Registrierte Kriminalität im Jahr

Ähnliche Dokumente
PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Herne. Kriminalstatistik 2017 Bereich: Stadt Herne. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2016 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2016 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2017 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2013 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Herne. Kriminalstatistik 2012 Bereich: Stadt Herne. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2012 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2011 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2013 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Herne. Kriminalstatistik 2011 Bereich: Stadt Herne. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Polizeipräsidium Bochum. Kriminalstatistik 2017 Bereich: PP Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Polizeipräsidium Bochum. Kriminalstatistik 2013 Bereich: PP Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2014 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

Bundesrepublik Deutschland Übersicht Summenschlüssel 2017 V 1.0

Handout. Pressekonferenz am Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 im Land Brandenburg

Allgemeine Erläuterungen zur PKS

Allgemeine Erläuterungen zur PKS

Polizeiliche Kriminalstatistik

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln Stadtbereich Köln

Landkreis Vorpommern-Rügen

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln Stadtbereich Leverkusen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizeiliche Kriminalstatistik 2015 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln koeln.polizei.nrw.

Polizeiliche Kriminalstatistik

Polizeiliche Kriminalstatistik Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln

Polizeiliche Kriminalstatistik 2015 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln Stadtbereich Leverkusen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizeiliche Kriminalstatistik 2014 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln koeln.polizei.nrw.

Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln Stadtbereich Köln

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln koeln.polizei.nrw.

Polizeiliche Kriminalstatistik Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln Stadtbereich Leverkusen

Polizeiliche Kriminalstatistik 2014 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln Stadtbereich Leverkusen

Aufklärungsquote (AQ) bezeichnet in Hundertteilen das Verhältnis von aufgeklärten zu bekannt gewordenen Fällen im Berichtszeitraum.

Polizeiliche Kriminalstatistik 201 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln Stadtbereich Köln

Polizeiliche Kriminalstatistik 201 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln Stadtbereich Leverkusen

Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln Stadtbereich Leverkusen

POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK 2016

Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln Stadtbereich Leverkusen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln koeln.polizei.nrw.

Polizeiliche Kriminalstatistik 2015 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln Stadtbereich Köln

POLIZEIPRÄSIDIUM FREIBURG

Polizeiliche Kriminalstatistik 2018 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln Stadtgebiet Köln

POLIZEIPRÄSIDIUM FREIBURG

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016

Auswertungsbericht Kriminalität 2013

Auswertungsbericht Kriminalität 2012

POLIZEIPRÄSIDIUM FREIBURG

Auswertungsbericht Kriminalität 2011

Senator für Inneres und Sport Bremen,

Polizeiliche Kriminalstatistik 2015

Tabelle 07. Aufgliederung der Straftaten nach der Schadenshöhe. 250 EUR bis unter 500 EUR. 50 EUR bis unter 250 EUR

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizeiliche Kriminalstatistik 2018 Auswertebericht für das Polizeipräsidium Köln koeln.polizei.

Aufgliederung der Straftaten nach Schadenshöhe

Tabelle 07 - Aufgliederung der Straftaten nach der Schadenshöhe

Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen für 2011 Tabelle 7 - Aufgliederung der Straftaten nach der Schadenshöhe -

POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK (PKS)

POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK 2015

Erläuterungen zur polizeilichen Kriminalstatistik des Freistaats Bayern

Aufgliederung der Straftaten nach Schadenshöhe

Polizeiliche Kriminalstatistik

Begriffsdefinitionen/-erläuterungen PKS 2018

3.6 Straßenkriminalität

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Herne. Kriminalstatistik 2015 Bereich: Stadt Herne. Polizei für Bochum Herne Witten

Polizeiliche K riminal- S tatistik Polizeipräsidium Südosthessen

Justiz und öffentliche Ordnung

Polizeiliche Kriminalstatistik Nordrhein-Westfalen 2016 Zeitreihen ausgewählter Delikte 1997 bis

Polizeiliche Kriminalstatistik Nordrhein-Westfalen. Tatzeitstatistik Zeitraum: Quelle: Polizei Nordrhein-Westfalen

Jahresbericht Kriminalität - Presseinfo zum. Stand:

Polizeipräsidium Osthessen

Die Häufigkeitszahl, die angibt wie viele Straftaten rechnerisch auf Einwohner entfallen, stieg 2014 auf (2013: 6.303).

Polizeiliche Kriminalstatistik Nordrhein-Westfalen 2017 Zeitreihen ausgewählter Delikte 1998 bis

Polizeiliche Kriminalstatistik. des Landes Bremen. Der Senator für Inneres und Sport

Tabelle 02CF - Aufgliederung der aufgeklärten Fälle nach Staatsangehörigkeit, Aufenthaltsstatus, Alter und Geschlecht der Tatverdächtigen

Polizeiliche Kriminalstatistik Nordrhein-Westfalen. Grundtabelle Zeitraum: Januar bis Dezember Quelle: Polizei Nordrhein-Westfalen.

Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2008 für das Land Brandenburg

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Auswertungsbericht Kriminalität 2014

PP Bochum Direktion Kriminalität. Polizeipräsidium Bochum. Kriminalstatistik 2015 Bereich: PP Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK. Polizeiinspektion Speyer Jahresbericht 2017

Handout. Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2016 im Land Brandenburg

Entwicklung der Fallzahlen im aktuellen Jahr im Vergleich zum Vorjahr

Senator für Inneres und Sport Bremen, Neuhaus 32-1 Tel.:

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2014 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Stadt Hainichen 2015

Entwicklung der Fallzahlen im aktuellen Jahr im Vergleich zum Vorjahr

Grundtabelle. Versuche in %

Deliktsschlüsselkatalog - POLAS/PKS Stand: Schadenerfassung/-Ausweisung = S S T R A F T A T E N I N S G E S A M T

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Tabelle 20/12C/P (SsTB) - Aufgliederung der TV nach Herkunft, Alter und Geschlecht

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizei Krefeld Polizeiliche Kriminalstatistik 2018 krefeld.polizei.nrw

Polizeiliche Kriminalstatistik 2017

Bericht PKS Land BB für Handout

Bereich: Bundesrepublik Deutschland(70) Quelle Einwohnerzahlen: nach Zensus 2011 Berichtszeitraum: 2013 erstellt am

Transkript:

Seite 1 von 69 Registrierte Kriminalität im Jahr 2011 1! # %& ( ) (+, ( ). (+, 6 7 / % 01 23 24 # 5 / & ( 8 (.( 9( ( : :(2;&/ %# :( ;&/ % (( 6 < 7 8( 7 8( 7 8( 7.( # 76 8( < 77 %( & # 7 8( = % 7> 8( / 7? ( ;Α > ΑΒ/ %? 6 6 6 6 66 67 8 && < : =Χ Α % : # Ε % 1 Auf der Grundlage der Tabelle 11 der Polizeilichen Kriminalstatistik 2011

Seite 2 von 69 Vorbemerkung: Mit dem vorliegenden Bericht zur Polizeilichen Kriminalstatistik ( PKS ) des Jahres 2011 erstellt die Polizeiinspektion erneut die einheitliche Veröffentlichung zur Kriminalitätsentwicklung des vergangenen Jahres in Stadt und Landkreis Osnabrück. Wie in den Vorjahren wird hierbei auf die generellen Entwicklungen in Stadt und Landkreis Osnabrück wo es sinnvoll erscheint eingegangen. Die Erläuterung von Einzelphänomenen für umgrenzte lokale Bereiche bleibt der Berichterstattung der örtlich zuständigen Polizeikommissariate für ihren Bereich vorbehalten. Zur Darstellung der Minderjährigenkriminalität werden auch in diesem Jahr nur Überblicke über die Trends gegeben. Eine eingehendere Analyse der Minderjährigenkriminalität wird durch den sehr umfassenden und detailreichen Bericht Jugendgefährdung und Jugenddelinquenz des Fachkommissariatsleiters Jugendkriminalität und des Beauftragten für Jugendsachen der Polizeiinspektion Osnabrück vorgenommen. Aus diesem Grund wird in dem vorliegenden Bericht die Darstellung auf ein Mindestmaß beschränkt und auf die Inhalte des o. a. Berichts verwiesen. Im Jahr 2008 ist die Polizeiliche Kriminalstatistik von einem 5- stelligen ( ca. 480 Schlüsselbegriffe ) auf einen neuen 6- stelligen PKS- Schlüssel ( ca. 1.300 Schlüsselbegriffe ) umgestellt worden. Durch die hiermit verbundene detailliertere Erfassungsweise ist es innerhalb der einzelnen Deliktsgruppen teilweise zu Verschiebungen gekommen, die eine völlige Vergleichbarkeit der Daten mit denen der Vorjahre einschränken. In der öffentlichen Diskussion der letzten Zeit haben die Anstrengungen zur Verbesserung der Gesamtaufklärungsquote einen breiten Raum eingenommen. Hierzu ist anzumerken, dass die Gesamtaufklärungsquote für die polizeiliche Arbeit nur eingeschränkte Bedeutung hat, da hierauf eine Vielzahl von Einflussfaktoren wirken, die nur zu einem geringen Teil tatsächlich steuerbar sind. Bei Interpretation der vorliegenden Zahlen ist auch immer zu berücksichtigen, dass es sich bei der Polizeilichen Kriminalstatistik um eine Abgabestatistik handelt, d. h. die Daten sind in langen Betrachtungszeiträumen zwar zu vergleichen, dies trifft aber nicht für Einzelphänomene in sehr kurzen Betrachtungszeiträumen zu. Aus diesem Grund bezieht sich die Darstellung im vorliegenden Bericht auch wieder auf den Zeitraum seit 2006, also auch auf die fünf vorangegangenen Jahre. Auch Vergleiche zwischen strukturell völlig unterschiedlichen regionalen Bereichen sind nicht uneingeschränkt möglich. Insofern sind einige populärwissenschaftliche Vergleiche oder Rankinglisten, wie sie teilweise in den Medien zu finden sind, äußerst kritisch zu sehen.

Seite 3 von 69! # %%& () +!,./ 0 1 #/2, )( 3 4 # %(,(+ 5 6 7! 8+9# )+6& (9,! (/2: %(%% 4 )( # (+, ; 9+)%! # +99%6& (%) <))=,./2 : )() )(9+! # %& Φ 3 : ( Γ ( Γ 9 ) 9 ( % (+ + %9 )% (+ ()) ) + % )9 ( %+ () % +)% % ( 9+9 %(% %% % ( +9 %( + () %%%% )( 9 + ) % > 50 / 0 50

Seite 4 von 69 4& && 2Η6Γ 2>Γ 27Γ 2Γ?2>6Γ 2ΗΓ Η27Γ?2>7Γ! ;! =!?! 3 50 >! 5!! 0#!ΒΧ, Α =!! %( +( ( ( %( +( 9 + ) %

Seite 5 von 69 Β! )=! :. / 0 1 )( Ε0 5 4 Β 00 0 (!Φ >! : ) < / %< Γ >! # )=. (9, : =/ 0 1 )( # (+, > 3 4 ( (9 / 0 1 ) %%%%! 0 = > / 0 1 Ε> 57 0 8 Χ 3 50 ( ; ( =: 3 :! = Χ 3 50 =Η0 #ΗΦ, ΓΙ Ε! :9%%( 9 +9(+! (() ϑ= Γ > Γ : 2 Die Häufigkeitskennzahl stellt die Kriminalitätsbelastung in der Form der Anzahl der Straftaten pro 100.000 Einwohner dar.

Seite 6 von 69 ( ) (+, 3 : ( Γ ( Γ 9 ) + (9 9 (9 + % ) 99 (+ 9 +( ) ) + +( )% 9() % )%% +%) ( + 9(% )+ 9% () %9 %(%% +9 ) (9 % )( 9 + ) % > 50 / 0 50! 9( 9( )( 9( ( ( ( 9 + ) %

Seite 7 von 69! Β! =!%%#,./ 0 1 (9!Φ: 0 Α Α / : >! : =/ 0 1> 3 4 # %(%%.% 9(%,4 )( (+ Β / 0 1 =Η0 #ΗΦ,:+(9 9+(%! ( (%+ Ι ( ). (+, 3 : ( Γ ( Γ 9 9 ) ( ) () + 9 +9 ()+ )% ( ) %) + ( 9) ()) % )% ) ( %9 +()% +99% + 9(+ )() 9+)% )) (%) %) )(9+ 9 + ) % > 50 / 0 50

Seite 8 von 69! 9( %( +( ( ( ( %( +( 9 + ) % ; 5<3 4! =5 3 Κ(% :+99% 9+)%! = 6 >! /! / 0 1 ; (% 4 )(9+ :! Ε (! =Η0 ; :%)( +()! ( ( Ι

Seite 9 von 69 / % / % ) 9 77 77?6 6>?? 7>Η 7? 66? ) 9 9 + ) % Χ 9) 6: 0 #,60 %%%% 0! =+6: 0 #(+, 3 4 Χ / 0 13 4 ( : Γ 0 4! 0 (! (0 (! 3 Für das Jahr 2008 wurde in Niedersachsen eine neue Tatverdächtigenzählweise SsTB ( Straftatenschlüsselspezifische Tatverdächtigenbestimmung ) aufgrund eines Beschlusses auf Bundesebene eingeführt. Es handelt sich um eine neue Form der Echttatverdächtigenzählung ( eine Person wird im Berichtsjahr in der Summe nur einmal gezählt, auch wenn er mehrmals als Tatverdächtiger bei verschiedenen Delikten erfasst wurde. ) Die Zahlen sind zu den Vorjahren aufgrund der Einführung der neuen Zählweise nicht mehr uneingeschränkt vergleichbar.

Seite 10 von 69 Χ Β % ) + 9 2>Γ 2Γ 2>6Γ 627Γ 62Γ 2Γ >2?Γ >>2?Γ >2Γ >72Η7Γ >72?ΗΓ >2 ΗΓ 9 + ) % Γ0 Ε 06: 0 +9 60 ( / 6: 0 = 63 4 : 0 0

01 23 24 # 6 Seite 11 von 69 / 3 4 3 63 # 6(>3 #?(3 # 77 6?? 6? ( () (% 6? 6> 6?Η 7 +9() ( (%+ (+ ( 7> > 7Η6 6 (+ (% 9(9 %(9 > 77?6 >? Η ( ()) 7Η 7 6>7?Η ++() ( ( ( 77 77 > (9 (9 (9% )(+? 6>?? Η? 6? (+ ( >? 6?? Η >? +9(9 ( (9 ( ( 7? 7 6 7 (+ (% ( )(9% Η 7>Η 77??> Η> ( (% (+ ΗΗ6 6> Η + (% (%+ ( >Η? >Η 77 >? ( (+ (9 %(% 7? 7 Η > (% (99 7 67> 6 + ()% (%+ %()% ( Η6 6>Η ΗΗ (++ (9 ()) 66? 7? 67? 6> (% () (+ 7 6 6 +9(% (+ %(+ ( ( 6 7 6 6 7 (9 ( + (+ ( 4 Siehe Fußnote 3

Seite 12 von 69 Χ && )+ 9+ +) %+ + ) 9) ) 9%9 )9 ) ))+ 9%+ 9% + + ) 9) 9+ 9%9 9 9 9) 9 + ) % Λ #, #+, Η #), Α 01 % ) + Α& % / Α 9 + + + + + +9 % ) + + 9 9 + ) %

Seite 13 von 69 =Φ 40 6: 0 : := Β : 0 Γ 40 :%(9 4() =0 6 3 4 =: Α : / Η Α Ι Χ Χ/;. (+ Φ # ( 9 9+) 9 9 9 9+ + 999 9 % 9+ %%) )++ %9 )) ) + )% ))) ) + 9 9 %%+ +9 99) ϑφ > =.! Μ Χ ;0 ΚΚ Κ Κ Η ( 0 4 0 Χ: = Λ 0 / Α = 0 1 / = Χ ; 5 9 Χ 5 Jugenddelinquenz und Jugendgefährdung in Stadt und Landkreis Osnabrück, Jahresbericht 2011, EKHK Berndt Klose u. KHK Thomas Brockschmidt, Polizeiinspektion Osnabrück, Februar 2012

Seite 14 von 69 5 / / / / 3 77? > )(9 +(+ 6? Η? +9() )(+ )( ( 7> 7> (+ )( (%9 > 77?6 Η )(% +(% 7Η ΗΗ > ++() )(+ +(9 ( 77 Η?Η 7 (9 )(+% (? 6>??? 6? )(+ 9() >? Η Η? +9(9 )(%% +( ( 7 6Η (+ )9( (%9 Η 7>Η >> )( +( ΗΗ6 Η? + (% )(%) )( ( >Η??> ( )(% 9(% 7? 6? > )( +(+) 7 Η6? 6 + ()% )(9 )( ( >6 7? )(%% 9( 66? >?6 )(9 %(9 7?>6> 7 +9(% +%( ()9 ( 6?? 7 (9 )( (9% 6 Siehe auch Fußnote 3

Seite 15 von 69 / % ) + 9 >2>6Γ >2ΗΓ 2?Γ >277Γ >2>?Γ Η26Γ?2Γ?2ΗΓ? 2>Γ?267Γ?2Γ?2 Γ 9 + ) % 6: 0 6: 0 = / 6: 0 #63, :(%+ 9() ) Φ 6: 0 )Χ = / 63:+(+) %(9 6: 0 0 Ε

Seite 16 von 69 6 & >? / & 77 Η7 (+% 3 > 77?6? (%? 6>?? Η6 Η 7>Η Η7 7? Η (9+ 66? 7 ( & / 27Γ 7 Siehe auch Fußnote 3 8 Das Merkmal Spätaussiedler wird vergleichbar erst seit 2006 in der PKS ausgewiesen.

Seite 17 von 69 & 8 && 9( ( 2?Γ : 2Γ 8( 2> Γ 8( 2Γ ;Α >2?7Γ ( Χ# 2Γ 5( % 27Γ 9 + ) %!0 Ν 63 =6: 0 7!0 8 9 Λ! ( 6 Α 6: 0 / Η 6>( ΦΑ 0 : 0 ( Α / ( : 0!0 Λ 0 ( #3 4 (9+, 6: 0 = / : + 3 4 ΧΧ = 0 3 4 ( Χ > = 0 # 3 0 6,=: <Β 3 4 Χ 3 Ι ( 3 Ι Χ0 <

Seite 18 von 69 7 ( % >? Η! ; +!?! >! 9 5 )++ +) % )) +) = 9 9 3 50!! 0 ) + % ++ 9 #!ΒΧ, + +9 % )99 %+ +9! )) + + % %9?? Η Η Η >Η>? ( ( # 9 + ) % >! 5 =!! 0#!ΒΧ,!

Seite 19 von 69 Ε0 )Κ%Φ! ( / ( ( Β<> 3 4 :+%+= 4)! #&Ο =. Ο()%, = Φ / % :Α6

Seite 20 von 69 8 (.(.( %& # + 1 ϑ (+ #. (+ # 9 )(9 > )( %? % ( % Η )( + + +.( 6 7 7 9 + ) % Ε0 Χ! ; 0 6 (5 % 0 : %/ 5!6

Seite 21 von 69.( Α! Α %( )( +( )(9 )( % ( )( 9( ( 9 + ) % = 5 = Χ Γ 0 : = Φ : 50 = 6 0 / 0 3 +Χ Χ Η : Π :5Θ;! 9 40 60 Α 6Γ! Η (ΙΕ: (: : = 40 60 Γ 6 5 ; : Χ / 0 1 Χ 6 Χ Λ =5 0 6 3 4 0 0 50 0 ( / 0 1 =0 ( 5 3 4 0 50 ( 0 50 0 / 0 1 Γ! Ι 0 6 ( 0Ι Π 0( Π Η :! Ι :

Seite 22 von 69 9( ( % & 9 # + 1 ( ( ϑ. (+ (+ # # ++(9 % % > +%()) % )? + )() + 9 Η 9 ) () % + )(99 + ) ) (9+ ) 9( ( 66 > 9 + ) % 9( ( Α! Α %( )( +( 9( ( ( >>2Γ >Η2??Γ?2?6Γ?72?Γ?72>Γ 9 + ) %

Seite 23 von 69 Χ!?! 3 4 / 5)! 4= Η / 0 1( 4) (9+ Ε 9+ Ε0! 3 4 50 ( 5; 50 #Ο ()), =!?! Β / /0 : 050# +(, Γ) 50 5< Η0 %# =,<! Β! 5 =!?Γ :! #Ο 50Κ Ο(+%, /? #Ο 50ΚΟ()9,! 5! / Α! 6 Π : Χ0 :Λ 6: 0 #%63 (:)63 Φ0,

Seite 24 von 69 : :(2;&/ %# : Α %& # + 1 ϑ (+ #. (+ # % ) (9 ) > ) 9+ ) ()) % %? + ) () + Η )+ + )+(9 )9 )) 9 ) )9() )9 9 )9(% 9 + 9 : 667 66? 667> 6?>6 66 67 9 + ) %

Seite 25 von 69 : Α! Α %( )( +( 9( ( (?726Γ?72??Γ?72?Γ?>2Γ?2? Γ?2Η Γ 9 + ) % Ε0 3 4 3 5< %% 6 Φ : 50 Χ > (!! = 950! =! ( =>4( Β #3 4 (, ; > Φ > /Β 47Β Ι8Π >Π := = 4 : 5 = / = Α Α Χ!: 4 Γ 3 0 5 / 0 1)9(% #3 4 )9(), == = 7> 87Λ : 8

Seite 26 von 69 :( :( %& # + 1 ϑ (+ #. (+ # ) +9 (+ ) > + 9( )% )? + + ( 9) + Η ++ )() +9 9 (+% %% 9 (9 9 %& Φ :(? 6> >7 >> 9 + ) % :( Α! Α %( )( +( 9( ( ( 72 >Γ 2 Γ 72Γ 7?2?6Γ 762>ΗΓ 772Γ 9 + ) %

Seite 27 von 69 ( ) (+, :( 6?Η? > 6 9 + ) % :( Α! Α %( )( +( 9( ( ( 727Γ 7 266Γ 72Γ 7>2Η7Γ 7626Γ 6Η27Γ 9 + ) %

Seite 28 von 69 ( ). (+, :(? 7? > ΗΗ 9 + ) % :( Α! Α %( )( +( 9( ( (?2 7Γ Η2Γ 26Γ 7 2Γ 7726Γ 7727Γ 9 + ) % =:Α %Χ > Γ9! Φ Χ! =Ε 9(4=: ( =/ 0 1 (9

Seite 29 von 69 Χ = (Α! ; : 0 =! 5 Ι Α 5! (0 ; Φ: =! 0 Χ! > 0! Ι(Ε 0#Ο%=Κ!, Η : >( > ΗΘΧ! 60 0 50> 6 60 Η! ( 6 Χ Φ Χ Γ( 60 Φ 5 (! :! > / / 60 ( Ε Ν Γ > 0 ; = 5 > 0 ( >Ε! +50 4 ) 6 Η / ( Ε : Β 0

;&/ % &; Seite 30 von 69 ;&Α / % %& # + 1 ϑ (+ #. (+ # %% % ))( % 9 > 9 )+() % 9? ) )) )+() 9 9 Η 9) )%( %+ 9+ % 9 ))()9 ) % ) )%( ) ;&/ % ΗΗ6?? Η7 Η 6 9 + ) % ;&/ % Α! Α %( )( +( 9( ( (??2 Γ?>26?Γ?>26?Γ?Η27Γ??2?Γ?Η276Γ 9 + ) %

Seite 31 von 69 3 : Φ= Λ : >! 3 4 950 % =# %(9+, Φ: %50# (9, Χ! 5! 5%50 4=0Φ! 0 #Ρ!ΒΧ,+50 Χ #Ρ!ΒΧ,50: : ( ) 6 #!, 0Ι Χ Ε /! : += )! % (4)=Γ #3 4 )=, Ε

Seite 32 von 69 6 < % & < ϑ # + 1 (+ #. (+ # + % % ) > ) ) %%( % 9? % ) %%( ++ Η ) + % ) +) 9 )+ 9% < Η >??6 7Η 7 9 + ) % = 6 Λ : / 0 #, > 0 3 4 4 50! # ()%, 5: =/ =7Ε : 8 0 ( = Ι : Φ 0( 6 Χ

Seite 33 von 69 7 8( 8( %& # + 1 ϑ (+ #. (+ # )) )( % %+% > + 9 +) (9) ) % )%++? 9) ( +%% )+ Η % % +% + % ( +) + +% % (%9 +99 9+ 8( ) 9 ) 9??6 >7?6 6Η7 6 6>Η 9 + ) % 8( Α! Α ( ( ( ( ( ( ( 2?Γ 626Γ 27Γ 27Γ 2ΗΓ?267Γ 9 + ) %

Seite 34 von 69 5 Χ =5 %! +%! #Ο(,= / 0 1 Χ (9 (%9 = 6 > = 0 %( /Β / 0 / ( = / : = Ε % 9 Η! /Β 0Ι 3 0 = ( Ε3 0 53 50 Β 3 4 Χ = Π0 6 Η Φ9= 4++9! (0 Χ = Π0 > 9+# (, 4 9=:

Seite 35 von 69 7 8( 8( %& # + 1 ϑ. (+ (+ # # % +) ( ) 9) > ) 9 +? +%%9 9) +) Η ++9 9 +( )+ % +% %+ (+ %% ++9 9 (% 8( % ) + 9 Η?66 >ΗΗ >> >>7 > Η 9 + ) % 8( Α! Α ( ( ( ( ( ( ( 672Γ 6626Γ 6 2Γ 6>2 Γ 62>Γ 626ΗΓ 9 + ) %

Seite 36 von 69 = / Χ = Π0 0 9 50#Ο (), 4++9! = / > 3 4 # %+50Κ (, =/ 0 1Χ = ( ( > 3 4 # (%9, = > ( / = Β 0 / Β 0 1 3 4 3 0 > ;0<+= 9! = Χ : 0 #<= 4)!,Α / Β 0 1 3 0 Α /! 5 = :Χ#Λ.= 0,/Ι 7 8( 8( %& # + 1 ϑ (+ #. (+ # %) 9% > %) +) (+) %+? ))) %%+ %(% 9 + Η +)% )%% 9 %) 99) ) (+) %+) + 9 9+ (9 9 ))

Seite 37 von 69 8( ) 9 Η? Η?7??? >?Η? 66 9 + ) % 8( Α! Α ( ( ( ( ( ( ( 26Γ 2>?Γ Η2Η6Γ 26Γ 2>?Γ 26Γ 9 + ) % Ε ( 5= Π09+# (, 49= Η / 0 1 Γ5 ()9 4(9 = Ε :

Seite 38 von 69 7.( #.Α ( %& # + 1 ϑ (+ #. (+ # 99 + %() 9 9 > + %(9 9 %)? + %() 9) )9+ Η + % ( + ) 9 + %(% + ) ) %( )+.( > 6>7 7? 9 + ) %.( Α! Α %( )( +( 9( ( ( Η2?Γ Η62Γ Η 2?Γ Η72Γ Η 2ΗΓ Η 2Γ 9 + ) %

Seite 39 von 69 Ε ( Β Ι> Χ = Π0 > ;0 Α Π =Φ : 0 (Α 0 3 4 (/ ; ΑΛ ( Η0 Π Α:;:<> 5 (! < = 3 = Α ( Φ; ΓΙ 0: 0 % 9 HDE Pressemitteilung v. 19.05.2010 Weniger Ladendiebstahl; Prävention zahlt sich aus, Handelsverband Deutschland - HDE e.v., Berlin

Seite 40 von 69 76 8( < 8( < %& # + 1 ϑ (+ #. (+ # %+9 9(+ 9 > %( 9 )? % + ()9 Η % +(+ )9% 9 ( 99 )% )( )% 8( < ) Η> Η Η7?Η?Η 9 9 + ) % 8( < Α! Α ( ( ( ( ( ( ( 62?Γ Η2Γ 2 >Γ >2>Γ?2 6Γ 72Γ 9 + ) %

Seite 41 von 69 = 5 50# (9, )%! = > < Β 3 4 ΙΒ; (0 Φ! > Λ 3 4 Η / 0 1: ( )( : Φ =0 Ε Χ =0 Ε Π0( Ι 6 ( 5 0 / 3 4 4+50# %(, +! = 3 > 9% : =/ 0 1 9( +( = 3 = 9%()) Ε 3 4 # (.% ( %,(Ε :! Ι 64 / : : (0 Φ) 0 =9)6: 0 ) Η ΚΑ %( 6: 0 Λ = 36: 0 + 3 Χ 6: 0 (9+() #963, Β ; =? 3 4 Χ ( #3 4 9(,60 ( ( / 6 ( 0 Χ60 0 :0 ( / :!!! 60 % Ε! 60 6 0 ( Α 60 +50=

Seite 42 von 69 77 %( & 0 # %Α & Α ( %& # + 1 ϑ (+ #. (+ # ) +( 9 9 > + + +? ) ++ )(%9 % )+ Η ) %9 (%9 %9 9()+ 9 % () + 8( / % 0 # 9 77> 6? 6??6 Η Η7 9 + ) % 8( / % Α! Α ( ( ( ( ( ( (?2ΗΓ 2?>Γ 62?Γ >277Γ 266Γ 2ΗΓ 9 + ) %

Seite 43 von 69 Η 3 4 3 0 5 Λ = ( : 6 60 : (/ 0 1Χ :9(+ )( =5 Χ %= 4 +%! Χ=:ΓΛ 0 ( Φ ( > 6 9=: = / 0 50 :9+ )! = / 0 1/ :%(9 +(

Seite 44 von 69 7 8( = % 8( = % %& # + 1 ϑ (+ #. (+ # )(+ )+ % > +(9 ) %? % %(% %+) Η + + (%9 ) +9 +9 (9 9 % %% 8( = % Η > 9 + ) %

Seite 45 von 69 8( = % Α! Α ( ( ( ( ( ( ( >2Γ Η2ΗΓ 2ΗΓ 2Γ 2 Γ?2>7Γ 9 + ) % Χ=ΚΛ Γ ( Χ 4 )(% #!, > 3 4 4! Φ! Φ 0Ι Α : : 0=! 0Ι Ι/: 60 ( / 0 1( 0= <Β 3 4! 0 ( / 0 19()9 Α Α 0 > 5 Α ( Χ 4 :6 60 : Α ( Χ 0:#Γ : 0 3 5, Α

Seite 46 von 69 7> 8( / Α ( %& # + 1 ϑ (+ #. (+ # ) %(+ % > + % + %(+ 9? 9 + % Η 9 ) ( + 99 +%+ 9% + %( 9 )+ % %% (9 9 ) (? >7Η 76 Η 7Η6 9 + ) % ( Α! Α ( ( ( ( 9 + ) %

Seite 47 von 69 = =:5 0 > 3 4 += %%50 4 %! # +(%),= / Ε : = / 0 1 (9 #Ο(% 3 4,( Χ / 0 1 )% Α Α 0 0 > 5 7Χ 5 8 / :0 : = : Η ( > 5 3 0 6 60 :

Seite 48 von 69 7? ( Α ( %& # + 1 ϑ (+ #. (+ # 9% (+ + ) > 99 + 9(? + % %(+ ) 9 Η 9 (% + % ) (+ 9 9 9 ()+ ) ( + 9 Η 77? 6 66> 6 9 + ) %

Seite 49 von 69 ( Α! Α ( %( +( ( 2>6Γ Η2>Γ 2>Γ 2?>Γ ( ( 266Γ 2Η6Γ ( 9 + ) % = Χ 6 / 0 Α )50 ( %#950,! +( = : Α ΓΙ (! 950 49! #Ο(, Η ( 2! 60 > = (! = / 0 = Χ! ( Π / / ; 6 ( 60 ; 60 = 0:: :ΓΙ0 = Χ 6 (6 Π0! 50 4 )! #Ο%(,(! 6 Π0 (+ #Ο50 4 6,=3 0 = (3:! 0Ι 0 = / 0 1:()+ ΓΙ ( 3 4! ( #3 4 Ο)(+),

Seite 50 von 69 ;Α ;Α %& Α # + 1 9) )(% 99 ) > 99 )9 ) () )? 9) + ) ( Η ) ) )9(+ ) ) + )(9 % 99% )() 9) ϑ. (+ (+ # # ;Α % ) + 6? 6???7 Η 9 9 + ) % ;Α Α! Α %( )( +( 9( ( (?62ΗΓ?72?Γ?72Γ?2>Γ?627Γ? 2?Γ 9 + ) %

Seite 51 von 69 Ε Χ 3 50 5 Π # 6( 9( ϑ,=/ 0 1 = (+ )() ( + 0 50= > 5 Η :! : = /Β %( 9 #3 4 (+, =! 5 :0 >! Χ Α :; (0 Π 0 =3 0! 8 ( Γ Ε ) (9) Α : ; % (% ; %% %% + (! Χ + 9 (+ = > Ε Π Α Ι /! 3 =/ :! 0 Χ Ι6:Φ 00 <3 4 < # 0,Η0! 4 5 60!! ( Α Ε Χ Α :; > =# 6. (%, 4%! Η ( 3 4 0Ι Λ! : Φ 6 Φ! Χ ( 650 := #Γ, Χ; Β > Ε 6 / <3 4! 60 ( = > 5! Χ

Seite 52 von 69 > / Φ 5 (3 4 > ( =/ 0 1Β :)(9 )() Η (: 3 Λ : Α 76 8Α Η 0 ( Φ 6 / / 0 1! 0 = 50 =Κ60 >: =: 9(+ / 0 1 6 (0 = 3 4 (9 #% +(9, Χ = 50 (: 0 50 / : Κ Η Ε 73 8 Α =Φ! Χ Α! ( Χ:Χ! #, Λ 0: ;0 Χ# Κ: Κ ΣΣ, (

Seite 53 von 69 > ΑΒ/ % % & ; # + 1 ϑ. (+ (+ # # 9 %%(+ +9 )9 > %+ 9 %%( 9? 9 %)(+ % + Η )) %)(% + + %+( )) 9% + + %)() + Χ Η>?? 7> >6 9 + ) % Ε 3 4 (:! : / 0 1 ( Φ% : = 0 Φ < Χ /Θ: ( 3 0 5 ΑΠ

Seite 54 von 69? & Α2< Α Α % & Α2. < Α % & ϑ (+ (+ # + 1 # # Α % %( + > % (? 9 9 %9( ) Η % %)( % ( % + + %)( +% % & Α2 < Α % 7 > 9 + ) % =/ / Φ / Ε / :Ε 5 =5 ΓΙ )

Seite 55 von 69 6 8 && 6 < chaftskriminalität 10 < Α %& # + 1 (+ #. (+ # ++ 9 > 9 ) +? + +9 Η 9 ) 9 % )) + + ) +9 + + 10 Als Wirtschaftskriminalität sind anzusehen: 1. Die Gesamtheit der in 74c Abs. 1 Nr. 1-6b GVG aufgeführten Straftaten (Stand vom 08.07.2008) - jedoch ohne Computerbetrug, nach dem Patentgesetz, dem Gebrauchsmustergesetz, dem Halbleiterschutzgesetz, dem Sortenschutzgesetz, dem Markengesetz, dem Geschmacksmustergesetz, dem Urheberrechtsgesetz, dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, dem Aktiengesetz, dem Gesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen, dem Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, dem Handelsgesetzbuch, dem SE-Ausführungsgesetz, dem Gesetz zur Ausführung der EWG-Verordnung über die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung, dem Genossenschaftsgesetz, dem SCE- Ausführungsgesetz und dem Umwandlungsgesetz; nach den Gesetzen über das Bank-, Depot-, Börsen- und Kreditwesen, dem Versicherungsaufsichtsgesetz sowie nach dem Wertpapierhandelsgesetz; nach dem Wirtschaftsstrafgesetz 1954, dem Außenwirtschaftsgesetz, den Devisenbewirtschaftungsgesetzen sowie dem Finanzmonopol-, Steuer- und Zollrecht, auch soweit dessen Strafvorschriften nach anderen Gesetzen anwendbar sind; dies gilt nicht, wenn dieselbe Handlung eine Straftat nach dem Betäubungsmittelgesetz darstellt, und nicht für Steuerstraftaten, welche die Kraftfahrzeugsteuer betreffen; nach dem Weingesetz und dem Lebensmittelrecht; des Subventionsbetruges, des Kapitalanlagebetruges, des Kreditbetruges (nur 265b StGB), des Bankrotts, der Gläubigerbegünstigung und der Schuldnerbegünstigung,; der wettbewerbsbeschränkenden Absprachen bei Ausschreibungen sowie der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr; des Betruges, des Computerbetruges, der Untreue, des Wuchers, der Vorteilsgewährung, der Bestechung und des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt. ( Anm.: Computerbetrug ist wegen der Dominanz der Automatenmanipulationen gemäß Abstimmung mit der Kommission Wirtschaftskriminalität nicht immer Wirtschaftskriminalität.); nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch sowie dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, soweit zur Beurteilung des Falles besondere Kenntnisse des Wirtschaftslebens erforderlich sind. 2. Delikte, die im Rahmen tatsächlicher oder vorgetäuschter wirtschaftlicher Betätigung begangen werden und über eine Schädigung von Einzelnen hinaus das Wirtschaftsleben beeinträchtigen oder die Allgemeinheit schädigen können und/oder deren Aufklärung besondere kaufmännische Kenntnisse erfordert.

Seite 56 von 69 < 9 >> 6 > 6 6Η6? 9 + ) % < Α! Α %( )( +( 9( ( ( Η 2?Γ Η>27Γ Η>2 Γ Η 2?6Γ Η2 Γ Η26Γ 9 + ) % Χ Ε 0 > 5+950 )! : # (9, = > 0 53 50 / : ( Φ Α = Φ0 ( : Α =

Seite 57 von 69 6 : =Χ 0Α % : # : Α %& # + 1 (+ #. (+ # +) 9+ > +) 99 )) %? + ) 9+ Η %% + 9)) 99) +9 ) ) + )9 %& : ) 9 ) 9 >? 7 77? ΗΗ 6 7 9 + ) % 11 Der Summenschlüssel "Rauschgiftkriminalität" umfasst die folgenden Straftaten: Rauschgiftdelikte nach BtmG; Raub zur Erlangung von Betäubungsmitteln; Diebstahl von Betäubungsmitteln aus Apotheken; Diebstahl von Betäubungsmitteln aus Arztpraxen; Diebstahl von Betäubungsmitteln aus Krankenhäusern; Diebstahl von Betäubungsmitteln bei Herstellern und Großhändlern; Diebstahl von Rezeptformularen zur Erlangung von Betäubungsmitteln; Fälschung zur Erlangung von Betäubungsmitteln

Seite 58 von 69 : Α! Α %( )( +( 9( ( Η2ΗΓ Η26Γ Η2 Γ Η27Γ Η2?Γ Η>27Γ ( 9 + ) % : Γ Γ Γ Γ ΗΓ / 3 Ι Η! Α Γ / #,Η (/ (ΧΗ Γ! 3 >6Γ

Seite 59 von 69 : && Γ 7Γ ΗΓ Γ Γ 6Γ Η Λ ;!= /ΑΘ Τ! Χ : Stoff Menge Anzahl Sicherstellungen Heroin 2274,8 g 62 Kokain, einschl. Crack 1590,7 g 29 Amphetamin/ Metamphetamin und Derivate in Pulver oder flüssiger Form Amphetamin/ Metamphetamin und Derivate in Tabletten oder Kapselform ( Ecstasy ) 4914,4 g 55 64,5 Tabletten 4 Cannabis und Zubereitungen 92201,21 g 302 sonstige Btm (Khat ) 480000 g 3 2 (Φ Λ (5 </ >

Seite 60 von 69 ( ) (+, :???6 ) >? >? > 9 9 + ) % ( ). (+, : ) 9 > 7Η >?? >? 9 + ) % Χ> / )50 )! =! 5 0/!; : ( / :Χ0 :! 4950 0Ι 6 Φ Φ 0 (

Seite 61 von 69 > 0 7Η 08(> 5 0Λ 0 = 5! ( 7= 8 Η / Χ /( :Η Α 0 : 9 + ) % + =Φ = > 0 Λ 0 Φ 12 In In der Kriminologie bezeichnet das Dunkelfeld die Differenz zwischen den amtlich registrierten Straftaten - dem so genannten Hellfeld - und der vermutlich begangenen Kriminalität.

Seite 62 von 69 6 Α %& # + 1 (+ #. (+ # +9 9 > + +% 9 %? %) +) 9 Η ) 9) 9% ) 9) ) ) + 99 %& 9 67 67 76?? ) 9 9 + ) % 13 Der Summenschlüssel "Gewaltkriminalität" umfasst die folgenden Straftaten: Mord; Totschlag und Tötung auf Verlangen 212, 213, 216 StGB; Vergewaltigung und sexuelle Nötigung 177 Abs. 2, 3 und 4, 178 StGB; Raub, räuberische Erpressung und räuberischer Angriff auf Kraftfahrer; Körperverletzung mit Todesfolge 227, 231 StGB; Gefährliche und schwere Körperverletzung 224, 226, 231 StGB; Erpresserischer Menschenraub; Geiselnahme; Angriff auf den Luft- und Seeverkehr

Seite 63 von 69 Α! Α %( )( +( 9( ( ( >62?6Γ >>2ΗΓ >72Γ?27Γ >72?Γ >>2 Γ 9 + ) % ( ) (+, % ) + >7 >Η >6??? >6 9 9 + ) %

Seite 64 von 69 ( ). (+, % ) + 9 7 7Η 7 Η 7 6 9 + ) % =Β 0 ) 6#Ο(+, )6 = Φ > 3 4 # (9, Η Α! ; Ε0! / 96#Ο%(, : ( Φ; 50# 9(), =/ 0 1 (9 ++( : +

Seite 65 von 69 66 6 Α %& # + 1 (+ #. (+ # 9 + 9+ 9) > 9 %)) 99 %)? ) ) % +% Η %% %9 %) 9 % ) + 99 ) 99 % 9 9 ) 67?6 ΗΗ 6 Η?677 9 9 + ) % 14 Der Summenschlüssel "Straßenkriminalität" umfasst folgende Straftaten: Vergewaltigung überfallartig (Einzeltäter) 177 Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3 und 4 StGB; Vergewaltigung überfallartig (durch Gruppen) 177 Abs. 2 Nr. 2 StGB; exhibitionistische Handlungen und Erregung öffentlichen Ärgernisses 183, 183a StGB; Raubüberfälle auf Geld- und Werttransporte; räuberischer Angriff auf Kraftfahrer 316a StGB; Zechanschlussraub; Handtaschenraub; sonstige Raubüberfälle auf Straßen, Wegen oder Plätzen; gefährliche und schwere Körperverletzung auf Straßen, Wegen oder Plätzen; erpresserischer Menschenraub i. V. m. Raubüberfall auf Geld- und Werttransporte; Geiselnahme i. V. m. Raubüberfall auf Geldund Werttransporte; Diebstahl in/aus Kiosken; Diebstahl in/aus Schaufenstern, Schaukästen und Vitrinen; Diebstahl in/aus Kraftfahrzeugen; Diebstahl an Kraftfahrzeugen; Taschendiebstahl; Diebstahl insgesamt von Kraftwagen; Diebstahl insgesamt von Mopeds und Krafträdern; Diebstahl insgesamt von Fahrrädern; Diebstahl insgesamt von/aus Automaten; Landfriedensbruch 125, 125a StGB; Sachbeschädigung an Kraftfahrzeugen; sonstige Sachbeschädigung auf Straßen, Wegen oder Plätzen

Seite 66 von 69 Α! Α ( (?2ΗΗΓ 2>6Γ 2>Γ 277Γ 2 Γ 2?Γ ( ( 9 + ) % =Β! Χ! Ι 0 996#3 4 )6, ( / 0 1:( () Χ )! : = 0 6 <3 4 = ( :!( =ΚΛ Ι/#Φ 9, Α Α 0 0 3 0 / Λ?0!

Seite 67 von 69 67 Ε % 7 Ε Α %& # + 1 (+ #. (+ # + ) % > + %? + ) % Η 9 % % )% 9 9 + ) Ε > 67 > 6?Η 9 + ) % 15 Der Summenschlüssel "Umweltkriminalität" umfasst folgende Straftaten: Wilderei 292, 293 StGB; Sprengstoff- und Strahlungsverbrechen 307-312 StGB; Straftaten gegen die Umwelt 324, 324a, 325-330a StGB; Gemeingefährliche Vergiftung gemäß 314 StGB; Weitere Straftaten mit Umweltrelevanz gemäß StGB; Straftaten im Zusammenhang mit Lebensmitteln (z.b. Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, ArzneimittelG, WeinG, FleischhygieneG); Straftaten gegen strafrechtliche Nebengesetze auf dem Umweltsektor

Seite 68 von 69 Ε Α! Α %( )( +( 9( ( ( 2 Γ 626ΗΓ 27Γ >2>Γ Η277Γ 62Γ 9 + ) % = Π 0! 3 4 > 5+50#:)%! 49 =, = 0Ι > 6! (= 0Ι ( ; Χ> Ε! : 50 / : 0 / 0>(3 4 : / 0 1 =/ 0 1 9( :

Seite 69 von 69 Κ Φ Λ ΗΙ 5 3 : 0 3 < <2 = Φ Λ Κ/Θ Λ 9<) %+ Γ Υ