Kinder- und Jugendkunstschule. KuKuK. und Veranstaltungen im Wilhelm-Fabry-Museum. Frühjahr und Ostern Kulturamt

Ähnliche Dokumente
Kinder- und Jugendkunstschule. KuKuK. Herbst und Herbstferien Kulturamt

Kinder- und Jugendkunstschule. KuKuK. und Veranstaltungen im Wilhelm-Fabry-Museum. Frühjahr und Ostern Kulturamt

Kinder- und Jugendkunstschule. KuKuK. und Veranstaltungen im Wilhelm-Fabry-Museum. Herbst und Herbstferien Kulturamt

Kinder- und Jugendkunstschule. KuKuK. und Veranstaltungen im Wilhelm-Fabry-Museum. Sommerferien Kulturamt

Kinder- und Jugendkunstschule. KuKuK. und Veranstaltungen im Wilhelm-Fabry-Museum. Sommerferien Kulturamt

Kinder- und Jugendkunstschule. KuKuK. 15 Jahre KuKuK. und Veranstaltungen im Wilhelm-Fabry-Museum. Sommer Kulturamt

KuKuK. 15 Jahre KuKuK. Kinder- und Jugendkunstschule. und Veranstaltungen im Wilhelm-Fabry-Museum sowie in der Stadtbücherei Frühjahr und Ostern 2015

Kinder- und Jugendkunstschule KuKuK Jahresprogramm 2019

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

des Sozialtherapeutischen Verbundes Kursprogramm 2016 bergische-diakonie.de

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

FERIENKURSE für Kinder

Osterferienprogramm. Liebe Eltern, liebe Kinder!

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche

Ein farbenfroher Start in die Sommerferien mit vielen bunten Farben auf großem Papier.

Kursprogramm. für Kinder und Jugendliche

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Kursprogramm Frühling / Sommer 2015

Kreativ-Programm. Juli bis Dezember 2016

PLASTISCHES GESTALTEN Dozentin: Birgit Feil

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Kurs C: ( nicht 3.10.!) Geschwisterermäßigung möglich.

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein

Freifachkurse Schuljahr 2018/19

13.8. und 4.9. MERKWÜRDIGE UND BERÜHMTE TÜRME

Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort. Alvaneu Dorf GR. vom 2. bis 7. Juli Das Fürstentum Belfort und die SPIELBAR

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld

KURSTERMINE Winter 2015

Programm bis zu den Sommerferien 2017

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019

Liebe Kinderkunst-Interessierte,

Kursprogramm. Januar - Dezember 2018

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr

Kreativwerkstätten Im Kulturwerk. Kurse und Workshops September Dezember 2015 im Alvar-Aalto-Kulturhaus

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich.

P r o g r a m m / H a l b j a h r

Alternativen: Gerne halte ich auch einen individuellen Workshop, dessen Themen und Zeitrahmen wir gemeinsam festlegen.

Dozentin: Birgit Feil. Kurs PG / Offene Werkstatt. Kurs PGP / Portraitmodellieren

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE.

Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016

TAGESFERIEN. Des Vereins Robi Frenkendorf Fasnachts- & Frühlingsferien 2018

Gymnasium Essen-Überruhr

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Veranstaltungskalender des Fördervereins der. Beitrittserklärung: Einzugsermächtigung. Kinderhaus

Workshop Programm 2016

Angebote für Kinder und Familien

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten

Grundschule Schönningstedt t

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Weiterbildungsangebot 2018

Kursprogramm. Januar - Juni 2018

Nachmittagsprogramm des Fördervereins für die Kinder der Pestalozzi-Schule Kelkheim

ANMELDEFORMULAR. Kursanmeldung: Angaben Hundebesitzer:


Kultur Fabrik Apolda. Kinderkurse in der Kulturfabrik

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Nachmittagsprogramm des Fördervereins für die Kinder der Pestalozzi-Schule / Kelkheim

Plastisches Gestalten mit Ton

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V.

Kunstküche St. Josefshaus

Kurse für Menschen mit geistiger Behinderung und Inklusionsangebote 1. Halbjahr 2016

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

Programm April Juni 2019 Kinder Familien Workshops Kreativ

Freifächer Schuljahr 2017/18

TAGESFERIEN Des Vereins Robi Frenkendorf während den Herbstferien 2018

Kreative Gestaltungsstrategien mit Kindern auf kreativer Entdeckungsreise

#wasgehtmit. JRK-Landesforum Stufe 2 und 3

Kursprogram Herbst Winter 2015 / 2016

Januar Daten und Preise unter Vorbehalt!

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Projekt: Jugend trifft Kunst 08. Kurzporträt

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V.

KURSANGEBOT. Malkurse für Kinder von 4-6 Jahren. Forschungsstation für kleine Künstler.

Gruselkabinett. achtung baustelle!

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Kursprogramm. Januar - Juni 2019

Freifächer Schuljahr 2016/17

Weihnachts- Spezial!!! 01. Nov Dez. 2010

Tipps für den Unterricht für alle Klassen

Sommer-Ferienangebote des TSV Magdeburg e.v.

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Bericht Winter-Frühjahrsprogramm 21. Januar bis 29. April 2016

Humor und Clownerie im Beruf kurz HUC

Liebe Eltern, liebe Kinder!

Transkript:

Kinder- und Jugendkunstschule KuKuK und Veranstaltungen im Wilhelm-Fabry-Museum Frühjahr und Ostern 2017 Kulturamt

Liebe Kinder, liebe Eltern, im Januar starten wieder neue KuKuK-Kurse! Das Angebot für das Frühjahr 2017 der Kinderund Jugendkunstschule KuKuK möchten wir Ihnen in unserem neuen Programmheft vorstellen. Unser Dozententeam wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder seine künstlerischen Fähigkeiten sowie verschiedene Techniken weiter vermitteln und freut sich schon jetzt darauf. Die Kinder sollen nicht nur lernen, sondern auch miteinander Spaß haben. Das KuKuK-Team freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer. An Feiertagen entfallen alle Kurse! Für alle Kurse ist schmutzverträgliche Kleidung angebracht. Die Kurse finden nur statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Ermäßigungen in Höhe von 50 % erhalten Kinder, deren Eltern Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II und XII erhalten oder Inhaber des Itterpasses sind. Darüber hinaus sind Ermäßigungen nach dem Gesetz Bildung und Teilhabe möglich. Informationen zu weiteren Veranstaltungen des Kulturamtes und Ämtern der Stadtverwaltung finden Sie im Internet auf www.hilden.de. Kulturamt Hilden Tel. 02103 72-237 Fax 02013 72-239 kukuk@hilden.de

Verbindliche Anmeldung KuKuK Frühjahr und Osterferien 2017 Kunst-Picknick / Kindergeburtstag Workshop Kurs-Titel Beginn Name Vorname Geb.-Datum Erziehungsberechtigte/r (bitte Vornamen ausschreiben) Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon Mobil email Datum, Unterschrift Kulturamt Hilden Am Rathaus 1 E-Mail: kukuk@hilden.de 40721 Hilden Fax: 02103-72239

Anmeldebedingungen Es werden nur schriftliche Anmeldungen berücksichtigt. Die Bestätigung erfolgt durch das Kulturamt. Die Kursgebühr ist direkt nach Erhalt der Bestätigung zu entrichten. Die Berechtigung zur Teilnahme besteht nur nach erfolgter Zahlung. Die Kursgebühr wird nur zurück erstattet, wenn dem Kulturamt eine Abmeldung spätestens sieben Tage vor Kursbeginn vorliegt ein Kurs nicht zustande kommt ein Kurs von Seiten des Veranstalters abgesagt wird im Falle eines Kunstpicknicks die Abmeldung bis spätestens vier Wochen vor dem Termin vorliegt Im Falle einer Abmeldung zu einem späteren Zeitpunkt kann die Kursgebühr nicht erstattet werden. Eine Ausnahme bildet die Vorlage eines ärztlichen Attests. Mit der auf dem Anmeldeformular geleisteten Unterschrift erkenne ich gleichzeitig die Anmeldebedingungen an. Kulturamt Hilden Tel. 02103 72-237 Fax 02103 72-239 kukuk@hilden.de

Semesterkurse Kurs 1/2017 Spielerische Kreativität hat jeder Henriette Astor Dieser Kurs richtet sich an Vorschulkinder und an Kinder der Grundschule. Jedes Kind wird nach seinen Fähigkeiten und Entwicklung gefördert. Unterschiedliche künstlerische Ausdrucksformen werden angeregt, mit Farben und Materialien wird experimentiert. Auf großen Blättern entstehen ausdrucksstarke Bilder. Gezielt werden die fein- und grobmotorischen Fähigkeiten entwickelt und auf die Visiomotorik (umsetzen des Sehens in zeichnerische Gestaltung ) wird geachtet. Es wird nach Musik gemalt und erzählte Geschichten werden in Bildern umgesetzt. Zielgruppe: Vorschul- und Grundschulkinder Teilnehmerzahl: 8-10 Termine: dienstags 15 Uhr - 16:30 Uhr 10 Veranstaltungen à 90 Minuten Beginn: 17. Januar 2017 Ort: Altes Helmholtz Gerresheimer Straße 20a (Nebengebäude, 1. OG) Kursgebühr: 60

Kurs 2/2017 Karneval der Masken Plastisches Gestalten (Workshop) Katja Preuß-Reißdorf Zusammen matschen, kneten und schließlich modellieren - Ton ist ein natürliches, leicht formbares Material. Jeder formt von eigener Hand sein Werkstück. Wir gestalten unsere fantastischen Masken nach Vorbildern z.b. unserer Lieblingstiere oder sonstigen lustigen oder schaurigen Gestalten aus Ton, Gips, Federn und Farbe und spielen dazu Karneval der Masken. Dabei werdet ihr unterschiedliche Techniken des Modellierens kennenlernen. Passend zu Karneval entstehen plastisch Masken von euren Lieblingsfiguren. Eurer Fantasie und Experimentierfreude wird freien Lauf gelassen. Der Workshop soll euch dazu ermutigen, eure eigene Kreativität mit dem Material Ton zu entdecken oder zu vertiefen. Der Workshop wird individuell gestaltet für Anfänger bis Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Ein altes Geschirrtuch, ein Glas und eine Plastiktüte. Bitte alte Kleidung anziehen und viel gute Laune mitbringen. Zielgruppe: Kinder von 6-12 Jahren Teilnehmerzahl: 8-10 Termine: Ort: 3 Samstage 10 Uhr - 13 Uhr 4. Februar 2017 11. Februar 2017 18. Februar 2017 Helmholtz Gymnasium Kunstraum Am Holterhöfchen 30 Kursgebühr: 60

Workshops für Langschläfer am Wochenende Michaela Fröhling Für Kinder und Jugendliche von 7-14 Jahren Teilnehmerzahl: 8-10 Ort: Grundschule Schulstraße Schulstraße 44 Seitengebäude, 1. Etage (siehe Ausschilderung über den Schulhof) Kursgebühr: je 20 Workshop 1 & 2 11. Februar 2017, 12 Uhr - 17 Uhr 1. April 2017, 12 Uhr - 17 Uhr Schmuckworkshop Ein neues Jahr und neue Ideen für tollen, selbstgemachten Schmuck aus Silberdraht und Perlen zum selber tragen und verschenken. Zu der Teilnahmegebühr kommen 5 Materialkosten. Workshop 3 25. März 2017, 12 Uhr - 17 Uhr Blumenmeer Wir gestalten plastische Blüten, kleben und basteln Blütencollagen, Mobiles aus Papierblumen und vieles mehr. Workshop 4 6. Mai 2017, 12 Uhr - 17 Uhr Stückwerk - Das Spiel mit den kleinen Teilen Kleine Bilder, zusammengesetzt zu einem Großen - Bildmosaike und Puzzlebilder gestalten wir in diesem Workshop

Workshop 5 24. Juni 2017, 12 Uhr - 17 Uhr Hundertwasser lässt grüßen Wir schauen uns die tollen und bunten Häuser vin Friedesreich Hundertwasser an und gestalten unsere dadurch angeregten Fantasiehäuser. Wunschworkshop Du möchtest gemeinsam mit 6 bis 8 Freunden einen schönen und kreativen Nachmittag mit Malen, Basteln, Tonarbeiten oder Graffiti verbringen? Anders als bei den Programm-Workshops könnt ihr eigene Vorschläge zum Inhalt machen und den Termin flexibel absprechen. Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 7-14 Jahren Teilnehmerzahl: 6 Kinder (+ 10 Euro für jedes weitere Kind) Termin: nach Absprache 12 Uhr - 17 Uhr Kursgebühr: 100 (+ 5 pro Teilnehmer für Material bei den Themen Graffiti, Schmuck und Ton)

Kunst-Picknick zum Kindergeburtstag Herzlich willkommen zu deinem Geburtstag mit KuKuK! Dich und deine Freunde erwartet ein unvergessliches Erlebnis. An deinem Geburtstag wird mit fachkundiger Begleitung die Kreativität von dir und deinen Gästen aktiviert. Ihr zeichnet, malt, bastelt oder modelliert fantasievolle Kunstwerke. Dazu kann getanzt oder mit euren Kunstwerken Tanztheater gespielt werden. So entstehen beispielsweise ein Erinnerungsbuch für das Geburtstagskind und viele schöne Kunstwerke, die du und deine Gäste mit nach Hause nehmen könnt. Spielerisch erhältst du einen kleinen Einblick in die große Welt der Kunst. Zwischen den Kunstangeboten wird in gemütlicher Runde gepicknickt. Kuchen und Getränke geben euch neue Energie und die Geschenke werden ausgepackt. (Kuchen und Getränke werden von den Eltern mitgebracht) Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 5-15 Jahren Teilnehmerzahl: bis 10 Kinder Termine: Ort: 3 Stunden nach Absprache Altes Helmholtz Gerresheimer Straße 20a Bürgerhaus Hilden Mittelstraße 40 Kursgebühr: 80

Kurs F1 Osterferien Zeichnung und Collage mit Herz und Verstand Dorothee Wengenroth In diesem Osterferienkurs werden dir die vielen Beispiele aus Kunst und Freihandzeichnen Mut machen, kreativ und fantasievoll neue Ideen auszuprobieren. Du zeichnest und collagierst deine Lieblingsmotive. Experimentiere nach Herzenslust oder zeichne bewusst und genau auch beides ist möglich. Kurz gesagt: Kunst macht Spaß! Zielgruppe: Kinder von 7-17 Jahren Teilnehmerzahl: 10-12 Termine: 18. - 21. April 2017 9 Uhr - 13 Uhr Ort: Altes Helmholtz Gerresheimer Straße 20a (Nebengebäude, 1. OG) Kursgebühr: 50

Kurs F2 Der Frühling ist bunt Hildegard Skirde Wir malen alles was nach Frühling aussieht, die bunte Blumenwiese oder den blauen Himmel mit dicken Pinseln, mit Filzstifte oder Bundstifte. Wir entdecken so das Geheimnis der Farben. Wie sie sich verändern und wie sie entstehen. Wir werden überrascht sein, was so entstehen kann. Kreativität ist gefragt. Gemalt wird mit Acrylfarben, Wasserfarben, Buntstifte, Filzstifte und mit allem, was uns so einfällt. Zielgruppe: Kinder von 7-12 Jahren Teilnehmerzahl: 10-12 Termine: 18. - 21. April 2017 9 Uhr - 13 Uhr Ort: Bürgerhaus Mittelstraße 40 Kursgebühr: 50

Kurs F3 Tiere, Tiere, Tiere Henriette Astor Tiere im Wald, Tiere in der Wüste,Tiere im Wasser und in der Luft malen, zeichnen und drucken wir. Uns stehen viele Farben, Stifte und Holzkohle zur Verfügung. Mit einem Druckverfahren werden wir auch vieles gestalten können. Zielgruppe: Kinder von 7-12 Jahren Teilnehmerzahl: 10-12 Termine: 18. - 21. April 2017 9 Uhr - 13 Uhr Ort: Bürgerhaus Mittelstraße 40 Kursgebühr: 50

Kurs F4 Die Geschichte vom Schlaraffenland Michaela Fröhling Wir lesen die Geschichte und gestalten ein Buch mit euren Vorstellungen und kreativen Ideen zu eurem persönlichen Schlaraffenland. Es wird gemalt und mit Collagen gestaltet. Zielgruppe: Kinder von 7-12 Jahren Teilnehmerzahl: 10-12 Termine: 18. - 21. April 2017 9 Uhr - 13 Uhr Ort: Bürgerhaus Mittelstraße 40 Kursgebühr: 50

Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Wilhelm-Fabry-Museum

Die Kinder- und Jugendartothek Bildwechsel im Wilhelm-Fabry-Museum Bildbetrachtung und Bildbesprechung Eine kleine Reise durch die Welt der Bilder schafft einen ersten Zugang zur Kunst und den vertretenen Künstlern. Die Kinder und Jugendlichen können nach Herzenslust das Dargestellte auf den Bildern entdecken. Motive, wie belebte Städte, ferne Länder und bunte Tiere, werden gemeinsam ausgiebig betrachtet und besprochen. Das Wilhelm-Fabry-Museum - verleiht gerahmte Bilder - ermöglicht Mitnahme in Transportkoffern - verfügt über eine kleine Kunstbibliothek - berät bei der Ausleihe - beantwortet Fragen zur Kunst Aktionen für Kindergärten und Schulen Auf Anfrage können Kindergärten, Schulen und private Gruppen gerne einen Termin für eine Bildbesprechung mit anschließender Malaktion im Museum mit der Leiterin der Kinder- und Jugendartothek, Dr. Sandra Abend, vereinbaren. Kontakt: sandra.abend@hilden.de Zur Auswahl stehen Kunstdrucke und originale Bilder. Vertreten sind verschiedene Medien, wie Zeichnungen, Aquarelle, Radierungen und Fotografien. Die Beratung der Kinder und Jugendlichen sowie der Bildverleih findet im Fassraum des Wilhelm-Fabry-Museums statt. Die Kinderartothek ist freitags von 14-17 Uhr geöffnet. Die Gebühr beträgt pro Ausleihe 2,50. Die Ausleihe ist für Besitzer/innen der Familienkarte kostenfrei. Ausleihen können Kinder und Jugendliche im Alter von 3-18 Jahren, die in Hilden wohnen, zur Schule oder in den Kindergarten gehen. Die Bilder können über einen Zeitraum von zwei Monaten ausgeliehen werden.

20. Kinder-Kunstwoche in den Osterferien 2017 Vom 10. bis 13. April führen Desirée Astor (Unendliche Weiten - Bilder vom Weltraum) und Friedel W. Warhus (Skulpturengarten H6 - Fotografieren, Zeichnen, Malen) die Kinder an Kunst und verschiedene Techniken heran. Sie arbeiten in kleinen Gruppen mit maximal 15 Kindern. Dabei gibt es genügend Möglichkeiten, die eigene Kreativität zu entfalten, und der Spaß kommt auch nicht zu kurz. Die Künstlerin und der Künstler werden von erfahrenen Betreuern unterstützt. Am Montag, den 10. April, finden zunächst um 9 Uhr die Begrüßung der angehenden kleinen Künstler und die Vorstellung der einzelnen Themengruppen im Fassraum des Museums statt. Die Themenentscheidung der Kinder gilt für die gesamte Zeit. Ein tägliches Wechseln der Gruppen ist nicht möglich. Zielgruppe: Kinder von 6-12 Jahren Teilnehmerzahl: 30 Termine: 10. - 13. April 2017 9 Uhr - 13 Uhr Kursgebühr: 50

Unendliche Weiten Bilder vom Weltraum Desirée Astor Planeten, Spiralnebel, Sternbilder, erst seit kurzem gibt es Fotos von entlegenen Orten wie z. B. der Marsoberfläche oder der Jupiter-Monden. Vorher war man auf die bildnerische Vorstellungskraft angewiesen um eine andere Welt als unsere abzubilden. Angeregt durch wissenschaftliche Fakten schaffen wir uns mit Fantasie und Kreativität unsere eigenen Bilder vom Weltraum, die wir malen und mit Collagen umsetzen werden. Da kann auch mal ein Raumschiff vorbeifliegen.

Skulpturengarten H6 Fotografieren, Zeichnen, Malen Friedel W. Warhus Wir besuchen den Skulpturengarten H6 des Vereins Haus Hildener Künstler, der im April 2016 neu eröffnet wurde. Achtzehn Künstler haben dort ihre Kunstwerke ausgestellt, die die Fantasie anregen. Wir werden fotografieren und zeichnen. Aus den Ergebnissen entstehen gemalte Bilder und Collagen. Dazu werden Stoffe, Papiere und Fotos verwendet.

Verbindliche Anmeldung 20. Kinder-Kunstwoche im Museum Veranstaltung Beginn Name Vorname Geb.-Datum Erziehungsberechtigte/r (bitte Vornamen ausschreiben) Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon Mobil email Datum, Unterschrift Wilhelm-Fabry-Museum Benrather Str. 32a E-Mail: info@wilhelm-fabry-museum.de 40721 Hilden Fax: 02103-52532 Anmeldungen sind auch im Internet unter www.wilhelm-fabry-museum.de möglich

Anmeldebedingungen Es werden nur schriftliche Anmeldungen berücksichtigt Als Bestätigung gilt der Erhalt des vom Museum erstellten Teilnahmeformulars Die Kursgebühr ist sofort nach Erhalt der Rechnung fällig Die Berechtigung zur Teilnahme besteht nur nach erfolgter Zahlung Die Gebühr wird nur zurück erstattet, wenn dem Wilhelm-Fabry-Museum eine Abmeldung spätestens bis sieben Tage vor Beginn der Kinderaktion vorliegt oder von Seiten des Veranstalters abgesagt wird Im Falle einer Abmeldung zu Beginn der Veranstaltung kann die Kursgebühr nicht erstattet werden. Ausnahme: Erkrankung eines Teilnehmers, zu belegen durch ein ärztliches Attest Mit der auf dem Anmeldeformular geleisteten Unterschrift erkenne ich gleichzeitig die Anmeldebedingungen an. Wilhelm-Fabry-Museum Benrather Straße 32a 40721 Hilden Tel. 02103 5903 Fax 02103 52532 info@wilhelm-fabry-museum.de

Kulturamt Hilden Am Rathaus 1 40721 Hilden Tel. 02103 72-237 Fax 02013 72-239 kukuk@hilden.de