Evangelische Kirchengemeinde St. Blasien. Gemeindebrief Sommer Wir wünschen Ihnen eine frohe Sommerzeit!

Ähnliche Dokumente
Evangelische Kirchengemeinde St. Blasien. Gemeindebrief Erntedank Herbst Wir wünschen Ihnen ein frohes Erntedankfest und einen guten Herbst!

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Evangelische Kirchengemeinde St. Blasien. Gemeindebrief Advent Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventsund Weihnachtszeit!

Stadtkirche Gottesdienste

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Evang. Kirchliche Nachrichten

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

">

Königstettner Pfarrnachrichten

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Kirchentag Barrierefrei

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Familiengottesdienst mit Taufe

Dorothee, Mandy und Sabrina

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Informationen zur Taufe für Eltern und Paten

Stadtkirche Gottesdienste

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

März 2019 Nr. 3/2019

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Gott, meine Freude und Kraft. Komm wir tanken auf! P R O G R A M M. Gemeindemission. in Holnstein und Staufersbuch vom

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Gottesdienst klassisch Thema: Die Wirkung der Erlösung - Teil 1: Die Gemeinde Predigt: Pfarrer Johannes Gerhardt

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Evangelische Kirchengemeinde St. Blasien. Gemeindebrief Advent Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventsund Weihnachtszeit!

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Was muß ich tun, wenn ich mich kirchlich trauen lassen möchte?

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Gemeindebrief. st. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Februar DBZ Aktuell

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene)

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Januar 2019 Nr. 1/2019

Anmeldung zur Taufe. Täufling: Vater: Mutter: Familienname: Paten: Straße: PLZ & Ort: Familienname: Geburtsname: Vorname: geboren in: Familienname:

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HEILIG KREUZ. PFARRBRIEF Juli /August 2017

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Lebenszeichen - Nachrichten der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Zeulenroda Mai - Juni 2011

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

Gemeindebrief Nr.4) September November 2015

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Predigt über Apostelgeschichte 1,3-11 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Kirchengemeinde Haselau

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Kinder - Religionsunterricht

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Liebe Mädchen und Jungen,

Ablauf und Gebete der Messfeier

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Die Taufe. Ein Weg beginnt.

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Transkript:

Evangelische Kirchengemeinde St. Blasien Gemeindebrief Sommer 2014 Wir wünschen Ihnen eine frohe Sommerzeit!

2 Evangelische Kirchengemeinde St. Blasien Konfirmation 2014 Im Konfirmationsgottesdienst am 18. Mai 2014 wurden fünf Mädchen und fünf Jungen von Pfarrer Traugott Weber in der Christuskirche konfirmiert: (von links) vorne: Luka Neumann (Mutterslehen), Michelle Hoff (Blasien), Jasmin Spitz (Bernau), Nadine Burkhard (St. Blasien-Menzenschwand), Nora Ehlert (St. Blasien-Menzenschwand); hinten: Konstantin Kretzschmar (St. Blasien), Marcel Patzak (Dachsberg), Pfarrer Weber, Lennart Schmidt (Bernau), Emanuel Palluch (St. Blasien) und Valentin Gulich (St. Blasien-Albtal). Vorbereitet haben sie sich im Konfirmandenunterricht unter der Leitung von Pfarrer Weber und Renate Kuby-Huber.

Gemeindebrief Sommer 2014 3 Gedanken Dieser Satz stammt von einem Zweifler. Auch Menschen, die sich im Gebet an Gott wenden, haben Zweifel, so wie dieser Psalmbeter. Ein doppelter Zweifel ist es: Zum einen scheint es ihm so, als ob die gottlosen Menschen, die nicht nach Gott fragen, besser leben als die Menschen im Glauben. Sie erlauben sich alles, und es geht ihnen nach dem Augenschein nicht schlechter. Im Gegenteil! Das wurmt den Psalmbeter. Und ich denke, manchmal ist auch uns dieser Gedanke nicht so fremd! Lohnt es sich an Gott zu glauben? Das ist die zweite Frage, der zweite Zweifel. Der Psalmbeter leidet darunter, dass er von dem unsichtbaren Gott so wenig wahrnimmt. Er leidet, bis er ins Haus Gottes wir würden sagen: in die Kirche kommt. Hier wird ihm auf einmal alles klar: Das Glück der Gottlosen wird als Scheinglück entlarvt. Und die eigenen Glaubenszweifel werden durch das Erfahren von Gottes Nähe ausgeräumt. Darum dieses Dennoch bleibe ich stets an dir! In der Begegnung mit Gott spürt der Psalmbeter, dass Gott ihn hält; dass er ihn wie ein Kind an der Hand führt. Dieses Glück haben gottlose Menschen nicht! So jubelt der Psalmbeter im folgenden Vers 25 fast: Wenn ich nur dich habe, so frage ich nichts nach Himmel und Erde. Heinrich Schütz hat diesem Wort in seinen Musikalischen Exequien einen achtstimmigen Chorsatz gewidmet. Sein Landesfürst hat die Texte zu diesem wunderbaren Werk selber für seine eigene Beerdigung ausgewählt. Wer die Nähe Gottes und seinen Schutz in seinem Leben erfahren hat, der kann dieses große Lob nachempfinden. Es ist gut, dass die Bibel uns auch von Zweiflern berichtet, die dann doch zum Glauben kommen. Vielleicht können wir uns in ihnen auch mit unseren Fragen und Zweifeln ein Stück wiederfinden. Einen schönen und behüteten Sommer wünscht Ihnen von Herzen Ihr Pfarrer Traugott Weber

4 Evangelische Kirchengemeinde St. Blasien Jugendkreuzweg 2014 JENER MENSCH: GOTT 65 Jugendliche und einige Erwachsene haben sich in diesem Jahr am Ökumenischen Kreuzweg der Jugend beteiligt. Mit Pater Singer SJ aus St. Blasien, Pfarrer Jan Grzeszewski aus Ibach-Dachsberg, Pfarrer Weber und Kirchenältester Heidrun Spitz aus Bernau trugen Jugendliche ein Holzkreuz durch die Stadt. An fünf Stationen hielten sie wie viele Jugendliche in ganz Europa eine Meditation zur Leidensgeschichte Jesu. Thema des diesjährigen Kreuzwegs der Jugend war Jener Mensch: Gott. Die meditativen Texte, die von Jugendlichen verfasst wurden, konnten nachklingen durch Gongschläge auf einen tibetanischen Gong aufsteigend nach der Nummer der Station (also bei der 5. Station 5 Gongschläge). Abgeschlossen wurde jede Station mit einem Gebet. In diesem Jahr passte das Wetter ausgezeichnet. So haben die Jugendlichen aus drei Seelsorgeeinheiten und unserer Gemeinde in der Stadt öffentlich den Glauben an die Erlösung der Menschen durch das Kreuz Jesu proklamiert. Zum achten Mal fand der ökumenische Kreuzweg der Jugend in St. Blasien statt. Er ist für alle ein eindrückliches Erlebnis. Pfarrer Traugott Weber Fotos: Andreas Fritz

Gemeindebrief Sommer 2014 Berggottesdienst am 4. Juli 2014 5 Alle waren sich einig: Der sog. Ökumenische Berggottesdienst, der im Juli 2012 zum ersten Mal stattfand, sollte wiederholt werden. Darum lädt die Kirche in St. Blasien alle Christen herzlich ein, zum diesjährigen Berggottesdienst am Freitag, 4. Juli 2014 um 19 Uhr zum Kreuz des Ziegelfeldes zu kommen. Der Gottesdienst wird musikalisch wieder vom Chor Jubilate Deo gestaltet. Geleitet wird er von Pater Josef Singer SJ und Pfarrer Traugott Weber sowie dem Arbeitskreis Ökumene.

6 Evangelische Kirchengemeinde St. Blasien Woche der Diakonie 2014 "Thema 2014: "Ich glaube an die Stärken der Schwächsten" Lasst die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht; denn solchen gehört das Reich Gottes. Wahrlich, ich sage euch: Wer das Reich Gottes nicht empfängt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen. Und er herzte sie und legte die Hände auf sie und segnete sie. (Markus 10, 13-16) Das ist die Stärke der Schwächsten, dass sie wegen ihrer Schwäche ganz durchkommen bis hin zu Jesus. So, dass er sie anrühren kann und herzen. So, dass er ihnen das schenken kann, nach dem die Großen und Starken sich abmühen und was sie mit aller Macht erreichen wollen: Gottes Segen seine Liebe und seine Gegenwart. Er legt seine Hände auf die Köpfe der Kleinen. Auch auf unserem Bild für die Woche der Diakonie berühren sich Hände. Und man spürt förmlich, wie da eine Kraft übertragen wird. In beide Richtungen. Da fließt etwas von der Erfahrung, der Sicherheit und der Geborgenheit der Frau zu dem Mädchen. Und es fließt das Zutrauen, die Offenheit und Hoffnung des Mädchens zur Frau. Schwache geben Kraft. Wenn ein Baby den Finger seines Vaters umgreift, dann wächst dieser über sich selbst hinaus und bekommt Energie, die er vorher nie hatte.

Gemeindebrief Sommer 2014 7 - Ich glaube an die Stärken der Schwächsten In der Diakonie erleben wir das immer wieder. Ob es die Arbeit mit Jugendlichen ist, die trotz Schulabbruch, kleinen Diebstählen und Drogenproblemen überraschen können, mit ihrer Herzlichkeit und ihrem Mut. Oder die alleinerziehende Mutter eines Jungen mit einer Mehrfachbehinderung, die nicht aufgibt und keiner weiß, woher sie die Kraft nimmt. Ich glaube an die Stärken der Schwächsten. Ohne diesen Glauben, wäre jede Zuwendung, jede Unterstützung sinnlos, würden die Helfer ausbrennen und die die Unterstützung brauchen, liegen bleiben. Mit diesem Glauben kommen sie hervor - die Stärken der Schwächsten. Und beginnen zu tragen. Ihr Konto zum Helfen: Ev. Pfarramt St. Blasien, Stichwort: Opferwoche Diakonie Baden Konto 28134, BLZ 680 522 30

8 Evangelische Kirchengemeinde St. Blasien Seniorenausflug am 17.07.2014 Der diesjährige Seniorenausflug führt uns mit dem Bus zum Schluchsee, genauer gesagt zum neuen Schiff, der MS Schluchsee. Deshalb treffen wir uns Donnerstag, den 17. Juli 2014 um 13.30 Uhr zum Kaffee im Saal unter der Christuskirche. Dann geht es mit dem Bus nach Schluchsee zur Katholischen Kirche St. Nikolaus. Dort wird Pfr. Weber eine kurze Andacht halten. Dann fährt uns der Bus zur Schiffsanlegestelle. Mit diesem neuen Schiff werden wir von Schluchsee über Aha zur Haltestelle Unterkrummenhof fahren, wo wir uns hoffentlich bei Sonnenschein ein zünftiges Vesper schmecken lassen. Weiter geht s dann mit dem Schiff zurück nach Schluchsee und dem Bus nach St. Blasien. Die Kosten für diese Fahrt betragen 25.00 Euro und beinhalten, Kaffeetrinken, Bus, Schiff und Vesper. Bitte melden Sie sich bei Interesse verbindlich beim Ev. Pfarramt bis zum 15.07.14 an (Telefon: 07672-906009).

Gemeindebrief Sommer 2014 9 Erntedankfest Mit einem Familiengottesdienst feiern wir am Sonntag, 28. September 2014, um 10:30 Uhr in unserer Christuskirche das diesjährige Erntedankfest. In diesem Familiengottesdienst wird auch ein Kind getauft werden. Anschließend ist die Gemeinde zum Kirchkaffee eingeladen. Das Thema des diesjährigen Erntedankfestgottesdienstes lautet: Vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat!. Vieles nehmen wir Menschen als ganz selbstverständlich hin und sehen gar keinen Grund mehr zum Danken. Das Erntedankfest aber lädt uns ein, unserem Schöpfer zu danken für unser tägliches Brot, unser Auskommen, unsere Gesundheit und unser Zusammenleben in der Gemeinde. Es ist eine gute Tradition, dafür auch den Erntealtar aufzubauen. Damit werden wir sichtbar erinnert an alles, was in der Natur wächst. Wir können uns an Blumen freuen und dankbar ernten, was uns als Nahrung dient Gott sei Dank! Wenn Sie uns helfen möchten, freuen wir uns über gespendete Kuchen. Herzlichen Dank! Anmeldung für den Konfirmandenjahrgang 2014/15 Der Elternabend zur Anmeldung für den nächsten Konfirmandenjahrgang findet Mittwoch, 09. Juli 2014, um 19:30 Uhr in der Christuskirche statt. Es geht um die Kinder, die bis zum 11.05.2014 ihren 14. Geburtstag feiern werden. Bitte bringen Sie eine Taufbescheinigung für Ihr Kind mit. Auch noch nicht getaufte Kinder können angemeldet werden.

10 Evangelische Kirchengemeinde St. Blasien

Gemeindebrief Sommer 2014 11 Unsere Gemeindeveranstaltungen Gottesdienste Christuskirche St. Blasien: jeden Sonntag, 10:30 Uhr. Familiengottesdienst Die Gottesdienste speziell für Familien mit Kindern sind an verschiedenen Sonntagen im Jahr. Der nächste Familiengottesdienst findet statt beim Gemeindefest am 29.09.13 um 10.30 Uhr. Ökumenischer Kindergottesdienst Für Kinder unter 10 Jahren 1x monatlich in der Christuskirche (Termine s. S. 14 in diesem Gemeindebrief!). Biblischer Gesprächskreis In der Regel zweimal pro Monat montags, 19.00 Uhr im Pfarrhaus Luisenstr. 2, (s. Programm im Schaukasten, und S. 14 im Gemeindebrief). Seniorennachmittag In der Regel an jedem dritten Donnerstag im Monat, 15:00 Uhr im Pfarrhaus (Termine s. S. 14 in diesem Gemeindebrief!). Weitere Informationen erhalten Sie über unser Pfarrbüro. Wer kann weiterhelfen? Unser Pfarrbüro in der Luisenstr. 2 ist Dienstag bis Freitag (in der Regel) von 9:00 11:00 Uhr besetzt. Telefonisch erreichen Sie uns in dieser Zeit unter 07672-906009 (Fax 07672-907197). Frau Weise nimmt in dieser Zeit Ihre Anliegen auf und leitet sie an die betreffenden Stellen weiter. Falls Sie uns nicht erreichen, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Pfr. Weber erreichen Sie unter der Telefonnummer 07672-906010. Ein Gespräch ist nach Terminabsprache möglich. Ferner sind wir über das Internet zu erreichen: Email: st.blasien@kbz.ekiba.de Homepage: www.christus-gemeinde-stblasien.de

12 Evangelische Kirchengemeinde St. Blasien Bericht des Kirchengemeinderates Aus den letzten Sitzungen ist folgendes zu berichten: - Der ökumenische Gottesdienst zum Jahresanfang im Dom am 12.01.14 war sehr gut besucht, und auch zum anschließenden Umtrunk im Haus des Gastes waren viele Gemeindemitglieder gekommen. Der Termin am Sonntag nach dem Dreikönigsfest (6. Januar) soll beibehalten werden. - Der Kirchengemeinderat und der katholische Pfarrgemeinderat werden zusammen mit dem Arbeitskreis Ökumene wieder den ökumenischen Gottesdienst an Christi Himmelfahrt vorbereiten und auch beim sog. Berggottesdienst am 4. Juli 2014 mitwirken (siehe S. 5 in diesem Gemeindebrief!) - Pfr. Weber wird als Mentor die praktische Ausbildung von Fr. Dr. Cora Büttner zur Prädikantin begleiten. Diese wird am 15.06.14 ihren ersten ganzen Gottesdienst in der Christuskirche halten. Vorgestellt wurde sie der Gemeinde bereits Anfang des Jahres in einem Gottesdienst. - Im Saal unter der Kirche wurde eine neue Küche eingebaut.

Gemeindebrief Sommer 2014 13 Freud und Leid in der Gemeinde Taufen: Leopold Josef Wagner, St. Blasien, am 22.06.2014 (Eltern: Dorothea und Maximilian Wagner) Trauung: Jasmin Dietrich und Marcel Kupka, Titisee-Neustadt, am 08. Juni 2014, Christuskirche Beerdigungen: Otto Becker, St. Blasien, am 17.04.2014, 79 Jahre Ursula Koszinowsky, St. Blasien, am 10.05.14, 59 Jahre Renate Käthe Bartels, St. Blasien, am 30.04.14, 85 Jahre

14 Evangelische Kirchengemeinde St. Blasien Termine Grenzenlos glauben Montag, 30.06.14 Montag, 14.07.14 Sommerpause Montag, 22.09.14 Montag, 06.10.14 Montag, 20.10.14 Donnerstag,26.06.14 Donnerstag,17.07.14 Donnerstag,11.09.14 Biblischer Gesprächskreis im Ev. Pfarrhaus, jeweils 19.00 Uhr Die Kraft des Segens 1. Mose 12, 1-9 Abraham und Lot ein Familienkonflikt 1. Mose 13, 1-18 Eingriff in Gottes Plan 1. Mose 16, 1-16 Sara lacht 1. Mose 18, 1-16 Abraham verhandelt mit Gott 1. Mose 18, 16-33 Abendmahlsgottesdienst im Luisenheim(ökum) 14.30 Uhr Pfarrer Weber 14.30 Uhr Pater Singer 14.30 Uhr Pater Singer Donnerstag,18.09.14 Donnerstag,17.07.14 Sonntag, 06.07.14 Seniorennachmittag im Ev. Pfarrhaus um 15.00 Uhr Thema: Erlebnisse aus der Nachkriegszeit mit Pfarrer Weber Seniorenausflug nach Schluchsee Treffpunkt um 13:30 Uhr im Saal unter der Christuskirche (siehe S. 8!) Gottesdienst mit den 2014 Konfirmierten 10:30 Uhr in der Christuskirche Mittwoch, 09.07.14 Anmeldung des nächsten Konfirmandenjahrgangs 2014/15, um 19.30 Uhr in der Christuskirche St. Blasien Samstag, 28.06.14 Samstag, 12.07.14 Samstag, 27.09.14 Gottesdienste in Wittenschwand Ökumenischer Kindergottesdienst in der Christuskirche im Patresgarten gegenüber der Kollegspforte, um 17.00 Uhr im Dom (Marienkapelle) 28.06.14, 19.07.14, 30.08.14 und 27.09.14 jeweils um 18:30 Uhr in der Andreaskapelle

Gemeindebrief Frühjahr - Ostern 2014 15 Gottesdienste 28.06.14 18.30 Uhr Wittenschw. Pfr. Weber 29.06.14 10.30 Uhr St. Blasien Pfr. Weber 06.07.14 10.30 Uhr St. Blasien Pfr. Weber/Abendmahl mit den Konfirmierten 2014 13.07.14 10.30 Uhr St. Blasien Pfr. Weber mit dem Domchor 19.07.14 18.30 Uhr Wittenschw. Pfr. Weber 20.07.14 10.30 Uhr St. Blasien Pfr. Weber 27.07.14 10.30 Uhr St. Blasien Pfr. Weber 03.08.14 10.30 Uhr St. Blasien Präd. Dudde/Abendmahl 10.08.14 Ökum. Hans Thoma- Tag in Bernau 17.08.14 10.30 Uhr St. Blasien Pfr. i. R. Beardi 24.08.14 10.30 Uhr St. Blasien Pfr. i.r. Beardi 30.08.14 18.30 Uhr Wittenschw. Pfr. Weber 31.08.14 10.30 Uhr St. Blasien Pfr. Weber 07.09.14 10.30 Uhr St. Blasien Pfr. Weber/Abendmahl 14.09.14 10.30 Uhr St. Blasien Pfr. Weber 21.09.14 10.30 Uhr St. Blasien Pfr. Weber 27.09.14 18.30 Uhr Wittenschw. Pfr. Weber 28.09.14 Erntedankfest 10.30 Uhr St. Blasien Familiengottesdienst mit Taufe Pfr. Weber Impressum Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinde St. Blasien Redaktion dieses Gemeindebriefes: Pfr. T. Weber, I. Weber, S. Weise. Der Gemeindebrief ist kostenlos für alle Gemeindeglieder! Spenden sind herzlich willkommen! Spendenkonto der Evangelischen Kirchengemeinde St. Blasien: Konto-Nummer: 28134 bei der Sparkasse St. Blasien (BLZ 68052230) IBAN: DE59 68052230 0000 028134 BIC: SOLADES1STB

16 Evangelische Kirchengemeinde St. Blasien Unsere Konfirmandinnen in der Bahnhofsmission Freiburg Am 2. Mai 2014, haben die Konfirmand/innen mit Pfarrer Weber und Leonie Kübler die Bahnhofsmission in Freiburg besucht. Dort konnten sie die Arbeit der Bahnhofsmission mit praktischen Übungen selber ausprobieren. So werden eine Sehbehinderte und eine Rollstuhlfahrerin begleitet.