Oracle Zusatzoptionen intermedia Video

Ähnliche Dokumente
Large Objects Sebastian Kohl IN05TI

ORACLE und IBM DB2 Datentypen

Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching

Objektrelationale Datenbanken

Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs])

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, Qt-Seminar

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

die wichtigsten Caches (SGA) sind on-the-fly änderbar.

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL.

Oracle: Abstrakte Datentypen:

Erzeugung und Veränderung von Tabellen

<Insert Picture Here> Verschlüsselung in der Datenbank

XML-Schnittstellen zum Import und Export von Daten für eine Oracle DB Ein Erfahrungsbericht DOAG 2006

Benjamin Zaiser, bz003 Persistenz Management

Kapitel 4 Dynamisches SQL

XML in Oracle 12c. Wolfgang Nast

Vorlesung. Grundlagen betrieblicher Informationssysteme. Prof. Dr. Hans Czap. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I

Kapitel 4 Dynamisches SQL

Neue Wege zur Oracle-Migration

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung

XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond"

Oracle Streams Doag Vortrag Claus Cullmann

Objektrelationale Datenbanken. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS 04/05

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99

Objekt-relationales Datenbanksystem Oracle

Kapitel 6 Objektrelationale Datenbanken

Moderne Datenbankkonzepte

Automatisierung von Schritten in Geschäftsprozessen als Einstieg in SOA

Praktische SQL-Befehle 2

Üben von DDL und DML. Ergebnis:

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Objektorientierung unter Oracle richtet sich einerseits nach objekt-orientierten Programmiersprachen wie Java,

Datenbanksysteme I. Aufgabe 1: Erstellen einer Multimedia-Datenbank. Grundlage sind wiederum bereits implementierte Methoden aus Übungsblatt 6:

Objektorientierte PL/SQL-Entwicklung Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von JAVA-Entwicklern

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 18. Dez Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 8

Oracle Database Vault Beispiele zur Benutzung

DOAG 2009 Konferenz Nürnberg. Klaus Reimers ORDIX AG, Köln

Oracle und LDAP. Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB. Martin Busik

Kuriositäten in der Oracle-Datenbank

Installation MySQL Replikationsserver

3.3. Implementierung in SQL DDL-Grundlagen Constraint-Verzögerung Implementierungs-Strategien

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

XML in Oracle. Workshop. Ing. Markus Gamperl

Oracle native json Support. Erste Schritte

Aufbau eines dynamischen ETL Frameworks auf Basis eines PL/SQL Codegenerators

4. Objektrelationales Typsystem Kollektionstypen. Nested Table

Order Ansicht Inhalt

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Datenbanken II. Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects) Jörg Kohlsdorf 05IND-T

IT-Symposium

sm-client Projekt Aktualisierungsinstruktionen von R2.x auf R3.0 Finale Version SSK / BSV eahv/iv

Übung PL/SQL Trigger Lösungen

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2-Indizes

DOAG 2016 Oracle APEX Security

Kapitel 9. Embedded SQL. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1

PostgreSQL Ein Überblick

Advanced Queues und XML-DB Integration von Oracle in einer SOA mit Hilfe von asynchroner Kommunikation und XML-Verarbeitung

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und combit GmbH Untere Laube Konstanz

Komplexe XML-Dokumente über XSU und Objekt-Typen aus der Datenbank generieren

ORACLE9i: Objekt-Relationale Datenbanken

Datenbanksysteme 2013

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Oracle10g GeoRaster. Haitham Zyadeh. Oracle Deutschland GmbH. Senior Sales Consultant Server Technology Competence Center Düsseldorf

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten

Kapitel 5. Objektrelationale Datenmodell- und Spracherweiterungen kommerzieller Datenbanksysteme. Objektrelationale Erweiterungen in Oracle9i

Javaaktuell. Java ist vielseitig. ijug. Praxis. Wissen. Networking. Das Magazin für Entwickler Aus der Community für die Community

SET SQL_MODE="NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO";

sm-client Projekt Aktualisierungsinstruktionen für R2.0.4 Finale Version SSK / BSV eahv/iv

Arbeit mit zusammengesetzten Datentypen

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen

Archive / Backup System für OpenVMS

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language)

Fehlerbehandlung mittels DML Error Logging Business Intelligence Andreas Buckenhofer,

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Ergänzungen zur Vorlesung Informationssysteme WS 2000/01

Probeklausur Datenbanktechnologie

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

Grundlagen der Informatik

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1)

Oracle 10g Einführung

AG Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 2006 / Übungsblatt

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

PL/SQL. Deklaration von Variablen. Inhalt. PL/SQL Block Struktur. PL/SQL Block Struktur

<Insert Picture Here> Ihre Datenbank besser in Wert setzen Nutzung von Oracle XML DB und Multimedia

Geodaten und Karten in APEX

Ablauf von startdupindmass beim Erstaufbau der Strukturierten Titeldaten; sisis-db; DBS=syb; BVBX8:

Kurs Oracle 9 i Einführung Performance Tuning Teil 5 Buffer Cache

Kapitel 8: Datenintegrität

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

DB1. DB SQL-DQL 1 Mario Neugebauer

Tipps und Tricks in der Datenbankadministration

Performance Tuning mit Oracle 12c

Transkript:

Oracle Zusatzoptionen Oracle intermedia Video

Oracle intermedia Video Inhalt: - intermedia Architektur - was ist intermedia Video? - Unterstützte Formate - Datentypen( LOB's, Limits), Methoden - ORDVideo Object Type - Constructor - Beispiel - Packages, Plug-In's - Tuning

InterMedia Video Entworfen, um Internetmedien-Inhalte zu verwalten intern in der Oracle8i Datenbank als BLOB extern als: betriebssystemspezifisches BFILE in vorliegendem Filesystem Http-URL streaming (audio) video auf Mediaserver selbstdefinierte Quelle auf anderen Servern

Unterstützte Formate

LOB's Interne LOBs bestehen aus: CLOBs NCLOBs BLOBs können bis zu 4 Gigabyte groß sein Speicherung durch Locator, Ablage in eigenem Table Vorteil: mehrere BLOBs in einer Datenzeile möglich BFILEs so groß, wie es das OS erlaubt, max. 4 Gigabyte BFILEs nicht unter Transaktionskontrolle der Datenbank!

ORDVideo-Datentyp CREATE OR REPLACE TYPE ORDVideo AS OBJECT( description VARCHAR2(4000), source ORDSource,format VARCHAR2(31), mimetype VARCHAR2(4000),comments CLOB, -- VIDEO RELATED ATTRIBUTES width INTEGER, height INTEGER, frameresolution INTEGER, framerate INTEGER, videoduration INTEGER, numberofframes INTEGER, compressiontype VARCHAR2(4000), numberofcolors INTEGER, bitrate INTEGER, --Methoden--

Constructor init( ) ORDVideo Attribute werden auf NULL,. source.updatetime auf SYSDATE,.source.local auf 1 (local) und.source.localdata auf empty_blob gesetzt init(srctype,srclocation,srcname) srctype, srclocation, srcname werden die angegebenen Werte zugewiesen

ORDVideo-Datentyp CREATE OR REPLACE TYPE ORDVideo AS OBJECT( description VARCHAR2(4000), source ORDSource,format VARCHAR2(31), mimetype VARCHAR2(4000),comments CLOB, -- VIDEO RELATED ATTRIBUTES width INTEGER, height INTEGER, frameresolution INTEGER, framerate INTEGER, videoduration INTEGER, numberofframes INTEGER, compressiontype VARCHAR2(4000), numberofcolors INTEGER, bitrate INTEGER, --Methoden--

Constructor init( ) ORDVideo Attribute werden auf NULL,. source.updatetime auf SYSDATE,.source.local auf 1 (local) und.source.localdata auf empty_blob gesetzt init(srctype,srclocation,srcname) srctype, srclocation, srcname werden die angegebenen Werte zugewiesen

Beispiel Clip-Objekt CREATE TYPE clipobject as OBJECT ( videoref REF VideoObject, -- REF into the video table clipid VARCHAR2(20), -- Id inside of the clip table title VARCHAR2(4000), director VARCHAR2(4000), category VARCHAR2(20), copyright VARCHAR2(4000), producer VARCHAR2(4000), awards VARCHAR2(4000), timeperiod VARCHAR2(20), rating VARCHAR2(256), duration INTEGER, cdref REF CdObject, -- REF into a CdObject(soundtrack) txtcontent CLOB, coverimg REF ORDSYS.ORDImage, -- REF into the ImageTable videosource ORDSYS.ORDVideo); CREATE TABLE ClipsTable of clipobject (UNIQUE (clipid), clipid NOT NULL);

Beispiel Anlegen Video-Table CREATE TYPE VideoObject as OBJECT ( itemid INTEGER, duration INTEGER, txtcontent CLOB, coverimg REF ORDSYS.ORDImage, clips cliplist); CREATE TABLE VideoTable OF VideoObject ( UNIQUE(itemId),itemId NOT NULL) NESTED TABLE clips.clips STORE AS clip_store_table;

Beispiel Load Video DECLARE videoobj ORDSYS.ORDVIDEO; ctx RAW(4000) := NULL; BEGIN SELECT C.videoSource INTO videoobj FROM ClipsTable C WHERE C.clipId = 11 FOR UPDATE; videoobj.setdescription( Under Pressure Video Clip ); videoobj.setsource( FILE, VIDDIR, UnderPressure.mov ); videoobj.import(ctx); videoobj.setproperties(ctx) UPDATE ClipsTable C SET C.videoSource = videoobj WHERE C.clipId = 11 ; COMMIT; END;

ORDPLUGINS.ORDX_DEFAULT_VIDEO Package Suported: getformat getframesize getframerate Not Suported: getattribute getframeresolution processcommand getvideoduration getnumberofframes getcompressiontype getnumberofcolors getbitrate setproperties checkproperties getallattributes

Packages /Plug-Ins PL/SQL Plug-in Packages Audio Format MIME Type ORDPLUGINS.ORDX_DEFAULT_VIDEO <format> Dependent on file format ORDPLUGINS.ORDX_AVI_VIDEO AVI video/x-msvideo ORDPLUGINS.ORDX_MOOV_VIDEO MOOV video/quicktime ORDPLUGINS.ORDX_RMFF_VIDEO RMFF application/x-vnd.realmedia

Tuning system global area (SGA) DB_BLOCK_SIZE, DB_BLOCK_BUFFERS, SHARED_POOL_SIZE, and LOG_BUFFER DB-Buffer-Cache: DB_BLOCK_SIZE * DB_BLOCK_BUFFERS DB_BLOCK_SIZE festgesetzt beim Anlegen der DB 40MB = 2kb min.fs *20.000 DB_BLOCK_BUFFERS

Tuning SHARED_POOL_RESERVED_SIZE: default: 5% of SHARED_POOL_SIZE, maximum 50% a value at or close to the maximum can provide performance benefits. LOG_BUFFER: buffering redo entries to the redo log file

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!