Die GFS in der Oberstufe

Ähnliche Dokumente
Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

HINWEISE GFS (Stand: )

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Das Referat - Einige Hinweise zur schriftlichen Ausformulierung-

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Der Forschungsbericht

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Hinweise zur Seminarfacharbeit

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Merkblatt zur Hausarbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Checkliste Hausarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Titel/Thema deiner GFS

Universität Osnabrück

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1 Schuljahr 2018/19

Wissenschaftliches Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

I. Regelungen. Was ist eine GFS? Allgemeines. Anmeldung. Handout. Quellen und Hilfsmittel

1 Gestaltung. 2 Gliederung

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Anleitung zur Erstellung einer GFS

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Zitieren und Bibliographieren

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

Wie bereite ich eine GFS vor? Das Wichtigste in Kürze

Formalia für schriftliche Arbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Wie bereite ich eine GFS vor? Das Wichtigste in Kürze

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Dr. Jörg Noller. Was ist Geist? WiSe 2017/18 Mittwochs, Uhr Raum W 401

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Methodentraining Facharbeiten

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Formale Vorgaben. für die Facharbeit 1. ANFORDERUNGEN AN DIE ÄUßEREN FORM, DIE BESTANDTEILE UND DEN UMFANG DER FACHARBEIT 2

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat?

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

INFORMATIONEN ZUM 1. TÄTIGKEITSBERICHT

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Transkript:

Die GFS in der Oberstufe 1. Themenfindung und inhaltliche Grundlage Die folgenden Fragen können beider Themenfindung helfen: 1. Wo liegen meine eignen Interessen? Ist das Thema für die Lerngruppe von Bedeutung? 2. Wo kenne ich mich bereits aus? Wozu habe ich Material / kann ich Material finden? 3. Gibt das Thema genug her für eine schriftlich ausgearbeitete GFS und eine anschließende Präsentation? 4. Kann die gewählte Themenstellung in einer schriftlichen GFS und einer Präsentation angemessen erarbeitet und dargestellt werden? 5. Habe ich eine echte Problemstellung, d.h., eine Frage, die differenziert erörtert werden kann? (Eine GFS über eine Persönlichkeit ist also nur dann möglich, wenn die Präsentation der Person mit einer Fragestellung verknüpft wird (z.b. Barack Obama The best president the USA has ever had?) Eine alleinige Aufzählung biographischer Details ist nicht ausreichend! Ebenso muss z.b. eine Buchvorstellung immer eine umfassendere allgemeine autorenbezogene, literarische, gesellschaftliche, historische Relevanz aufzeigen 6. Welche Möglichkeiten ergeben sich für die Veranschaulichung, v.a. in der Präsentation, z.b. (Schau)Bilder, Grafiken, Skizzen, (Übersichts)Pläne, Modelle 2. Form einer Hausarbeit 2.1 Formatierung Format: Seitenrand: Din A4 oben/unten 2 cm, recht/links 3cm Schriftart: Times New Roman oder Arial Schriftgröße: TNR 12 Punkte, Arial 11 Punkte Zeilenabstand: 1,5 Fußnoten: auf derselben Seite, Schriftgröße 9/10 Punkte, Zeilenabstand einfach Literaturverzeichnis: Absatz: hängend Ev. Firstwald Gymnasium Mössingen Fachbereich Jahrgangsstufe Schuljahr 05/06 Lehrer/in 2.2 Das Deckblatt Das Deckblatt muss alle wichtigen Angaben enthalten: - Name der Schule - Titel - evtl. Untertitel - Fach - Klasse - Schuljahr - betreuende Lehrkraft - Name und Adresse der Schülerin/des Schülers 1 Titel Titel Titel Titel event. Untertitel vorgelegt von: Vorname Name Straße Ort

2.3 Versicherung Jede Hausarbeit beginnt oder endet mit einer Versicherung folgenden Wortlauts: Ich versichere, dass ich diese Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Alle Stellen, die dem Wortlaut oder dem Sinne nach anderen Werken entnommen sind, sind durch Angaben der Quellen als Entlehnung kenntlich gemacht worden. Ort Datum Unterschrift: Ein Täuschungsversuch (Plagiat) führt zu Notenabzug (bis zu 0NP). Als Täuschung gilt jeder Abschnitt, der nicht vom Verfasser selbst stammt und nicht mit einer Fußnote belegt wurde. Auf Verlangen des Fachlehrers muss der Verfasser die verwendete Literatur vorweisen können, d.h. auch verwendete Internetseiten sollen gedruckt oder gespeichert werden. 2.4 Das Inhaltsverzeichnis In der Inhaltsangabe werden alle Haupt- und Unterkapitel mit den entsprechenden Seitenzahlen aufgeführt. Da es sich um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, ist eine Nummerierung nach folgendem Muster: 1. /1.1 /1.2 /2. / üblich. Bis zur endgültigen Fertigstellung können immer noch Ergänzungen und Erweiterungen notwendig sein, deshalb sollte das Inhaltsverzeichnis ganz am Schluss erstellt werden. 3.1 Die Einleitung 3. Aufbau Die Funktionen der Einleitung sind: - Einführung in die Thematik - Bedeutung und Relevanz des Themas - Hauptzielrichtung(en) der Arbeit - grundlegende Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Thematik ergeben - Aufzeigen und kurzes Erläutern der Vorgehensweise 3.2 Der Hauptteil Wichtig sind hier vor allem: - logischer, stringenter und zielgerichteter Aufbau - klare und deutliche Gliederung - aussagekräftige Haupt- und Zwischenüberschriften - vom Exemplarischen zur Gesamtsicht - aussagekräftiges Bildmaterial und gut aufgebaute Grafiken - anschauliche und nachvollziehbare Aussagen - objektives, wissenschaftliches Vorgehen 3.3 Der Schluss - zusammenfassende Schlussfolgerung(en) - Transfer - Ausblick 2

4.1 Literaturverzeichnis 4. Zitate und Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis folgt auf einer neuen Seite nach dem Schlussteil der Arbeit. Im Literaturverzeichnis werden zunächst die verwendeten Primärtexte, d.h. die der Arbeit zugrunde liegenden Originalquellen angegeben. Werden von einem Autor mehrere Werke angegeben, so werden sie chronologisch nach dem Erscheinungsjahr geordnet. Werke von mehreren Primärautoren werden alphabetisch aufgeführt. Kafka, Franz. Amerika. Frankfurt am Main und Hamburg, Fischer Bücherei, 1956. Kafka, Franz. Brief an den Vater. Frankfurt am Main und Hamburg, Fischer Bücherei, 1975. Darauf folgen die Sekundärtexte: Bauer, Johann. Kafka und Prag. Stuttgart, Chr. Belser Verlag, 1971. Übersetzung aus dem Tschechischen von Vera Cerny. Muster für die Angabe von Büchern: Name, Vorname. Titel. Ort: Verlag, Erscheinungsjahr. Für die Reihenfolge gilt dasselbe wie für die Primärtexte. Bei Artikeln aus Zeitschriften werden die erste und letzte Seite des Artikels mit angegeben: Ehlers, Swantje. Lyrische Redeweisen. In: Deutschunterricht 1/2004, Westermann, S. 13 18. Muster für die Angabe von Aufsätzen: Name, Vorname. Titel des Aufsatzes. In: Titel (Nummer), (Ort) Verlag, Erscheinungsjahr. S. X-Y. Bilder und andere graphische Darstellung werden unter Bildnachweis gesondert aufgeführt: Name des Bildes, aus: [bibliographische Angaben der Quelle] Beispiel: Jüdischer Friedhof, aus: Schlegel, Alexander, Homepage zu Kafka und Prag, http://www.kafkaesk.de/prag.shtml, Stand 27.02.2005 Auch Internetquellen müssen (!!) angegeben werden (Vorsicht: auch Lehrer/-innen haben Internetanschluss!) werden zitiert wie Bücher: Muster für dir Angabe von Internetquellen: Name, Vorname des Autors. Titel des Artikels. Webadresse bis zum Dokument (pdf, html, jpg etc.), Stand: Datum des Auffindens ES MÜSSEN AUSSER DEM INTERNET MINDESTENS ZWEI QUELLEN BENUTZT WERDEN! 3

4.2 Arten des Zitierens: 1. Schlüsselwörter und Textbelege in den eigenen Text einbauen: Die gegenwärtigen Entwicklungstendenzen im Multimedia-Bereich werden als Seuche" (Z. 26) bezeichnet und die Lektüre von Literatur auf dem Bildschirm als Begegnung der dritten oder vierten Art" (Z.58) dargestellt. Dadurch erscheint der Computer als etwas Bedrohliches und Unheimliches. 2. Schlüsselwörter und Beispiele zusammen mit der Zeilen- bzw. Seitenangabe in Klammern setzen: Die gegenwärtigen Entwicklungstendenzen im Multimedia-Bereich werden als etwas Bedrohliches ( Seuche", Z. 26) und Unheimliches ( Begegnung der dritten oder vierten Art", Z.58) dargestellt. 3. Die Grammatik des Zitates kann der eigenen Satzgrammatik angepasst werden: Der Verfasser will uns davon überzeugen, dass dieses Unheil auch schon unser(en) Bücherschrank... infiziert" habe (Z.28) und Lessing, Goethe, Novalis, Schiller und Henry Miller... ungelesen still vor sich hin(jammern)" (Z.29/30). Wichtige Zitate werden hinter den Doppelpunkt gesetzt: Der Autor beginnt seinen Artikel mit einer auffälligen Triade: Es geht ja nicht darum,... Es hilft ja auch gar nichts,... Es ist auch nicht das letzte Aufgebot..." (Z. 1, 9, 13). 4. Länger Zitate (ab drei Zeilen) werden durch einrücken, verkleinerte Schriftgröße (9/10p statt 11/12) und einfachen Zeilenabstand vom Text abgesetzt: The keynote of most forms of irony is that they involved the perception or awareness of a discrepancy or incongruity between words and their meaning, or between actions and their results, or between appearance and reality. (...)The two basic kinds of irony are verbal and irony of situation. (...)Irony has many functions. It is often witting or unwitting instrument of truth. (Cuddon 1984: 427nn) 5. Zitate aus Sekundärtexten enden mit der folgenden Angabe: (Autor Erscheinungsjahr: Seitenangabe) (Bsp. s.o.) Oder: Zitate werden mit einer Fußnote versehen und dort erläutert. 6. Längere Auslassung in einem Zitat, z.b. ganze Sätze, können durch (...)" markiert werden. 7. Wenn etwas sinngemäß übernommen wird, muss es gekennzeichnet werden. (durch vgl. vor der Literaturangabe) BEACHTE: Zitate sollten möglichst sparsam verwendet werden! Zitate dienen dazu zu zeigen, dass man sich kritisch mit ähnlichen oder anderen Position auseinandersetzen kann, die eigenen Gedanken sollen deshalb den Hauptteil der Arbeit ausmachen. 4

5. Das Handout 5.1 Inhalt Das Handout fasst die wesentlichsten Punkte der Präsentation noch einmal zusammen. Wichtig ist hier, dass das Handout auch nach längerer Zeit - außerhalb des direkten Kontextes der Präsentation - noch einen Sinn ergibt und verstanden werden kann. Eine reine Aneinanderreihung von Stichworten ist daher wenig hilfreich. Als Ausgangspunkt sollten noch einmal kurz und prägnant die Themenstellung und evtl. die wichtigste sich hieraus ergebende Fragestellung und das Ziel der Arbeit genannt werden. Die wichtigsten Fakten, Daten und Erkenntnisse sollten dann übersichtlich aufgeführt werden. Falls eine bildliche Darstellung/Grafik besonders wichtig ist, sollte sie natürlich in das Handout (evtl. verkleinert) mit aufgenommen werden. Am Ende gibt das Handout das Fazit der Arbeit in ein, zwei Sätzen wieder. DAS HANDOUT MUSS MIND: DREI TAGE VOR DER PRÄSENTATION ZUR KORREKTUR ABGEGEBEN WERDEN!!!!! Das Handout wird zu Beginn der Präsentation ausgegeben, damit die Zuhörer dem Referat besser folgen können und sich ergänzende Notizen machen könne. 5.2 Formale Kriterien: Umfang: 1 bis max. 2 Seiten Kopf des Handouts: Titel der Arbeit, Fach, Zeit, Ort (hier: Klasse/Kurs) und Verfasser. Textliche Gestaltung: Kurze, ganze Sätze und nicht nur Stichworte. Subjektive Stellungnahme höchstens im Fazit. Bibliografie: Primärwerk(e), wichtigste(s) Standardwerk(e), bzw. Quelle(n), auf die man sich besonders stark gestützt hat, also nicht die gesamte Literaturliste. HINWEIS: Auch formale Kriterien gehen in die Notengebung mit ein! Quellen: GFS Themenfindung http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/deutsch/fachdidaktik/gfss/gfs4/gfs1.html, Stand: 7.10.09 GFS. Von der Idee zur Präsentation. http://www.schulebw.de/unterricht/faecher/deutsch/fachdidaktik/gfss/gfs4/gfs0.html, Stand: 17.10.2005 Dautel, Klaus. Richtiges Zitieren, aber wie? http://www.zum.de/faecher/d/bw/gym/dautel/analyse/index.htm, Stand: 17.10.2005 5