Mietbedingungen für Hubarbeitsbühnen (Stand )

Ähnliche Dokumente
Allg. Mietbedingungen für Arbeitsbühnen und Flurförderzeuge (AGB-BSK Bühne + Stapler )

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Vermietbedingungen (Stand August 2016)

Digital-Signage Ausgabemedien Mietgeräte Katalog 2018

Mietbedingungen für Baustellen- und Verkehrsabsicherungsgeräte der Firma Sauer GmbH & Co. KG Kirschbüchel 5, Straßenhaus

ALLGEMEINE MIETVERTRAGSBEDINGUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Vermietung von Winterlager- und Sommerlagerplätzen der Hunte Marina in Elsfleth

ALLGEMEINE MIETBEDINGUNGEN ANGEBOT, ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

A LLGEMEINE Nima Light & Sound Veranstaltungstechnik GmbH Güterstrasse Ostermundigen

Auftragsbedingungen. Präambel

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER LIMELIGHT VERANSTALTUNGSTECHNIK GmbH ( LIMELIGHT )

1. Eine Vermietung der Räumlichkeiten erfolgt nur nach vorheriger Reservierung.

Standortmarketing e.v Rielasingen-Worblingen Steuernummer: 18164/ nein

(1) Sämtliche Preisangaben verstehen sich als Bruttopreise inkl. Kosten für die Endreinigung des Mietgegenstandes.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Beamerverleih Dachau. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Oliver Krüth (Beamerverleih Dachau) A Geltung

Standortmarketing e.v Rielasingen-Worblingen Steuernummer: 18164/ nein

M I E T V E R T R A G

Mietvertrag Fernseher (bestehend aus sechs Seiten)

- im Folgenden als SPOBU bezeichnet - - im Folgenden als Nutzer bezeichnet -

Die Miete beträgt pro Monat

Miet- und Benutzungsordnung für den Feierraum Inhaltsverzeichnis

Anhänger. Angebot / Konditionen Mietdauer: vom bis Mietpreis:

Mietgeräte / Leihgeräte

Mietvertrag über einen Bootsliegeplatz im Winterhafen Mainz

Vermietung. pipetool GmbH Landgrafenstrasse (0) D Troisdorf (Germany) +49 (0)

b+t sky-lift zeilinga gmbh hebebühnenvermietung hebebühnen. minikrane. teleskopstapler

AGB/Mietbedingungen der Günter Gosselk GmbH & Co Tostedt

Mietvertrag. 1. Mietgegenstand. 2. Mietdauer. Zwischen. Herrn/Frau. FeWo Brenner M-V GbR, vertreten durch

Miet- und Benutzungsordnung für die Versammlungsräume im Feuerwehrgerätehaus

Allgemeine Bedingungen für die Anmietung von Drachenbooten bei den Kanufreunde 1929 e.v. Mainz-Mombach. 1 Abschluss des Mietvertrages

Allgemeine Mietbedingungen

Vermietbedingungen für Flurförderzeuge (Version: August 2016)

Vertrag über die Vermietung eines Fahrschulraumes

Allg. Mietvertragsbedingungen der Stapler Service Schütze GmbH & Co. KG

Allgemeine Mietvertragsbedingungen der J. Helmke & Co. Elektrische Maschinen und Antriebe

2. Der Auftraggeber bzw. sein Beauftragter erhält auf Wunsch eine Durchschrift des Auftragsscheins.

Mietvertrag Musikanlage

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER FIRMA AD HOC DOLLMETSCHER & ÜBERSETZUNGEN INTERPRETERS & TRANSLATIONS GMBH

Ferienwohnung Pittermann Peter Simons Gravinsel Wesel Tel.: (Büro) Mobil:

Allgemeine Geschäftsbedingungen Miete

Anschließervertrag für private Brandmeldeanlagen

Mietvertrag für Messeausrüstung

Allgemeine Mietvertragsbedingungen für die Vermietung von Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Baugeräten und Industriemaschinen

Uwe Hofmann Am Rosenwald 12, Wilnsdorf Phone :

Allgemeine Mietbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mietvertrag für Messeausrüstung

M I E T B E D I N G U N G E N

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Studiovermietung

Allgemeine Einkaufsbedingungen OTTO BOCK Healthcare Products GmbH

R I C H T L I N I E N

Mietbedingungen. (Stand 03/2018)

Kälte-Vertrieb. lge- meines

AGB: Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mietvertrag. Dorfgemeinschaftshaus

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Anmietung von Räumen der Kölner Sportstätten GmbH

GERÄTEMIETVERTRAG. Mietgegenstand

Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Campingplatzes Himmelmühle Thermalbad Wiesenbad / nachfolgend Camping Himmelmühle

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der CAT Clean Air Technology GmbH

AGBs. 3) Sämtliche Preise verstehen sich zzgl. jeweils gültiger gesetzlicher Umsatzsteuer

Werkzeugvertrag A. über die Nutzung BHTC-eigener Werkzeuge für beigefügten Anhang Stand: 03/ nachstehend "BHTC" genannt -

VELOBerlin 2018 Flughafen Tempelhof

MIETVERTRAG Kinder Fahrrad-Parcours

RAHMENMIETVERTRAG für Gerüstmaterial

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Konferenz Katalog im Hause Continental Schwalbach

Mietbedingungen der CoolEnergy GmbH (Stand Juli 2012)

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Mietgerätecenter

Geschäftsbedingungen des Mietvertrages für Baumaschinen und Baugeräte

Mietvertrag für Standrohre

Bootsliegeplatz Mietvertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Erstattung von Gutachten

Allgemeine Mietvertragsbedingungen der Stapler Service Schütze KG

Allgemeine Geschäftsbedingungen

V. (ZDK) Stand: 05/2008. I. Zahlung

1 Geltungsbereich. 3. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nur gegenüber Unternehmern im Sinne von 14 Abs. 1 BGB.

Mietbedingungen für Baumaschinen, Baugeräte, Arbeitsbühnen und Industriemaschinen. Dezember 2016

Mietvertrag für Segway Personal Transporter

AGB Teampavillions. 1 Geltung. 2 Mietpreise, Zahlungsziel. 3 Vertragsdauer

Allgemeine Mietbedingungen

ALLGEMEINE MIETBEDINGUNGEN DER MASCHINENHANDEL JUNG GMBH

Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, Theuma

Mietbedingungen 1. Mietpreise 2. Servicepauschale 3. Berechnung

NOLDEN - SCHLEPÜTZ Baumaschinen - Industriebedarf

Preisliste Mietmaschinen Kubota

Caritasverband für die Diözese Mainz e. V.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Vermietung von Maschinen, Geräten und Anhängern der Giebels + Strack Baumaschinen GmbH

Aerifizierer. Holzspalter. Rasenmäher. Gartenfräsen. Rasentraktoren. Stockfräse. Motorsägen. Stromerzeuger

Architekturfotografie Bach Allgemeine Geschäftsbedingungen

ALLGEMEINE GERÄTE-MIETBEDINGUNGEN

Wohnwagen Mietvertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Kurzparker. A Mietvertrag

Campingflitzer MIETBEDINGUNGEN

DIE VERMIETUNG WESPA-NAME

Transkript:

Mietbedingungen für Hubarbeitsbühnen (Stand 21.06.2003) 1. Mietbedingungen 1.1. Für die Vermietung unserer Hubarbeitsbühnen gelten ausschließlich die nachfolgenden Mietbedingungen, soweit im Einzelfall nichts anderes ausdrücklich und schriftlich vereinbart ist. Anders lautenden Bedingungen wird vorsorglich widersprochen. Dies gilt gleichermaßen für alle zukünftigen Vermietungen, selbst dann, wenn beim Zustandekommen des jeweiligen Vertrags nicht ausdrücklich auf die Wirksamkeit dieser Bedingungen hingewiesen wird. Unter Hubarbeitsbühne im Sinne dieser Mietbedingungen sind alle Arbeitsbühnen zur Personenaufnahme zu verstehen, so insbesondere selbstfahrende Hubsteiger, Teleskopanhängerbühnen, Scherenbühnen, Selbstfahr- Lafetten, Skylifter usw. 1.2. Preisangebote erfolgen stets freibleibend. Preisänderungen und Zwischenvermietungen sind vorbehalten. Preisangaben gelten zzgl. der gesetzl. Mehrwertsteuer. 1.3. Der Vermieter verpflichtet sich, für die im Mietvertrag genannte Zeit dem Mieter eine betriebs- und verkehrssichere, sowie TÜV- und UVV-geprüfte Hubarbeitsbühne zum vertraglich vereinbarten Einsatzzweck zu überlassen. 1.4. Der Mieter trägt die Verantwortung dafür, dass die gewünschte Hubarbeitsbühne für den von ihm vorgesehenen Einsatz geeignet ist. Für die Eignungsprüfung stellt der Vermieter Arbeitsdiagramme und technische Daten der einzelnen Arbeitsbühnen auf Anfrage bereit. 1.5. Der Mieter hat jedoch ohne gesonderte Vereinbarung keine Anspruch, dass ihm ein bestimmtes Gerät zur Verfügung gestellt wird. Die Bezeichnung eines konkreten Geräts in der Auftragsbestätigung bedeutet keine Zusicherung, sondern lediglich einen internen Dispositionsvermerk des Vermieters. Der Vermieter ist jederzeit berechtigt, ein technisch gleichwertiges und für die Einsatzanforderungen des Mieters mindestens ebenso geeignetes Gerät auszuwählen. 1.6. Bei Fehlbestellungen von Arbeitsbühnen durch unrichtig eingeschätzte Arbeitshöhe, mangelhafte seitliche Reichweite usw., die nicht auf das Verschulden des Vermieters zurückzuführen sind, ist der Vermieter berechtigt, dem Mieter die mit dem Einsatz verbundenen Kosten und die volle ausgefallen Mietzeit zu berechnen. 1.7. Der Mieter haftet allein für den flüssigen Ablauf der Arbeiten, den unbeschränkten Zugang zu Grundstücken und Räumen, alle erforderlichen behördlichen Genehmigungen und Absperrmaßnahmen, sowie für den gefahrlosen in Bezug auf Bodenverhältnisse, Umwelt und sonstige Betriebsrisiken. 1.8. Sollte sich die Mietzeit verringern oder verlängern, ist der Vermieter mindestens zwei Tage vorher zu verständigen. Soweit die betrieblichen Verhältnisse dies zulassen, wird er einer Verlängerung zustimmen. Vor Beendigung der Mietzeit ist der Vermieter in jedem Fall rechtzeitig zu verständigen, um ihm die Abholung der Hubarbeitsbühne zu ermöglichen. - 1 -

1.9. Sollte die Hubarbeitsbühne infolge schlechter Witterung oder wegen sonstiger nicht vom Vermieter zu vertretenden Gründe nicht eingesetzt werden können, geht die Ausfallzeit zu Lasten des Mieters. 1.10. Ab dem Zeitpunkt der Übergabe steht die Hubarbeitsbühne unter der Obhut des Mieters. Dieser hat alle aus dem Einsatz verursachten Schäden zu tragen. Die Gefahrtragung endet für den Mieter erst mit ordnungsgemäßer Rückgabe des Gerätes und Unterzeichnung des Rückgabeprotokolls. Die Rückgabe von Arbeitsbühnen nach Dienstschluss (17:00 Uhr) des Vermieters erfolgt zu Lasten und Risiko des Mieters. Der Mieter trägt die Obhutspflicht bis zur Rücknahme der Bühne durch den Vermieter am nächsten Tag. 1.11. Der Vermieter empfiehlt eine Erweiterung des Versicherungsschutzes der Betriebshaftpflicht- Versicherung des Mieters für die angemietete Hubarbeitsbühne für die Dauer der Mietzeit. In der abgeschlossenen Maschinenbruch-Versicherung (Ziff. 3.4) des Vermieters ist jedenfalls eine Haftpflicht-Versicherung für die Betriebsrisiken des Mieters nicht enthalten. 2. Einsatzbedingungen 2.1. Der Mieter ist verpflichtet, die Arbeitsbühne in sorgfältiger Art und Weise zu gebrauchen, sie vor Überbeanspruchung zu schützen und alle Rechtsvorschriften, die mit dem Besitz oder dem Gebrauch der Arbeitsbühne und der Ausrüstungsgegenstände verbunden sind, insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften für Hebebühnen (VBG 14), zu beachten. 2.2 Der Vermieter weist einen oder mehrere Mitarbeiter des Mieters in die Handhabung der Maschine ein. - 2 - Nur die eingewiesenen Arbeitskräfte des Mieters sind zum Bedienen der Arbeitsbühne berechtigt. Das Bedienungspersonal muss die deutsche Sprache beherrschen und das 18. Lebensjahr vollendet haben, in der Bedienung der Arbeitsbühne unterwiesen sein und ihre Befähigung hierüber nachgewiesen haben. Der Auftrag zum Bedienen der Hubarbeitsbühne muss vom Mieter schriftlich erteil sein ( 43 VBG 14: Hebebühnen). 2.3. Den vom Mieter beauftragten Bedienungspersonen werden bei Übergabe der Hubarbeitsbühne die Fahrzeugpapiere, Bedienungsanleitung, Wartungshinweise, sowie ein Merkblatt über Verhalten bei Unfällen übergeben. Die Bedienungspersonen verpflichten sich, vor Inbetriebnahme vom gesamten Inhalt aller übergebenen Unterlagen Kenntnis zu nehmen und alle Hinweise zu beachten. Verletzen die Bedienungspersonen diese Obliegenheit, so haftet für alle daraus entstehenden Schäden der Mieter wie für eigenes Verschulden. 2.4. Die Hubarbeitsbühne darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden, d. h. insbesondere darf sie nicht als Hebezeug benutzt oder über die festgelegte Plattformbelastung hinaus belastet werden. Das Ziehen von Leitungen mit einer Hubarbeitsbühne ist streng untersagt. 2.5. Bei groben Arbeiten ist die Arbeitsbühne ausreichend abzudecken und zu schützen. Dies gilt insbesondere bei Maler-, Schweiß- und Reinigungsarbeiten mit Säuren. Verboten sind Lackier- und Sandstrahlarbeiten von der Hubarbeitsbühne. 2.6. Bei Beschädigung oder extremer Verschmutzung der Hubarbeitsbühne, verursacht durch unsach-

gemäße Behandlung oder mangelhaften Schutz (abzudecken bei Maler-, Schweißarbeiten etc.), trägt der Mieter die Reparatur- und Reinigungskosten. Darüber hinaus trägt der Mieter den Schaden aus Mietausfall während der Instandsetzungs- bzw. Reinigungszeit. 2.7. Ohne schriftliche vorherige Zustimmung des Vermieters ist eine entgeltliche oder unentgeltliche Weitergabe der Hubarbeitsbühne an andere Personen (Untervermietung) nicht erlaubt. 2.8. Ohne schriftliche vorherige Zustimmung des Vermieters ist ein außerhalb der BRD nicht zulässig. 2.9. Der Mieter ist verpflichtet, den Motor- und Hydraulikölstand, sowie den Wasserstand der Batterie täglich zu überprüfen und gegebenenfalls kostenlos aufzufüllen. Für Schäden, die auf Betriebsstoffmangel zurückzuführen sind, haftet der Mieter. 2.10. Transporte von selbstfahrenden Bühnen (Telelift, Scherenbühnen) über die Baustelle hinaus erfolgen ausschließlich durch den Vermieter oder dessen Beauftragten. 2.11. Transporte von Anhängerbühnen, sofern sie durch den Vermieter erfolgen, gelten ausschließlich bis/ab Baustelle, soweit mit dem Zugfahrzeug erreichbar. Der vereinbarte Transportpreis beinhaltet insbesondere nicht das Aufstellen der Hubarbeitsbühne auf der Baustelle, in Hinterhöfen, Räumen etc.. 2.12. Bei Störungen am Gerät ist der Vermieter unverzüglich zu benachrichtigen. Ausfallzeiten der Maschine, die auf unsachgemäße Bedienung zurückzuführen sind, werden dem Mieter belastet. - 3-2.13. Bei nicht pünktlichen Einsatz der Hubarbeitsbühne, der nicht durch den Vermieter verschuldet ist, ist der Mieter nicht berechtigt, Schadenersatz zu fordern. Das gleiche gilt, wenn die Arbeitsbühne trotz vorheriger Überprüfung ihrer Funktionsfähigkeit während der Einsatzzeit ausfällt. 3. Gewährleistung, Haftung und Versicherungsschutz 3.1. Mängel der Mietsache sind unverzüglich und ohne schuldhaftes Zögern schriftlich beim Vermieter anzuzeigen. Bei schuldhaft verspätet erhobenen Beanstandungen ist jeder Anspruch ausgeschlossen. Gesetzliche Ansprüche wegen Fehlens zugesicherter Eigenschaften werden davon nicht berührt. Der Vermieter haftet nur für grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz. 3.2. Der Vermieter haftet nicht für Schäden, die mittelbar oder unmittelbar durch unvorhersehbares Versagen oder Ausfall des Gerätes verursacht werden. Der Mieter übernimmt das Betriebsrisiko der Mietsache für die Dauer des Mietverhältnisses und leistet insbesondere Gewähr dafür, dass die Bodenverhältnisse an der Einsatzstelle einen gefahrlosen möglich machen. Für Schäden, die mit der Hubarbeitsbühne während der Mietdauer Dritten zugefügt werden, haftet der Mieter. Der Mieter stellt den Vermieter insoweit von Ansprüchen Dritter frei. 3.3. Der Mieter haftet für alle Schäden, die er oder sein Bedienungspersonal an der Maschine verursachen, sowie für alle entstehenden Ausfallzeiten der Maschine durch die Beschädigung. Die Reparaturkosten werden dem Mieter berechnet. Als Verrechnungsgrundlage gilt im Zweifel

das Gutachten eines vereidigten Sachverständigen. Im Fall eines Verkehrsunfalls ist in jedem Fall die Polizei hinzuzuziehen. Bei Zuwiderhandlung haftet der Mieter für eventuelle Regressansprüche Dritter direkt. 3.4. Der Vermieter schließt eine Maschinen- und Kaskoversicherung ab. Hierdurch wird das Sachnutzungsinteresse der Mieters mitversichert und der Mieter in den Versicherungsschutz des Maschinen- und Kasko- Versicherungsvertrages miteinbezogen. Den vertragsmäßen Selbstbehalt von 500,00 pro Schadensfall hat der Mieter jedoch selbst zu tragen. 3.5. Der Mieter haftet in jedem Fall und in vollem Umfang für Schäden aus folgenden Ursachen: a) Schäden an Aufbauten, die durch Nichtbeachtung der Durchfahrtshöhe verursacht werden, b) Schäden, die aus Nichtbeachtung der Sicherheits- und Einsatzbedingungen entstehen, c) Weitervermietung der Hubarbeitsbühne oder Überlassung an nicht berechtigte Personen, d) sonstige, fahrlässige oder vorsätzliche Verursachung eines Unfalls oder einer Beschädigung. 3.6. Eine Abtretung jedweder Ansprüche des Mieters, sei es auf Erfüllung, auf jede Art von Gewährleistung oder sonst auf Schadenersatz, ist ausgeschlossen. 4. Zahlungsbedingungen 4.1. Die Miete ist zu zahlen vom Zeitpunkt der Abfahrt der Hubarbeitsbühne vom Betriebshof des Vermieters und bis zur Rückkehr dorthin. Jeder angefangene Tag wird in voller Höhe berechnet. - 4-4.2. Bei dem Miettarif handelt es sich um reine Gerätekosten ohne Bedienungspersonal und Treibstoff- bzw. Energiekosten. 4.3. Einsatzbedingungen mit Bedienungsfachpersonal des Vermieters. a) Im vereinbarten Miettarif sind Kosten für Bedienungsfachpersonal des Vermieters nicht enthalten. Vom Mieter angefordertes Bedienungsfachpersonal wird nach Stunden zum vereinbarten Stundensatz berechnet. Für die Dauer der Überlassung wird das Bedienungsfachpersonal des Vermieters im Rahmen eines Dienstverschaffungsvertrages ausschließlich für den Mieter und auf dessen Weisung tätig. Der Vermieter haftet für sein Personal dagegen nur nach den Grundsätzen des Auswahlverschuldens. b) Der An- und Abtransport der Hubarbeitsbühne vom Betriebshof zum Einsatzort und zurück wird sofern er vom Vermieter durchgeführt wird nach dem tatsächlichen Zeitaufwand zu vereinbarten Pauschalkosten berechnet. Das Straßentransportrisiko vom Betriebshof bis zum Einsatzort und zurück trägt dabei der Vermieter. Sämtliche Preise verstehen sich nette, zuzüglich der zur Zeit der Leistung geltenden Mehrwertsteuer. Abrechnungsgrundlage ist der vom Mieter oder seinem Bevollmächtigten gegengezeichneten Mietvertrag und die jeweils vereinbarten Miettarife bzw. Stundensätze. 4.4. Die vom Vermieter angegebenen Mietpreise beziehen sich ausschließlich auf eine maximale tägliche Einsatzdauer von neun Stunden. Ein Zwei- oder Drei- Schichtbetrieb ist nur nach vor-

heriger Abstimmung und schriftlicher Zusage durch den Vermieter zulässig. 4.5. Der Vermieter ist grundsätzlich berechtigt, vor der Zurverfügungstellung des Geräts eine angemessene Vorschusszahlung bzw. während der Mietzeit angemessene Abschlagszahlungen zu verlangen. 4.6. Sollte der Mieter seinen Zahlungsverpflichtungen aus dem Mietvertrag nicht nachkommen oder eine Beschädigung der Mietsache zu besorgen sein, hat der Vermieter das Recht, sich Zugang zu der Baustelle, auf der sich das angemietete Gerät befindet, zu verschaffen und das Gerät in Besitz zu nehmen. 4.7. Der Vermieter ist berechtigt, evtl. nach ausstehenden Leistungen bis zur Bewirkung rückständiger Zahlungen zurückzuhalten. Der Vermieter kann nach seiner Wahl entweder die weitere Zurverfügungstellung von Hubarbeitsbühnen von der vollständigen Bezahlung des entsprechenden Auftragswertes abhängig machen oder nach seiner Wahl entweder die weitere Zurverfügungstellung des Mieters von der Erfüllung ganz oder teilweise zurückzutreten und als Ersatz eine Pauschale von 25 % des Auftragwertes berechnen, soweit der Vermieter keinen höheren Schaden nachweist oder der Mieter nachweist, dass kein oder ein wesentlich niedrigerer Schaden entstanden ist. unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenforderungen zu lässig. 5. Gerichtsstand 5.1. Für sämtliche gegenwärtigen und zukünftigen Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis auch bei Wechsel- und Scheckklagen ist, wenn der Mieter Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, ausschließlicher Gerichtsstand am Sitz des Vermieters. 5.2. Der gleiche Gerichtsstand gilt, wenn der Mieter keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat oder nach Vertragsabschluß seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Inland verlegt. 5.3. Auf diesen Vertrag findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. 4.8. Zahlungsbedingungen: Die vereinbarte Miete ist zahlbar innerhalb 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung rein netto ohne jeden Abzug. Bei Überschreitung des Zahlungstermins werden die gesetzlichen Verszugszinsen verrechnet. Eine Aufrechnung von Forderungen gegen die Leistung des Vermieters ist nur bei - 5 -