Hinweise zur Einstufung und Einschlüsselung

Ähnliche Dokumente
Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

Langzeitverläufe für Feinstaub PM 2,5

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts als Nullmeldung

Langzeitverläufe für Kohlenmonoxid (CO)

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts

Langzeitverläufe für Feinstaub PM 10

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 )

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hausmüll in Bayern. Bilanzen Informationen aus der Abfallwirtschaft

Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionen plus

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Die Schuleingangsuntersuchung

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 )

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Einladung. zum Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter (GESiK)

Die Schuleingangsuntersuchung

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor

Das Bayerische Landespflegegeld

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag

Handlungsempfehlung Öl-Schadensfälle

4. Bayerischer Patientenfürsprechertag

Der gesunde Start in den Schulalltag

Installationshinweise

GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS.

Grundwasser für die öffentliche Wasserversorgung: Nitrat und Pflanzenschutzmittel

Grüne Liste der Naturschutzgebiete in der Oberpfalz

Anleitung zur Erstellung einer Emissionserklärung für Tierhaltungsanlagen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Herausforderungen der Lebensmittelüberwachung. 21. Jahrhundert

Grüne Liste der Naturschutzgebiete in Niederbayern

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Bericht zur Quantifizierung des Beitrags von Streusalz zur Feinstaubbelastung (PM 10 ) in Bayern für das Kalenderjahr 2016

Bericht zur Quantifizierung des Beitrags von Streusalz zur Feinstaubbelastung (PM 10 ) in Bayern für das Kalenderjahr 2015

Anleitung zur Erstellung einer Emissionserklärung

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Tuberkulose. rechtzeitig erkennen und behandeln

Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen

Bayerischer Demenzpreis 2016

Neue Werkstoffe. (BayNW) Förderprogramm. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt

Einstufung von pech-/ teerhaltigen Materialien - Wie mache ich es richtig falsch?

Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen

Grüne Liste der Landschaftsschutzgebiete in Oberfranken

Grüne Liste der Landschaftsschutzgebiete in Oberfranken

Benutzerinformation A128 Formblatt Anhang 3 Programmversion 01/2012 A128 Formblatt Anhang 3

Grüne Liste der Landschaftsschutzgebiete in Oberfranken

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Mut zum Miteinander

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

WORT UND WELT SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.

Bayerische Impfstrategie

sie kaum noch etwas.

Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter

18. Jahrestagung der Transplantationsbeauftragten

Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Anmerkungen zur AVV bvse-forum Sonderabfallentsorgung am in Göttingen

15. Schweizer Sonderabfalltag

Informationsveranstaltung am

Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Nahrungsergänzungs- mittelv. Eine preiswerte Alternative zu Arzneimitteln?

Datum: 11. März D Wiesbaden, Mainzer Straße 80 Internet: Telefon:

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Copyright der Papa ist ganz anders, gar nicht mehr, wie er früher war.

Grüne Liste der Naturschutzgebiete in Mittelfranken

Das Integrationsamt in Bayern

Einladung Jahrestagung zur Hospiz- und Palliativversorgung. Ins Gespräch kommen Tabuthema Sterben?!

Verordnung zur Umsetzung der novellierten abfallrechtlichen Gefährlichkeitskriterien

WAS TUN GEGEN SALAFISMUS?

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Fit for Work. Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen

Behördliche Überwachung von Abwasseranlagen

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Forschungsprogramm. Gentechnologie. Bio- und Gentechnologie

Wirksamer Schutz für junge Mädchen. Im Alter von 9 bis 14 Jahren gegen Humane Papillomviren (HPV) impfen lassen! schutz-impfung-jetzt.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Bayerisches. Landeserziehungsgeld

Neues zum Europäischen Abfallkatalog

WoLeRaF. Förderrichtlinie Pflege. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Aufbau neuer ambulant betreuter Wohngemeinschaften

HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS

Liebe Eltern, Markus Sackmann, MdL Staatssekretär. Christine Haderthauer, MdL Staatsministerin

Hospizliche und palliative Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen

Novellierung der Abfallverzeichnisverordnung Gefahrenrelevante Eigenschaften zur Einstufung von Abfällen EU-weit neu definiert

Informations- und. FuE-Förderprogramm. Informations- und

für Kindertageseinrichtungen

Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Bayern gegen Darmkrebs

EINLADUNG ZUM BUNDESWEITEN FACHTAG MODERNE ELTERN- UND FAMILIENBILDUNG INNOVATIV UND NACHHALTIG AM IN NÜRNBERG

Neue Werkstoffe. Forschungsprogramm. Neue Werkstoffe Neue Werkstoffe Neue Werkstoffe. Neue Werkstoffe Neue Werkstoffe Neue Werkstoffe

Entsorgung von mineralischen Abfällen aus Baumaßnahmen Umgang mit Kleinmengen

Beschilderung von Wasserschutzgebieten

Bayerische Staatsregierung. Mehr Freiraum für Bürger und Unternehmen.

Medizintechnik. Forschungsprogramm. Medizintechnik Medizintechnik Medizintechnik. Medizintechnik Medizintechnik Medizintechnik.

Hinweise zur Entsorgung von HBCDD-haltigen Dämmmaterialien in Bayern

25 Jahre Versauerungsmonitoring in Bayern

Transkript:

Bayerisches Landesamt für Umwelt Hinweise zur Einstufung und Einschlüsselung von Abfällen in Bayern 1 Änderung der Abfallverzeichnis-Verordnung Mit der Verordnung zur Umsetzung der novellierten abfallrechtlichen Gefährlichkeitskriterien vom 04.03.2016 wurde die Abfallverzeichnis-Verordnung geändert. Die Änderungsverordnung diente der Umsetzung von Änderungen des EG-Abfallverzeichnisses und des Anhangs III der EG-Abfallrahmenrichtlinie in deutsches Recht. In der geänderten Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) haben sich bei Spiegeleinträgen insbesondere folgende Änderungen bei der Einstufung von Abfällen als gefährlich oder nicht gefährlich ergeben: Bzgl. der Einstufung von Abfällen als gefährlich oder nicht gefährlich erfolgt ein Verweis auf den neu gefassten Anhang III der Richtlinie 2008/98/EG (EG- Abfallrahmenrichtlinie) mit den dort aufgeführten gefahrenrelevanten Eigenschaften der Abfälle ( HP-Eigenschaften ). Bei der Entscheidung über die Zuordnung einer gefahrenrelevanten Eigenschaft zu diesem Abfall wird auf das Vorhandensein von Stoffen im Abfall, die nach Anhang VI der CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 bestimmten Gefahrenhinweis-Codes (H-Codes) zuzuordnen sind, Bezug genommen. Die Einstufung von Abfällen auf der Grundlage von Eluatwerten (vormals Gefährlichkeitskriterium H 13, vgl. Anhang III der früheren BMU-Hinweise zur Anwendung der Abfallverzeichnis-Verordnung) ist ersatzlos weggefallen. Denn der deutsche Verordnungsgeber hat von der ihm vom EU-Verordnungsgeber bei der gefahrenrelevanten Eigenschaft HP 15 eingeräumten Möglichkeit, Abfälle auf Grund einer Beurteilung von Sickerwasser als gefährlich einzustufen, keinen Gebrauch gemacht. Bei der Zuordnung eines Abfalls zur gefahrenrelevanten Eigenschaft HP 14 ökotoxisch ist keine Änderung eingetreten. Es erfolgt weiterhin - wie bisher - die Bezugnahme auf das alte EG-Chemikalienrecht. POP-Abfälle werden als gefährlich eingestuft, auch wenn sie formal keine gefahrenrelevante Eigenschaft im Sinne von Anhang III EG-Abfallrahmenrichtlinie aufweisen (vgl. dazu Abschnitt 1.3).

Die BMU-Hinweise zur Anwendung der Abfallverzeichnis-Verordnung aus dem Jahr 2005 sind auf Grund geänderter Rechtslage, mit Ausnahme der Hinweise zum alten Gefährlichkeitskriterium H 14 ökotoxisch (siehe u.a. Tabellen 4 und 5 zu den alten R-Sätzen R 50 bis R53 und R 59), nicht mehr einschlägig. Aus der Sicht des Bayerischen Landesamtes für Umwelt werden für Bayern folgende Empfehlungen für die Einstufung von Abfällen, die Spiegeleinträgen zuzuordnen sind, als gefährlich oder nicht gefährlich gegeben: 1.1 Organische Summenparameter Werden folgende Konzentrationsschwellenwerte unterschritten, können in Bezug auf die jeweils angegebenen Stoffe Abfälle als nicht gefährlich angesehen werden: MKW (C 10 C 40 ) PAK (16 nach EPA) Benzo[a]pyren BTE 2.500 mg/kg soweit keine karzinogenen Stoffe enthalten sind und unter der Voraussetzung, dass die Analyse nach DIN 14039 durchgeführt wurde, 1.000 mg/kg und 50 mg/kg 1.000 mg/kg (hier: Benzol als Leitparameter). 1.2 Anorganische Summenparameter HP 14 ökotoxisch : Anmerkung im Anhang III AbfallRL: Die gefahrenrelevante Eigenschaft HP 14 wird auf der Grundlage der Kriterien in Anhang VI der Richtlinie 67/548/EWG des Rates zugeordnet. Wegen des Bezugs auf das alte EG-Chemikalienrecht kann somit von den alten BMU-Hinweisen zur Anwendung der Abfallverzeichnis-Verordnung Tabelle 7, soweit sie sich auf das alte Gefährlichkeitskriterium H14 bezieht, mit Konzentrationsgrenzen zu Metallverbindungen weiter angewandt werden. 1.3 POP-Abfälle Abfälle, bei denen mindestens einer der in Anhang IV der Verordnung (EG) Nr. 850/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über persistente Schadstoffe (POP-Verordnung) genannten Konzentrationsgrenzwerte für persistente organische Schadstoffe erreicht oder überschritten ist, werden als gefährlich eingestuft. Hier erfolgt die Einstufung nicht anhand der HP-Kriterien. Es finden die spezielleren Werte des Anhangs IV der POP-Verordnung, in der jeweils geltenden Fassung, Anwendung (vgl. 3 Abs. 2 Satz 2 AVV i.v.m. Nr. 2.2.3 der Anlage des Abfallverzeichnisses). 2 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

1.4 Tabellen aus den BMU-Hinweisen zur Anwendung der Abfallverzeichnis- Verordnung (2005) Tabelle 4: Zuordnung zu R-Sätzen zum Gefährlichkeitsmerkmal umweltgefährlich R-Satz Bezeichnung R50-53 sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben R50 sehr giftig für Wasserorganismen R51-53 giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben R52-53 schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben R52 R53 R59 schädlich für Wasserorganismen kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben gefährlich für die Ozonschicht Tabelle 5 : Konzentrationsgrenzen H14 Gesamtkonzentration von 0,25 % an einem oder mehreren mit den R-Sätzen R50-53 als umweltgefährlich eingestuften Stoffen Gesamtkonzentration von 2,5 % an einem oder mehreren mit den R-Sätzen R51-53 als umweltgefährlich eingestuften Stoffen Gesamtkonzentration von 25 % an einem oder mehreren mit den R-Sätzen R52-53 als umweltgefährlich eingestuften Stoffen Gesamtkonzentration von 0,1 % an einem oder mehreren mit den R-Sätzen R59 als umweltgefährlich eingestuften Stoffen Tabelle 7: Konzentrationsgrenzen für Metallverbindungen Eigen-schaften R50-53 (H400 H410) R51-53 (H411) H14 (HP14) R52-53 (H412 H413) R59 (H420 EUH059) As Cd CrVI Cu 1 Hg Ni 1 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016 3

Pb Sb Se Sn 4 5 Tl Zn Konzentrationsgrenzen in % >0,25 >2,5 >25 >0,1 1 nur bestimmte Verbindungen, siehe Stoffrichtlinie 4 mit Ausnahmen von Zinntetrachlorid nur Zinnorganische Verbindungen 5 nur Zinntetrachlorid 2 Besonderheiten bei der Einschlüsselung und Einstufung von mineralischen Abfällen Zuordnung zu Abfallschlüsseln nach Kapitel 17 oder Kapitel 19 des Abfallverzeichnisses der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV): Mineralische Abfälle werden in der Regel an der Anfallstelle einem Abfallschlüssel unter Kapitel 17 des Abfallverzeichnisses zugeordnet. Für Material im Ausgang einer Behandlungsanlage ist nach 2 Abs. 2 Satz 4 AVV i.v.m. Nr. 3.1 der Einleitung des Abfallverzeichnisses der AVV (Bestimmung des Abfallschlüssels nach der Herkunft des Abfalls) grundsätzlich ein Abfallschlüssel aus Kapitel 19 des Abfallverzeichnisses ( Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen ) zu verwenden. Dies gilt insbesondere dann, wenn durch die Behandlung Schadstoffe nachweislich zerstört, umgewandelt oder abgetrennt wurden. Wurden in der Abfallbehandlungsanlage lediglich Maßnahmen durchgeführt, die die Schadstoffe im Material nicht verändern (z. B. Brechen oder Herstellen von Körnungen, Aussortieren von Störstoffen), ist der Abfall nicht einem Abfallschlüssel aus Kapitel 19 des Abfallverzeichnisses zuzuordnen. Der Abfall behält dann analog zu einer Zwischenlagerung den ursprünglichen Abfallschlüssel unter Kapitel 17 des Abfallverzeichnisses. Einstufung als gefährlich oder nicht gefährlich bei nicht abtrennbaren Beschichtungen oder Kontaminationen: Die Beurteilung der Entsorgung eines Bauteiles mit nicht abtrennbaren schadstoffhaltigen Beschichtungen oder oberflächlichen Kontaminationen (z. B. Farbanstrichen auf Putz oder Mauerwerk, Schwarzanstrichen auf Beton u.ä.) anhand von Mischproben entspricht faktisch einer Schadstoffverdünnung, die nach dem KrWG unzulässig ist. Liegen organoleptisch oder sensorisch auffällige Kontaminationsschwerpunkte vor, die aufgrund ihrer Eigenschaften die Gesamtcharge negativ beeinflussen können, so ist eine Hot-Spot - Beprobung vorzunehmen. Können derartige Kontaminationsschwerpunkte vor Ort nicht vollständig abgetrennt werden, erfolgt die abfallrechtliche Einstufung im Sinne einer worst-case -Betrachtung. Der gesamte mineralische Abfall mit solchen nicht abgetrennten Kontaminationsschwerpunkten wird dann als gefährlich eingestuft. So wird die Verteilung ( das Verschwinden ) der Stoffe in der Abfallcharge verhindert, die eine unzulässige Schadstoffverdünnung bedeuten würde. 4 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016

Impressum: Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg Telefon: 0821 9071-0 Telefax: 0821 9071-5556 E-Mail: poststelle@lfu.bayern.de Internet: http://www.lfu.bayern.de Bearbeitung: Ref. 38 / Arlt Silke Stand: August 2016 Postanschrift: Bayerisches Landesamt für Umwelt 86177 Augsburg Diese Publikation wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von den Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Publikation nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Publikation zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Bei publizistischer Verwertung auch von Teilen wird um Angabe der Quelle und Übersendung eines Belegexemplars gebeten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Die Broschüre wird kostenlos abgegeben, jede entgeltliche Weitergabe ist untersagt. Diese Broschüre wurde mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann dennoch nicht übernommen werden. Für die Inhalte fremder Internetangebote sind wir nicht verantwortlich. BAYERN DIREKT ist Ihr direkter Draht zur Bayerischen Staatsregierung. Unter Tel. 089 122220 oder per E-Mail unter direkt@bayern.de erhalten Sie Informationsmaterial und Broschüren, Auskunft zu aktuellen Themen und Internetquellen sowie Hinweise zu Behörden, zuständigen Stellen und Ansprechpartnern bei der Bayerischen Staatsregierung. Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016 5