Energiespeicherung in flüssigen Trägermaterialien (LOHC)

Ähnliche Dokumente
Oberste Baubehörde des Freistaates Bayern

Sichere und effiziente Wasserstoffspeicherung mit LOHC

Systeme zur sicheren und effizienten Wasserstoffspeicherung und -logistik mit LOHC

Systeme zur sicheren und effizienten Wasserstoffspeicherung und -logistik mit LOHC

Hydrogen stored as an oil - Sektorkopplung mittels LOHC

Energiespeicherung. Karsten Müller. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 10.

Innovative Wasserstoff- Speichersysteme unter Nutzung der LOHC-Technologie

Wasserstoff Technologie : Sicherheit von Hochdruck Tank - Systemen Referent: H. J. Thon H. J. Thon 1

Speicherung elektrischer Energie: Chemische Speicherung elektrischer Energie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Energie im Container Leistungszentrum Elektroniksysteme baut Langzeitspeicher mit Wasserstofftechnologie

Erdgasnetz als Energiespeicher

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Speichertechnologien für Erneuerbare

Energieversorgung der Zukunft

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Regierungspräsidium Gießen 8. Mittelhessisches Klimaschutzforum - Speichermethoden -

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Überblick zu Stromspeichertechniken

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Energiewende mit Power-to-Gas

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Demonstrations- und Innovationsprojekt RH 2 -WKA

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Speicherbedarf im Stromnetz

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Die Integration von erneuerbaren Energien im Verkehrsbereich Wasserstoffmobilität in Nordfriesland. André Steinau, GP JOULE GmbH Berlin,

Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas!

Strom zu Gas. Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur. Jakob Brendli

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Chemische Speicher: ein Technologieangebot für die Speicherung von Elektrizität und Nutzung im Bereich der Mobilität

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

Die Integration von erneuerbaren Energien im Verkehrsbereich Wasserstoffmobilität in Nordfriesland.

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Die Fortschritte beim Ausbau Erneuerbarer

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Solarkreisligafeier 2018

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Regenerative Energien - alternative Antriebe für Wasserfahrzeuge

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Energiewende und weiter?

ENERGIE-APÉRO MEIRINGEN

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt

AUS STROM WIRD GAS WIE UND WARUM?

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Innovation Energiespeicherung

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Energiewende und Energiespeicher

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Was kommt nach dem EEG? Perspektiven der Photovoltaik in Deutschland ohne erhöhte EEG-Vergütung

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Transkript:

Energiespeicherung in flüssigen Trägermaterialien (LOHC) Daniel Teichmann Hydrogenious Technologies GmbH, Erlangen 05.12.2014 1 / 20

Hydrogenious Technologies GmbH Gegründet in 2013, Vorarbeiten seit 2009 (BHC) Gesellschafter: Prof. Wasserscheid, Prof. Arlt, Prof. Schlücker Daniel Teichmann FAU Erlangen Anglo American Platinum Standort: Erlangen-Eltersdorf, ca. 1.600 m² Büro-/ Produktionsfläche Mitarbeiter Heute: 14 Bis Ende 2015: 35 Bis Ende 2016: 72 Gewinner Bayerischer Gründerpreis, Science4Life Venture-Cup, Hochschulgründerpreis NB 2 / 20

LOHC Technologie Hydrogenious Technologies Fragenkatalog 3 / 20

Die Energiewende macht die Speicherung von regenerativer Energie notwendig Der massive Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie der Ausstieg aus der Kernenergie stellen die Energieversorgung vor enorme Herausforderungen. Anzahl der Volllaststunden versch. Energieerzeuger: Kernkraftwerke Kohlekraftwerke Gasturbinenkraftwerke Wasserkraftwerke 0 2000 4000 6000 8000 2239 3467 6314 4865 Angestrebter Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in D: 100% 80% 60% 40% Windkraftanlagen 1738 20% Photovoltaik 908 Quelle: Energiestatistiken BMWi, 2012 0% 2010 2020 2030 2040 2050 Quelle: Energiekonzept der Bundesregierung Folgen: - Regenerative Energieerzeugung ist unstetig - Um die gleiche Menge Energie wie 1 GW Atomstrom zu erzeugen, müssen 3,6 GW Wind oder 7 GW Photovoltaik-Leistung installiert werden 4 / 20

Flüssige organische Wasserstoffträger (LOHC) 1 speichern Wasserstoff einfach und sicher LOHC beladen Erneuerbare Energien H 2 Beladung Entladung H (Hydrierung) (Dehydrierung) 2 via Elektrolyse Speicherung & Transport Verbraucher 1 Liquid Organic Hydrogen Carrier (hier: Dibenzyltoluol) LOHC unbeladen 5 / 20

Flüssige Wasserstoffträger (LOHC) ermöglichen eine effiziente und sichere Speicherung von regenerativer Energie LOHC liquid organic hydrogen carrier Die Speicherung des Wasserstoffs geschieht durch chemische Bindung von Wasserstoff an ein flüssiges Trägermaterial: Hohe Speicherdichte (Faktor 10-15 zu Batterie) Sicher (kein molekularer Wasserstoff) Einfache Handhabung und Lagerung (wie Diesel) 6 / 20

Speicherkapazität von Energiespeichern Notwendiges Speichervolumen für die Aufnahme von 10 MWh. entspricht ca. 4 h Volllast eines einzelnen Windrades ca. 12 min Volllast des Offshore-Windparks Baltic 1 ca. 0,5 min Volllast des Kernkraftwerks Isar 2 Pumpspeicherkraftwerke Großer Flächenverbrauch, ausgeschöpftes Potential in D. Druckluftspeicher / Druckwasserstoffspeicher große unterirdische Kavernen notwendig (Technologie, Akzeptanz) LOHC Hohe Speicherdichte, verlustfreie Lagerung, Distribution ähnlich der von Mineralölprodukten. 7 / 20

LOHC Technologie Hydrogenious Technologies Fragenkatalog 8 / 20

Angebot von Energiespeicher-Komplettsystemen Alternative Wasserstoff- Logistik über LOHC: per LKW per Zug per Schiff per Pipeline Wasserstofftankstelle DISTRIBUTION Speichersystem HydroSTORE 200 kw Eingangsleistung, Speicherkapazität von 30 MWh, optimiert für dezentrale Energiespeicherung 9 / 20

Anwendungen für das Energiespeichersystem HydroSTORE Case 1: Selbstversorgung mit regenerativer Energie Case 2: Energieversorgung in netzfernen Gebieten z.b.. Europa Verringerung der Energiekosten von Gebäuden durch regenerative Eigenversorgung Ein HydroStore kann bis zu 160 Wohnungen versorgen z.b. Afrika/Indien Indien: netzferne Anwendungen Ersatz von Dieselaggregaten durch LOHC-Systeme Die Energiekosten sind geringer als der Betrieb mit Diesel 10 / 20

Speicheranlage für Windkraft in Nord-Deutschland Mithilfe von LOHC-Anlagen kann die Windstromerzeugung verstetigt werden: Netzstabilisierung, Vermeidung von Netzausbau Vermeidung von Überschüssen (Abschalten von Windrädern etc.) Nutzung des LOHC- Kraftstoffs für dezentrale Energieversorgung, Mobilität, etc. Planungen mit Partnern laufen 11 / 20

Dezentraler Energiespeicher Energetische Stadtteilsanierung Einsatz eines LOHC-Speichers zur Erhöhung der Eigenversorgung durch regenerative Energie Rahmendaten: Ca. 400 Wohneinheiten Thermische Isolation auf Stand der 60er Jahre Teils Gas-, teils ölbeheizt 12 / 20

LOHC Technologie Hydrogenious Technologies Fragenkatalog 13 / 20

Wie sehen LOHC-Speicher in Bayern aus? 2016+ 2019+ 2022+ 30-300 kw, 2-50 MWh je System Dezentrale Speicher für Landwirte (Ende der EEG- Vergütung ab 2020) Mittelständische Betriebe Wohnsiedlungen Wasserstofflogistik Systeme im MW-Bereich, Speichervermögen eines 50.000 m³ Tanks: 100 GWh Großspeicher Anbindung an Mobilität Speicherung / Bereitstellung von Wasserstoff über LOHC 14 / 20

Gesamtwirkungsgrad bei Rückverstromung Verbrennungsmotostoffzelle Brennstoffzelle PEM-Brenn- Festoxid- Best case3 Elektrolyse 70 % 70 % 70 % 85 % Hydrierung 98 % 98 % 98 % 98 % Dehydrierung 100 % 71 % 1 (100%) 2 100 % 100 % Rückverstromung 42 % 55 % 50 % 55 % Wirkungsgrad Strom zu Strom 29 % 27 % (38 %) 34 % 46 % Wirkungsgrad Strom zu Strom; mit Verlustwärmenutzung > 80 % > 80 % > 80 % > 80 % 1 Dehydrierwärme wird durch Wasserstoffverbrennung bereit gestellt; 2 Dehydrierwärme wird aus einem Wärmespeicher bereit gestellt; 3 Best case: SOEC-Elektrolyse, solar beheizter Wärmespeicher, PEM-Brennstoffzelle Quelle: Prof. Peter Wasserscheid, Universität Erlangen 15 / 20

Zusammenfassung Die LOHC Technologie ist ein junge Technologie mit enormem technischen Potential für Langzeitspeicherung, Energietransport und Anbindung an Mobilität. Erste Anlagen werden derzeit erfolgreich betrieben, dennoch gibt es noch Forschungs-und Entwicklungsbedarf, um das volle Potential des technologischen Ansatzes zu heben. Bayerische Firmen(Hydrogenious Technologies aber auch die Entwicklungspartner BMW, Areva, Clariant etc.) sind weltweit technologisch führend bei Entwicklung und Anwendung dieser Technologie. Die LOHC Technologie ist exportfähig, da Sie keine Infrastrukturen benötigt außer einer vorhandenen Flüssiglogistik, wie sie durch den Kraftstoffmarkt in vollem Umfang gegeben ist. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen einen Anreiz für Energiespeicherung bieten, bzw. Energiespeicherung zunächst erst einmal zulassen. 06.12.2014 16 / 20

Kontakt Daniel Teichmann Telefon 09131/12640-0 Daniel.Teichmann@hydrogenious.net 17 / 20