe ich bei meiner Untersuchung vor? Welche Themen schneide ich nicht an? Bei gewissen Fragestellungen und Themen kann es darüber hinaus sinnvoll sein einen Forschungsüberblick über das Thema zu geben. Im Fazit bzw. im Schlussteil der Facharbeit müssen folgende Fragen beantwortet werden: Was habe ich untersucht? Was ist mein Ergebnis? Ausblick auf zukünftige Forschungen 7. Literaturverzeichnis Allgemeine Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe NRW Gymnasium Mariengarden: Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit in der Jgst. 12. [http://www.gymnasium-mariengarden.de/pdfs/hinweise_facharbeit.pdf], Abruf: 20.02.2015. Lise Meitner Gesamtschule: Die Facharbeit in der Jahrgangsstufe 12, Formale Vorgaben. Bilderverzeichnis: www.schule-und-pc.de, Abruf: 20.02.2015. 9