Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798

Ähnliche Dokumente
Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum) RAMBUR, 1842

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Der Kleine Blaupfeil. Eine seltene Libelle in unserer Region. Foto: A. Uecker

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Epallage fatime (Charpentier, 1840) Orientjungfer, Blaue Orientjungfer E: Odalisque

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Die Felder von Montfort, Provinz Limburg, einige Kilometer südlich von Roermont, Niederlande, unweit der deutschen Grenze.

Die Libellen des Waldteichgeländes in Oberhausen 1

Hydrologischer Monatsbericht November 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Libellen Bestimmungsschlüssel

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK

Ein Besuch der Teiche in der Eielen zeigt, dass sich nicht nur Amphibien und Reptilien im neuen Zuhause wohl fühlen.

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Die Falkenlibellen der Wahner Heide

Verkehrsstatistik 2015

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht Bildungsplan 2004 Baden Württemberg

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Winter-Rallye Tiere im Winter

ABStadt. Glühwürmchen Zweite Zeile. Luzern. Stichwort. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Faktenblatt - Flaggschiffarten Moore

Tag 1, Donnerstag, 01.Mai 2014

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Libellen Österreichs

Funde seltener Spinnen im Raum Goslar-Oker Spinnen sind (leider) wohl mit Abstand die unbeliebtesten Arthropoden (Gliederfüßer) unserer Tierwelt.

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Private Haltung und Zucht von Mississippi Alligatoren (Alligator mississippiensis) Von Uwe Ringelhan

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008

Populationsstruktur und dynamik der Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) im Sommer. Selda Ganser

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Großes Mausohr Myotis myotis

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

SWISS Verkehrszahlen Juli 2008

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt

IC ICE 894 y. ICE 894 y. Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad. Basel Bad Villingen Basel Bad Basel Bad Basel SBB Bf

731 Lindau - Friedrichshafen - Radolfzell Bodensee-Gürtelbahn

Familie: Nattern (Colubridae)

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007

Fussball. Coaching - Book

PREISLISTE 2O18 BLEEKERSCOOGH LANDLEVEN WADDENSTAETE DE WITTE HOEK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Einer der Teiche in der Neffelbachaue (Archivbild).

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Eisvogel -lat. Limenitis camilla- Inhalt

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Foto: Naturpix.ch/Rolf Giger

Vorgehensweise bei artenschutzrechtlichen Beurteilungen am Beispiel der Mauereidechse

Senioren TSG Donnerstag 09. Mai 19 Nordic Walking Treff: Uhr Röbi unsicheres Wetter - Vorabend eine dann Turnen in der Halle

SWISS Verkehrszahlen November 2009

Jahresbericht 2010 Über das im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg betreute. Naturschutzgebiet Ober Öschle Gemarkung Radolfzell Liggeringen

Rote Diskus-Wildfänge

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014

SWISS Verkehrszahlen November 2010

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

SWISS Verkehrszahlen Mai 2008

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Persönlicher Fahrplan

Der Wolf in Österreich

Senioren TSG Donnerstag 11. Mai 17 Nordic Walking Treffpunkt Uhr Röbi

Die Wanderfalken im GKM

Legekreis. "Heimische Insekten"

Wirgininks; Mirjam Wirth; Alexander Wolf; Renate Wolf; Silvia Worbe; Christine Wunderl; Ute Zachmann; Elisabeth Zeier; Ingrid Zeilinger; Renate

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle

SWISS Verkehrszahlen August 2005

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Stabile Auslastung der SWISS Flüge

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Pieridae: Coliadinae. 1013/23 Colias hyale LINNAEUS, a/24 Colias alfacariensis RIBBE, 1905

Die Griechische Landschildkröte

Digital Out of Home Werbespendings

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10.

Entenspiel. Informationen 2 / 10

SolarCheck für Campingplätze

Bericht zur Amphibienwanderung 2013 Trieben

Transkript:

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798 Orthetrum coerulescens erreicht eine Körperlänge von 3,6 bis 4,5 Zentimetern und eine Flügelspannweite von bis zu 6,5 Zentimetern. Nach ihrer Imaginalhäutung sind beide Geschlechter von bräunlich gelber Färbung. Bei den Männchen können dunkle Varianten, die sich bei den Jungtieren durch breite schwarze Flecken und Linien auf der Oberseite des Abdomens von anderen juvenilen Tieren unterscheiden, vorkommen. Die Augen der Jungtiere sind braun-beige. Nach ihrer Reifezeit von etwa 10 Tagen haben die Weibchen ihre bräunlich gelbe Färbung weitestgehend beibehalten, während dich bei den Männchen eine hellblaue Wachsbereifung gebildet hat. Der Thorax der Männchen ist im Regelfall braun. Abweichungen, die einen ebenfalls blau bereiften Thorax aufweisen kommen vor. In diesen Fällen kann der Kleine Blaupfeil sehr leicht mit dem Südlichen Blaupfeil (Orthetrum brunneum) verwechselt werden, zumal dann, wenn beide Arten in einem Habitat vergesellschaftet leben, was häufig der Fall ist. Im ausgefärbten Stadium sind die Augen der Männchen bläulich, die der Weibchen gräulich grün. Die Flügelmale färben sich bis zum Erreichen der Geschlechtsreife orange. 750

Frisch geschlüpftes Weibchen an der Exuvie. 751

Exuvie. 752

Frisch geschlüpftes Weibchen nach dem Jungfernflug. 753

Erwachsenes Weibchen. 754

Altes Weibchen. 755

In einigen Habitaten wie Mooren und an Wiesenbächen wächst unter anderem der rundblätterige Sonnentau (Drosera rotundifolia), der unvorsichtigen Exemplaren zum Verhängnis werden kann. Der Kleine Blaupfeil besiedelt grundwasserbeeinflusste oder quellnahe, langsam fließende Gewässer. Er fliegt an Wiesenbächen und Gräben, sowie an flachgründigen Rinnsalen und Tümpeln, die von Hangdruckwasser gespeist werden. Weitere Lebensräume sind Teich- und Seeabflüsse sowie kleinere, rinsalartige Abflüsse aus Niedermooren, Torfstiche, spärlich bewachsene Heidemoore und Marschgräben. Kiesgruben werden höchst selten besiedelt. Die Flugsaison von Orthetrum coerulescens beginnt etwa Mitte Juni. Bei entsprechender Witterung können die ersten Tiere auch schon Ende Mai schlüpfen. Nach dem Schlupf entfernen sich die Jungtiere zunächst vom Gewässer um im weiten Umfeld zu jagen und heranzureifen. Als erwachsene Tiere kann man sie bei sonnigem Wetter ab 9.30 h in ihren Habitaten beobachten. Hier besetzen die Männchen Ansitzwarten in meist niederer Vegetation, die das Zentrum Ihrer Reviere bilden. Dabei klappen sie in Ruhestellung ihre Flügel nach vorne. 756

Lebensraum. 757

Fliegt ein Artgenosse oder ein artfremdes Tier in das Revier ein, startet der Besitzer augenblicklich einen Angriff, um den Eindringling zu vertreiben und kehrt dann wieder zu seinem Ansitz zurück. Die Aktivität der Tiere erreicht um die Mittagszeit ihr Maximum, wenn sich die Weibchen zwischen 12.00 h uns 13.00 h MESZ am Wasser einfinden. Die Männchen fliegen dann sehr unruhig umher und ergreifen die Weibchen zu Paarungszwecken. Die Paarung vollzieht sich relativ rasch, sodass sie oft während des Fluges im Paarungsrad vollzogen wird. Manche Paarungsräder landen zumeist auf dem Boden, wo sie noch etwa 2 Minuten lang kopulieren. Nach der Paarung trennt sich das Pärchen um noch eine Weile in der Vegetation zu ruhen (postcopulatory resting). In der Regel geht das Weibchen dann nach einigen Minuten zur Eiablage über, während der es vom Männchen akribisch im Rüttelflug bewacht wird. Bei einer zu hohen Männchendichte wird das Weibchen durch andere Männchen oft gestört. Das reguläre Männchen ist dann überfordert, da es nicht alle Rivalen verjagen kann. 758

Frisch geschlüpftes Männchen. 759

Junges Männchen. 760

Junges Männchen in einer dunklen Variante. 761

Heranreifendes Männchen mit unvollständiger Wachsbereifung. 762

Erwachsenes Männchen. 763

Erwachsenes Männchen mit blauem Thorax. 764

Altes Männchen. 765

Kommt es zu derartigen Situationen, verlässt das Weibchen das Eiablagehabitat und fliegt landeinwärts, wohin ihm die Männchen nicht folgen. Wenn am Nachmittag, zwischen 16.00 h und 17.00 h MESZ keine Männchen mehr am Gewässer sind, kehrt das Weibchen zurück, um die Eiablage alleine und in relativer Ruhe zu beenden. Die Eiablage erfolgt im Flug. Dabei wird mit der Legeklappe im 2-Sekundentakt die Wasseroberfläche berührt, wodurch die Eier abgestreift werden. Bis vor einigen Jahren war Orthetrum coerulescens in West- und Mitteleuropa einschließlich der Britischen Inseln weit verbreitet. Sein Areal reicht in Richtung Osten über Südosteuropa, den mittleren Osten, über das Schwarze Meer und den Kaukasus bis nach Nordindien. In Richtung Norden werden das Baltikum und Teile Finnlands besiedelt. Im Süden findet man den Kleinen Blaupfeil auf Sardinien und Sizilien einschließlich der italienischen Halbinsel. Er fliegt in Südfrankreich und im Süden Spaniens. In unseren heimischen Gefilden ist Orthetrum coerulescens nur noch an wenigen Habitaten als bodenständig zu betrachten. Diese Tatsache liegt darin begründet, dass der Art nur noch sehr wenige optimale Lebensräume erhalten geblieben sind. Aus diesem Grund wird der Kleine Blaupfeil in der Roten Liste für bedrohte Tierarten unterschiedlich geführt. Siehe hierzu die Tabelle am Ende des Artenprofils. Die Ende Mai bis Mitte Juni beginnende Flugzeit endet bereits nach 6 bis 10 Wochen. 766

Kopula. 767

Pärchen beim postcopulatory resting. 768

Eiablage unter Bewachung des Männchens im Flug. 769

Flugzeitphänogramm Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Status Rote Liste 2010 für Deutschland* Nicht bewertet Daten defizitär Ungefährdet Gefährdet Stark gefährdet Vom Aussterben bedroht Ausgestorben * Im Tiefland: Gefährdungsstufe V = Art der Vorwarnliste. Im Bergland: Gefährdungsstufe 1 = Vom Aussterben bedroht. Im Allgemeinen: Stufe 2 = Stark gefährdet. 770